Beiträge von nobi_†

    Hallo Elisabeth.

    1) Da ich hier keine Caudae sehen konnte, bin ich zu Schizothecium gelangt. Aber ohne Seten auch ein wenig seltsam. Der Sporenkopf hat 35x21, das Pedicel 26x5.
    Doch eine Podospora?

    Podospora: Septum zwischen Primärzelle und Pedicel sich erst bei Reife bildend. Im jungen Zustand noch unseptiert. Pedicel oft länger als der Sporenkopf. Squamufolien nie vorhanden.

    Schizothecium: Sporen bereits im jungen, hyalinen Zustand septiert. Mit Squamufolien, wenngleich bei manchen Arten stark reduziert (nur ein- bis dreizellig). Pedicel nie länger als der Sporenkopf.


    Du gibst das Pedicel ca. 10 µm kürzer als die Länge des Sporenkopfes an. Deinen Bildern nach sind diese Sekundärzellen jedoch so lang wie die Primärzellen wenn nicht gar länger. Also bitte die Sporenmaße nochmals überprüfen. Caudae hast Du keine gesehen. Das ließ mich vorerst an die anhängsellose Podospora globosa denken. Doch letztlich entdeckte ich wenigstens ein basales Anhängsel. Im Zweifelsfall Sordariaceae auch immer in Indian Ink untersuchen!


    2) Hyaline Fruchtkörper, fast nur aus Asci bestehend. Asci sehr kurz, bis zum Stiel mit Sporen gefüllt.
    Eine 64-sporige Art wäre Thelebolus crustaceus. Die Sporen mit 11,6x6,5 im Mittel sind allerdings zu groß. Viel besser passen würde Coprotus niveus.
    Was meint ihr?

    Das ist zweifellos Coprotus niveus. Kann man bereits makroskopisch dank der großen hyalinen Asci ganz gut festmachen.

    3) Wirklich überrascht hat mich dieser Fund... Ein Tipp von Björn Wergen brachte mich zu Copromyces bisporus.

    Ein überragender Fund! Den Tipp hättest Du allerdings auch im Forum bekommem können, da ich Sven Heinz' Fund nachmikroskopieren konnte. :) Übrigens scheint es sich bei Pilze-Deutschland.de um eine Doppeleingabe zu handeln.


    LG, Nobi

    Hallo Elisabeth.

    Im Moment bin ich gerade in der Klinik (geplant) und kann nur auf dem iPhone schreiben, das leider auch nur wenn es mir gut geht. Deine Fortsetzung mit drei weiteren Arten habe ich mit Interesse gelesen und denke, dass ich dir im Verlauf des Sonntages antworten kann. Zur ersten Species habe ich einen Vorschlag, der allerdings noch der Beantwortung einiger Fragen bedarf.


    LG, Nobi

    Hallo Grüni.

    Schöner Blick auf den eigenen Garten und übern Gartenzaun! :thumbup:

    Und absolut gelungene Mikrofotos und eine prächtige Zeichnung, liebe Tuppie. ==Pilz25

    Falls es keinen nahezu genetisch identischen Doppelgänger gibt, ist das schon die von Felli und Karl ins Spiel gebrachte Geoglossum umbratile. Die bräunlichen gekrümmten Paraphysenspitzen charakterisieren die Art gut. Benkert beschreibt und zeichnet das ausführlich.

    Geoglossum und Trichoglossum in der DDR, S. 65/66, Zeichnung S.70, Abb.6, Schlüssel S.74/75.

    Ebenfalls schön dargestellt ist das auf einer belgischen Seite.


    Die "Haare" sind sicher Mycelfilz oder ähnliches - sollte für die Bestimmung nicht relevant sein.


    LG, Nobi

    Hallo Enno.

    Da fällt mir am ehesten Unguiculella tityrii ein. Da passen allerdings die Sporenmaße nicht.

