So wie versprochen gibt es nun neue Bilder zum unbekannten.......
@Björn:Ok dann ist er im nächsten Päckchen dabei .mal sehen ob er heile bei dir angkommt und diesmal sind auch ein paar Mosillias dabei.
Vg,Eike
So wie versprochen gibt es nun neue Bilder zum unbekannten.......
@Björn:Ok dann ist er im nächsten Päckchen dabei .mal sehen ob er heile bei dir angkommt und diesmal sind auch ein paar Mosillias dabei.
Vg,Eike
So die bisherige Fundliste
1.Fomes fomentarius (Zunderschwamm)
2.Hypoxylon multiforme (Vielgestaltige Kohlenbeere)
3.Hypoxylon deustum (Brandkrustenpilzpilz)
4.Hemitrichia calyculata (Schleimpilz)
5.Trametes varicolor (Schmetterlingstramete)
6.Trametes ochreleuca (Ockerfarbene Tramete)
7.Steccherinum ochraceum (Ockerrötlicher Resupinatstacheling)
8.Mollisia spec. (Weichbecherchen)
9.Lachnum spec. (an 3 Stellen) Weißhaarbecherling)
10.Nitschkia spec.
11.Hyphoderma radula
12.Calloria neglecta (Orangnes Brenneselbecherchen)
13.Leptosphaeria cf. acuta (Zugespitzter Kugelpilz)
So das wars eigentlich
Vg,Eike
Ok ich habe dir eine Kontaktanfrage gesndet
Vg,Eike[hr]
Gibt es hier eine im Forum die bei Skype Nadine Krolzinger heißt???
Vg,Eike
JUhuuuuuuuuuuuuuuuuu
bald habe ich auch eine Stereolupe
Vg,Eike
Hallo Pablo und Jule
die Art scheint aber wirklich selten zu sein.
Es wird wie oben schon erwähnt davon ausgegangen das die Art nach der Erstbeschreibung 1972 nicht mehr gefunden wurde obwohl bestimmt mal jemand danach gesucht hat
Vg,Eike
Danke übrigens für die CF Bestimmung von den unbekannten.
Vg,Eike
Ingo nummer 3 errinerte mich auch an Flammulina aber er sagte das die auf dem Boden im Laub gewachsen sind...
Die Funde sind aussem November.
Vg,Eike
OK gut Ingo
dann übergebe ich den PIlz an Axel Schilling
Vg,Eike
Hallo Ingo
ich könnte ich auch verschicken
Wärst du interessiert???
Vg,Eike
OK Ingo ich setzte ein cf dazwischen.
Ja das sind Stacheln
Danke
VG,Eike
OK danke
ich werde morgen bessere Fotos einstellen aber der Pilz is halt noch geschlossen wie ein junger Tintling
Vg,Eike
So und weiter geht das lustige Treiben
Diesmal allerdings auch mit unbekannten
1.Trametes gibossa (Buckeltramete)
2.unbekannter Lamellenpilz evt. Schnitzling oder doch nur Pluteus??
3.Pholiota limonella im ganz jungen Zustand (Goldfell-Schüppling)
4.Xylaria polymorpha ???
Vg,Eike
Hallo
Beetlefriend bat mich eben über skype ein paar Pilze für ihn zu veröffentlichen.Bestimmt wurden die meisten von mir die Fotos sind von Marc (Beetlefriend).
Die Baumpilze sind allesamt von Fagus sylvatica
1.Panellus stipticus (Herber Zwergknäueling) sieht etwas mutiert aus is ja auch aus der Asse
2.Mycena spec. (Helmling)
3.Gymnopus dryophilus (Waldfreundrübling)
4.NFF von Ascocyrne spec.(Gallertbecher)
5.Auricularia auricula-judae (Judasohr,auf Fraxinus)
Vg,Eike
Ps:Beetlefriend es hat mir spaß gemachacht die PIlze zu bestimmen mache ich gerne wieder
Ok
Kann aber sie noch bis spätestens Juli hinziehen...
