Der Pilz vom ersten Bild ist ein Moosbecherling (Octospora,Lamprospora))
Ohne Mikro geht da nichts.
Vg,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Nartürlich vergesse ich dass nicht
Vg,Eike -
Die Hutoberfläche ist glatt und nicht schleimig. Der Boden ist ein Sandkalkboden.Bäume und Sträucher in der nähe waren Robinie , Roteiche und Gingster.
Die Größe werde ich gleich ausmessen.
Nähere Angaben also jetzt gleich.
Vg,Eike[hr]
Der Stiel ist von oben nach unten geriefft und irgendwie zylinderförmig.Die LAmellen sind grau-weiß.Der Geruch ist unspezifisch.
Morgen mehr (Bin dann in Hannover gewesen weil morgen ist das monatliche Treffen der Mykologischen AG Hannover) Vielleicht kann Axel Schilling was zu ihn sagen.
Ansonsten schick ich ihn wohl mit zu Björn.
Vg,Eike
[hr]
Achso die Birken und Pappeln die etwa 50 m entfernt standen habe ich vergessen -
Neben den Stielbovisten von gestern wuchs dieser kleine Hellsporer.
http://www.pilzforum.eu/board/thema-tulostoma-cf-brumale
Könnte jemand mir die Art verraten??
Ich habe auch eine ProbeVg,Eike
-
Danke Mausmann
Vg,Eike -
Danke Pablo
Der Pilz wuchs aus der unteren hälfte des Strohballens heraus.Dort kann ja gut ein Stück Nadelholz liegen.
Vg,Eike[hr]
Der hat aber schon eine ganz hohe ähnlichkeit finde ich.
Vg,Eike -
Hallo ihr anderen
diesen Pilz habe ich zwar schon im Dezember (31.12) fotografiert aber ich tappe immer noch im dunklen.
Der Pilz wuchs an einen Strohballen es kann aber auch sein das er an vergrabenen Holz gewachsen ist.Das komische ist für mich die Färbung der Fruchtkörper.Vg,Eike
-
Gut ich sende sie dir zur genauen absicherung trotzdem nochmal zu.
Vg,Eike -
Ok danke
Ich habe die Fotodateien entsprechend abgespeichert.
Vg,Eike -
Etwa 50m von der Tulostoma entfernt fand ich diese Pilze.
Ich würde sagen das es Nabelinge sindNähere angaben liefer ich noch nach
Durch einen Tipp von Björn über Skype weiß ich jetzt das es Psilocybe montana ist
-
Endlich ist es soweit
ich habe meinen ersten Stielbovist gefunden.
Genau in dieser Ecke wo ich ihn Jahrelang vermutet hatte.
Die Kollektion wird sich bald (nä Di) auf den Weg zu Hartmut Schubert begeben.Der Boden in diesen Gebiet ist kalkiger SAnd.
Björn vermutet hier T.brumale näheres dann nach der Untersuchung
Vg,Eike
-
OK hier der 2.Zwischenstand.
Boltenhagen
1. Hydropisphaera arenula (VG)
2.Chitonospora ammophila (VG)
3.Ophiobolus erythrosporus (VG)
4.Pleospora phaecomoides (NG)
5.Hysterobrevium smilacisLeveste
1.Eutypella spinosa
2.Capronia spec.Vg,Eike
-
Ok Björn
dann ist er in der nächsten Zusendung dabei.
Diesmal werden dich auch ein paar Becherlinge erreichen ...
Vg.Eike -
Hallo ihr Dungpilzfreunde
bei uns im Garten treibt sich seit längerer Zeit ein Eichhörnchen rum (dementsprechend gibt es auch viel Kot) .Deshalb meine Frage : Gibt es coprophile Pilze die sich auf Eichhörnchenkot spezialisiert haben??
Wenn jemand Proben haben möchte muss er mich nur per Pn anschreiben.
Vg,Eike
-
Gut gemacht
die Art hatte ich letztes Jahr auf unseren Schulhof (besser gesagt auf der Fußballwiese).
Vg,Eike -
nein die sind eigentlich allgemein ziemlich weich finde ich.
Vg,Eike -
Nichts von beiden.Das ist Plicatura crispa.
Vg,Eike -
Hallo ihr anderen
von mir habt ihr ja schon seit ein paar Tagen keinen Beitrag mehr gehabt.Das liegt daran das in der Schule grad viel zu tun ist. Der Pilz den ich heute vorstelle oder besser seine Gattung wurden hier in den letzten Monaten schon öfters gezeigt.Ich habe ihn vor genau einer Woche von meinen Pilzfreund Michael Exner gezeigt gekriegt. Die Fundstelle liegt am Nienstädter Pass /Nienstedt/Hameln,Bad Pyrmont/Nds. . Der Nienstedter Pass ist eine Straße die durch den Deister führt.Einige wissen es bestimmt schon welchen Pilz ich hier zeige
Österreichischer Prachtbecherling-Sarcoscypha austriaca
Hier wächst er an abgestorbenen Ästen von Salix caprea.Jetzt schweige ich und lasse die Bilder sprechen.. Nur bei ein paar von ihnen wird ein Kommentar von mir erscheinen.
Für meine Freundin Becky eingefangnes Becherlingsherz
SuchbildBiotop
Vg,Eike
-
vlt ist eins Peziza nivalis .. das ist einer von mehren Becherlingen die direkt nach der Schneeschmelze erscheinen .. Genau lässt sich das aber nur mit einen Mikro sagen
Vg,Eike
-
bei der Trametes versicolor hast du Sarcoscypha spec im hintergrund übersehen.
Vg,Eike -
ich hätte auch noch Bilder gehabt hab die aber leider verlegt.
Gute Arbeit Pablo
Vg.Eike -
Pilz9= Tränender Saumpilz
Pilz 10&11:Cortinarius spec.
Vg,Eike
-
Bei der nächsten gelegenheit such ich auch mal nen Bach auf
Vg,Eike -
aso aber die Pleospora komt aus Boltenhagen ??
Vg,Eike[hr]
aus diesen Thema Björn??
http://www.pilzforum.eu/board/thema-die-kleinen-spitzen
Vg,Eike -
Ich habe Björn ja ein riesiges Packet verschickt.
Da er hier die häufigen Arten nicht vorstellen wird verfasse ich hier eine Artenliste die ich bei jeder neuen Art ergänzen werde.Boltenhagen
1. Hydropisphaera arenula (VG)
2.Chitonospora ammophila (VG)
3.Ophiobolus erythrosporus (VG)
4.Pleospora phaecomoides (NG)Leveste
1.Eutypella scopariaDas sind die bis jetzt bestimmten Arten.Ich hoffe es werden noch einige dazukommen.Besser gesagt ich gehe davon aus.
An dieser Stelle : Dankeschön Björn das du mir die Arten bestimmst du machst das richtig klasse
Vg,Eike