Beiträge von lx2

    Noch zwei Tipps für Android Nutzer:


    Schöne offline Karten, für z.B. OruxMaps, kann man erstellen mit dem Mobile Atlas Creator Version 1.7 (Achtung, in neueren Versionen sind einige Karten leider deaktiviert worden , z.B. Google Maps, Bing Maps etc... Aber im Internet findet man noch die 1.7er)


    Stolze Besitzer von extenen Bluetooth GPS Empfängern, sollten sich die APP Bluetooth GPS Provider installieren. Diese verhindert, dass das Android Handy auf den intern eingebauten GPS-Empfänger zugreift, wenn ein per Bluetooth verbundenen Empfänger aktiviert wurde. In meinem Fall wurde sogar meine externen Bluetooth Empfänger ohne die App überhaupt nicht von meinem Samsung ACE2 erkannt.


    Vielleicht hilft das dem ein oder anderen.
    LG,Alex

    Für mich auch ein Essettei.


    Kann es sein, dass sich beim Agaricus Essettei der Geruch durch Einfrieren verändert bzw. nochmal deutlich steigert? Das würde sich ja zumindest mit der "Kühlschank-Duftverstärkung" decken.


    Habe noch in Erinnerung, dass er sehr nach Ouzo (also Anis) roch, als ich ihn vor einigen Monaten gesammelt habe. Gestern, frisch aus der Tiefkühltruhe roch er ja sowas von nach Bittermandel/Marzipan - mehr als Marzipan selber ;) . Kann das noch ein weiterer User bestätigen?


    LG

    Wer Fan der Asiatischen Küche ist und ein bisschen Kochen kann, hier mal das beste Rezept das ich für Enoki kenne, und überhaupt eines der genialsten Pilzrezepte, die ich mir je auf der Zunge zergehen lassen konnte.
    Das Geschmackserlebnis ist einfach unglaublich!


    Das Rezepte in doppelter ausführung (leider beide nur in Englisch)
    http://www.guardian.co.uk/life…un/07/recipe.foodanddrink
    http://foodnouveau.com/justrec…rian-vietnamese-pancakes/



    Wenn ihr es auf deutsch braucht , sucht doch mal nach den Buch "Genussvoll vegetarisch"


    Ps.:
    Ach ja , es schmeckt auch super lecker mit in Streifen geschnittenen Schopftintlingen

    Ich ergänze mal lutines Liste (sehe ich übrigens fast genau so) mit meinen Vermutungen


    1. Safranschirmlinge
    2. Hallimasch
    3. Rotfußröhrlinge
    4. Champignon (alter anisegerling?)
    5. Frauentäubling oder Papageientäubling?
    6. Maronen + 1 Rotfuß unten links auf erstem Bild
    7. Gattung Cortinarius?
    8. Rotfußröhrlinge
    9. Täubling (vermutlich scharf schmeckend)
    10. Rotkappe
    11. Puhhh ???
    12. Falls mit geriefter Manschette ein Grauer Wulstling
    13. Ritterling? (vielleicht Tricholoma fulvum)
    14 Flaschenbovist
    [/quote]


    Hallo,


    der angebliche Rotfuß auf Bild vier ist aber auch eine Marone;).


    Viele Grüße


    Hi Pilzner11,
    würde sagen es ist auch ein Rotfuß. Wenn ich mir das Loch in der Huthaut anschaue sehe ich eine leichte Rot-/Rosafärbung und der Stiel weist auch Rottöne auf und schaut für mich nicht wirklich nach Marone aus. (Ist an diese Stelle aber sicher auch eine Sache des Computermonitors)


    LG

    Ich will mich jetzt nicht 100% festlegen, aber ich sehe schon ziehmlich eindeutig einen "geschälten" Goldröhrling.


    Wenn er nicht zu lange gelegen (hmm 24 Stunden wären für meine Verhältnisse auf jeden Fall zu lange, da kommt dann schon mal der erste Schimmel, oder die erste Eiweiszersetzung...) ist, dann ab in die Truhe. Ich würde ihn nich vorher abkochen. Danach ist ja nichts mehr vom Geschmack übrig... (Macht man eigentl. nur mit Pilzen die irgendwelche hitzeinstabielen Giftstoffe haben, oder weil mann das noch von frühern Zeiten kennt, als man Angst vor jeglichen Tierchen,Bakterien und sonstwas hatte und erstmal alles todkochte. Siehe auch http://www.chefkoch.de/forum/2…e-richtig-einfrieren.html)



    Alle Röhrlinge (zumindes in unseren Breiten) ohne Netz am Stiel sind essbar. Deswegen meine unbedarfte Äußerung

    Aber ein Pilz der schon mal Frostschaden hatte und dann wieder trocknet wäre schon erkennbar ? Oder gibt es auch Pilze denen man das nicht ansehen würde und sich leicht eine Lebensmittelvergiftung zuziehen könnte?

