Beiträge von nobi_†


    Jetzt bin ich auch da !


    Nun, das hat ja eine gefühlte Ewigkeit gedauert, Felli! :D
    Aber schön, dass Du den Weg hierher gefunden hast - und damit willkommen im Pilzforum.eu. :thumbup:
    Ich hoffe auf viele spannende Anfragen, speziell im Unterforum Coprophile Pilze.
    Wenn Du das Unterforum anklickst, siehst Du, das in letzter Zeit viele interessante Arten vorgestellt und diskutiert wurden.
    Der Knaller war sicherlich Sporormiella platymera.



    Und- Ich bin neugierig. Hat sich auf dem Köttel inzwischen noch was getan ?
    Gibt es schon neue Erkenntnisse?


    Ich glaube nicht. Matthias hätte sich sonst sicher mit weiteren Bildern gemeldet.
    Vielleicht schreibt er ja noch kurz etwas zum aktuellen Stand.
    Ansonsten würde ich, wie bereits per E-Mail erwähnt und Dein Einverständnis vorausgesetzt, die Art bei Ascofrance.com vorstellen.


    LG Nobi


    Ich denke es ist Sporormiella muskokensis.


    Ganz klar Sporormiella muskokensis! :thumbup:



    Auffällig fand ich die "schiefen" Sporenteile. Der Keimspalt ließ sich schwer abbilden. Ist das schräg?


    Das ist sowas von schräg, dass es schräger kaum geht! :D
    Eine ähnliche Sporenform kenne ich nur von Sp. lageniformis; allerdings hat diese deutlich größere Sporen.


    Schöner Fund!


    LG Nobi


    Es gibt eine gute Nachricht aus dem Ascofrance-Forum, wo man bei den Pilz auf Pseudogymnoascus roseus tippt  .
    Was sehr gut passen würde. Ich muss aber noch ein paar Merkmale fotografieren.


    Sehr schön!
    Wenn David Malloch das sagt, wird es sicher stimmen.
    Er arbeitet ja bereits seit vielen Jahrzehnzen professionell mit diesen Pilzen und hat mir auch hin und wieder geholfen! :)


    Gymnoascus reesii war lediglich ein Vorschlag von mir; zumindest lag ich nicht ganz daneben.


    LG Nobi


    Sieht aus wie Wildschwein; nur in kleiner. Was meint ihr? Ist das Dung von Frischlingen vielleicht?


    Farbe, Struktur und Form lassen nichts anderes zu als Sus scrofa, unser wildes Schwein.
    Frischlinge sind jetzt auch schon am Start, also durchaus möglich, dass der Dung von den "Kleinen" ist.
    Falls Du Lasiobolus intermedius oder Sporormiella muskokensis nachweisen kannst, ist das Substrat sicher Wildschwein! :evil:


    LG Nobi

    Wieder ein schöner Fund, Hans!


    Die Art ist unverwechselbar durch die schmalen, tief septierten Sporen.
    Mit nur sechs Funden in Sachsen keine häufige Art (4x Hase, 2x Reh).
    Kaninchen sind hier leider fast ausgestorben, so dass es für mich immer etwas besonderes ist, Ka-Dung aus SN zu untersuchen.


    LG Nobi


    Ich habe wieder einen Pilz den ich nicht bestimmt bekomme und hoffe ihr könnt mir helfen.


    Ich versuche es einfach mal, Thorben!


    Der erste Kandidat ist ganz klar ein Vertreter der Onygenales.
    Pilze dieser Ordnung fruktifizieren gern auf kerotinhaltigen Substanzen, woraus die innere Hülle der Schneckeneier bestehen sollte.
    Aufgrund der Größe, Farbe und des Habitus vermute ich Gymnoascus reesii.
    Sporen 3,2-4 x 1,4-2,4; Deine Messungen 3-4 x 2! :thumbup:
    Zu der Ordnung gibt es eine wunderbare Arbeit von Currah (216 Seiten!), die frei im Netz verfügbar ist.
    Der Beitrag zu G. reesii beginnt auf Seite 98.


    Ich kenne die Art von diversen Funden, meist an Dung, und ich denke, das könnte passen!
    Hier mal noch ein kleiner Artikel dazu.
    Gymnoascus reesii.pdf


    Die weißen Kügelchen könnten ebenfalls zu der Ordnung gehören. Ornamentierte Sporen kommen bei den Onygenales recht oft vor.
    Mehr kann ich allerdings dazu nicht sagen.



    Ich hab noch nie von Ascosporen gehört, die so klein sind. Könnten das nicht wieder Konnidien in einer Hülle sein, analog einiger Zygomyceten?


