Beiträge von Bjoern

    Heute Abend war ich dann bei der Igel-Auffangstation in Radebeul und habe den fleißigen Ehrenamtlichen dort auch 3 Kalender mitgebracht.


    Den Erlös habe ich heute auf das Spendenkonto des Vereins überwiesen.

    Ich konnte auch dank Eurer Bestellungen insgesamt 59 Kalender verkaufen. Einige haben auch etwas mehr Geld überwiesen, was natürlich auch an die Igelhilfe ging.

    So sind insgesamt 909,- € zusammengekommen - wir haben dann auf 950,- € aufgerundet.



    Als Highlight durften wir dann noch ein Foto von der kleinen FRIDOLINE machen, die heute in der Station eine Entwurmung bekam.

    Sie durfte dann aber wieder mit ihrer Ziehmama nach Hause fahren.

    Insgesamt sind aktuell etwas über 60 Igel in der Station - die Damen und Herren dort haben wirklich (auch jetzt im Winter) alle Hände voll zu tun.



    die kleine FRIDOLINE



    hier mit der 1. Vereinsvorsitzenden Karina, die heute auch mit vor Ort war.





    Ich bedanke mich nochmals ausdrücklich und auch im Namen der Igelhilfe Radebeul bei allen Unterstützern und wünsche Euch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025.


    Herzliche Grüße

    Björn

    Guten Abend zusammen,


    ich wollte mal abschließend noch der Vollständigkeit halber das Ölen der Sockel zeigen.

    Dafür habe ich alle Sockel jeweils mit allen Seiten aneinandergelegt und bin dann mit der Rolle drüber gegangen. Das geht wesentlich schneller als jeden Block einzeln zu behandeln.

    Anschließend das überschüssige Öl abwischen und dann waren die Teile fertig:).


    Das habe ich glücklicherweise noch am vorletzten Samstag geschafft, bevor mich ein fieser Infekt erstmal zum Kürzertreten gezwungen hat.






    Mittlerweile sind aber alle Bestellung verschickt und laut DHL auch bei allen Bestellern angekommen.

    Hallo zusammen,


    für alle, die es interessiert, habe ich mal den bisherigen Stand des Sockelbaus ein wenig zusammengefasst:


    Zuerst hatte ich vergangenen Samstag aus den Holzbohlen mit der Handkreissäge grob die Kanthölzer zugeschnitten.

    Bisher hatte ich diese dann selbst mit der Hand abgerichtet und gehobelt, was auch funktionierte. Allerdings werden die Kanteln dann natürlich nie so exakt und maßhaltig wie mit der Maschine.

    Ein Freund von mir hat sich vor Kurzem eine Abricht-Dickenhobel-Maschine gekauft und mir freundlicherweise angeboten, diese zu nutzen (vielen lieben Dank, Stephan).


    So sieht die Maschine aus:


    Zunächst werden die grob geschnittenen Hölzer abgerichtet, also zweiseitig und mit exaktem 90°-Winkel gehobelt:






    Dann wird der Abrichttisch hochgeklappt und die Kanthölzer auf die gewünschte Dicke gehobelt:




    Das Ergebnis sind dann wirklich perfekte Kanteln:




    In die Kanteln habe ich dann mit der Tischkreissäge erstmal Nuten eingesägt:



    Bisher hatte ich die Nuten mit mehreren Schnitten in der gewünschten Breite hergestellt. Das funktionierte auch immer sehr gut - dieses Mal wollte ich es aber mal mit Fräsen versuchen.

    Da die Nut um 3° geneigt ist, damit die Kalenderblätter nicht nach vorne kippen können, muss der Fräser natürlich auch geneigt sein.

    Dafür habe ich mir eine kleine Leiste mit 3° Gefälle zugeschnitten und auf den Frästisch geklebt. Somit konnte ich auch schräg fräsen.

    Die eingesägte Nut diente dazu, den Fräser etwas zu entlasten.



    So sehen dann die fertigen Fräsungen aus - der Vorteil ist, dass die Täler sauberer aussehen als in der gesägte Variante, wie durch die Verschränkung der Zähne des Sägeblatts immer ein minimaler Versatz entsteht.