    Zotto zeigt auf seiner DVD noch zwei Tafeln mit Unguiculella hamulata an Leptosharia acuta (Sporen 6,5-10 x (1,6)2-2,5) bzw. Lasiosphaeria (5-8 x 1,5-1,9).

    Keine Ahnung, ob es weitere Arten gibt, die ebenfalls an Pyrenos schmarotzen.


    LG, Nobi

    Liebe Elisabeth.

    Dass winteri so variabel ist, macht einiges klar. Ist man sicher, dass das nicht ein Artenaggregat ist?

    Ist man nicht, jedenfalls sind mir keine diesbezüglichen Studien bekannt. Ich kann allerdings nur wiederholen, dass ich gelegentlich unterschiedlichste Sporenformen und ~größen in ein und dem selben Pseudothecium finden konnte. Was nun wieder für eine sehr variable Art sprechen würde.

    Tief eingeschnitten sähe also aus, als wäre ein Gürtel viel zu eng um die Spore geschnallt?

    Genau so! Siehe z.B. Delitschia chodocola (Luck-Allen & Cain, 91-95, S. 1875)


    LG, Nobi

    Das ist dann...meine zweite 7-zellige Sporormiella :)

    Glückwunsch zur Sporormiella heptamera, Björn! Super Sporenfotos! So schön habe ich die Art lange nicht gesehen.

    Die Mikros passen einfach perfekt! Sporenmaße, 3. Zelle am größten, die fünf Mittelzellen breiter als lang, KS diagonal!

    Ich hatte die Art in diesem Frühjahr zweimal, jeweils unreif. Möglicherweise reift sie ja erst später im Jahr aus.

    Um die Spannung etwas zu erhöhen: bei den Dungproben bin ich derzeit bei 39 Arten, davon hatte ich 11 vorher noch nie selbst gesehen!

    Das schreit förmlich nach einem eigenen Thread! Ich hoffe, Du spannst uns nicht mehr so lange auf die Folter, Florian. Da gibt es sicher noch einiges zu diskutieren.

    Peter hat mir schon mal ein Foto eines Massenvorkommens von Poronia erici geschickt. Der Wahnsinn!


    LG, Nobi

    Auf die kleinen Tintlinge werde ich in Zukunft vermehrt achtend, sie sind zu hübsch, um ignoriert zu werden.

    Und sie sind überschaubar und werden außerdem nur selten kartiert, Martin! Da gibt es noch reichlich Nachholebedarf.

    Zudem sind sie in der Regel gut bestimmbar, die entsprechende Literatur vorausgesetzt, die ja vorhanden sein sollte. Und sollte etwas fehlen, so kannst Du mich natürlich immer gern fragen.

    Es wird Zeit für eine ordentliche Stereolupe mit Trinokular....

    Es wird sogar höchste Zeit! So eine Lupe wird Dich in ungeahnte Sphären katapultieren - Du wirst sehen. Und es ist eine Anschaffung fürs Leben. Ich habe meine seit nunmehr 25 Jahren und sie funktioniert wie am ersten Tag. Damit kann ich stufenlos zwischen 10 und 40 fach hin und her zoomen. Absolut unverzichtbar zum suchen und präparieren der oft mit bloßem Auge kaum sichtbaren Winzlinge.

    Also, gib Dir einen Ruck und gehe diesen absolut notwendigen Schritt. Es ist ja bald Weihnachten... ;)


    LG, Nobi

    Da hab ich so meine Zweifel und nenne ihn vorerst C. pusillulus, würde aber gerne den Fund durch eueren Erfahrungsschatz absichern.

    Die Zweifel kannst Du zur Seite schieben, Martin!

    Das ist Coprinellus pusillulus. Auch wenn man die zwischen den Pileozystiden befindlichen inkrustierten Sphaerozysten auf den Mikrobildern nicht sehen kann, so kann man sie zumindest auf den Makros erahnen. Auch sind die Sporen absolut typisch für die Art.

    Das Substrat spricht ebenfalls für die Art, die ich fast ausnahmslos an Rehdung finde und nie an Rind oder Pferd, während ich hepthemerus noch nie an Reh fand, dafür hin und wieder an Rind oder Pferd.


