Beiträge von nobi_†

    Tja, da will ich mal noch etwas Dungi - Fungi - Senf absondern.
    Sehr schönes Wortspiel, gefällt mir gut. Bei mir hat es in einem gestrigen Beitrag leider nur zu Dungis gereicht. Aber ich war schon nah dran, das musst Du zugeben!


    Bei dem Pilz, der den "Haufen" überzieht, würde ich an einen Köpfchenschimmel, vermutlich Mucor mucedo, denken. Auf einigen Deiner Fotos kann man die Köpfchen schön sehen.


    Die anderen Arten hat Merlena ja schon geklärt.


    @ Kuschel


    Zitat

    Ich bin einfach froh, dass es noch keine Geruchsübertragung bei Ansicht "dieser" Bilder gibt


    Was Du nur hast! Die Pilzchen sind doch nahezu geruchlos. ;)


    Nobi

    Wenn Du schreibst:


    Zitat

    Das Feld ist schließlich schon sehr groß, eigentlich, wie ich diese Woche merken musste, viel zu groß, um von einer Einzelperson oder auch von zweien oder dreien bearbeitet zu werden.


    so kann ich Dir nur voll zustimmen. Exakt mein Problem. Wenn man das ernst nimmt, bleibt einfach kaum Zeit für anderes.


    Um so mehr freue ich mich, dass Ihr dennoch (den Ralf inbegriffen), so viel Kraft für diese Nischenpilze aufwendet.


    Haltet durch!


    Nobi

    Hi Björn,


    Deine Fotos werden ja immer besser! Schlichtweg atemberaubend!


    Womit bestimmst Du Pilobolus? Hast Du aktuelle Arbeiten?


    Ich habe eine ganze Menge Literatur zum Thema, zum Teil auch schön bebildert. Meist aber recht alter Stoff. Also falls Du was suchst, einfach anfragen.


    Weiterhin viel Spaß Dir und natürlich auch dem Ralf mit den "Dungis".


    Herzlich


    Nobi

    Hi Björn,


    also doch brassicae, vermutete ich ja bereits auf Grund des Makrofotos. Eine typische Winterart, die man im Sommer vergeblich suchen wird.


    Glückwunsch zu Ascobolus crenulatus. Ich sehe gerade, dass meine wenigen Funde alle in den Monaten Januar bis April sowie einmal November gelangen. Vielleicht ebenfalls eine Winterart?! Euer Fund bestätigt das zumindest.


    Und vielen Dank für das schöne Portrait des "Perücken - Kugelpilzes" Chaetomium bostrychodes. In meiner Region ist das die häufigste Art der Gattung, aber was heißt schon häufig bei diesen Zwergen...


    Wenn man nicht sucht, kann man auch nichts finden.


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    Zitat

    Noch ´n Tipp. Soll ähnlich wie Hühnchen schmecken.


    Da fällt mir spontan etwas schwefeliges ein.


    Zitat

    Es ist eine der ersten Frühjahrsarten und gar nicht so selten.


    Passt auch!!! Allerdings finde ich keinen Bezug zu Deinem Bild :(


    Nobi

    Hallo Frank,


    Zitat

    Ich war mal an der Müglitz bei Pirna zum Achate suchen.


    na das klingt ja spannend, hab' ich mich auch mal kurz dafür interessiert; leider nie etwas gefunden.


    Falls es ein nächstes Mal gibt, wäre ich gern dabei (wo es fast vor meiner Haustür ist) Einfach mal klingeln :D


    Im Müglitztal hat es auch sehr schöne Saftlingswiesen...


    Nobi

    Zitat

    ...also werd ich wohl oder übel am Freitagabend ein Knopfbecherchen mikroskopieren.


    Genau darauf hatte ich gehofft. Du willst ja sicher auch den Frank nicht enttäuschen!


    Und wenn es Probleme gibt, ist da immer noch die "Graue Eminenz" im Hintergrund, die sicher gern weiterhelfen würde.


