Hier kannst du nochmal vergleichen: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Safranschirmling.htm
lg merlin
Hier kannst du nochmal vergleichen: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Safranschirmling.htm
lg merlin
Mit den Fichten das sollte dann beim Safranschirmling passen, überprüfe doch nochmal ob das Fleisch sich bei Schnitt verfärbt.
lg merlin
Hallo!
Bei dem ersten Pilz tippe ich auf einen Perlpilz. Safranschirmling könnte auch passen.
lg merlin
Hey, da fehlt doch ein Bild oder?
lg merlin
Hey,
die hast Du richtig bestimmt. Pilz4 sollte ebenfalls ein Steinpilz sein, etwas älter halt wie die anderen.
lg merlin
Hey,
das zweite ist das Hexenei der Stinkmorchel.
lg merlin
Vielen Dank für die schnelle Antwort
lg merlin
Hey Leute!
Ich habs endlich mal wieder geschafft, in den Wald zu gehen. Nach vielem Regen war auch einiges los und vor allem gab es für mich etwas neues zu entdecken.
Also los gehts:
Und gleich zu Anfang fand ich auch schon einen Erstfund: Falscher Pfifferling, Hygrophoropsis aurantiaca und davon relativ viele.
Und auch auf was Essbares traf ich relativ früh. Der Flaschenstäubling, Lycoperdon perlatum. Ich find ihn echt lecker
Ein weiterer Erstfund (wenn ich richtig liege): ein sehr alter Schwefelporling, Laetiporus sulphureus. Echt schade dass er schon so alt ist, würde ihn liebend gerne mal probieren.
Zurzeit sehr oft: Stockschwämmchen, Kuehneromyces Mutabilis. Ich bin mir zwar bei der Bestimmung relativ sicher, dennoch habe ich immernoch nicht den Mut gehabt welche mitzunehmen. Mir fehlt der Geruch des Gitfhäublings, da ich ihn meiner Meinung nach noch nie in der Hand hatte. Ich warte immernoch auf den Moment, wo ich beide der beiden Pilze in der Hand halte, dann trau ich mich vielleicht endlich diese Leckerbissen mitzunehmen.
Der Violette Lacktrichterling, Laccaria amethystea. Von denen gab es auch genug im fremden Wald
Irgendwann raschelte es vor mir. Anfangs dachte ich, es sind mal wieder Rehe die meine Weg kreuzen und ging weiter. Was dann jedoch knapp 70-90 Meter weit weg vor mir Stand, machte mir dann schon wenig Angst. Aber schaut selbst...
Ich drehte um und es ging in die andere Richtung weiter...
Der starke Bursche hätte den Hirsch doch bestimmt platt gemacht, oder?
Dann fand ich einen Rotfußröhrling, Boletus chrysenteron, war jedoch über seinen Zustand traurig.
Knappe 100 meter weiter sollte es mir aber besser ergehen:
Ein weiterer Erstund für mich: Schopftintling, Coprinus comatus. Leider schon rausgerissen gewesen.
Den Tintlingen ging es wohl gut an diesem Tag...
Sie sprießten überall
Und dann endlich, an einer kleinen Lichtung angekommen, mein erster Parasol(Macrolepiota procera) für dieses Jahr, wenn auch recht spät im vergleich zum letzten.
Außerdem fand ich noch vieeeeeele viele für mich unbekannte Pilze, einige habe ich abgelichtet:
Einer würde mich aber dann doch mal interessieren:
So langsam gings dann auch wieder auf den Heimweg, am Feldrand traf ich dann noch folgende Herde, die mir dann doch vieeel lieber war wie der Kerl davor...
Ein Bild von der Ausbeute gibts natürlich auch noch:
Ich hoffe es hat euch gefallen
LG Merlin
Hallo!
Für mich sind das Stockschwämmchen, dennoch würde ich als Anfänger (wenn ich das richtig verstanden habe) erstmal die Finger von ihnen lassen.
lg merlin
Hey, ich ebenso
lg merlin
Hey & Welcome!
1. Stimme ich zu.
2. Kuhröhrling denke ich eher nicht, da fehlt doch die rosane Färbung am unteren Fuß, außerdem ist die Farbe allgemein im Schnitt zu gelblich, meiner Meinung nach. Da passt die Ziegenlippe schon besser.
3. Tippe ich auf ein Schneckling, eventuell Hainschneckling. Fand ich letzte Zeit auch öfters.
4. Keine Ahnung
lg merlin
Hey
also ich kann die Bilder irgendwie nicht angucken.
lg merlin
Hey,
Das ist ja wohl mal der Traum eines Steinpilzes...*neidisch*
Ich wär schon mit nem madigen zufrieden
lg merlin
Mhhh und beim zweiten Bild ganz unten in der Mitte ?
Hey
beim zweiten Bild denke ich, ist es eine Hygrophorus spec...
lg merlin
Hey,
ui das sind ja echt viele. Ist der Flocki auf dem vorletzen Bild, neben dem linken Fliegenpilz?
lg merlin
Hey,
also meiner Meinung nach ist das einfach eine junge Glucke
lg merlin
Hey
Also für mich sieht das auch eher nach sparrigen Schüppling aus. Vor allem wie schon benannt die deutlich abstehen Schuppen, aber auch der Stiel, der etwas erkennbar ist sieht mir eher sparrig schuppig aus, wobei der des Hallimaschs ja eher fast kahl ist.
lg merlin
Hallo Peter,
das Bild ist echt schlecht, so würde ich aber sagen das es der Schönfußröhrling ist.
Das alle Röhrlinge mit Stielnetz ungenießbar sind, stimmt nicht. Steinpilze mit ihrem weißen Stielnetz sind ja auch "genießbar", seeeeeeeeeeeeeeeeeehr genießbar (schon besser :D)
Lg Merlin
Hey
ein Bild wäre ganz gut, bin gespannt was da so dabei ist
lg merlin
Hallo Melanie,
also ich würde ihn mal mit dem Waldschneckling Hygrophorus nemoreus vergleichen. Ich fand ihn dieses Jahr auch schon, vom Aussehen her genau gleich wie Deine hier. Auch Geruch usw. von Deinen gleichen denen die ich gefunden hatte.
lg merlin[hr]
Ach menno, war ja doch jemand schneller wie ich
Hallo!
Schöne Funde, etwas Neid kommt da ja schon auf
lg merlin
Hallo Mausmann!
Also ich finde die Idee lustig, würde auch sofort mitmachen wenn es mal wieder was zu finden gäbe bei mir
Bin mal gespannt wie viel User dabei sind und vor allem was für Bilder da rauskommen
LG Merlin
Hey,
das hört sich echt blöd an! Hatten hier im Mittelhessen die letzte 3 Tage etwas Regen, viel ist im Wald aber zurzeit echt nicht los. Habe heute 4 Pfifferlinge und massen an Semmelstoppelpilzen gefunden, die haben aber auch schon unter der Hitze gelitten. Das die Saison bisher schlecht war kann ich aber überhaupt nicht sagen, deswegen kann ich Dich (Fusselhirn) garnicht verstehen. Von wo genau kommst Du denn her? Die Saison war bisher so gut wie noch nie, auch wenn sie wohl jetzt schon dem Ende naht. Was ich bisher etwa seit Juni aus dem Wald geholt habe, sowie andere Leute aus meinem Dorf gabs noch nie. Allein ich hatte bestimmt 15-20 kg Pfifferlinge, Massen an Steinpilzen usw...
lg Merlin