Denn im Juli brauch ich auf jedenfall eins
Vg,Eike
Hallo Lara das ist wieder entweder Lachnum impudicum oder brevipilosum
Wobei (wenn ich nach Ingos internetseite gehe) auf Salix noch L.salicis anzutreffen ist...
Genaues weiß nur das Mikroskop
Vg,Eike
Hallo
ich kriege seit einigen Wochen von meinen Nachbarn immer abgestorbenes organisches Material von Pflanzen geschenkt.
Heute wars eine alte Kokusnuss an der er meinte einen kleinen weißen Pilz gesehen zu haben.
Also nahm ich mir die Kokusnuss mal genauer unter die Lupe und siehe da es ist wirklich ein Pilz dran.
Ich schätzte so grob in richtung Leucocoprinus oder Coprinus ...
Trotzdem möchte ich hier gerne die Bilder zeigen
VG,Eike
Hallo in die Runde
auf der Exkursion mit Lara letzten Samstag fand ich auch diesen Holzzersetzter...
Da ich die Fundliste fertigstellen möchte wäre es nett wenn jemand den Pilz erkennen würde .....
Substrat:abgestornener liegender Stamm von Fagus sylvatica,stark entrindet
Geologie:Kalkboden , 223m übern Meeresspiegel
Ökologie:Mischwald überwiegend Rotbuchen teils auch Lärchen und Fichten und Sambucus nigra
Fotos
Lara
Wenn du auch noch Fotos dieser Art hast dann häng sie bitte unten an
Vg,Eike
Hallo Julia
danke für den Hinweiß
Vg,Eike
Bald also ab ca.Mai kann ich auch endlich mikroskopieren =)
Vg,Eike
Hallo
heute war ich mal wieder kurz im Garten bei unsere Efeu-Wand....
Die Ergebnisse möchte ich euch nicht vorenthalten
Ich hoffe es sind wirklich Kleinpilze und nich irgendwelchen sonstigen Schäden :shy:
Auffalend ist das jedes dieser Blätter auf der Rückseite mit kleinen Blasen besetzt sind......
Vg,Eike
Ja tu das mal Ralf
Bei uns hier ist die Art auf jedenfall häufig anzutreffen...
Vg,Eike
Hallo
Kuschel ich kenne Günther Schier nun schon zeit einem Jahr wir gehen regelmäßig gemeinsam
los............
Der Solling ist pilzträchtig da hast du recht.
@Lara:Ich veröffentlich nacher die gesamte Fundliste an den Brenneslestängeln sind noch ein paar Arten dazu gekommen
Vg,Eike
Dankeschön für eure Gratulationen;)
Vg,Eike
Hallo
alles fing damit an das ich wie jeden Monat ein Packet mit abgestorbenen Ästen usw. zu Björn Wergen gesendet habe.
Diesmal waren auch ein paar Essigbaum-Blattstengel dabei...
Und siehe da gleich ein Erstfund für Deutschland mindestens....
Denn es wird davon ausgegangen das die Art nach der Erstbeschreibung vor 35Jahren nich mehr gefunden wurde.... Beschrieben wurde die Art von Barr (Usa)
Also ein ganz besonderer Fund
Standort: MTB 3623/3 Leveste (südlich von Hannover) in einen verwilderten Teilstück unseres Gartens
Substrat: auf alten Blattstengel des Essigsbaums auch Hirschkolben-Sumach genannt, Leg.Eike H. det.Björn Wergen
Geologie:saurer Boden, 64 m über den Meeresspiegel
Funddatum: 08.02.2013
Art-Fotos (B.Wergen,nartürlich vorher um Erlaubnis gefragt)
Fundortfotos (E.Heinemann)
So das war es vorerst von mir
Vg,Eike
Nun der 3.Zwischenstand
Boltenhagen
1. Hydropisphaera arenula (VG)
2.Chitonospora ammophila (VG) (Neu für Mecklenburg-Vorpommern)
3.Ophiobolus erythrosporus (VG)
4.Pleospora phaecomoides (NG)
5.Hysterobrevium smilacis
Leveste
1.Eutypella spinosa
2.Capronia spec.
3.Diaporthe eres
4.Massarina rubi (neu für NDS.)
5.Dicostroma rubi (neu für NDS)
Vg,Eike