Hallo Stephan,
Der Pilz wurde von Jesko Kleine so benannt und ist glaube ich auch genetisch abgesichert wenn ich mich richtig entsinne.
Viele Grüße, Eike
Hallo Stephan,
Der Pilz wurde von Jesko Kleine so benannt und ist glaube ich auch genetisch abgesichert wenn ich mich richtig entsinne.
Viele Grüße, Eike
Hallo,
Soweit ich mich an das Gespräch von den beiden Experten errinern kann ist das eine erst 2011 aus Spanien beschriebene Art die aus der foetens-Verwandschaft stammt.
Viele Grüße,Eike
Hallo Schupfi,
Ja es war eine sehr tolle Exkursion mit vielen neuen Sachen die ich vorher noch nie gesehen habe. Ich komme allerdings erst Montag zum mikroskopieren - bin noch etwas um umzugstress und muss am Wochenende ja arbeiten. Bilder versuche ich am Dienstag hochzuladen. Die Resupinatus habe ich nicht mitgenommen (war für mich schon zu viel anderer Blätterpilzkram mit der Hohenbuehlia und der Clitocybe ).
Viele Grüße, Eike
Hallo zusammen,
am letzten Donnerstag fand sich am Rande eines Bachlaufes nahe der Mergelgrube Höver (Stadt Sehnde) eine dunkelgraue Tommentella, Begleitbäume waren Tilia indet. & Carpinus betulus .
Die Sporen sind breitelliptisch bis fast rund und messen 7.3 - 8.5 (8.8) × 6.2 - 7.7 (8.2) µm. Der Q-Wert reicht von 1-1,2.
Da ich am Wochenende umziehe habe derzeit leider nicht so viel Zeit zum bestimmen und weiterschauen- ein Beleg der Tommentella ist vorhanden sollte jemand interesse haben, ansonsten würde ich die fehlenden Daten nach meinem Umzug nachliefern. Bei einer Struktur vermute ich das es eine Zystide sein könnte bin mir dies bezüglich aber nicht sicher da ich Tommentella bisher eher vereinzelt angeschaut habe.
Zystide ?
in Koh
Kennt jemand vielleicht die Art ? Tomentella
Viele Grüße, Eike
Hallo Christian,
vielen dank für deine Ausführung. Ich werde den Fund nun unter L.nucatum ablegen- die Art kenne ich aus dem NSG Toten Moor bei Neustadt am Rübenberge- ich wusste bisher nicht das auch sie im Alter grün werden kann. Da ich aber durchaus auch das Konzept vertrete das es 2 Arten sind werde ich sie nach deinen Ausführungen entsprechend so ablegen.
Viele Grüße, Eike
Ich konnte die Art am Wochenende zum zweiten Mal finden. Der erste Fund wurde damals von Björn Wergen eingesammelt und wuchs auf Weide an einem See in Sachsen-Anhalt.
10.09.2022 Wedemark, Region Hannover, Erlenbruchwald an feuchtliegenden Ästen von Alnus glutinosa (Schwarzerle), auf einer gemeinsamen Exkursion mit Florian Prell.
Sporen: (4.2) 4.22 - 4.8 (4.9) × (2.4) 2.6 - 3 (3.1) µm
Hallo Pablo & Stephan,
danke für eure antworten. Nach dem ich weiter recherchiert habe und mein Pilzkollege die Art auf Facebook in eine europäische Boletales-Gruppe gestellt hat werde ich den Fund unter Leccinum holopus ablegen (auch in der Gruppe wurde die Art so genannt)
Viele Grüße,Eike
Hallo Jörg & Matthias,
danke schonmal für eure Ideen- Leccinum cyaneobasileucum hatte ich hauptsächlich wegen den Verfärbungen am Hut ausgeschlossen - habe ich bisher bei der Art noch nicht gesehen. Kann natürlich gut sein das sie dieses auch kann ich werde mal weiter lesen und vergleichen.
Viele Grüße, Eike
Hallo,
gestern fand ich gemeinsam mit einen Pilzfreund in der Region Hannover folgende Leccinum.
