Beiträge von Pilzfreund50

    Die Guten und die Schlechten; im Vordergrung ungenießbare Faltentintlinge, dann zwei Schopftintlinge,und wieder Faltentintlinge, alle auf den unterirdischen Resten einer vor zwei Jahren gefällten Weide.


    Abgesehen von dem ganzen " Wohlstandsdreck", der nicht nur von Forstarbeitern hinterlassen oder hingebracht wurde, eine Menge Bierdosen an einem einsamen Platz wo kein Holz gefällt wurde, gab es dieses Frühjahr beim Morchelsuchen den Fund eines im Bast stehenden, stattlichen Rehbocks. Der Jagtpächter meinte später die blutige Nase deutet auf einen Verkehrsunfall hin. Schade um das schöne Tier! :(



    LiGrü Karl

    Genau, damals wurde auch eine Blutprobe im Labor untersucht und Lyme-Borreliose festgestellt. War aber nach einer Antibiotika-Kur wieder ausgeheilt.
    Bei einem Freund meines Sohnes wurde schon zweimal Borelliose festgestellt, laut Arzt war unsachgemäßes entfernen die Ursache ?!?!
    Na ja - LG

    Mikhael schrieb:
    Gibt es denn Zeckenbisse ohne daß eine Zecke sichtbar ist? Habe dieses Jahr noch keinen gehabt, vermute aber das es einer oder zwei versucht haben. Waren aber untypische Stellen, direkt über dem Knochen (Knie und Fußgelenk). Die Stiche waren kleine rote Punkte, also keine Mückenstiche. Haben Zeckenbisse ein bestimmtes Aussehen?


    Hallo Mikhael:
    Setz mich mal mit einem Glas Rotwein zu euch, um ein wenig mitzuquatschen :). Vor rund 20 Jahren hatte ich mal eine Borreliose-Infektion, und zwar genau am Knie! Ich bezweifele bis heute, dass sie von einem Zeckenbiss stammte, aber wer weiß ?! Am deutlichsten sah man den roten Kreis auf der Haut im warmen Badewasser oder beim Sonnenbaden.
    LiGrü Karl

    Hallo Oberlandhexe,


    habs wieder probiert und wieder bereut, hab die kleinsten und meiner Meinung frischesten getrocknet, im Mörser handgemahlen und danach als leichte Würze verwendet, am Anfang guter Geschmack, nach zwei Sekunden war der Nachgeschmach wie muffiges, verbranntes Plastik. Bei sparsamer Dosierung !! Ich lass es lieber, vieleicht ist diese Unterart einfach nicht für den Verzehr geeignet.


    An schmidltux: Baumpartner direkt nicht feststellbar, waren im Gebüsch im gleichen Abstand zu Fichten, Kiefern und Eichenschößlingen!


    LiGrüKarl

    Tolles Bild mit tollen Darstellern!!


    Mal ne Frage dazu; auch unsere Wälder sind gerade voll mit FP, aber mir gar argen Farbunterschieden. Kräftiges Kirschrot wie diesen Beiden, hin bis zu leuchtenden orange. Gibt es da gar farbliche Untergruppen? Ich fand zwei Kirschrote direkt neben zwei Orangfarbigen.Auf 40x40 cm!! Sind das dann möglicherweise auch zwei Spezies, die da überlappend wachsen und dabei verschiedenfarbige Fruchtkörper ausbilden?? Fragen über Fragen!!


    Ligrü Karl

    Bei uns ist seit einigen Tagen der Wald voll mit Fliegenpilze, und jeden Tag kommen wieder Frische dazu. Und seit heute auch wieder Steinpilznachwuchs, der aber nur unter Kiefern, wobei die Fliegenpilze überall hochkommen. Aber auch ich nutze die FP erfolgreich als Anzeiger für Steinpilze! Aber nicht nur !!!:D:D



    Fund von heute Nachmittag.


    LiGrü Karl

    Hallo Pilzfreund50!


    Bist sicher, daß da nur Habichtspilze (und sogar von denen gibts verschiedene Arten, was ich bis vor kurzem auch nicht wusste...) dabei waren? Möglicherweise hattest Du den (wie der Name schon sagt) bitteren Gallenstacheling - sarcodon scabrosus (sieht durchaus ähnlich aus) dabei...