    Der erste Frost steht bei uns vor der Tür - deswegen würde ich gerne wissen woran man erkennt ob ein Pilz durch Frost ungenießbar geworden ist.


    Erstaunlicherweise steht in meinen Pilzbüchern nichts darüber wie sich Frostschaden äußert, nur dass es ihn gibt, und dass manche Pilze (z.B. Violetter Rötelritterling) gut resistent dagegen sind...


    lg

    Hi ricky,


    der zigelrote ist röter (und m.E. dunkler) und hat manchmal einen Verlauf von der Hutmitte zum Rand der ich sage mal "kontrastreicher" ausfällt. Der wässrige Mürbling geht erher ins graubräunlich bis dunkelbräunliche und hat einen ganz anderen Stiel. Ich fürchte das wichtigste einfach nur Erfahrung - dass man die Pilze man live in natura sieht...


    Du hast auf jeden Fall Recht, dass alle diese Pilze im Jungstadion sehr schwer unterscheidbar sind, aber wie schon richtig genannt, hilft letztendlich die kleine Geschmacksprobe (logischerweise mit sofortigem Ausspucken danach).


    lg


    Sind zwar nicht so gute Bilder, aber vielleicht hilft es:


    Rauchblättrige Schwefelköpfe


    Ziegelrote Schwefelköpfe


    Hi Lutine


    so leid es mir tut muss auch ich dir in den Rücken fallen. Ich war auf dem ersten Blick sowas von überzeugt, dass das Hallimasch sein müssen - 110%
    Aber nach Google-Bildrechechen bin ich jetzt auch bei Stockschwämmchen gelandet.


    Hallimasch haben im jungen Stadion auch schon kleine Flocken auf der Huthaut:
    http://2.bp.blogspot.com/-sqqK…limasch+in+der+Gruppe.JPG
    http://www.wsl.ch/medien/press…dl_armillaria.jpg%3Fhires
    http://www.fotos.sc/img2/u/hex…__Pilz__Herbst__Natur.jpg


    Stockschwämmchen nicht (oder wenn dann nur ganz ansatzweise am Rand):
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Stockschw-.jpg
    http://www.tradebit.de/usr/stock-photos/pub/9002/1016294.jpg
    http://www.boletus.hr/slike/gl…pFr%20Smith%20%20Sing.jpg


    Und wenn ich mir Rübezahl's Foto ansehe seh ich leider keine ausgeprägte Flockung auf der Hutoberfläche:


    Hi Ulf,
    Zu Nr.3:


    Stand wie Du heute vor dem gleichen Problem mit den Rauchbl. Schwefelköpfen.
    Und nachdem ich ein OK von meinem persönlichen Berater des Vertrausens bekommen hab, habe ich auch eine kleine Ecke probiert (und natürlich wieder ausgespuckt). War ebenfalls mild. Die anderen wären bitter erdig unangenehm.


    Auch auf deine Fotos erkenne ich eindeutig Rauchblättrige Schwefelköpfe. Gelbgrün ist doch echt was ganz anderes, (wobei das zweite Bild schon leicht täuschen kann). Allein schon wenn ich mir das dritte Bild ganz rechts anschaue, da sehe ich schwarze Velumreste am Hutrand (falls das keine Erde ist), und wenn er dann noch mild schmeckt und büschelig auf Nadelholz(stumpf) gewachsen ist, dann erst recht.

    Hi Pilzprofis!


    Zuerst war ich mir bei dem Pilz 100% sicher, dass es sich um einen Violetten Rötelritterling handelt. Zuhause angekommen hab ich dann nochmal sämtliche Bücher und Internetseiten durchrorsch und komme doch langsam ins zweifeln wegen der blassen Färbung. Ich hab die vermutung, dass die Pilze recht durchnässt waren und eventuell deshalb in nicht so starken Farben daherkommen. Verwechslungsangs hab ich vor allem mit Lepista sordida.


    Nun zu den Daten:


    Hut: 5-8 cm, Braun zum rand hin etwas violett von Fleisch durchscheinend, aber nur ganz wenig, so etwa in der Farbe von Schalotten
    Fleisch: Weiß und "wässrig-violett"
    Lamellen: Fliederfarben, vom Fleisch eindeutig verschieden, lassensich leicht vom Hut lösen
    Geruch: Pilzig fruchtig - intensiv
    Stiel: Violett , aber weiße Faserung darüber
    Wachstum: junger Nadelwald (Fichte?), im Hexenring






    Laub- oder Nadelholzstumpf?