Habitat: Kiefernwald mit vereinzelten Birken auf Torf ( in der Nähe ist ein intaktes Hochmoor), jedoch war der Fund an einer eher trockenen Stelle und nicht in einem typischen Moorwald.
Hut: Zentrum grünblau mit einen Grauton, zum Rand hin in ein schmutziges Weißgelb übergehend, Hutrand nicht deutlich über die Röhren hängen
Röhren: gelblich-weiß, auf Druck leicht bläuend danach gehen die Verfärbungen in ein braun über
Stiel: mit hellgrauen Schüppchen, weiß, zur Basis hin graublau werdend
Fleisch: im Querschnitt im Hutbereich mit braunen Verfärbungen, der Stiel an der Hutbasis graublau werdend, in der Stielmitte ebenfalls eine graubräunliche Verfärbung , im Stielbereich auch teilweise sehr leichtes angedeutetes Rötend. Die Rinde der Stielbasis weißt im Querschnitt ein kräftiges Cyanblau auf.
Mikroskopie: Leider konnte ich nur sehr wenige Sporen finden (bisher). Diese sind scheinbar noch nicht ganz reif ? und messen 13,5 x 4,41 µm womit der Q-Wert 3,06 betragen würde. Die Cheilozystiden sind flaschenförmig (Bilder kann ich gerne nachreichen) - die Kaulozystiden konnte ich nicht überprüfen da ich nur ein Stück des Hutes habe. Die Hyphen der Huthaut sind 4-5µm breit und die Cylindrozysten (wenn es welche sind) sind 9,8-10,2µm breit.
Mit dem Schlüssel (http://www.stenlarris.dk/herbarie/HERBO/Leccinum_Ngl_Eng.HTM) komme ich auf Leccinum holopus- mit dem Schlüssel von Kibby komme ich auf kein wirkliches Ergebniss. Irgendwie scheint mir aufgrund mangelnder Erfahrung mit Leccinum nix wirklich perfekt zu passen- vielleicht fehlt auch einfach noch der Blick für andere wichtige Merkmale.
Kennt jemand von euch die Art oder hat tipps wie ich sie durch weitere Untersuchungen herausbekommen kann?
HDS
Spore
Viele Grüße, Eike
Hallo Raphael,
ich verlinke hier mal einen neueren Artikel und den Schlüssel zu den Pezizaceae mit den neueren Gattungen drinne.
https://ascomycete.org/Portals/0/Archives/AscomyceteOrg%2012-04%20179-192.pdf
Viele Grüße, Eike
Hallo Peter,
der Avatar stammt aus der google-Bildersuche- einfach aufgrund der spirituellen Gemeinschaft mit der ich mich grade auseinandersetze (Rastafari). Besonders interessant ist für mich die Esskultur Ital und auch die Musik mancher Vertreter. Ich war schon immer ein eher spiritueller Mensch wobei die kulturellen Ansätze dahinter immer recht verschieden waren.
Viele Grüße,Eike
Hallo Hans,
du kannst Björn gerne von mir Grüßen- ich sehe ihn Ende des Monats allerdings auch beim Alpenpilzkurs.
Viele Grüße,Eike
Hallo zusammen,
Hier mal wieder ein Lied von mir welches momentan rauf und runter läuft , hoffe es wurde bisher nicht gepostet da ich in letzter Zeit kaum mitlesen konnte bin ich mir nicht so sicher. Es handelt sich um das Lied Strange Things von John Holt
Vg,Eike
Hallo Nobi,
Vielen Dank dann betrachte ich die Bestimmung als Sicher.
Ist dies ein deutscher Erstnachweis oder gibt es mittlerweile andere deutsche Funde die dir bekannt sind und noch auf pilze-deutschland fehlen?
Vg,Eike
Hallo Dungpilzfreunde,
gestern war ich mal wieder mit Florian unterwegs. Eigentlich um Pflanzen anzuschauen (z.b. Sumpf-Läusekraut) aber etwas Gänsedung sammelte ich trotzdem am Teich auf, ungefähr an der selben Stelle wo ich auch die Ascodesmis drauf fand.
