Beiträge von GünterS

    Hallo zusammen,


    Resupinatus kannte ich bislang nicht und hatte daher etwas im www gestöbert.

    Zwei links zum weiterlesen will ich hier kurz mitteilen, falls es jemanden interessiert

    Resupinatus spec. - wer kennt sich in der Gattung Resupinatus aus?! 2019 Tricholomopsis / Christoph Hahn

    https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1842.0.html Provsorischer Schlüssel der europäischen Resupinatus-Arten mit Lamellen von Christoph Hahn


    Grüße

    Günter

    Hallo Nicole,


    von Rita Lüder gibt es auch ein Poster zur Pilzsystematik / vereinfachte Übersicht über das Reich der Pilze. Das finde ich wirklich hilfreich für den Einstieg.

    Früher konnte man ein großes Poster kaufen oder das pdf kostenlos runterladen, das finde ich momentan nicht mehr im www.

    Auf die Schnelle fand ich es nur hier https://syntropia.de/poster-pi…tik-digital-p-116658.html.

    (an die mods: Falls dies unerlaubte Werbung ist, dann entfernen.)


    Grüße

    Günter

    Hallo zusammen,


    ein einfaches, schon länger bekanntes, und immer noch gut funktionierendes Programm ist Jens Rüdigs Makroaufmaßprogramm https://ruedig.de/tmp/messprogramm.htm.

    Optisch wirkt es nicht mehr ganz taufrisch, tut aber alles, was man zum Messen braucht.

    Für Linux-Freunde: es läuft vollkommen unproblematisch mit wine /Pfad-zu/Makroaufmassprogramm.exe, eben nochmal getestet.

    Es ist bzw. war mein Favorit (da der Elan zum Mikroskopieren verschwunden ist).


    Grüße

    Günter

    Hallo Stefan und alle zusammen,


    erst mal ruhig Blut, würde ich sagen. So schnell wird der Baum nicht morsch. Und das kann man auch versuchen zu prüfen, indem man mit einem Holzhammer oder so daran kopft.


    Dann kommt es m.W. auch auf die Art des Hallimasches an, wie stark sein parasitisches Potential ist, oder ob er mehr Saprophyt ist.

    Ein vortrefflicher Artikel finde ich ist hier: https://www.wsl.ch/de/publikat…forstliche-bedeutung.html


    Eine Bestimmung der Hallimasch-Art traue ich mir nicht zu.

    Durch den büscheligen Wuchs und den ausgeprägten Stielring denke ich an den Honiggelber Hallimasch / Armillaria mellea, aber die Farben passen nicht (?)

    Einen sehr interessanter Foren-Beitrag dazu Heil im Arsch gab es kürzlich von Karl W. (Vielleicht schaut er mal hier rein ?)

    Stefan, du müsstest dann vermutlich mal Exemplare nicht abschneiden, sondern komplett mit der Basis (Knolle ?) entnehmen und hier zeigen.


    Viele Grüße

    Günter

    Hallo zusammen,


    Harald wird von Frank ja demnächst versorgt.


    Wenn noch jemand Ammoniak-Dämpfe (NH3) braucht, gibt es neben dem Tip von Wolfgang auch die Möglichkeit, 25% Salmiakgeist zu kaufen.

    Gibt es in einigen Drogerie- oder Baumärkten und wird zu Reinigungszwecken verwendet.


    Grüße

    Günter

    erstmals dass ein Update angekündigt wurde ?

    Vielleicht haben die diversen Unmutsbekundungen und der Einsatz von euch Mods :thumbup:doch was bewirkt ?


    Auf jeden Fall wieder mal ein Danke an die Mods, und auch an die anderen für uns unsichtbaren Helfer beim Forenbetrieb, in der Hoffnung, dass sich auch eine Verbesserung zeigt.


    Grüße

    Günter

    Mein Kompliment und Danke an die Beteiligten :thumbup:


    eben gehe ich ins Forum, und was sehe ich: sidebar mit 15 neuesten Beiträgen und 10 neuesten Themen. :)

    Ich habe eigentlich nicht daran geglaubt, dass das realisiert wird. Zu oft hatte ich den Eindruck gewonnen, dass die softwareseitigen Beteiligten hierfür nicht zugänglich oder freigestellt wurden. Wie schön, dass ich mich in meinem Vorurteil getäuscht habe. Danke.