    Schönes Portrait! Gern mehr davon.


    LG, Nobi

    Liebe Dungpilz-Interessierte.

    Wie ich heute bei einer Recherche entdeckte, gibt es von der gelegentlich auch im Forum aktiven Yulia Lytvynenko et al. eine erfreuliche neue Arbeit zur Gattung Sporormiella.

    Erfreulich u.a. weil die Autoren die Gattung als gleichberechtigt neben Preussia anerkennen! In dem Artikel gehen sie ausführlich auf die unterschiedliche Auslegung des Gattungskonzeptes ein mit dem Ergebnis, dass sie sich auf die Klassiker (u.a. Ahmed & Cain, Doveri, Bell) berufen und beide genannten Gattungen als eigenständig betrachten.


    Sporormiaceae in Ukraine, an update_Lytvynenko et al., Czech Myc. 74.2, 2022.pdf


    LG, Nobi

    Hallo Elisabeth.

    Eine schöne erste Ernte hast Du eingefahren! :thumbup: Ein paar Anmerkungen.

    Sporormiella subtilis, geschlüsselt nach Nobis Tabelle. (Die Maße hauen hin - ups vergessen aufzuschreiben, aber ob ich die Keimspalten richtig gedeutet habe?).

    Wenn die Maße passen (Sporen < 30 µm) ist das sicherlich Sporormiella subtilis.

    Die Asci sind nicht abrupt kurzgestielt wie bei minima und die Keimspalten verlaufen schräg bis diagonal, wie auch bei Ahmed & Cain abgebildet.


    Einige Bemerkungen zu Delitschia. Du fragst u.a. was tief eingeschnitten bedeutet.

    Ich habe zur Veranschaulichung die in meiner Tabelle abgefragten Sporenmerkmale kurz skizziert. Ich hoffe, das beantwortet Deine Fragen.



    Eine Delitschia, die ich mit nobi 's Schlüssel zu Delitschia nephrospora geschlüsselt habe.
    Die Sporen sind im Mittel 55,4x27,3 groß.


    Mein Schlüssel soll zur Groborientierung dienen. Die damit ermittelten Arten sollten unbedingt mit ausführlichen Beschreibungen verglichen werden. So ist D. nephrospora eine völlig andere Art als die von Dir vorgestellte. Du zeigst vielmehr die bereits von Uwe vorgeschlagene, häufige Delitschia winteri. Dass Du an der Art zweifelst, ist verständlich, denn sie ist viel variabler als gemeinhin abgebildet. Sowohl hinsichtlich der Sporengröße als auch der ~form. Lediglich bei Doveri kann man das ansatzweise nachempfinden.

    So können die im folgenden skizzierten Sporen in ein und dem selben Pseudothecium gefunden werden!



    Auf jedem Fall ist Delitschia eine geile Gattung, die Dir sicherlich noch viel Freude bereiten wird. :)

    Schizothecium squamulosum. Für conicum passen die Sporenmaße nicht.

    Zumindest die einzelne Spore gehört zu einer anderen Art. Den zuspitzenden Squamufolien nach scheint das in Richtung Sch. conicum zu gehen. Vielleicht Sch. hispidulum, eine kleinsporige Form mit reduzierten Squamufolien? Doch ohne Maße komme ich leider nicht weiter.

    Sch. squamulosum hat ein auffällig langes Pedicel (bis 20 µm) und deutlich gedrungene Sporen.

    Siehe folgendes schöne Portrait.


    Auf jedem Fall ist Dir der Start gelungen und ich bin schon gespannt wie es weitergeht.


    LG, Nobi

    Hallo Björn,

    ein paar Bemerkungen in Kürze.


    1. Da sehe ich ebenfals Delitschia patagonica. Form und Größe der Sporen sowie die uniseriaten Asci schließen intonsa aus.

