Beiträge von kaetzchen


    Och ist das aber genein. so eine Saubande! Neee, da kann man sich ja sowas von ärgent. Ich spende mal ein Trösterchen. Hab mich schon immer gefragt, wie aus dem Boden überhaupt jemals wieder Gras wächst. Als ich das eine mal dort war hat es geschüttet wie aus Kübeln und alles war nur noch Schlamm und Matsch und kein grünes Hälmchen mehr.
    Ich habe mitgefühl mit dir und gehe sowieso nie mahr zum Töpfermarkt habe genug solchen Kram hier stehen.
    LG Reinhilde

    Hallo und herzlich willkommen im Forum.
    Leider habe ich für diese Gegend gar keine Ahnung wo es was gibt. Aber wenn ich jetzt so richtig garstig ware, würde ich sagen: "Im Wald";);):evil: So böse bin ich aber nicht. Doch ich denke mal wenn du in die Natur hinaus gehst und die Wälder mal durchwanderst, dann wirst du sicherlich fündig und wie schon von Safran geschrieben. Achte bitte auf die örtlich vorkommenden Arten und schau sie dir ganz, ganz genau an und was du nicht zu 100 % kennst, das lass stehen oder suche mal ob es in der Gegend Pilzsachverständige (Pilzberater) gibt, denen du deine Funde zeigen kannst. Sollst und doch erhalten bleiben.:):)
    LG Reinhilde


    Alsooo, bei der Größe des Hutes könnte es sich auch um Champignons handeln. Also wenn wieder solche "Dinger" auftauchen, dann schnupper doch mal ran. Wenn die lecker wie Anis oder so riechen, dann könnte es sich um Champignons handeln.
    Ist halt mal so ne Vermutung.
    LG Reinhilde


    Zwei Bilder eines Stinknormalen Tintenfischpilzes (Clathrus archeri). Die Anhäufung der Pilze finde ich seit 4 Jahren immer an der gleichen Stelle. Bild 2 hab ich mal so ein "Hexenei" mitgenommen. Nach 24 Stunden ist der Fruchtkörper mit viel Odeur voll entfaltet. :P
    Findet sich etwa Ende September ein.
    Grüsse


    DAS nenne ich wahren Forschergeist. :thumbup::D Könnte mir, so denke ich mal, auch passieren. Doch fürchte ich, dass mein Göttergatte dann auszieht und wieder zur See fährt. Also lasse ich es dann wohl doch lieber dabei, dass "Der Schrat" es ausprobiert hat.
    LG Reinhilde

    Jaaa alsooo, erst mal vollkommen ratlos. Kannste vielleicht mal beschreiben wie die Pilze riechen und wie schon geschrieben wurde mal einen der Länge nach zerschneiden. Abgestutzt knolliger Champignon wäre auch noch ne Möglichkeit, aber das sind alles nur Rätselratereien. Ohne genauere Fotos und Maßangaben und nen Durchnitt kann man eigentlich gar nischt richtiges sagen.
    LG Reinhilde

    Ach tröstet euch ihr armen pilzunterversogten Menschen. Ich war gestern im Wald und alles ist vertrocknet. Nur noch Pilze für Leute, die am Standort getrocknete Schwammerl mögen. Es war zum weinen. Trocken, sehr, sehr trocken und nur dort wo es vor einer Woche noch Schlamm und Pfützen hatte, da fand ich einen Täubling, Wieseltäubling (Russula mustelina Fr.) und einige wollige Milchlinge. Diese aber auch schon auf dem Weg zur Mumie.

    Die Färbung täuscht. Der Hut hatte ein schönes sattes Mittelbraun. An dieser Stelle finde ich die Täublinge in jedem Jahr wieder.


    LG Reinhilde

    Wenn jeder! :evil: zumindest in seinem Profil mal eine Ortsangabe in irgendeiner Form hinterlassen würde wäre damit schon oftmals schon in sehr vielen Dingen geholfen. Zumindest das Bundesland sollte doch möglich sein.


    Da stimme ich voll zu. Gehört halt zum guten Ton. Bei meinem ersten Bericht auf diesem Forum habe ich an so was nicht gedacht, da ich so überfüllt war... Naja.:shy: Habe bereits korrigiert. Mein Profil werde ich auch ausbessern.


    Wie ich in deinem Profil eben sehe gehst du mit dem Jagdmesser (Nicker) auf Schwammerljagd? Au weiaaaa, bin ich jetzt froh dass ich sooo weit weg wohne von dir und dir nicht im Wald begene. Sonst... waidwund und abnicken??? Eieieiiiii:D:D:D:evil::evil:
    Bitte nciht so ernst nehmen!
    Blödelnde Grüße von Reinhilde


    Hallo,
    die Espen-Rotkappen, Leccinum albostipitatum sind nun auch da.
    Ob dieses wieder so ein fantastisches Rotkappenjahr wie das letzte wird?


