Wau, das ist ja der Wahnsinn. Bei uns ist bis auf 2-3 Spitzmorcheln noch gar nichts los.
Heisst weiterhin, warten und .
Wau, das ist ja der Wahnsinn. Bei uns ist bis auf 2-3 Spitzmorcheln noch gar nichts los.
Heisst weiterhin, warten und .
Alles anzeigen
Hallo,
ich konnte zur letzten Exkursion am Sonnabend FiZaRü finden, jedoch noch mehr FiZaHe. Das ist zum direkten Vergleich immer sehr schön.
Was fehlt, ist das Wasser. Alles ist sehr trocken. Aber vielleicht reicht der wenige Regen, welche für die nächsten Tage angesagt ist, aus, um etwas mehr FK sprießen zu lassen.
Viele Grüße,
Steffen
Dafür kann man bei Deinem Bild den Wald förmlich riechen.
Super Aufnahme.💯
Ich bin schon in der aktiven Phase, das Auge auf die heiss geliebten Schätzchen, ein zu "schiessen".
So durchforste ich meiner Bilder und Videos zwecks Training.
Die beiden Bilder sind jetzt nicht die aller schönsten, aber man ist sofort wieder präsent, am Fundort und der damaligen Situation.
Die letzten 3-4 Jahre fand ich die erste Spitzmorchel, stets um den 5. Februar rum.
So werden nun auch die ersten Spots angelaufen und die aktuellen Situationen erkundet.
Morchelsuche unter Einsatz des Lebens!!!
Wäre eine tolle Schlagzeile in der Bild.
Morchelsucher wurde von einem Heer Zecken angegriffen!
Nach längerem Gefecht um 2 Kilo Käppchenmorchelen, unterlag die menschliche Spezies.
Den Morcheln geht es den Umständen entsprechen gut.
Nach letzten Informationen haben Sie zwecks therapeutischer Schwitzkur 9/10 Ihres Gewichtes verloren.
Du musst Dir das mal bildlich vorstellen.
Nun Spass beiseite, ich wünsche Dir natürlich allerbeste Gesundheit, mit keinen Nebenwirkungen. Und pilztechnisch immer einen vollen Korb.
Falls Du die Käppchen nicht mehr holen magst(Gefahrengebiet), gib mit den Bildern auch gleich die GPS Koordinaten ein, am besten mit einer Umfangreichen Wegbeschreibung.
Ich verspreche Dir, es gibt noch genügend Pilzfreunde die Dir die gefährliche Arbeit abnehmen würden! :D;):D
Tönt genial:D Da könnte man ja glatt neidisch werden
Lass mal sehen
Merke Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Alle Hinweise sind hervorragend, und recht behilflich bei der Suche nach den Stritsies!
Einer der wichtigsten Hinweise aber fehlt!
" Entschleunigung "
Beim Morchelnsuchen im Auenwald geht nicht über diesen Hinweis.
Für einen Spaziergänger sieht es beim vorbeigehen aus, als sei man an Ort und Stelle beinahe bewegungslos angewachsen.
Von Schnecken wird man sogar überholt!
Ein jedes Blatt muss einzeln erkundet werden, ob da sich nicht ein Mörchelchen verbergt.
Und dann macht das Herz einen Freudensprung, wenn man wieder eine entdeckt!
Auf dem Bild sieht das immer so einfach aus. Doch die Zeit vergeht im Flug, und mein Wald ist so groooooooos!
Stefan
Als Vergleich mein Morchelfund von von heute.
Schöne Schweizer Spitzmorcheln, die nicht zu verwechseln sind.;);
Es geht auch bei Euch nicht mehr lange, und es spriesst wieder nur so!
Das nächste Wochenende soll es ja 15 ° warm
werden.
Da lacht des Pilzers Herz.:D
Alles anzeigen
Michael, bleib ruhig schau dir mal an WO diese Morcheln gefunden wurden ;).
