Ich gehe ganz stark von Lyophyllum decastes aus.
Der mag Parkähnliche Gebiete.
Vg,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Die Art ist kein Erstfund für Niedersachsen sondern ein 3.Fund.
Vg,Eike -
Ok geändert.
Vg,Eike -
enthält Muscarin.
Schreib das doch noch hinter giftig.
Kommt besser -
Beringter Erdritterling
Tricholoma cingulatum (Almfelt) Jacobasch 1890Syonyme
-Tricholoma cingulatum (Almfelt) Jakobashch
-Tricholoma ramentaceum
- Armillaria cingulatumBasidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricales --> Tricholomataceae --> Tricholoma --> Tricholoma cingulatum
Hut: 4-6cm, dünnfleischig, gebuckelt, fein schuppig, faserig, hell bis dunkelgrau, jung mit cortinaähnlichem Schleier bedeckt
Lamellen: weißlich, nicht gedrängt, angeheftet, etwas vom Stiel entfernt, gilbend
Stiel: weiß, beringt. Ring ebenfalls weißlich, im Alter etwas gelblich verfärbend
Fleisch: fest, weiß, gilbt manchmal im Alter, Geruch angenehm, Geschmack mehlartig
Vorkommen: bei Weiden, gerne an Weg- und Straßenrändern, Herbst
Verwechslung: mit anderen Erdritterlingen, insbesondere mit Erdritterlingen aus der Terreum-Gruppe. Diese haben jedoch keinen Stielring.
Wert: eßbar
Fotos
-
Ich will dich ja nich nerven aber der heißt auf Deutsch Gelbberingter Perlpilz.
Vg,Eike -
Ich habe jetzt den Namen von der Form von A.rubescens raus.
Sie heißt A.rubescens forma annulosulphaera
Vg,Eike -
Was noch in der Beschreibung fehlt:
Es gibt eine Var ohne Ring.
Die heißt Amanita gematta var. exannulata
exennulata bedeutet soviel : ohne Ring
Vg,Eike[hr]
Bemerkung (aus Enzyklopädie der Pilze 1 Bruno Cetto)
Diese seltene Varietät von A.gemmata ist gekennzeichnet durch das beinahe vollständige Fehlen des Ringes. Wegen der Hutriefung kann die Art einen Streifling ähneln.Nach Lange ist die Hutfarbe auch blasser als bei A.gemmata.
Vg,Eike -
Ein schönes Portrait.Ich habe die Art bis jetzt einmal in der Region Hannover gefunden.
Vg,Eike
-
Riesenstreifling,Doppelbescheideter Streifling
Amanita ceciliae (Berk. & Broome) Bas 1984Syonyme:
-Amanita inaurata
- Amanita strangulataHut: 5-15cm, jung halbkugelig, später glockig-ausgebreitet, braun graulich bis gelbbraun, jung manchmal weiß, Rand stark gerieft, Hut bedeckt mit weißgrauen Velumsflocken.
Stiel: weiß-gräulich, leicht flockig, eine Scheide umschließt die Stielbasis, darüber ist eine zweite ring- bis scheidenartige Zone (Name), locker ausgestopft, später dann hohl, bänderartig genattert.
Vorkommen: im Laub - selten auch im Nadelwald, auf Kalk und Lehmboden, selten (RL3)
Sporenpulver: weiß
Fleisch:weiß, ohne besonderen Geruch oder Geschmack
Wissenswertes: Die hier vorgestellte Art gehört zu den größten der Scheidenstreiflinge, welche in einer eigenen Untergattung, Amanitopsis, geführt werden. Der doppelt bescheidete Stiel sowie der braune, mit groben Velumresten besetzte Hut machen die Art unverwechselbar.
Fotos
-
Ich werd nacher noch ein Portrait von Amanita ceciliae reinstellen.
Vg,Eike -
Was würdet ihr denn vermuten?
Vg,Eike
Ps:Günther ist informiert -
Oh sry.
Meine Kamera (jedenfalls die die ich damals hatte) hat einen Rotstich gehabt.In echt sieht der genau so aus wie auf euren Bild.