    Nobi

    Hi Ralf,


    Zitat

    By the way, ich weiß ja nicht wo Du wohnst. Sollte es Dich mal ins Bergische Land verschlagen, komm mal vorbei.


    Gern komme ich mal vorbei, falls ich mal in der Gegend bin. Für eine Exkursion ist es allerdings arg weit. Ich wohne übrigens im tiefsten Sachsen, Großraum Dresden - ganz genau in einem kleinen Örtchen namens Grund am schönen Tharandter Wald.


    Björn


    Zitat

    Das Teil an der Nectria ist relativ wahrscheinlich eine Orbilia, Knopfbecherchen. Diese werden von mir keinen Namen bekommen.


    Schade. Aber eine Orbilia zu benamsen ist natürlich eher Glücksspiel als Mykologie. Vielleicht bekommen ja Zotto und Guy irgendwann ihre Monografie fertig. Ob es dann allerdings einfacher wird?


    Schöne Funde am Wochenende Euch beiden


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    das Teil an Nectria sieht ja echt spannend aus! Ich hoffe, es bekommt noch einen Namen.


    Gute Aussichten für das Forum, wenn Du gemeinsam mit Björn mal wieder auf Exkursion gehst. Da kann sich doch die Gemeinde schon ein wenig auf's Pilzfestival XVII freuen :)


    Was machen übrigens Deine "Miniatur-Gewächshäuser" ? Ich hoffe, es gedeiht und Du zeigst uns demnächst, was sich an neuen Sachen entwickelt hat. Würde mich jedenfalls freuen.


    Nobi

    Natürlich, indexfungorum! Ich hätte es ahnen müssen!


    Im großen und ganzen schon eine feine Sache.
    Funzt allerdings bei vielem Kleinpilzzeugs nicht so recht, bei den Coprophien sind zT katastophale Fehler enthalten. :(


    Am besten auf die aktuelle Fachliteratur vertrauen.


    Nobi

    Hallo Ralf,


    schöner Beitrag!


    Der Pillenwerfer, oder auch Pilobolus, könnte auf den Namen kleinii hören; so kräftig und gelb wie er daherkommt.


    Das weißliche Becherchen, welches Du zum Schluss zeigst, lässt auf Grund der zartvioletten Punkte im Hymenium Ascobolus brassicae vermuten. Das wäre ein für die Jahreszeit (fruktifiziert nur in den Wintermonaten) und das Substrat typischer Pilz. Hat übrigens blassviolette kugelige Sporen mit isolierten Warzen.


    Den gelben Ascobolus als stercorius anzusprechen finde ich sehr gewagt von Björn. Falls es stercorius überhaupt gibt! Aber sicher meint er furfuraceus, und der wäre nicht unwahrscheinlich an dem Substrat.


    Apropos Substrat: Das Artenspektrum an Losung von Fleischfressern ist deutlich artenärmer als das von Pflanzenfressern. Auf Grund der vielen Haare und Knöchelchen im Fuchsdung sieht man allerdings auch Arten, die man idR bei Pflanzenfressern nicht findet, zB eine ganze Reihe von Vertretern der Onygenales, also keratinabbauenden Pilzen.


    Bleib weiter am Ball, oder sollte ich lieber sagen am Dung :)


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    sehr schöne Aufnahmen!
    Das moosüberziehende Pilzchen sieht sehr nach der Erd-Wachskruste (Sebacina incrustans) aus; also einem Gallertpilz.
    Neben Moosen kann er alle möglichen organischen Substrate überziehen, u.a. Gräser, Blätter, Holzstücke.
    Vielleicht hilft Dir das ja weiter.


    Nobi

    Also Björn, solange dieses Thema auftaucht, werde ich natürlich gern am Ball bleiben. Was gibt es denn schöneres, als mit gleichermaßen "Verrückten" einen Dialog zu führen!


    Zur Sporormiella schau mal in Dein Postfach.


    Nobi

    Hallo Björn,


    wieder ein äußerst gelungenes Portrait!