Hallo Andre,
Ja logo, das sind Morchella conica, Spitzmorcheln
:D.
Er hat sie mit 100%iger Sicherheit, auf einem Rindenmulchbeet am Wegesrand gefunden :D.
Morchella esculenta können das nicht sein, da die Speisemorchel ja erst ab April wächst.
Liebe Grüße
Michael
Hallo Michael
Richtig es sind Spitzmorcheln.
Mit dem Rindenmulchbeet liegst Du aber falsch. :nana:
In meinen Rindenmulchbeeten geht noch gar nichts, ausser das die Amseln alles wie wild zerzausen bei der Futtersuche.
Wohne auch rund 200m höher als mein Morchelzentrum!
Leider Schneit / Regnet es im Moment grad wieder,
in einer Woche sieht die Sache hoffentlich besser aus!
Nein der Fundort liegt an einem Fluss im Auenwald, der Baumbestand ist zu 95% Rotbuche, ab und zu eine Eiche oder Fichte.
Die Stritsies standen wirklich am Rand des Spazierweges auf der völlig kargen Erde!
Grüsse Stefan
Die Saison ist eröffnet!
War heute "Karfreitag " mal im Morchelgebiet. Die ersten Mörchelchen standen am Wegrand, und bettelten das ich sie in die warme Stube mitnehme.
Was es jetzt noch braucht, damit es richtig losgehen kann?!
Ein paar Sonnenschein-Stunden, damit sich die Erde ein bisschen aufwärmen kann. Die Feuchtigkeit wäre im Moment super. Und auch der Bärlauch sowie das Gras ist noch nicht so hoch, so findet man die Strietsis besser !
Rein mathematisch bist Du zu teuer, für was auch immer man Dich anheuern kann!
Solltest eventuell mal Deine Kostenstruktur überarbeiten!
Oder findest Du gemäss Forum im Wald lauter "teures Ding"?
Hoffe ein paar Hinweise beigesteuert zu haben!
Razfratz
war ein lieblings Pokemon meiner Kindern!
Ist mir irgendwie geblieben, kann ich mir gut merken.
Passt zu mir >>> Ein rassiges Frätzchen
Hallo Malone
wie schon erwähnt, nach 40 Jahren an einen ehemaligen Fundort nachschauen gehen, und schon lacht des Sammlers Herz.:D
Standortbeschreibung: Alter Buchenhain der den Flusslauf säumt. Steiles Gelände, sandig-erdiger Boden, sehr gut besonnt!
Leichter Graswuchs, sowie Guguggerli ( Buschwindröschen ) umranden die Morcheln!
Dann brauchts nur noch eines: Augen auf und los. Und dies im Schneckentempo, damit man Zentimeter für Zentimeter scannen kann.
Hatte am Sonntag auch schon die Nase voll, als es nach 2 Stunden, bloss ein paar Mörchelchen waren. Wollte gerade aufgeben. Da stolperte ich förmlich drüber! 6 Stück auf nicht mal einem m2!
Geil!!!
Hallo Malone
das mit der " Melone " tut mir leid!
War so im Eifer des Gefechtes,- Account anmelden, meinen Fund mitteilen, schon Anfragen betreffend Fundort beantworten, sowie der Versuch noch ein Bild aufzugleisen, da hab ich doch glatt das a mit dem o verwechselt.
Beim Pilzsuchen als auch beim Lesen ist das genaue hinschauen das A&O!
Sollte nicht mehr passieren.
Hoffe dass Du aber im Zuge der neuen deutschen Rechtschreibung Milde walten lässt.
Morgen geht es erneut in den Wald!
Hello Melone
Bin in der Schweiz, im Kanton Aargau und dort im Wasserschloss fündig geworden!
War heute nach 40 Jahren wieder mal Morcheln suchen, an einem Standort den ich jeweils nach dem Angeln mit meinem Vater aufgesucht habe! Der Erfolg kann sich sehen lassen! Genau 100 Gramm Speisemorcheln