Beiträge von Falke


    Danke Pablo,


    ich habe heute noch weitere Exemplare gefunden. Nach 1 Stunde Suche habe ich einen Schlauch mit 8 Sporen gefunden.
    Die Bilder sind im o.a. LINK angefügt (wo das Video ist).


    Gruß
    Vincent

    Hallo Leute,


    den Beitrag habe ich gestern im Mikroskopierforum eingestellt.


    Die Antworten waren:


    1.
    Guten Morgen Vincent,



    bei der Bewegung in den Hyphen handelt es sich um Plasmaströmung und in der enthaltene gelöste oder ungelöste Partikel sowie Zellorganelle (Mitochondrien). Sie sterben sofort ab wenn sie mit Kongo oder einer anderen letalen Chemikalie konfrontiert werden.


    Herzliche Grüße
    xxxx


    2.
    Hallo Vincent,



    hoffentlich geht meine Antwort nicht zu sehr am Kern Deiner Frage vorbei. Du zeigst die Auswirkungen der Brownschen Molekularbewegung, die das bewegliche Interieur der Zellen –ždurcheinander bringt–œ: Reservestoffe, Farbstoffklümpchen, –¦
    Das Kongorot wird wohl die –žElektrostatik–œ in der Zelle verändern (kleiner pH-Wert, vielleicht ein Netzmittel?).


    Viele Grüße,
    xxxx



    Das klingt für mich beides sehr schlüssig, vielleicht trifft beides zu.
    Danke für Eure Beiträge.


    LG Vincent


    Hallo Gabor,


    Ok. Danke.
    Was konnten die kleinen bewegten Objekte in den "Hyphen" sein? Zellkerne, Bakterien....
    Gruß
    Vincent

    Hallo Leute,



    ich habe heute (meines Erachtens) den


    Größten Scheibling, Gyromitra ancilis, Syn. Discina perlata (oder auch Discina ancilis) im Fichtenwald gefunden.
    Fichtenstumpf


    Größe 3-4 cm
    Oberfläche bräunlich
    nicht "eingeschlitzt"
    kurze Basis
    Unterseite heller (beige)
    Geruch: definitiv pilzig (nicht chlorig etc.)
    keine Milch absondernd
    Fleisch brüchig (dunkler als Unterseite/heller als Oberseite)


    hier meine Frage:


    Ich bekomme keine Sporen, ich sehe keine Asci.


    Mache ich es richtig, dass ich die Oberseite als Probe nehme?


    Anbei einige Mikroskopbilder.
    Ein Video zeigt, dass sich innerhalb der "Hyphen" -kleine Punkte- bewegen


    Hoffentlich klappt es, das Video einzustellen


    Anbei einige Bilder (Oberseite also Innenseite)



    Übersicht





    Nahaufnahme




    in dest. Wasser (400 Fach Vergrößerung)





    in Kongorot (1000 Fach Vergrößerung)





    Kongorot (gestackt aus 10 Bildern) (1000 Fach Vergrößerung)




    VIDEO
    Hier sind die "bewegten Punkte" zu sehen (in Wasser)



    https://mediencenter.t-online.…319A1D05A6E959CB5F05E2DC0



    Lieben Gruß
    Falke



    Hallo Leute,


    ich habe nochmal die Lamelle mit KOH behandelt und mit 10 Fotos gestackt.
    Ergebnis:
    Chrysozystiden?!




    Hallo Falke!


    Das Wachstum blank auf der Nadelholzstreu ist schon recht ungewöhnlich, aber im Endeffekt sehe ich nichts anderes als Hypholoma capnoides (Rauchblättriger Schwefelkopf).


    VG Ingo W


    Danke
    [hr]


    Hallo Pablo,


    endlich, ja, ich habe ein Mikroskop, Olympus CH2 (Olympus CH-2, CHT-G,
    Binokular CWHK 10xT/18 L EA4 0,1/ EA10 0,25/ EA40 0,65/ EA100 Öl 1,25
    30 Watt-Glühlampe). Im Mikroskopierforum habe ich mich auch schon angemeldet.


    Beim Pilz war ich mir schon relativ sicher. Ich wollte zum ertsen mal aber Melzer und Kongorot mal ausprobieren. Ich muss aber auf die Dokumentation achten, da später doch einges ähnlich aussieht.
    Ich habe erst alles in dest. H20 "gepackt" und die Lamellenschneide, die Lamelle und die Huthaut auf einem Objektträger aufgebracht, mit jeweils extra Deckgläschen. Die Fotos habe ich teilweise "gestackt" mit CombineZP. Da kommt man als Anfänger schon mal schnell durcheinander. Du siehst aber, dass ich durchaus Lust habe, mich weiter zu entwickeln. Dieses Jahr habe ich mich bei Andreas Gminder angemeldet. Bei Frau Münker war ich schon letztes Jahr.


    Aufgrund meiner kleinen Kinder (drei) komme ich leider nicht sooft dazu, zu suchen oder gar zu bestimmen. Aber es ist ja ein Hobby, was Spaß macht.


    Für Hinweise und Tipps bin ich immer dankbar. Z.B. Kongorot (krebserregend).


    P.S: Die Bilder habe ich jetzt etwas besser beschriftet (es fällt mir mit dem Editor nicht ganz leicht, da mir hier die Bildnamen anders angezeigt werden)


    LG
    Vincent

    Hallo und frohes neues Jahr,


    gestern (01.01.2015) fand ich folgenden Pilz:


    ca. 4 cm groß
    Hut ca. 2 cm


    Hut konvex, glatt, gelb, Mitte leicht dunkler
    Lamellen mit einigen Zwischenlameletten (klein und mittellang)
    angewachsen mit Burggraben
    Lamellen-Farbe weiß/creme
    Sporen braun ins lila gehend
    Größe 5,9-8,8 / 3,9-5,9 micrometer
    Sporen glatt, eliptisch
    Stiel zylindrisch
    Stiel oben hell (gelb) unten bräunlich/ocker, fasrig
    büschelig gewachsen bis gesellig


    auf Boden gewachsen ABER auf Nadelholzstreu (Fichte)


    Geruch: unbedeutend bis vielleicht pilzig?


