Ok danke
kommst du gleich auf skype???
Vg,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Ok danke
Vg,Eike -
Hallo
auf der gestrigen Exkursion mit Lara und ihren Hund fanden wir auch diesen Schleimpilz an einen intialmorschen Buchenstamm . Ich würde ihn gerne Hemitrichia calyculata nennen... Kommt das hin???Vg,Eike
-
Danke Ingo
ich hab es verbessert...
Vg,Eike -
Hallo Lara
ich habe dir eine PN bezüglich der Vorexkursionen geschickt
Vg.Eike -
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
-
Hallo
insperiert von den Beitrag von Jule ging ich für ca.10min in den Garten zu unseren Efeu-Bestand.....
Als erstes zeige ich diesen kleinen Becherling an einen abgestorbenen Blatt von Hedara helix.......Substrat:abgestorbenes Blatt von Hedara helix
Größe:0,5-1mm,man erkennt eigentlich nur schwarze Punte die aber eine Öffnung besitzten...
Vg,Eike
-
Hallo Lara
das ist bestimmt nicht das letzte Mal gewesen spätestens am 30.03 sehen wir uns wieder....
Du kannst aber auch gerne auf die Vorexkursionen mitkommen...
Wenn Harzpilzchen und Günther Schier schon kommen muss es sich wenigstend lohnen...
Hallo an alle anderen
Danke für eure netten Kommentare
Vg,Eike -
So nun ist es so weit jetzt kommt meine Auffassung des ganzen ......
1.Fomes fomentarius (an Stubben von Fagus sylvatica )
2.Daelodopsis confrogrosa (an abgsatorbenen nach hängenden Ast von Betula spec.)
3.Hypoxylon multiforme (an fast jeden liegenden Altholz)
5.Hyphoderma radula (an Altholz von Fagus sylvatica)
So das waren jetzt die bestimmten Arten (die unbestimmten Stelle ich nach der Bestimmung rein),aber noch ein paar Landschafts-Impressionen
-
Hallo Jule
danke fürs mitnehmen in diese fantastische Welt der Kleinpilze
Vg,Eike -
Hallo nobi
nach dem ich die Bilder im Internet durchforstet habe stimme ich dir voll und ganz zu. Das Substrat war ein noch stehende und auch noch lebender Fagus sylvatica.Ich stelle zur der Art ab besten auch noch meine Bilder rein.....VG,Eike
-
Hallo Pablo
ich habe das alles vom Rand her so mitgekriegt bin dieses Jahr aber schon auf vielen anderen Veransatltungen und veranstalte auch selbst.
Vg,Eikezb: vom 12.07-14.07 bin ich im Harz beim pilzepilze-Forumstreffen
-
Gut danke für die cf-Bestimmung.
Vg,Eike[hr]
Ps:Ich zeige meine Bilder morgen jetzt bin ich zu müde........ -
Hi Björn
willst du eine Probe???
Ich bin demnächst eh wieder oben auf eine 2.Vorexkursion
Vg,Eike -
Hallo Lara
ich habe nchts dagegen das du Bilder von mir im Internet zeigst.
Noch was wichtiges:Das Becherchen ist entweder Lachnum impudicum oder L.brevipilosum
Vg,Eike -
Hallo Ingo
vom Aussehen her und von der größe her geht das ganze in richtung E.fuckelii
Aber das verdammte Substrat passt nicht
Vg,Eike -
Hallo
nun folgen die versprochenen anderen Ascos...Substrate: alter Besenstiel,Hasel,irgendein Laubholz,Walnuss
1.schwarzes Becherchen / Substrat:alter unterm Laub vergrabener Besenstiel
2.Mollisia cinerea oder lividofusca (Besenstiel,Salix,irgendein Laubholz)3.Pyreno auf Wallnuss
So das wars dann erstmal nacher gibt es noch Bilder von meiner heutigen Exkursion mit Lara
Vg,Eike -
Hi ihr anderen
auf meiner gestrigen Runde durch unseren Garten fand ich diese Becherlinge ... Irgendwie errinern sie mich an Büschelbecherlinge aber gibt es überhaupt eine andere Art auf Hasel als den Kleigeen Büschelbecherling??? (sry mir is der Latainische Name nich eingefallen)Substrat:ca-1 Jähriger Ast von Corylus arvellanus im Laub vergraben
Geologie:sauerer Sandboden
jung sind es nur schwarze Kugeln die nach einiger Zeit aufgehen und innen Weiß gefärbt sind
Größe: ca. 4-15mm
Fotos
Was noch wichtig ist : Möchte jemand die Probe ?? Dazu kommen noch einige andere Becher (wenn niemand anderes will kriegt Björn sie)
Vg,Eike
-
Hallo Ingo
wie immer gut gelungnes Portrait
ein paar Becher von gestern werde ich nacher noch zeigen...
unter anderen auch mehre Mollisia-Arten.
Vg,Eike -
Hallo Björn
ich stelle nacher noch ein paar bessere Bilder rein........
Vg,Eike -
Hallo Björn
Giersch könnte es sehr wahrscheinlich auch sein...
Danke für euren Tipp
Vg,Eike -
Hallo
wichtig ist es für euch erstmal zu wissen das ich weiß das wir den Pilz nich knacken werden (=Trotzdem stell ich in hier rein um wenigstens ein bisschen Diskussion auszulösen.
Dadurch kann man ja nur lernen.
Zu dieser Zeit waren mir die Ascos noch sch.... egal.Jetzt sind sie das nich mehr.Fundaten:26.09.2012
Substrat: abgestorbener Stengel von Urticia spec (Brennesel)
Geologie: Stickstoffreicher kalkhaltiger Boden, NSG Wiesentgehege (keine Angst ich darf als Mitglied des Mykologischen Fördervereins Springe die Wege am Pilzlehrpfad verlassen um zu kartieren)
Vg,Eike
-
Hallo im Februar fand ich diesen Pilzen (nacher kommt noch was habe mehre Äste eingesammelt)
Funddaten:16.02.2013
Substrat:13cm langer Ast von Fagus sylvatica , im Laub vergraben
Geologie: saurer Wald mit heideähnlichem CharakterFotod
Vg,Eike
[hr]
So hier noch ein etwas helleres Bild vom Querschnitt.
Vg,Eike -
Hallo Pablo
ich finde die Art zwar auch häufig aber ich fotografiere häufige Arten irgendwie nich.Ich vergess das immerVg,Eike
-
Hallo nach langer Zeit melde ich mich in diesen Thread mal mit zwei nicht sehr häufigen Arten zurück. Die Fotos entstanden im Wisentgehege Springe. An Uralt-Eichen die auf den Boden lagen wuchsen diese beiden Arten.....
1.Hericium cirrhatum (Dorniger Stachelbart)
2.Fistulina hepatica
So das wars erstmal .. Ich könnte zwar noch 18 weitere Bilder zu den beiden Arten zeigen aber ich denke das würde euch langweilen
Vg,Eike