    Sehr schön erkennt man die für die Sektion Eriobolus typische Sporenanordnung in den einzelnen Paketen. Besonders hat mich der entleerte Ascus mit geöffnetem Operculum (Deckel) beeindruckt. Gut beobachtet.
    Das ist genau die Fotodokumentation, wie ich sie mir schon lange für diese unscheinbaren Arten wünsche. Ich freue mich schon jetzt auf Deine weiteren Funde und deren Vorstellung hier im Forum.


    Da nur wenig über Verbreitung und Vorkommen dieser Arten bekannt ist, werde ich ergänzend ab und zu einige entsprechende Angaben anfügen, die größtenteils auf eigenen Erfahrungen beruhen.


    Saccobolus depauperatus gehört offensichtlich zu den häufigsten Vertretern der Gattung. Von untersuchten ca. 350 Saccobolus-Aufsammlungen entfielen mehr als 120 auf diese Art; das ist immerhin ein reichliches Drittel!
    Die meisten Nachweise gelangen an Pferdedung, aber auch an Dung von Hirsch/Reh und Schaf war der Pilz recht häufig anzutreffen. Eher selten an Rind, Hase/Kaninchen, Fuchs und Wildschwein.


    Wie so viele der kleinen Schönheiten kann Saccobolus depauperatus meiner Meinung nach überall dort, wo oben genannte Tiere vorkommen, gefunden werden.
    Voraussetzung ist natürlich immer jemand, der danach sucht!


    In dem Sinne viele Grüße


    Nobi


    PS: Und danke, Kuschel, für Dein Verständnis.

    Hallo Ralf und Björn,


    nun seid Ihr also wieder auf dem "anrüchigen" Substrat fündig geworden!


    Sehr schöne Beiträge mit ebensolchen Bildern. Ich hoffe mal, das wird der Beginn einer "Sucht"! Bei mir ging es irgendwann genau so los - ständig persönliche Erstfunde, bald solche für Sachsen, dann für Deutschland und schließlich ganz neue Arten!


    Wenn ich Euch sage, dass ich bisher ca. 400 Dungpilzchen kennenlernen durfte, wisst Ihr in etwa, wieviele PE noch auf Euch warten :)


    Ascobolus albidus und Sordaria fimicola gehen sicher in Ordnung.
    Interessanterweise haben die meisten meiner Funde vergleichbare Sporenmaße (18-21 x 10-11), wobei ich auch einige Kollektionen mit Sporen von 20-24 x 11-13 habe. Lundqvist fasst die Maße zusammen (18-24 x 10-13), wobei er die Variabilität der Sporengröße ausdrücklich erwähnt.


    Cercophora coprophila indes wäre auf dem Substrat eine echte Überraschung, da sie fast ausschließlich an Rinderdung vorkommt. Durchaus könnten das unreife Perithecien von Sordaria fimicola sein, die in diesem Stadium oft von solch weißem Hyphengespinst umgeben sind, das sich bei Reife verliert. Hier hilft nur das scharfe Glas.
    Anbei mal ein Bild von Cercophora coprophila mit beständigem weißen Tomentum.


    9552519cdd.jpg


    Um die Gelhüllen bei Sordaria-Arten sichtbar zu machen, empfiehlt es sich, in einem Tropfen Schwarzer Tusche zu mikroskopieren.


    Schöne Grüße vom Nobi


    PS: Ich weiß, wieder keine deutschen Namen, aber für die Winzlinge gibt es meist keine und ich mag mir die auch nicht ausdenken. Das klingt dann oft so konstruiert.

    Hallo Melanie,


    Glückwunsch zu dem schönen Fund!


    Den Orangeseitling habe ich in meinem ganzen Pilzlerleben auch erst einmal gefunden. Ich hatte das Glück im zeitigen Frühjahr 2010 frische, knackige Fruchtkörper zu entdecken.


    9542744ulk.jpg


    In letzter Zeit sind aus meiner Region mehrere Funde bekannt geworden, während es diesen schicken Pilz noch vor wenigen Jahren hier nicht zu geben schien. Möglicherweise handelt es sich um eine Art, die aktuell in Ausbreitung begriffen ist.