    Also Nr.1(Rauchbl. Schwkpf.) war zimmlich sicher auf einem Nadelholzstumpf.
    Bei Nr.2(Stocksch.) denke ich dass der Ast von einem Laubbaum war. (War gerade an einer stelle wo der Wald von Fichten zu Laubwald - ich denke Buchen, und vereinzelte Lärchen gewechselt hat)




    Danke für eure Infos :thumbup:


    Mich würde interessieren mit welchem büscheligen Holzbewohner man den Rauchblättrigen Schwefelkopf, außer mit dem Grünblättrigen Schwefelkopf und vielleicht im entferntesten auch mit dem Ziegelroten Schwefelkopf (der ja soweit ich weiß eher auf Laubholz wächst und dessen Hutmitte deutlich dunkler sein sollte), noch leicht verwechseln könnte? :/

    1.
    Vermutung: Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)
    Hut: 2 cm; zum Rand hin heller leicht "bepudert"
    Lamellen: cremeweiß / schutzig weiß / bin mir nicht sicher ob doch ganz wenig gelb dabei ist :(
    Stiel: innen hohl, nach unten dunkler/ins Braune verlaufend
    Geruch: pilzig, evtl. leicht fruchtig
    Fundort: Holzstumpf im Nadelwald







    2.
    Vermutung: Gemeines Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)
    Hut: 3-4 cm; hellerer Fleck im Hutzentrum, beim Abschneiden war der Hut noch schmierig
    Lamellen: cremefarben
    Stiel: flockig, vergänglicher Ring daruter deutlich dunkler
    Geruch: pilzig
    Fundort: abgefallener Ast im Laubwald



    Wimpernmilchling | Lactarius resimus | Груздь наÑтоÑщий


    In Russland als "König der Pilze" bezeichnet habe ich leider noch nichts von diesem Pilz in diesem Forum gelesen. Ich gehe mal davon aus, dass es diesen Pilz un unseren Breiten nicht gibt?


    Meine Eltern kennen ihn noch von früher, als Lactarius resimus mehrere Tage gewässert, kurz abgekocht und in Salz und Dill eingelegt wird. Mit Saruerrahm zusammen genossen soll dies ein ganz besonders delikaten Geschmack ergeben. Diese Zubereitungsart eignet sich für viele scharf schmeckende Milchlinge. Zuweilen wird sich beholfen mit dem Grubigen Milchling oder dem Rotbraunen Milchling, aber der Geschmack kommt halt nicht heran.


    Weiß jemand mehr zum Verbreitungsgebiet dieses Pilzes???


    P.s.: In Russland haben Milchlinge einen sehr hohen stellenwert und sind geschätzte Pilze. Daher werden auch viele Vorbehandelt und essbar gemacht.

    Für mich auch eindeutig Stockschwämmchen!
    Auch wenn ich aufpassen würde, dass sich nich dazwischen irgendwelche Gifthäublinge verstecken. Kann beides gleichzeitig auf einem Baumstumpf wachsen.

    Hallo Ralf,


    ich will auch auf keinen Fall User pauschal herabsetzen! Eigentlich bin ich auch ein ganz netter und hab riesigen Spass an dem Thema Mykologie.


    Ich gebe zu, meine Einleitung war etwas unglücklich gewählt. Das mit der Gefriertruhe usw. hab ich blöderweise unbedach einfach so nebenbei erwähnt. (Man geht halt manchmal zum Pilze sammeln als "Bauchmykologe", manchmal aber auch nur um einfach Spaß am Spazieren im Wald und der Pilzwelt zu haben) Eigentlich wollt ich nur sagen: "hey Leute ich habs endlich mal wieder raus in die Natur geschafft und beim Pilze sammeln ist mir heute aufgefallen das sie zu Zeit bei uns in München nur so sprießen. Man sind da viele dabei, die ich zwar immer wieder sehe aber nicht genau kenne - ich hab mir mal die Mühe gemacht uns einzelne Exemplare mitzunehmen, um keinen Raubbau zu betreiben. Vielleicht kennt ihr den einen oder anderen"


    So sollte die Einleitung eigentlich lauten. Mein primäres Interesse ist die Bestimmung aus reiner Neugierde. Wenn danach der eine oder andere als potentlieller Kanditat für Speisezwecke rausfällt, würde ich mich freuen und den dann das nächste mal meinem PSV des Vertrauens mitbringen.