Ps:Wo in Nds. habt ihr den gefunden?
Meiner stammt ausm Solling
Vg,Eike
Die Fundbestimmung wurde von Günther Schier und den Wöldeckes gemacht.
Ich hab zu dem Günther eine E-Mail geschickt. Das heißt bald würd es bessere Bilder vom selben Exemplar geben. -
Ja leider ist er angefressen.
Vg,Eike
http://www.pilzfinder-solling.de/r%C3%B6hrlinge/
Hier sind Bilder vom selben Standort von meinen Pilzfreund Günther Schier.
Vg,Eike -
Butryrioboletus regius Krombholz-Königsröhrling
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Boletus --> Boletus RegiusHut: dickfleischig,erst halbkugelig später gewölbt,rosa bis kirschrot, manchmal purpurfarben,selten auch mit gelben oder olivfarbenen Komponenten im alter meist schwach rosa,Huteroberfläche faserig selten haarig im alter verblassend,matt,6-20cm
Röhren:leuchtend goldgelb,am Stiel ausgebuchtet
Stiel: erst breitbäuchig dann schlanker werdend,goldgelb mit gleichfarbigen feinen Netz überzogen,Basis meist keulig verdickt
Fleisch:goldgelb,nich blauend,mit nussartigen Geschmack und unspezifischen Geruch
Sporenpulver:olivbraun
Vorkommen: im Laubwald unter Buchen auf Kalkboden,sehr selten, brauch wärmebegünstigte Standorte,Juni-September
Verwechslung:beachtet man das nichtblauen des goldgelben Fleisches kaum möglich,eine ähnliche ebenfalls seltene Art ist B.pseudoregius (blaut allerdings)
Wissenswertes: Fast die hälfte der bekannten deutschen Standorte gilt mittlerweile als Erloschen.
Fotos
Überarbeitet . Aufnahmen von Gerhard Jenk
Mikromerkmale
-
Schön wie viele Portraits du schon verfasst hast.
Hier kommen noch ein paar Bilder vom Sommersteinpilz.Vg,Eike
-
Der erste erinnert mich an eine Laccaria -Art
Aber mit Milch?
Vg,Eike -
Lustige Idee
Vg,Eike -
Hallo Björn
würde dich auch ein Makro von Tuber excavatum erfreuen?
Wenn du Mikro ´s brauchst ist das kein Problem.
Ich habe ein Trockenexemplar.
Vg,Eike[hr]
Und noch ein anhang besonders für die Karthäuser Trüffel interessant.
Vg,Eike -
Hallo Ingo
leider habe ich kein Foto.
Aber ein Pilzfreund von mir hat eins.
Ich habe bloß das Trockenexemplar
Vg,Eike -
Hallo Gabor
ich seh dia Art nur als variante von Boletus edulis.
Guck mal bei hannoverpilze dort wurden schon zwei Funde dieser Art kartiert.
Vg,Eike -
Bitte in die Baumpilzgalerie stellen.
Vg,Eike -
Hallo
heute habe ich meine restlichen noch nicht Kartierte Funde nachgetragen.
Dabei ist mir aufgefallen das ich die Art Boletus betulicola (=B.edulis var.betulicola) zum ersten mal bei Pilzkartierung brd kartiert habe.
Falls jemand die Art schonmal gefunden hat(nach meiner Meinung ist sie häufig) bitte ich die Art bei Pilzkartierung brd zu kartieren oder mich zu informieren so das ich die Art (nartürlich mit enrsprechenden Finder) kartieren kann.
Vg,Eike[hr]
http://brd.pilzkartierung.de/f2specart.php?csuchsatz=ixw
Vg,Eike -
Hallo Matze
der ist nach meiner Erfahrung mit Tropenpilzen ganz richtig bestimmt.
Vg,Eike -
Gut gemacht, Pablo
.
Es fehlt nur noch ein Foto von der Variante mit den gelben Ring. Habe ich letztes Jahr gefunden hatte aber keinen Apparat dabei.
Vg,Eike