    Danach habe ich die Kanteln gleich 2x geschliffen (120 und 180) und dann mit der Kappsäge auf die gewünschte Länge geschnitten.

    Größere Fehlstellen, Äste und Risse konnte ich so natürlich aussortieren oder (wenn sie interessant aussahen) drinlassen und später füllen.



    Da die Kappsäge unvermeidbar ein paar Sägespuren hinterlässt, sind alle Stirnseiten nochmal mit dem Tellerschleifer geglättet worden:



    Ergebnis ist ein Körbchen voller Sockel - sind ein paar mehr als ich brauche, aber dann muss ich im nächsten Jahr vielleicht nicht so viele machen;-)



    So sehen die Teile dann vor dem Feinschliff (240 / 320) aus.

    Risse usw. werden in dem Zuge ebenfalls mit gefüllt, was aber aufgrund der Holzbeschaffenheit eigentlich nur bei der Eiche notwendig war:



    Gestern Abend war ich dann mit dem Feinschliff und dem Füllen aller Sockel fertig (die Fotos sind etwas unscharf, keine Ahnung warum, war spät;-):






    Am kommenden Wochenende werden die Sockel dann noch geölt und können dann nächste Woche auf die Reise geschickt werden.


    Der Kalenderdruck ist ebenfalls in Arbeit.

    Die Druckerei hat jetzt Dienstag, den 10.12.2024 als Lieferdatum angegeben. Bisher hat das auch immer super geklappt.


    Viele Grüße, einen schönen Nikolaus und ein traumhaftes Wochenende Euch allen, wenn es soweit ist.

    Björn

    Guten Morgen Euch allen,


    am kommenden Sonntag ist nun auch der November 2024 wieder Geschichte.

    Montag muss ich der Druckerei den Auftrag mit der finalen Auflage freigegen und möchte daher nochmal alle Interessierten an den Kalender erinnern, die den Thread vielleicht nicht gesehen haben.

    Alles Wichtige steht oben in Beitrag #1 bzw. sind die Muster der Holzarten in Beitrag #4 zu sehen.


    Bei denjenigen, die einen Kalender geordert haben, melde ich mich auf jeden Fall in den nächsten Tagen;-)


    Viele Grüße, besten Dank und einen schönen Start in die Adventszeit.

    Björn

    Vielen Dank, Jan-Arne - natürlich auch für Deine Bestellung;-)


    Die Druckdaten habe ich inzwischen fertig.

    Achtung SPOILER:

    Für alle, die ein wenig neugierig sind, verrate ich nachstehend (mit etwas Abstand) die im Kalender vorgestellten Pilzarten.


































    01 | Österreichischer Prachtbecherling

    02 | Weißstielige Lorchel

    03 | Kastanienbrauner Becherling

    04 | Käppchenmorchel

    05 | Schlehenrötling

    06 | Schönfußröhrling

    07 | Amethystschuppiger Pfifferling

    08 | Grauer Wulstling

    09 | Violettstieliger Pfirsichtäubling

    10 | Kartoffelbovist

    11 | Parasitischer Röhrling

    12 | Edelreizker


    Wer einen Kalender bestellt oder schon bestellt hat, kann natürlich auf Wunsch auch eine komplette Vorschau erhalten.

    Andernfalls wird es eine Überraschung... ;)


    viele Grüße und einen schönen Sonntag wünscht

    Björn

    Hallo zusammen,


    ich möchte noch einmal an den Pilzkalender für einen guten Zweck erinnern, falls noch jemand Interesse an diesem hat oder den Thread gar aufgrund der Beitragsflut Anfang November verpasst hat.

    Der Druckerei genügt als Auftragsdatum Anfang der 49. Kalenderwoche, so dass Ihr noch bis spätestens zum nächsten Samstag, den 30.11.2024 Zeit für eine Bestellung hättet.


    Alles Wichtige und Wissenswerte zu dem Thema steht im ersten Beitrag dieses Threads.