    Also falls sich irgendjemand angegriffen fühlt möchte ich mich nochmals entschuldigen. Sorry
    Liebe Grüße,
    Alex


    Vielen Dank Björn!
    :thumbup::thumbup::thumbup:
    Da hast du wohl mal wieder bewiesen, dass du's drauf hast. So wie ich das sehe gehen alle deine Angaben in die richtige Richtung. Bist wirklich ein Rückgrat hier im Forum!
    Und es geht doch - das bestimmen nach Fotos ;)


    Tagedieb: Denk doch mal an Fliegenpilz, Reizker, Glucken, Morcheln. Die sind doch eindeutig zu erkennen , oder ?
    Die Pilzbestimmung ist vielleicht für manche nicht immer leicht (auch in natura, nicht nur per Foto). Aber es liegt dann glaub ich einfach nur an der Erfahrung. Wer schon 100te male ein Perlpilz in der Hand hatte (und ihn sich optimalerweise auch von einem Profi mal erklären hat lassen) kennt den einfach. Und das gilt dann auch für die 37 Pilze hier oben. Wenn ich den Honiggelben Hallimasch oder den Gemeiner Rettichhelmling einfach schon zig mal gesehen habe, werde ich ihn per Foto einfach schnell erkennen und zuordnen können. Oder seht ihr das anders?

    Leider kann ich den ersten Beitrag nicht verändern. Wollte ihn ursprünglich in zwei Beiträge aufteilen, da pro Beitrag maximal 30 Bilder erlaubt sind. Leider wurde das dann zu einem Beitrag zusammengefasst, der jetzt immer meckert dass ich mehr als 30 Bilder hab und nicht aktualisieren kann.


    Deswegen hier nocheinmal eine Pilzüberblick und die derzeit vermuteten Namen:
    (Achtung: Nur eine Übersicht - Pilzbilder in groß sind am Anfang des Threads zu sehen)



    [1 - Cortinarius variecolor | Erdigriechender Schleimkopf? ]
    [2 - Cortinarius (Telamonia) | Untergattung Gürtelfuß ?]
    [3 - Mycena Pura | Gemeiner Rettich-Helmling]
    [4 - Tricholomopsis rutilans | Rötlicher Holzritterling]
    [5 - Clitocybe dealbata | Feld-Trichterling oder Clitocybe cerussata | Bleiweißer Trichterling]
    [6 - Cortinarius varius | Ziegelgelber Schleimkopf]
    [7 - Sarcodon imbricatus | Habichtspilz]
    [8 - Pholiota squarrosa | Sparriger Schüppling]
    [9 - Cortinarius varius | Ziegelgelber Schleimkopf ]
    [10 - ?]
    [11 - ?]
    [12 - Lactarius rufus | Rotbrauner Milchling]
    [13 - Lactarius picinus | Pechschwarzer Milchling]
    [14 - Hygrophoropsis aurantiaca | Falscher Pfifferling]
    [15 - ?]
    [16 - Cortinarius hemitrichus | Weißflockiger Gürtelfuß]
    [17 - Lactarius scrobiculatus | Grubiger Milchling]
    [18 - Russula chloroides | Schmalblättriger Weiß-Täubling
    oder Russula delica | Gemeiner Weiß-Täubling]
    [19 - ?]
    [20 - ?]
    [21 - Clitopilus prunulus | Mehlräsling]
    [22 - Pluteus Cervinus | Rehbrauner Dachpilz]
    [23 - Cortinarius anomalus | Graubräunlicher Seidenkopf]
    [24 - Hebeloma crustuliniforme | Tongrauer Tränen-Fälbling]
    [25 - Armillaria mellea | Honiggelber Hallimasch]
    [26 - Russula emetica | Speitäubling]
    [27 - Inocybe | Gattung Risspilze]
    [28 - ?]
    [29 - ?]
    [30 - Inocybe | Gattung Risspilze]
    [31 - Cortinarius citrinus | Grünlings Klumpfuss oder Cortinarius splendens | Leuchtendgelber Klumpfuß]
    [32 - ?]
    [33 - ?]
    [34 - ?]
    [35 - ???]
    [36 - Mycena Pura | Gemeiner Rettich-Helmling]
    [37 - Cortinarius odorifer | Anis-Klumpfuß]


    Eine Aussage darüber, welcher als Speisepilz in Frage kommt, wage ich mich dennoch zu treffen:


    Kein einziger!


    Hallo Rada,
    was hälst du
    von Nr. 6 (ich vermute Ziegelgelber Schleimkopf vor allem auch wegen dem weißen Stiel, den leicht violetten Lamellen und der braunen anscheinend typischen Ringzone)
    von Nr. 26 (mild)



    Du zeigst zudem eine Reihe unterschiedlicher Cortinarien


    Das ist ja schon mal eine interessante Aussage - wäre super wenn du mir verraten könntest was du alles als Cotrinaruis erkennst. Wenn der "Schleier" deutlich zu sehen ist, ist es mir klar aber die Gattung im allgemeinen zu erkennen ist wohl schon schwieriger, bzw. da fehlt mir die Erfahrung. Nr.6 hab ich nur als Cortinarius erkannt wegen den oben aufgeführten Merkmale und bin mir nicht 100%ig sicher.