    Lg schmidltux


    Hallo schmidlux


    Schau mal


    Heute im Mischwald, zwischen Fichten im Moospolster
    ca. 10cm
    Geruch aromatisch angenehm
    Blätter lila
    Fleisch schön fest
    im Durchschnitt leicht gilbend


    und auf einem möglicherweise Nadelholzstumpf
    ca. 8 cm
    nicht büschelig, aber dicht an dicht wachsend
    Geruch unauffällig
    Geschmack wollte ich nicht wissen <X


    Danke im Voraus, Karl

    Mal ne Frage : Habe heute eine große Menge Habichtspilze gefunden, aber nur die jungen, kleineren genommen. Ihr beschreibt ihn als guten Würzpilz im getrockneten Zustand. Behandelt ihr ihn vorher, z.B. blanchieren? Oder gehts gleich so in die Dörre? Ich hab einmal ein Omlett mit jungen Habichtspilzen gemacht, das war so bitter wie gleißender Chrom !! Bitte um Antworten.
    LiGrü Karl

    Auch von mir ein herzliches Willkommen aus Bad Vöslau, können uns ja hier mit gleichgesinnten Nachbarn hervorragend austauschen. (pilz-kultur, geko usw.)


    Ligrü Karl


    PS: Hallo Wernazuma, aus welcher Ecke stammst du denn, wenn ich fragen darf?

    Also ich favorisiere die Morcheln, sowohl Speise- als auch Morchelbecherlinge, danach Steinpilz und Eierschwammerl (Pfifferlinge) gefolgt von Stockschwämmchen und Parasol. :P
    Hexen hab ich leider noch nie gefunden!
    Überbewertet, nun ja, Champions vielleicht, Maronen, Reizker und Stäublinge.
    Trüffel habe ich leider noch nicht probieren dürfen!!;(
    LiGrü Karl

    Der Geruch ist kein Ausschlußmerkmal, riecht doch z.B. der Morchelbecherling nach Chlor wie das städtische Schwimmbad, der Geruch sich bei der Zubereitung aber völlig verliert. Wonach riecht der Strubbelkopf, hab` den selbst noch nie gefunden ?!?!


    Ligrü Karl

    Hallo PilzJünger, um auf deine eigentliche Frage zurückzukommen. Wir haben hier bei uns oft Steinpilze direkt zusammen mit Fliegenpilzen gefunden, am selben Platz zur selben Zeit!! Oft nutze ich die roten Schönheiten als Platzanweiser um dann direkt dazwischen Steinpilze zu finden. Versuch`s mal, wirst nicht entäuscht sein!!
    LiGrü Karl

    Vielen Dank für eure Hilfe, dann sollte ich mich schleunigst auf die Socken machen und die restlichen Ohren einsammeln, denn die sind die einzigen Pilze, abgesehen von Korallen, die es zu Zeit bei uns gibt.
    lg karl



    Gestern am späten Abend, unter einer riesigen, uralten Buche auf deren abgefallenen, verrottenden Äste dicht an dicht wachsend habe ich diese (Judas ? ) Ohren gefunden.
    Das grössere Exempl. misst ca. 10x7 cm, Geruch würzig, angenehm nach Pilz. Am Todholz festsitzend. Könnt ihr mir das Judasohr bestätigen, auch wenn es nicht Holunderholz war?


    Ligrü Karl

    Ebenfalls Glückwunsch zu deinen Funden. Sag, wieviele Tage sind seit dem Beginn des Regens bis zum Auftauchen dieser Schönheiten vergangen. Bei uns im südlichen Wienerwald kam der Regen gestern früh an.
    LiGrü Karl

    Hallo pilz-kultur


    Danke für die freudige Nachricht, was bin ich froh das zu hören!!


    Andererseits, wie erklär` ich das der Frau Pilzfreund50 ?!?! Ich weiß schon, die Nummer mit der Besenkammer und dem S–¦raub, die klingt am glaubwürdigsten!!


    Im Ernst, gratuliere zu deinem Erfolg, und versorge uns bitte weiterhin mit Bildern und Geschichten über deine Vervielfältigungen. Wenn`s so weitergeht seit ihr Pilzzüchter in einigen Jahren vielleicht die Arche Noah der Pilzwelt.