    Meinst du etwas so:

    Das war im vergangenen Jahr. Da waren Verwandte meines Mannes und wir mal eben nur so gucken.;) Das ist unsere geneinsame Ausbeute gewesen. Die ging dann durch drei und jeder hatte genug zu futtern. Die großen Exemplare hatten wir stehen gelassen für den "Nachwuchs".
    LG Reinhilde


    Ach bin ich froh, dass es so vielen Leutchen geht wie mir. Aber denke mal, es wäre anders und es gäbe Menschen die alles, aber auch alles wissen? Meine Güte wären die aber unangehem. Neee so ist es schon gut, dass man immer lernen muss.
    LG Reinhilde


    Da freu ich mich ja dass ich die Pilze anscheinend ganz richtig bestimmt habe!! Maggigeruch könnte in etwa hinkommen allerdings hat der Pilz eine etwas süßere Note, dürfte also der Kampfermilchling sein. Von dem anderen Pilz bin ich jetzt eigentlich 100% überzeugt, dass es ein Gefelderter Grüntäubling ist.
    Vielen Dank!(auch für die "Belehrung" über Zichorie)


    Oh büttesehr, gerne geschehen.
    LG Reinhilde


    Hallo Lenti.
    Du hast zwei verschiednen Pilze gefunden. Das erste Bild zeigt die Unterseite eines Semmelstoppelpilzes. Die täuschen tatsächlich oft einen Pfifferling vor. Im Pizbuch steht, wenn sie nicht bitter sind könne man sie essen. Ist aber nix besonderes. Der Rörenpilz ist, so viel ich erkennen kann ein -Goldgelber Lärchenröhrling- und in jungem Zustand und nach abziehen der Huthaut, so sagt das Pilzbuch könne man ihn essen.
    Doch bitte, wenn du die Pilze nicht kennst, dann erkundige dich erst bei einem Pilzberater. Hier kann und darf dir niemand eine Essensfreigabe erteilen.
    Kannst ja mal hier deine Funde vergleichen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Semmel-Stoppelpilz
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gold-R%C3%B6hrling
    Wenn die Pilze älter werden sind sie oft sehr blass auch vieler Regen lässt sie "erblassen"
    de.wikipedia.org/wiki/Kuh-Röhrling
    LG Reinhilde


    Du denkst eben wie immer sehr, sehr praktisch!!!! Na, das werden wir doch mal so festschreiben für alle, die eben mal kein Pilzbestimmungs-Zubehör dabei haben!
    Lach mich schlapp:D:D:D

    Hallo Mausmann. Das erste Bild ist für mich eindeutig ein Butterpilz, aber, wenn anderere leute andrer Meinung sind???? Für mich jedenfass ist das ein Butterpilz. die hutfarbe kann, bei denen die ich so im Lufe der Jahrzehte gefunden habe von Braun bis hellgraubraun variieren.
    LG Reinhilde


    Lass dich mal von ner Oma aufklären. ;):D
    Zichorie ist ein Produkt aus gerösteten (gebrannten) und dann zermahlenen Zichorinewurzeln, den Wurzeln der Wegwarte (Cichorium intybus), bzw. ihrer zahmen Verwandten, den Wurzeln des Chicoree. Das wurde früher, vor dem 2. Weltrieg, als der Kaffee noch sehr teuer war und die Leute eher Malzkaffee aus gebrannten Gerstenkörnern tranken, als Gewürz und Bittermittel zugesetzt. Dadurch schmeckte der Kaffe kräftiger und auch etwas bitter und kam damit dem "echten" Bohnenkaffe im Geschmack näher.
    Ende dedr Belehrung!:D
    LG Reinhilde[hr]
    An verschiedenen Stellen wird der Kampfermilchling als guter Gewürzpilz beschrieben, an anderer Stelle wird er als leicht giftig beschrieben.


    Kampfermilchlinge und auch die Bruchreizker gebe ich getrocknet und in klitztekleinen Mengen schon mal einer Suppe oder der Bratensoße bei. Doch eben nur in kleinen Mengen, mehr schmeckt auch nicht und ist zu stark im Geschmack. Sonst kann man schon mal eine sehr rasche Verdauung bekommen!:D
    Hier mal Foto vom Bruchreizker


    Der wächst auf moorigen Stellen, hier in meiner Gegend im Fichtenwald neben Torfmoos-Stellen.
    Auch er ist leicht giftig, also keine Essnensfreigabe, wenn du den richtig bestimmt haben willst ist ein Pilzberater in deiner Näche die richtige Adresse zum Vorzeigen.
    LG Reinhilde


    Hmmm, ich hätte halt auch nicht so aus dem Bauch raus antworten sollen, denn... in der Werkstatt habe ich zwar jede Menge Bücher von meinen Kunden, aber kein Pilznachschlagewerk. Was schließt die liebe Reinhilde darus? Richtig! "Erst mal stille sein und gucken und dann los"plappern".:D:D:D
    Lg Reinhilde