    Du solltest Dich mal mit "richtigen" Pilzen beschäftigen, Stefan, nicht immer nur mit diesem Großpilzzeugs! :D
    Da ist ja eh schon fast alles bekannt! Viel spannender sind doch die "Kleinen"!



    Solche rundlichen Asci (die sind 8-sporig, oder?) habe ich bislang nur bei Hypogäen gesehen.


    Wie Du siehst sind diese 8-sporigen rundlichen Asci auch in anderen Ordnungen gut aufgestellt.
    Allerdings sind diese in der Regel schnell vergänglich und nur bei jungen Fruchtkörpern zu sehen.
    Und natürlich viel, viel kleiner als bei den Hypogäen.


    LG Nobi


    Und für dich würden wir sicher ein passendes Bett finden, Nobi, in dem du auch gut schlummerst. Vielleicht kommen wir ja auch endlich mal zu einer gemeinsamen kleinen Whiskyprobe, dann sollte doch jedes Bett einigermaßen gut funktionieren. ;)


    Soweit habe ich noch gar nicht gedacht, Pablo!
    Gute Idee, das.
    Da werde ich sicher etwas Besonderes in meinem Gepäck haben!


    LG Nobi


    [font="Arial"]Noch unbestimmter Düngerling (Panaeolus spec.):
    [/font][font="Arial"]Dieter
    [/font]


    Na prima!
    Der unbekannte Düngerling steht ja gleich für drei Arten! ;)
    Conocybe spec.
    Mycena spec. (am Fuße des Düngerlings)
    Der Düngerling könnte der Behangene (Panaeolus papilionaceus) sein. Vielleicht auch P. ater?


    Wie formatierst Du Deine Beiträge?
    Ich kann auf Deine jedenfalls nicht normal antworten, wenn ich Dich zitieren will!


    LG Nobi


    PS. Fichtenreizker finde ich grundsätzlich leicht bitterlich!
    Unabhängig davon, wie man sie zubereitet.
    Vielleicht bin ich da auch besonders empfindlich. Für mich jedenfalls kein Speisepilz!

    cf. Coniochaeta leucoplaca würde ich da ranschreiben, Hans.


    Sowohl Sporen als auch Asci sind für die Art etwas zu groß. (Doch was wissen wir über die Variabilität?)
    Für vagans wiederum zu klein.


    Zum Artenkomplex schreibt Lundqvist (zitiert im "Doveri - FFI")


    "....the small-spored Coniochaetae are taxonomically difficult and there seem to be some undescribed species among the coprophilous ones ".


    Also, Ärmel hochgekrempelt - wir haben noch viel zu tun!


    LG Nobi


    PS. Bei der Gattung bitte immer dreierlei Sporenmaße angeben.
    Länge - Breite in Draufsicht - Breite in Seitenansicht, zB 10 x 8 x 5.
    Ach ja. Und die Maßeinheit ist Mikrometer ( µm) und nicht Metermikro (m µ) ;)


    [font="Calibri"]bei einem regulären Preis für 23 Betten von 1.988 € für 2 Nächte am 04. bis 06.11.16 würden wir Ihnen 1.800 € berechnen. Bei Anreisen am 03.11. sowie Abreise am 07.11. kostet eine Übernachtung p.P. 40 €.[/font]
    [font="Calibri"]Die angebotenen Preise verstehen sich incl. reichhaltigem Frühstück[/font]


    Für mich die bequemere, da altersgerecht angenehmere Variante.
    Ich werde ja vermutlich der Alterspräsident der Veranstaltung sein. 8|
    Und in der hauseigenen Gaststätte fänden 40 Leute Platz.


    Zwei sehr schöne Optionen!
    Wie wollen wir das nun entscheiden?


    LG Nobi


    Bin zwar kein Experte, aber ich meine eine vollkommen mißgebildete Sporormiella zu sehen.


    Nix anderes ist das, Hans!
    Was auch immer die Ursache dafür ist, so haben wir es eindeutig mit einer Fehlentwicklung zu tun.
    Der Verlauf der Keimspalte spricht eher für Sporormiella als für Delitschia.
    Missgebildete Sporormiellen sieht man recht oft, bei Delitschia ist mir das nur selten aufgefallen.
    Ab und zu finde ich da zwar einzellige Sporen, doch daneben auch zweizellige, sodass der Traum der Semidelitschia schnell ausgeträumt ist.


    LG Nobi


    Mein Foto zeigt aber doch P. pleiospora ???


    Ich glaube nicht, Ralf.
    P. pleiospora hat ein breiteres und kürzeres Apikalanhängsel und größere Sporen.
    Für mich ist das ebenfalls myriaspora. Nun müsste man natürlich die Anzahl der Sporen im Ascus kennen. :/


    LG Nobi


    Wo kann man die denn zuordnen?


    Soviele Anfragen warten noch auf Antwort, Hans!
    Also mach' ichs mal kurz.