    Viele liebe Grüße und ein entspanntes Wochenende

    Björn

    Grüngefeldeter Täubling, Pfirsischtäubling, Wieseltäubling und Frauentäubling sind meines Erachtens geschmacklich die besten

    So ähnlich sieht auch meine Favoritenliste bei den Täublingen aus.

    Wieseltäublinge haben wir in unserer Gegend vor allem in den höheren Lagen in manchen Jahren recht reichlich.

    Speisetäublinge sind auch super, die wurden ja auch schon erwähnt.

    Die Graustieltäublinge finde ich auch ganz brauchbar, obwohl die recht schnell vergehen.


    Im Übrigen teile ich Shrooms Ansicht - Täublinge ordentlich gebraten sind durchaus was Feines.

    Wir hauen die sehr oft mit in Salate, also z.B. Feldsalat, büschen Rauke und/oder Mangold, dazu Mozzarella und Tomaten, auch gern mit Honig-Senf-Dressing. Das fetzt!!!

    Da hat sich das Stromern doch noch einmal so richtig gelohnt.

    Das sehe ich aber auch so, sehr schöne Funde und Bilder. Besonders die intensiv gefärbten Papageien: da wäre mein Tag (im positiven Sinne) gelaufen gewesen😉.


    Viele Grüße

    Björn

    Hallo nosmis,

    ich vermute anhand Deiner Standortbeschreibung die Zitronenblättrigen Täublinge (russula sardonia). Allerdings sieht das Sporenpulver auf dem Foto sehr hell (fast weiß) aus. Das müsste für die mutmaßliche Art aber eher gelblich (cremegelb) sein.

    Die Art lässt sich meines Wissens nach auch gut mit Chemie bestimmen: Aber welche Chemiekalie welche Farbreaktion auslöst, weiß ich leider nicht aus dem Kopf. Kann man aber nachlesen.

    Viele Grüße

    Moin Paulis,

    vielen Dank für den Zuspruch - freut mich wirklich sehr.


    Zu Deiner Frage:

    Ich versuche immer die Boxfotos so farbecht wie möglich hinzubekommen. Wie in einem anderen Beitrag erwähnt, nutze ich dafür immer natürliches Licht. Aber auch dabei muss man ein wenig aufpassen. Dabei spielt immer die Tageszeit, ja sogar die Jahreszeit eine wichtige Rolle. In den Abendstunden beispielsweise ist das Licht viel wärmer als zur Mittagszeit. Ich versuche daher immer ein Zeitfenster zu erwischen, wo das Licht eine ähnliche Farbtemperatur hat. Das Klappt natürlich nicht immer.

    Deshalb mache ich mir manchmal vorher ein Referenzfoto und stelle darauf den Weißabgleich ein.


    Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht. Die Boxfotos sollen zumindest eher als die Feldfotos die realen Farben darstellen. Einen farblichen Unterschied gibt es zwischen den beiden ‚Aufnahmearten‘ aber eigentlich immer.


    Viele Grüße

    Björn

    Ich glaube, dass viele Sammler, „die den schon immer gegessen“ haben, sich da wenig von beeindrucken lassen.


    Ich habe auch schon öfter Leute an den einschlägigen Stellen mit recht vollen Körben gesehen, selbst ein PSV war mal dabei.


    Aber das Risiko steckt halt immer auch mit auf der Gabel - vom Schutzstatus der Art(en) mal ganz abgesehen.

    Vermutlich macht auch wirklich die Dosis das Gift, aber auf das Roulettespiel sollte man sich besser nicht einlassen…


    Viele Grüße

    Björn

    Hallo Cratie,

    nein, das wäre dann erst im nächsten Jahr. Ich glaube nicht, dass die sich dieses Jahr noch mal zeigen.

    Bei passendem Wetter sind die aber auch im August schon zu finden.

    Grüße

    Hallo Steffen,

    vielen Dank für Deinen schönen Bericht.

    Ein ähnliches Waldstück gibt es im Dresdner Raum auch, den Stefan Climbingfreak mir vor zehn Jahren mal gezeigt hatte. Es sind darin auch viele der von Dir gezeigten Arten dort zu finden, aber leider nicht alle.


