Beiträge von Habakukk

    Wir haben schon noch was übrig, leider halt schon zerlegt. Hier mal ein erster Fotoversuch:





    Es sind bei dem Foto paar Äste mit braunen Stellen dabei, das meiste ist aber gleichmäßig gelb-weißlich wie auf den Bildern von jovo.

    Hallo zusammen,
    wir waren gestern im Wald unterwegs und haben eine Krause oder Breitblättrige Glucke gefunden und uns zum ersten mal getraut, diese mit nach Haus zu nehmen. Leider habe ich kein Foto vom kompletten Pilz gemacht, was mich im Nachhinein echt ärgert, da wir uns einfach nicht sicher sind, ob wir nun eine Krause oder Breitblättrige Glucke gefunden haben. Dass es eine der beiden Glucken ist, da sind wir uns aber 100%ig sicher. Unser Fund sah 1:1 so aus wie im KOSMOS-Naturführer "Welcher Pilz ist das?" unter "Krause Glucke" unten zu sehen (ich vermute, ich darf das Bild hier leider nicht einstellen), weshalb wir trotz des Fundorts zunächst von einer Krausen Glucke ausgingen. Letztendlich sieht unser Fund aufgebrochen ziemlich genauso aus wie oben auf den Bildern von jovo zu sehen, auch vom Farbton her.


    - Fundort war direkt unter einer Tanne, das spricht imho für die Breitblättrige Glucke. Die Krause Glucke scheint ja nur auf Kiefern zu wachsen. Nicht auszuschließen ist aber, dass es in dem Wald auch eingestreute Kiefern gibt, das werde ich bei Gelegenheit nochmal nachsehen.
    - Bei der Krausen Glucke wird immer von einer blumenkohlartigen Struktur gesprochen, unser Fund erinnert uns von der Struktur her aber eher an einen Salat oder etwas anderes blattartiges, wobei die Blätter nicht glatt sind, sondern schon stark wellig und gebogen. Allerdings war die Glucke relativ groß, vielleicht erinnern eher kleine Glucken an Blumenkohl?
    - Die Blätter sind selten glatt, hauptsächlich stark wellig oder gar zusammengewachsen, und die Enden der "Blätter" sind häufig eingebogen, was eher für eine Krause Glucke spricht
    - Die Farbe der Glucke ist irgendwo zwischen weiß und gelb und erinnert total an die Farbe von Nudeln, die Farbe ist gleichmäßig und nicht gestuft, nur die Enden haben tlw. einen braunen Rand


    Wir haben nun mal ein Testessen gemacht und anhand der vielen begeisterten Berichte mit einem Aha-Effekt gerechnet, falls es eine Krause Glucke ist. Wir haben dazu einfach den Pilz in Sahnesoße mit Nudeln verspeist.


    Vielleicht waren unsere Erwartungen zu hoch, aber der Aha-Effekt blieb eher aus. Geschmacklich war das Essen gut, der Pilz war auch nicht zäh oder gummiartig, wie das bei der Breitblättrigen Glucke oft zu lesen ist. Aber der Geschmack war wenig intensiv, nur leicht nussig. Da wir bisher weder Morcheln noch Krause Glucken verspeist haben, haben wir da aber keine Referenz, wie das üblicherweise schmeckt...


    Jedenfalls hält sich unsere Begeisterung über den Geschmack derzeit noch in Grenzen.


    jovo:
    Wie sicher bist du dir denn, dass dein Fund damals wirklich eine Krause Glucke war? Uns geht es jetzt so wie dir damals, dass unser Fund irgendwie weder auf das eine noch auf das andere 100%ig passen mag.

    Heute haben wir auf einer Almwiese in ca. 1400m Höhe eine größere Gruppe von Pilzen gesehen, die so aussahen:



    Rein interessehalber würde ich gerne wissen, um welche Pilze es sich hier handelt. Die Gruppe bestand tlw. aus recht großen Exemplaren (knapp 10cm(?) Hutdurchmesser).
    Ich hoffe, die Fotos sind aussagekräftig genug.

    Vielen Dank für eure Antworten. Ich hab's mir fast gedacht, die Merkmale waren ja gut zu sehen. Trotzdem ist man sich bei neuen Pilzen, die man sammelt, anfangs doch nicht so sicher.

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und fange mal mit einem Thema an, das hier wahrscheinlich schon ein Klassiker ist.


    Ich hab mich zum ersten mal getraut, einen Perlpilz mitzunehmen. Bisher habe ich die wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Pantherpilz immer stehen lassen.


    Nun möchte ich doch nochmal 100%ig sicher gehen und würde gerne von euch wissen, ob ihr mir anhand der Fotos sagen könnt, dass ich definitiv keinen Pantherpilz erwischt habe.


    Ich habe mal die zu erkennenden Merkmale geknipst. Hier zunächst mal der komplette Pilz. Der Hut geht tlw. leicht ins rosane.
    perlpilz1.jpg


    Im folgenden Bild ist das rötliche Fleisch direkt unter der Huthaut zu sehen
    perlpilz2.jpg


    Und hier ist der Ring zu sehen, ziemlich eindeutig gerieft:
    perlpilz3.jpg


    Der Stil war unten total wurmig, das soll ja auch eher für Perlpilz sprechen.


    Was meint ihr? Kann ich da sicher sein? Vielen Dank schon mal.