    Auch wenn man manche Sporormiella anhand einer Einzelspore bestimmen kann, diese nicht.


    Drei Arten kommen für mich infrage.
    1. Sp. capybarae; da passen Sporenform und ~größe, aber die Keimspalte nicht.
    2. Sp. grandispora; möglich, allerdings hat die breitere Sporen. Wobei es natürlich auch mal eine Ausnahme geben kann.
    3. Sp. irregularis; sieht am besten aus, kenne ich allerdings nicht aus eigener Anschauung.


    Schade, es wäre interessant gewesen, ein optimal ausgereiftes Pseudothecium zu untersuchen.


    LG Nobi


    PS. Über Sp. irregularis weiß man kaum etwas, auch Ahmed & Cain haben die Art nicht untersucht.
    Daher verlinke ich mal zur Originalarbeit von Egeland, wo außerdem zwei weitere neue Arten beschrieben werden.
    Three new species of Sporormia


    heißt aber decipiens. :)


    Oh, irgendwas läuft hier gerade etwas neben der Spur, Ralf! :rolleyes:
    Podospora decipiens ist immer 8-sporig!
    Hans zeigt für meine Begriffe die 16-sporige Form von Podospora pleiospora!



    P.pleiospora hat eine längere apikale Caudae und vier sekundäre Anhängsel am Pedicell.


    Solch lange und relativ schmale apikale Caudae kenne ich nur von Podospora myriaspora, aber das wäre dann eine 64-sporige Art.


    LG Nobi

    Ganz wunderbare Arbeit von Dir und Andreas!


    Du hast sicher das Besondere des Fundes gespürt und den Pilz makroskopisch sehr gut dokumentiert und Andreas hat dem Ganzen nun noch den I-Punkt aufgesetzt!
    Die Bilder werden seiner Psathyrella-Seite sicher gut zu Gesicht stehen!
    Wieder ein Beweis, wie toll dieses Forum verzahnt ist und was man alles gemeinsam erreichen kann! :)



    Bin gespannt ob der Link funktioniert :/


    Prima. Dein Dezember - Post öffnete sich sofort und ich konnte alles nochmal nachlesen.


    LG Nobi

    Fein, fein, Matthias!


    Da bekomme ich direkt mal wieder Lust, ein paar der kleinen schwarzen Punkte an Pflanzen anzusehen!



    Insgesamt fanden sich an den Proben 6 bestimmbare Arten


    Da fehlen aber noch zwei! :D



    Allerdings war ich ein klein wenig enttäuscht. Ich dachte du zeigst uns die ersten Saftlinge. :evil::saint:


    Nichts gegen die makroskopisch in der Tat sehr hübschen bis majestätischen Saftlinge.
    Aber Du musst zugeben, Stefan, dass das Innenleben der "Kleinen" viel attraktiver ist. ;)


    LG Nobi


    Wahrscheinlich aber doch nur ein tetrasporum mit zu kleinen Sporen, oder?


    Das ist auch meine Meinung, Matthias!
    Es sei denn, Du willst eine neue Art beschreiben. ;)


    Meine beiden nanum - Aufsammlungen hatten Sporenmaße von 13-14 x 7-7,5 bzw. 12-13,5 x 6,5-7, also sogar noch etwas kleiner als in Lundqvists Originalbeschreibung.
    Ralf nennt Sporenmaße von 12,5-13 x 6,5-7,2. In seinem Beitrag siehst Du auch schön die unregelmäßig geformten Sporen.


    Schizothecium tetrasporum hat zwar idR etwas größere Sporen, doch fand ich es auch mit Sporen 19-21 x 11-13 oder 15-20 x 9-11.


    Um Schizothecium nanum zu finden, braucht man viel Geduld. Außerdem scheint es wirklich eine seltene Art zu sein.
    Mein letzter Fund ist auch schon wieder fast 14 Jahre her.


    LG Nobi


    Den möchte ich auch noch finden :cool:


    Ich auch! Leider sind bei uns die Kaninchen fast ausgestorben. :(



    Damit belebst Du meine Hoffnung, auch mal sowas zu finden.


    Du weißt, die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Jetzt solltest Du langsam beginnen, an Reh- und Hirschlosung zu suchen.
    Die Spätwinter- / Frühlingsart Sporormiella vexans müsste inzwischen am Start sein.
    Wenn auch kein 8-Zeller, so zumindest ein 7-Zeller!


    LG Nobi

    Eine der häufigsten Sporormiellen überhaupt!
    In Sachsen zB nach Sp. minima die zweithäufigste Art.


    Sporengröße und Keimspalte sind typisch, um ganz sicher zu gehen, müsstest Du noch die abrupt kurzstieligen Asci feststellen.


    LG Nobi