    Samtfußrübling scheidet u.a. wegen Sporenfarbe aus
    Gifthäubling scheidet wegen Lamellenfarbe aus?
    Stockschwämmchen scheidet wegen Lamellenfarbe und Lamellenansatz aus?


    Meines Erachtens paßt hier Hypholoma capnoides (Rauchblättriger Schwefelkopf)


    Was ist Eure Meinung?


    Vielen Dank








    (oben) Sporen erst in H2O, dann in Melzers, Foto aus 10 Bildern gestackt



    (oben) Sporen in H2O



    (oben) in H2O



    (oben) erst in H2O, dann Kongorot SDS, Huthaut



    (oben) erst in H2O, dann Kongorot SDS, Lamelle



    (oben) erst in H2O, dann Kongorot SDS, Huthaut

    Hallo bitte um Eure Meinung,


    RUSSULA CYANOXANTHA; Frauentäubling
    RUSSULA PARAZUREA; Blaugrüner Reiftäubling
    RUSSULA IONOCHLORA; Papageientäubling


    Laubwald, junger Eichenwald
    auf Boden


    Hutdurchmesser 9 cm
    Pilz gesamt 10 cm
    Stiel 7,5 cm
    Stieldurchmesser 2 cm


    Hut blau grün, lila, trichterförmig, trockene Oberfläche,


    Lamellen, weiß, am Stiel angewachsen, herablaufend
    nicht milchend, milder Geschmack, NICHT splitternd (also eher Frauentäubling)


    Stiel, weiß, zylindrisch, spitz zulaufend, brüchig "spröde", kein Ring o.a., gekammert?


    Geruch unbedeutend, pilzig


    Fleisch weiß, mit Eisensulfat keine bis sehr leicht gelbe Verfärbung


    Danke für Eure Meinungen


    P.S. Sporenabwurf wird noch genommen, wird nachgeliefert


    Gruß
    Falke

    Hallo ich bitte um Meinungen zur Bestimmung


    LACTARIUS VOLEMUS; Brätling


    Laubwald, junger Eichenwald
    auf Boden


    Hutdurchmesser 9,5 cm
    Pilz gesamt 11,5 cm
    Stiel 8,5 cm
    Stieldurchmesser 2,5 cm


    Hut braun orange, trichterförmig, trockene rauhe filzige Oberfläche, leicht eingerollter Rand


    Lamellen, weiß, mit Lamellen untermischt am Stiel angewachsen, leicht herablaufend weiß sehr stark milde milchend fließend, nicht splitternd, bei Verletzung braun (rostbraun)


    Stiel, braun orange, zylindrisch, spitz zulaufend, brüchig "spröde", kein Ring o.a.


    Geruch Fisch, Krebsfleisch


    Danke für Eure Meinungen


    Gruß
    Falke





    Hallo ich bitte um Meinungen zur Bestimmung


    Lactarius piperatus; Langstieliger Pfeffermilchling


    Laubwald, junger Eichenwald
    auf Boden


    Hutdurchmesser 11,5 cm
    Pilz gesamt 12 cm
    Stiel 8 cm
    Stieldurchmesser 3 cm


    Hut weiß, trichterförmig, trockene rauhe Oberfläche, leicht "grubig" "feldrig", leicht eingerollter Rand


    Lamellen, cremefarbend, sehr eng stehend, am Stiel angewachsen, herablaufend
    weiß milchend, scharf brennend, nicht splitternd


    Stiel, weiß, zylindrisch, spitz zulaufend, brüchig "spröde", kein Ring o.a.


    Geruch unbedeutend


    Danke für Eure Meinungen


    Gruß
    Falke





    Hallo Pilzgemeinde,


    im Wald fand ich diesen Champignon.
    Ich denke ein AGARICUS ESSETTEI Schiefknolliger Anisegerling.


    Fruchtkörper:
    Hut: ca. 12 cm, hell (weiß) mit größflächiger Gelb-(Orangefärbung)
    nicht ganz aufgeschrimt, bei Verletzung sofort stark gilbend, Fleisch weiß


    Lamellen: hellrosa, frei, Zwischenlamellen, gesägt, dicht stehend


    Sporen: braun


    Geruch: starker Anisgeruch (Knolle, sowie Hut)


    Stiel: weiß, zylindrisch, unten abgeknickt, leichte Andeutung einer Keule/Knolle, gilbend, ca. 20 cm lang


    Ring: verm. hängend aber hochgezogen, vergänglich, dünn, verm. glatt


    Fundort: Lichtung im reiner Fichtenwald, Moos, Nadelstreu


    chem. Test: Schäffer Reaktion (Kreuztest) Salpetersäure und Anilin, deutlich positiv (rot)


    SORRY: im Nachgang Fotos vom Restmaterial (Querschnitt)

    :D
    Du hast recht, wer Lesen kann ist klar im Vorteil.....
    Das war der alte Name.
    Aber man kann wenigstens die positive Motivation von mit erkennen.
    :D
    Und was habe ich geblättert und geblättert.....und verglichen ;(


    LG
    Falke

    - könnte es cortinarius integerrimus
    Runzliggeriefter Schleimfuß
    sein?


    LG Falke


    P.S. Übrigens ich habe jetzt einige Reagenzien für meinen Cortinarius bestellt
    Dähnke Seite 790 (1200 Pilze) Weltbild