Bei der Erstuntersuchung zeigte sich diese Ascobolus. Ich vermute das es sich um Ascobolus brantophilus handeln dürfte jedoch bin ich mir nicht 100% sicher da einige Sporen stärker ausgeprägtes Ornament haben als ich das im Internet finden kann.
Die Sporen messen 18-20 x 10,0-10,4 µ .
Die Asci messen 75 x 15 µ
Kann ich die Art so abhaken oder ist es doch eine andere Ascobolus -Art ?
VG,Eike
Ja ich hoffe auch das es klappt aber blicke dem Recht positiv entgegen, sind beides Studiengänge ohne Beschränkung durch einen Numerus Klausus. In Freiberg wäre es Geoökologie und in Zittau Landschaftsökologie und Umweltschutz. Ich freue mich einfach auf diesen neuen Lebensabschnitt und auf eine neue Gegend die man entdecken kann.
Vg, Eike
Hallo Nobi,
ja ich habe etwas aufgerüstet am Ende des letzten Jahres. Ich fotografiere jetzt über einen Canon-Body der über einen Anschluss ans dritte Okular angebracht ist. Zusätzlich ist dann im April eine Schwanenhalslampe von Kern dazu gekommen für die Makros durchs Mikro.
Viele Grüße,Eike
P.S: Ich werde vermutlich ab September zum studieren nach Sachsen (Zittau oder Freiberg) ziehen - je nach dem in welcher der beiden Städte ich angenommen werde.
Hallo ,
nach langer Zeit kommt mal wieder ein Dungpilz von mir.
Am 24.04 war ich mit Florian unterwegs im FFH-Gebiet Böhme, an einem Teich dort sammelten wir beide etwas Dung von Branta canadensis ein. Heute konnte ich auf diesem Ascodesmis sphaerospora finden.
Diesen Fund wollte ich gerne mit euch teilen da die Art erst die zweite Ascodesmis ist die ich zu Gesicht bekomme.
Die Sporen haben ein geschlossenes Ornament und messen 10-13 x 8-10 µ . Der Quotient ist 1,1-1,3.
Viele Grüße,Eike
Fam: Phaeosphaeriaceae Ord:Pleosporales Klasse: Dothideomycetes
= Leptosphaeria niessliana Rabenhorst
= Heptameria niessliana (Rabenhorst) Cooke
= Leptosphaeria niessliana f. viciae Grove
Beschreibung
Pseudothezien im Substrat eingesenkt, Sporen mit 4-s,gelbgrünlich, obere Zelle der Spore abgerundet zugespitz, 2.Zelle leicht verdickt,22-23 x 4-4,8µ , Asci 8-Sporig: 87 x 8,8 µ
Habitat
Herbicol an Waldrebe (Clematis), Wicken (Vicia) und Platterbsen (Lathyrus).
Funddaten
MTB 3523/4 MF 10 KIWA, an abgestorbenen Pflanzenteilen von Lathyrus latifolius, 04.05.2022, leg./det. E.Heinemann
Fam: Camarosporiaceae Ordn: Pleosporales Kla: Dothideomycetes
Beschreibung
Pyknidien im Substrat eingesenkt, Sporen muriform 19 - 23 x 7-8 (9) µ, 3-5 Quersepten, braun
Habitat
Auf abgestorbenen Ästen von Robinie (Robinia pseudoacacia)
Verbreitung
Eventuell nur von der Erstbeschreibung aus Frankreich und von diesem Fund bekannt.