    2. Hypocopra vermag ich aus der Ferne nicht zu beurteilen (ist schon schwer genug, wenn man sie unterm Mikro hat).

    4., 5. und 7. sehe ich in der Variationsbreite von Sporormiella intermedia.

    6. Mit den unscheinbaren Squamufolien sollte das Schizothecium vesticola sein, etwas untermaßig.

    8. Trichodelitschia, anhand der Sporen nicht bestimmbar (evtl. atypische minuta-Sporen).

    9. Sporormiella capybarae sollte passen.

    10. Kenne ich nur unreif und hab' keinen Namen dafür. Hat glaube ich Peter Welt noch in Kultur.


    LG, Nobi


    PS. Florian1986

    Gibt es denn gar nichts berichtenswertes bzw. zeigbares vom Lüneburger Heide Treffen?

    Peter war jedenfalls recht angetan und ich wäre sehr interessiert.

    Danke für die Dreadnoughts, ich liebe diese Band! :thumbup:

    Für Dich, Sarah, noch etwas zusätzlicher Stoff aus dieser Ecke. Ich finde es ja toll, dass es auf der ganzen Welt Bands gibt, die versuchen, in die schier übermächtigen Fußstapfen der Pogues zu treten und aus Folk und Punk ein schmackhaftes Gebräu zu zaubern.

    Los geht es mit den Greenland Whalefishers aus Norwegen, eine meiner liebsten Bands aus dieser Szene.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Weiter geht es mit Mr. Irish Bastard, einer Band aus deutschen Landen.

    “I hope they sell beer my dear, I hope they sell beer!

    I hope they sell beer in hell, my dear.”

    ---

    Dass sie in der Hölle Bier verkaufen, hoffe ich doch sehr, was soll denn sonst werden, später einmal? Die Band aus Münster mit einem legendären Trinklied.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und eine weitere deutsche Gruppe soll diesen Reigen abschließen. Die Porters aus dem Großraum Düsseldorf.

    So macht Celtic Punk Spaß und so wird er ewig weiterleben. :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    It's only Rock'n'Roll but I like it. Hear it loud!


    Nobi

    Hallo Claudia.

    1. Ich beginne mal mit dem Kracher schlechthin ==Gnolm7 . Da freuen sich alle Dungileute, stimmt's nobi ?

    Ihhh - der stinkt, der Fuchs! ==Gnolm9

    Sowas bleibt besser in der Natur. Wenn die Köttel den Winter überstehen könnten sie noch interessant werden.

    3. Auch am Waldrand bei Fichten. So vom Habitus würde ich an Helmling denken.

    Ein Helmling mit diesen Farben und ohne gerieften Hutrand - ich glaube nicht wirklich an die Gattung. Allerdings habe ich im Moment auch keine bessere Idee. Würde ich mir gern unterm Mikro ansehen.

    12. Erdzungen auf dem Rückweg am Straßenrand. Vermutlich Schwarze.

    Wenn es die von Jörg (und auch von mir) vermutete Trichoglossum hirsutum ist, reicht schon eine Lupe (zumindest für die Gattung).


    LG, Nobi

    Hammer, Jörg!


    Und beim Anmalen der Blaufüßigen hast Du Dir dieses mal richtig Mühe gegeben! ;)

    So überzeugend habe ich sie noch nicht gesehen. Überhaupt sind die Fotos durchweg klasse geworden.

    Das nächste Jahr bin ich hoffentlich wieder mit von der Partie.


    Liebe Grüße und Gut's Nächtle, Nobi

    Liebe Elisabeth,


    gern sende ich Dir auch meine, wenngleich verspäteten Wünsche zu Deinem Geburtstag.

    Wenn ich sehe, wie Du Dich in letzter Zeit mykologisch weiterentwickelt hast (jüngstes Beispiel die Thematik Deiner Zulassungsarbeit), ist mir nicht bange vor der "coprophilen" Zukunft Deutschlands.:thumbup:



    Liebe Grüße, Nobi


    Geh Deinen Weg!