    Auch allen Mods, die hier teilweise zwischen den Stühlen sitzen, sich immer uneigennützig für die Forengemeinde engagieren, and dieser Stelle ein ganz besonders herzliches Danke für eure Arbeit, bei Forenumstellung und im Forenalltag :thumbup:. Ihr habt es hier anscheinend doch hinbekommen, diese Anwenderwünsche erfolgreich weiterzugeben.


    Für mich ein weiterer Gewinn aus dieser Diskussion ist die Funktion "Ungelesene Beiträge" im Aufklappmenü "Forum". Das hatte ich bislang nicht realisiert und ist wirklich ganz hilfreich.


    Also nochmals ein Danke und liebe Grüße

    Günter

    Hallo zusammen,


    eigentlich wurde schon alles gesagt, jedoch nicht von mir, und daher will ich auch noch meinen Kommentar zu 123pilze und den damit verbundenen apps loswerden.


    123pilze steht ja hier immer wieder in der Kritik wegen fehlerhafter Bilder. Das habe ich mir gemerkt und werde das bei der Nutzung berücksichtigen. Andererseits findet man dort aus meiner Sicht auch viele interessante Informationen, auch über weniger geläufige PIlzchen, so dass ich die Seite immer mal wieder gerne nutze. Auch andere Forenteilnehmer verweisen immer wieder darauf. Also so dramtisch sehe ich das nicht, wenn man sich der Grenzen bewusst ist.


    Ich hatte vor Jahren mir die "Pilzsuche Ultra" beschafft und bin damit sehr zufrieden. Auch wenn sie, entgegen den Ankündigungen, seit 2014 nicht aktualisiert wurde. Preis Leistung stimmte für mich. (Die Fotodatei hatte ich vor einigen Wochen oder Monaten noch laden können. Möglicherweise machen neue Android Versionen da Probleme ?). Die app nutze ich nicht zur Pilzbestimmung, sondern zum Nachschlagen im Feld, wie weitere Pilzler in ihren Beiträgen oben auch schon schrieben. Ich bin eher Anfänger. Wenn ich einen Pilz finde und eine Vermutung habe, dann kann ich nachlesen, ob die Merkmale passen könnten. Finde ich sehr hilfreich. Dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich den Pilz mit nach Hause nehmen will für weitere Untersuchungen.

    Gut finde ich auch die Möglichkeit, eigene Notizen hinterlegen zu können.


    Die "123 Pilze" app kenne ich jetzt nicht. (Der Preis wäre mir derzeit zu hoch, auch wenn auf der 123pilze Seite der Hintergrund dazu erklärt wird.)

    Der Umfang ist wohl ein Vielfaches größer als bei der "Pilzsuche Ultra". Die Einschränkungen könnten die gleichen sein.


    Also mein Fazit: als Nachschlagewerk gerne, zur Pilzbestimmung hätte ich Zweifel.


    Grüße

    Günter

    Hallo Martin,


    zum Färben der Gloeozystiden mit Kresylblau habe ich einen Hinweis gefunden in Z - Mykopedia.

    Demnach "Mit Kresylblau färbt sich der Inhalt tiefblau, während die Wände blass violett werden."

    Ausprobiert habe ich es nicht.


    Grüße

    Günter

    Hallo Martin,


    bei den rundlichen Objekten halte ich "Fremdkeime" auch für sehr gut möglich. Ob es nun Bakterien, Hefen oder andere Mikroorganismen sind weiß ich nicht. Jedoch habe ich sowas schon verschiedentlich bei alten und daher vermutlich vergammelten Pilzen unterm Mikro gefunden, auch bei Basidiomyceten.


    Grüße

    Günter

    Hallo Dustin,


    vielleicht meldet sich ja noch jemand aus deiner Gegend hier im Forum, der dir bei der Pilzbestimmung helfen kann.


    Andere Möglichkeit ist die Suche eines PSV (Pilzsachverständigen) über Pilzsachverständige finden / DGfM (Bundesland eingeben).


    Als weiteres könntest du hier im Marktplatz vielleicht eine Suchanzeige zu Zunderschwamm platzieren. Ich glaube schon, dass du da Unterstützung bekommst.


    Möchtest du dich noch mehr mit dem Thema Heilpilze und Krebs beschäftigen ? Hier im Forum gab es das Thema bereits, und wurde pro und contra diskutiert.

    Krebsdiagnose - Helfen Pilze?