Funddaten
MTB 3623/4 Gehrden,am Edeka-Parkplatz, 03.05.2022, an hängenden Ästen von Robinia pseudoacacia (leg./det. E.Heinemann)
Literatur
Rabenhorsts Kryptogamenflora von Deutschland, Österreich und der Schweiz Band 1, Abteilung 7 (Allescher)
Ähnliche Arten
1. Camarosporium subfenestratum (Berk. & M.A. Curtis) Sacc.: Sporen mit 5-7 Querwänden, 15-25 x 5,5-7µ
2. Camarosporium robiniae (Westend.) Sacc.: Sporen mit 6-8 Querwänden, 15-16 x 7 µ
3. Camarosporidiella robiniicola (Wijayaw., Camporesi & K.D. Hyde) Wijayaw., Wanas. & K.D. Hyde : Sporen 4-6 Querwände, 18-28 x 7-11 µ
Fam: Lindgomycetaceae, Ord: Pleosporales Klasse: Dothideomycetes
Aquimassariosphaeria typhicola (P. Karst.) W. Dong & Doilom 2020
= Chaetomastia typhicola (P.Karst) M.E.Barr
= Heptameria typhicola (P.Karst) Cooke
= Leptosphaeria baldingerae Fautrey & Lambotte
= Leptosphaeria cladii Cruchet
= Leptosphaeria typhicola P.Karst
= Massariosphaeria typhicola (P.Karst) K.Hyde et. All
= Neomassariosphaeria typhicola
= Phaeosphaeria baldingerae
= Phaeosphaeria typhicola
Beschreibung
Pseudothezien im Substrat eingesenkt, Sporen braun, teilweise rauh, 7-s (vlt. manchmal mehr), 29,3-32,2 x 6-7 µ Asci: 8-Sporig
Habitat
Auf abgestorbenen Teilen von Rohrkolben (Typha spec.).
Funddaten
MTB 3024/ 4 MF 12 Dorfmark, FFH-Gebiet Böhme, Bürgerpark, an einem Teichrand an Typha spec. , 24.04.2022 (leg. E.Heinemann & F.Prell, det. E.Heinemann)
Fam: Phaeosphaeriaceae, Ordnung: Pleosporales, Klasse: Dothideomycetes
Stagonospora vitensis Unamuno 1929
Beschreibung
Pyknidien im Substrat eingesenkt, klein, 0,35 mm im Durchmesser ( LIT-Angabe), Kondidien 2-3 (4) s, hyalin-grünlich 19-25 x 4 µ (mein Fund), 18-32 x 4- 5 µ (Lit).
Habitat
Auf abgestorbenen Stengeln und Blättern von Seggen (Carex spec.) .
Fundort
MTB 3623/3 MF 04 Levester Holz, 17.04.2022, an Blättern von Carex spec. (leg./det. E.Heinemann)
Verbreitung NDS
Die Aufsammlung stellt vermutlich einen Erstfund dar.
= Pleospora aparines Fuckel
= Leptosphaeria aparines (Fuckel) Sacc., Syll. fung.
= Heptameria aparines (Fuckel) Cooke
Beschreibung
Pseudothezien dem Substrat aufsitzend, schwarz, kugelig (vergleichsweise recht groß), Sporen 3-s,grünlich-hyalin, 2-zelle leicht verdickt 40 - 44 x 8-9 µ (lit-Angabe), Asci: 8-sporig
Habitat: herbicol, an Stengeln des Klettenlabkrauts ( Galium aparine).
Fundort
MTB 3122/1 MF 09 Neddenaverbergen (Ldkr. Verden/Aller), nahe der Elefantenkuhlen, an Galium aparine leg./det. E.Heinemann
Verbreitung (in NDS)
Zerstreut, nicht in jedem Bestand zu finden bisher 5 Funde. Der Erstfund erfolgte im Jahr 1909 nahe Romkerhalle (leg./det. J.Engelke). Ich selber hatte bisher 3 Aufsammlungen.
Hallo zusammen,
diese durchaus variable Art konnte ich am 24.04.2022, auf einer gemeinsamen Exkursion mit Florian, auch mal wieder finden.
Bisher hatte ich sie 8 x mal (davon 3 x mal auf unbestimmten Gräsern, 1x mal auf Juncus sp., 1x auf Dactylis spec., 2 x auf Phragmites communis) dieses mal war das Substrat Phalaris arundinacea.
Dorfmark, FFH-Gebiet Böhme
Noch ein Fund vom 17.04.2022- die Art ist hier in Niedersachsen die häufigste Ophiobolus -Art.
Substrat ist auch hier wieder Cirsium arvense
Gefunden auf einer Wiese zwischen Leveste und Ditterke.