Ja der obere sieht interessant aus.
Vg,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Mit dem erst dieses Jahr abgefallenen Ast meinte ich das Substrat vom Drüsling.
Vg,Eike -
Das ist auf jeden fall ein Helmling(Mycena).
Ja die kleinen interessieren mich am meisten.
Vg,Eike -
Das ist ein Buchenblatt.
Wenn du mir das nicht glaubst kann ich dir gern eine Probe davon zuschicken(:
Das Substrat ist Rotbuche und zwar ein Ast der erst dieses Jahr abgebrochen ist.
Vg,Eike -
Den Buchenblatthelmling hab ich unversehrt nach hause gekriegt. Für sowas hab ich eine extra Box.Sry, die Roteichen hab ich leider nicht erwähnt.
Vg,Eike -
Hallo
gestern war ich in der Mecklenheider Forst (Mischwald mit hohen Eichen und Buchenbestand auf harten Lehmboden).Hier sind ein paar Bilder.Die Lehmkuhle
Ein unbekannter Pilz aus der Lehmkuhle (unter Robinien scheinbar auf einer Wurzel)
Strobilorus esculentus
Mycena capillaris
Crepidotus spec.
kleine weiße Becherchen (von einen Buchenstubben)
ein unbekannter Drüsling
Fortsetzung folgt .......
-
Vielleicht meinte der PSV die Breitblättrige Glucke
Vg,Eike -
Beim untersuchen der Fruchtkörper fand ich eckige Sporen.
Ist das dann der Eckigsporige Tintling?
Vg;eike -
Mir sieht das er wieder nach Armillaria aus.
Vg,Eike -
Ich würd gern mikroskopieren.
Vg,Eike -
Mach weiter so mich interessiert das brennend.Hast du ein Exemplar ?
Ich würd gern mikroskopieren.
Vg,Eike -
Ok werd ich demnächst mal machen.
Vg,Eike -
Nächstes Jahr plant meine Mykologische AG plant die Kartierung des Wiesentgeheges.Ein paar Experten haben wir schon doch einige Artkenner fehlen uns noch.
- Ascomyceten ( Kernpilzkenner ,Dungpilzkenner)
-Basidiomyceten (Psathyrella und Coprinus)
und Porlinge.
Falls interesse beim helfen besteht meldet euch einfach.
Vg,Eike -
Schön.
Bei uns hats auch geschneit.
Vg,Eike -
Gruselig,
zum Glück bin ich keine Ameise ....
Vg,Eike -
Meine Literatur
.Die Großpilze Baden-Würtembergs 1,2
. einige Schlüssel
. The genus russula in great britain
. Blv
Das wars erstmal (immoment spare ich auf den ersten Teil des Pilzkompendiums)
VG;Eike -
Ja ich hab eins aber mir fehlt momentan leider noch ein Gerät zum messen der Sporengröße
Vg,Eike -
Hier sind ein paar BIlder von Coprinus spec. auf Pferdedung .
Alle Funde sind vom Levester Misthaufen.1) eine kleine Dreiergruppe
2) schon etwas älter
3)allgemeine Übersicht
4) jünger....
Und das wars erstmal
Vg,Eike -
Die werden mittlerweile oft zu den Weichritterlingen gestellt, also in dem Fall Lepista Nebularis.LG, Pablo.
Du meinst wohl Rötelritterlinge und nichte Weichritterlinge (Melanoleuca)
Vg,Eike -
Der 1 ist auf jeden Fall ein Mönchskopf.
Der zweite verwirrt mich etwas
Vg,Eike -
Danke
Vg,Eike -
Danke für die Bestätigung.Hier in Niedersachsen steht der Pilz auf der Rl2.
Vg,Eike -
Hallo
hier stelle ich mal eine mir unbekannte Lepiota ein.Hut:braun weiß, 1-6cm,jung glockig,später flach werdend
Geruch: etwas säuerlich
Lamellen:weiß, jung mit einen braunen schleierähnlichen Gewebe überzogen
Ökologie: halb im Rasen ,saurer Boden,Bäume in der nähe waren Hibiscus ,Hasel und Schwarzer Holunder
Stiel: wie der Hut gefärbt
Vg,Eike
-
Ist das vielleicht der Gestielte Kanichenköttel_Pilz?
Vg.Eike -
Ja
das ist Flammulina velutipes .
Vg,Eike