    Beste Grüße vom Nobi

    Wunderschöne Bilder!


    Danke für diesen Beitrag.


    Ich denke, dass bereits vieles richtig bestimmt wurde. Eine Ergänzung zu Bild 3 hätte ich noch. Hier sehe ich neben den zweifellos vorhandenen Flexipes auch noch einige Krönchen-Täuschlinge. Wie schön zu sehen ist, tragen diese ihre Kronen auf dem Kopf und nicht wie die verwandten Krönchen-Träuschlinge am Stiel.


    Nobi

    Hallo Melanie,


    Zauneidechsen gab es auch, aber die sahen anders aus.


    9500094llo.jpg


    Ich hatte ja zu jedem Bild kleine Tipps gegeben; z.B. meinte ich mit smaragdfarbenem Dinosaurier natürlich die Smaragdeidechse.


    Und bevor noch mehr Fragen kommen, löse ich jetzt mal schnell dieses Halbrätsel auf, d.h. ich nenne Euch die Namen zu den entsprechenden Bildern.


    1. Hohlweg
    2. Badberg
    3. Narrentasche an Traubenkirsche
    4. Schwertblättriges Waldvögelein
    5. Affen-Knabenkraut
    6. Helm-Knabenkraut
    7. Smaragdeidechse


    Alles klar


    Nobi

    Hallo Brigitte,


    die Bilder in Groß hier einzustellen, ist ganz einfach. Ich hab' das auch erst vor drei Tagen gelernt und gebe das gern an Dich weiter.
    Rada hat mir empfohlen, einen Upload zu benutzen, und zwar: Bilder & Foto-Upload für Foren und Auktionen. Kostenlos.
    Andere gehen natürlich auch.
    Ist wirklich simpel. Du meldest Dich kostenfrei an, lädst anschließend ein Bild (oder mehrere) aus einer Datei Deines PC's hoch und bekommst für jedes einen Link. Diesen kopierst Du einfach in Deine Antwort.
    Vorher nicht vergessen, die Bilder auf eine hier gängige Größe, z.B. 800 x 600 zu verkleinern. Du kannst Dir mittels rechter Maustaste ja die Grafikinfos einzelner Fotos hier im Forum anschauen und dann entscheiden, wie Du verkleinerst.
    Das Ergebnis kannst Du in der Vorschau sehen und bei Bedarf korrigieren.


    So, und nun freuen wir uns auf Deine Bilder.


    Nobi

    Hallo,


    inspiriert durch Eure z.T. herausragenden Fotos fiel mir folgende kleine Geschichte ein, die ich im Frühling des vergangenen Jahres im zauberhaften Kaiserstuhlgebiet erlebte.


    Nach dem Durchschreiten manch dunkler Gasse


    9496126sqe.jpg


    und dem Überqueren mächtiger Berge


    9496098hyd.jpg


    sah ich, dass ein Narr winzige Taschen unter einem Dach dichter Blätter in die Äste einer Traubenkirsche gehängt hatte.


    9496127fmt.jpg


    Als ich auf die Wiese trat, fand ich dort zu meinem Erstaunen die weißen Blüten eines kleinen Vögleins, dass dem Namen nach eigentlich in den Wald gehört.


    9496134vxs.jpg


    Nur ein paar Meter weiter turnten munter ein paar kleine Affen in den Blütenständen einer wunderschönen Blume.


    9496097igo.jpg


    Eine andere, eben so hübsche Blume versuchte unterdessen, ihre Blüten mit rosa Helmen zu schützen.


    9496115eso.jpg


    Über all diese Schönheiten wachte ein smaragdfarbener Dinosaurier, dem ich am Schluss meiner kleinen Wanderung noch begegnete.


    9496135zmm.jpg


    Ich hoffe, meine kleine Geschichte hat Euch etwas Spaß gemacht und lässt kurzzeitig den Winter vergessen, der uns heute wieder 10 - 20 cm seiner weißen Pracht schenkte :(


    Nobi

    Sehr schön, all Eure Pinnwandvorschläge.