    Sehr dringender Hilferuf !!!


    Viel Erfolg und liebe Grüße

    Günter


    PS:

    Es macht mich wirklich sehr betroffen zu lesen, dass du mit deinen erst 32 Jahren von so einer schrecklichen Krankheit betroffen bist. Ich bin dann erstmal sprachlos und kann gar nichts gescheites dazu schreiben.

    Hallo Peter,


    vor rund einer Woche hatte ich ebenfalls einen Träuschlings-Fund, den ich spontan als Grünspan-Träuschling ansprach.

    Den Grünblauen kannte ich bis dahin gar nicht, das war aber mein Fund.


    Als Unterscheidungsmerkmal hat ein PSV in meinem Verein gesagt: beim Grünspan-Träuschling kann man die Huthaut abziehen, beim Grünblauen nicht.

    (Kann das jemand hier bestätigen, oder auch widerlegen ?)


    Grüße

    Günter

    Hallo Schrumz,


    wenn du dich für die Materie interessierst und auch Zeit dafür hast, dann würde ich dir das Mikro-Forum - Index empfehlen. Nach Registrierung steht dir der Mikromarkt offen.

    Im Forum dort werden von vielen gebrauchte Markenmikroskope empfohlen (Zeiss, Leitz, Hund, Olympus ...). Meist bekommen Neulinge mit so einer Anfrage meist sofort diverse Offerten. Ich denke abwarten und informieren ist der bessere Weg.

    (Peter Reil zB bietet im Mikro-Forum - Index gelegentlich was an, und ist sicher top seriös)

    Aber auch hier wird ja immer wieder mal was angeboten.

    Man sollte sich aber etwas einarbeiten, damit man die Objektive, Verfügbarkeit von Zubehör- oder Ersatzteilen im Gebrauchtmarkt, Beleuchtung (Glühlampe/Halogen/LED) usw. beurteilen kann.

    Für gute gebrauchte spricht, dass man sie ggf. mit kaum Wertverlust wieder veräußern kann.

    Ebay ist immer Risiko, da wohl häufig nicht alles in Ordnung ist. Also eher für Kenner u/o Bastler.


    Falls du doch eine deutlich höhere Preisklasse und Neuware in Erwägung ziehen würdest:

    Oft wird Motic empfohlen wegen gutem Preis-Leisungsverhältnis, zB hier MIKROSKOPE UND ZUBEHÖR - MIKROSKOPIE.DE, der Shop von Christian Linkenheld, dem Betreiber des mikroskopie-forum. Sehr seriös. Einige von meinem Verein haben dort ihr Mikro gekauft und sind mit Beratung, Preis/Leistung sehr zufrieden. (Bin nicht verwandt ... und beziehe keine Provision).


    LG

    Günter

    Hallo Johannes,


    in dem mittlerweile langen Beitrag habe ich es vielleicht überlesen.

    Für die Rötelritterlinge ist auch typisch, dass sich die Lamellenschicht leicht mit dem Daumennagel vom Hutfleisch wegschieben lässt.

    Vielleicht war es dir schon bekannt, denn in Bild 3 und 4 sieht es danach aus.


    Grüße

    Günter


    Ansonsten weiter so hier, und Beorn wollte dir ganz sicher nicht auf die Füße treten.

    Hallo Ella,


    bei den Seitlingen bin ich selbst oft unsicher.

    Könnte mir auch vorstellen, dass das alles Austern sind.

    Der Lungenseitling hat häufig eher einen längeren Stiel, ist dünnfleischig (ich las irgendwo: hält man die Hüte gegen das Sonnenlicht, dann sieht man das Licht zwischen den Lamellen durchscheinen, weil die Hüte so dünn sind) und er soll leicht nach Anis riechen.

    Also am besten beim nächsten Fund ein Schnittbild und Geruch beschreiben.

    Die Erfahrung fehlt mir leider, mangels Funden von Austernpilzen.


    Immerhin habe ich jetzt deine Anfrage nochmal noch oben geschoben ;)


    Gruß

    Günter

    Hallo Giraldi,


    dann verdreh doch den Stiel so 2x um seine Achse. Wenn er sehr elastisch ist, wäre das ein klarer Hinweis auf Nelkenschwindling.

    Und wächst der Pilz vielleicht auch noch in (Teil-) Hexenringen ?.


    Gruß

    Günter