    Schwarzfaserige und Olivgrüne Ritterlinge sind mir dort noch nicht aufgefallen. Allerdings war ich auch schon eine ganze Weile nicht mehr dort.

    Ich bin aber sicher, dass dort auch Grünlinge, Heideschleimfüße, Halsbandritterlinge und auch Habichtspilze stehen sollten.


    Den Blaufüßigen habe ich letztes Jahr mal Nordbrandenburg gefunden, ohne dass ich gleich wusste, was es ist.

    Damals hatte ich erst an Gallenstachelinge gedacht, dann aber relativ schnell die richtige Art herausbekommen.


    Viele Grüße

    Björn

    Guten Abend zusammen,


    ich möchte hier nochmal ein paar Funde der letzten Woche zeigen - es ist nichts besonderes dabei und wird wohl die letzten Funde der typischen Herbstpilze zeigen.

    Heute war nicht mehr sehr viel los und demnächst wird wohl die Zeit der Winterpilze losgehen.


    Den Anfang machen wieder ein paar Täublinge, die mich im Moment verstärkt zu interessieren scheinen;-):


    01 Birken-Speitäubling (russula betularum)



    02 Fleischroter Speisetäubling (russula vesca)




    03 Grasgrüner Täubling (russula aeruginea)



    04 Apfeltäubling (russula paludosa)



    05 Orangeroter Graustieltäubling (russula decolorans)




    06 Zitronenblättriger Täubling (russula sardonia)




    07 Blaugrüner Reiftäubling (russula parazurea)




    Und auch ein paar Arten aus anderen Gattungen:


    08 Herbstlorchel



    09 Marzipanschneckling (hatte ich am Donnerstag schonmal gezeigt bzw. angefragt)



    10 Sandröhrling




    Gerade am vergangenen Wochenende war noch überraschend viel zu finden.

    Aber nun war es zumindest nachts schon sehr kalt und damit auch recht nass, so dass das Pilzwachstum doch relativ gebremst wird.

    Auf die Winterpilzsaison freue ich mich trotzdem.


    viele Grüße und einen schönen Sonntagabend wünscht

    Björn

    Hallo Corne,

    der Saftling ist ja der Hammer - oder heißt der jetzt Schleimsaftling?

    Sehr schöner Fund.


    Elfenbeinröhrlinge sind auch immer schön, genauso wie der Orangebecherling.


    Ich finde es übrigens immer wieder amüsant, wenn weitläufig nicht mehr benutzte Begriffe noch Verwendung finden:

    So wie Kompott;-) Oder Nicki für T-Shirt...;-)


    viele Grüße

    Hallo liebe Leute,


    wie versprochen habe ich jeweils nochmal einen Mustersockel aus den möglichen Holzarten gebaut:


    nochmals (hier eine etwas dunklere) EICHE



    KIRSCHE

    das Holz ist etwas rötlich, aber relativ hell und hat eine deutliche Maserung



    BIRNE

    Die Maserung ist recht dezent, das Holz ist auch etwas rötlich und hat eine feine, fast weiße Melierung



    Wer gern einen schwarzen Sockel haben möchte, kann das gern mitteilen - ich würde das Holz dann schwarz beizen und anschließend ölen.

    Ein Sockel aus komplett unbehandeltem Holz ist natürlich auch machbar - allerdings würde ich immer einen Oberflächenschutz empfehlen.

    Bei solchen Wünschen, bitte einfach Bescheid geben.


    viele Grüße und einen schönen Sonntag an alle

    Björn

    ...Hab' ich fast übersehen, dass Du auch Geburtstag hast...


    Alles Liebe zum Geburtstag, stets beste Gesundheit und immer feines Pilzwetter.

    Falls Du mal wieder in BRB unterwegs bist und sich der Reifpilz immer noch versteckt hält - gib' Bescheid - ein paar halbwegs verlässliche Stellen


    .


    Dir einen schönen Abend und Prosit

    Björn