    Einen hätte ich auch noch, und zwar den Tropfenden Schillerporling mit angepinnten "Bernstein - Tropfen" und gefangener Milbe.


    Nobi


    9490193tkr.jpg

    Hallo Kuschel,


    nochmals ein paar Zeilen von mir in diesem Thread.
    Danke für die Anregung, zum lateinischen Namen noch den deutschen hinzuzufügen. Da denke ich bei diesem kleinen Zeugs einfach nicht daran, oft gibt es auch keinen deutschen Namen. Aber ich gelobe Besserung und fange auch gleich mal damit an, indem ich den Namen des gestern gezeigten Moosbecherlings nachreiche. Nach kurzer Recherche fand ich auf der Seite von Fotos Insekten Tierfotos Schmetterlinge Käfer Fische Pflanzen Blumen - Natur in NRW - Axel Steiner den Namen "Atrichum - Moosschälchen". Ich denke, nun kannst Du Dir auch etwas konkreteres vorstellen. Und hier geht's direkt zu diesem Pilzchen:


    Netzigsporiges Moosschälchen (Neottiella rutilans) - www.natur-in-nrw.de


    Um mich etwas zu üben beim Bildeinfügen und um Dir zu zeigen, dass ich durchaus auch Großpilze mag (auch als hoffnungsvoller Ausblick auf die kommende Pilzsaison) zeige ich hier noch einen Pilz, der auf den schönen deutschen Namen Birken - Rotkappe hört. Den wissenschaftlichen erwähne ich der Vollständigkeit halber auch noch: Leccinum versipelle. Damit auch jemand aus z.B. Amerika, der hier vielleicht mitliest, weiß, was gemeint ist.


    9488646qyd.jpg


    So, und nun schaue ich mich erstmal gründlich in diesem Forum um, dass ja viel, viel mehr als nur diesen Thread zu bieten hat.


    LG vom Nobi (mit N wie Nordpol und nicht mit G wie Gobi :)

    Soviele Beiträge wegen eines Bildes: Ihr seid aber hier aktiv!
    Also will ich mal eine Sammelantwort formulieren.


    @ Rada
    Der Fund gelang während der letzten Tagung der AGsM, auch Sachsentagung genannt, in der Lausitz auf sandig - kiesigem Boden am Rande einer Kleingartenanlage. Dort, wo das Wirtsmoos halt vorkommt. In einer Kiesgrube könnte ich mir das auch gut vorstellen.


    Björn
    Ich drücke Euch die Daumen bei Eurer Neottiellensuche an Atrichum undulatum, oder um es auch mal auf deutsch zu sagen, dem Wellenblättrigen Katharinenmoos oder Kahlmützenmoos. Aber wartet noch ein wenig, bis sich der strenge Frost wieder nach Sibirien verzogen hat!


    @ Kuschel
    Schön, dass Du mich nicht in die Wüste schicken wolltest, sondern dass das nur eine Tücke der Technik war.
    Ich gebe gern zu, dass mein Einstand hier etwas speziell war. Aber sei ganz beruhigt. Ich bin auch leidenschaftlicher Pilzkoch und demzufolge auch Speisepilzsammler. Dazu vielleicht eines Tages mehr.


    Liebe Grüße an Euch alle vom Nobi

    Danke für eure Antworten,


    jetzt versuche ich doch gleich mal ein Bild hochzuladen. Hat thematisch nichts mit dem soeben diskutiertem zu tun, ist einfach nur ein Test.
    Natürlich ist die Art schon interessant, ist ein behaarter Moosbecherling der Gattung Neottiella, den ich 2011 an Atrichum undulatum fand. Hört auf den Namen Neottiella albocincta.


    9483292yho.jpg


    Ach ja, hab' das gleich mit dem ersten mir empfohlenen Programm von Rada probiert. Allen anderen natürlich ebenfalls Dank für ihre Tipps.
    Nun schaun wir mal, ob es klappt!


    Nobi