Beiträge von Hasenbovist

    Hallo!


    Wirklich empfehlen kann ich bisher alle Röhrlinge, Herbsttrompeten Parasol und Shiitake.
    Alle sdehr unterschiedlich im Geschmack. Eine Mischung daraus wär mal interessant! ;)


    Beim Shii und Parasol fällt mir auf, dass die Stiele etwas weniger aromatisches Pulver ergeben. Wegwerfen würd ich sie trotzdem nicht!
    Seitlinge inkl. Kräuterseitling sagen mir dagegen getrocknet deutlich weniger zu als frisch!


    Gruß
    hasenbovist

    So, jetzt hab ich die Population 2 gestern aus dem Wasser genommen. Heute schimmelts auch an einigen Ecken und Enden. Naja...


    Mein Problem ist, dass ich nur grosse Kunststoffeimer besitzte, in denen die Stämme knapp 1/3 versinken. Ich kehre sie dann einfach, dabei bleibt aber das mittlere Stück jeweils trocken. Reicht dass, oder brauche ich für den Tauchgang vor dem Klopfen ein grösserer Behälter? Die sollten sich doch auch jeweils so vollsaugen.


    Wenn du sie einmal wendest sollte das eigentlich passen. Ne 15€ Regentonne wär natürlich perfekt!
    Auch meine Stämme werden, mangels größeren Tanks, nicht alle ganz unter Wasser getaucht.


    Einfach ausprobieren!


    Gruß
    Hasenbovist

    Hallo Hüftwulstling!


    Schön, dass es bei dir geklappt hat! Hoffentlich sind deine Stämme gut durchwachsen worden!
    Oberflächlicher Schimmel tritt bei meinen Kulturen regelmäßig auf. Grünschimmel dringt allerdings gerade einige mm ins Holz ein, also keine Panik! Hier sind deine Hauptkonkurrenten bei den Basidiomyceten zu suchen (Spaltblättling, ect)
    Auch ich konnte nach einem Jahr erste Shii-Pilze von den Stämmen ernten. Die Anzahl der Fruchtkörper wurde bei meinen Stämmen nach und nach größer.


    Mit dem Tauchritual bist du ja wahrscheinlich vertraut?


    Achja: Die Rinde ist für die Fruchtung des Shii essentiell. An Stellen ohne Rinde wachsen bei mir, wie in der Literatur beschrieben, keine Pilze.



    Grüße


    Hasenbovist

    Schön dass ihr auch begeistert seid!


    Hi Tuppie! :)


    Nur zu! Wie gesagt, ich kanns nur empfehlen!
    Ein Einsteigerpilz wie kein anderer.


    Mit nem Liter Brut gingen sich sogar 2 dieser Ballen aus!


    Falls trotz Anleitung Fragen auftauchen, könnte man sie ja in diesem Thread klären!


    Gruß
    Hasenbovist

    Ja, rosa ist halt eher aussergewöhnlich.


    @ andre


    Bestellen kann man bei diversen Anbietern. Wichtig ist es Körnerbrut zu verwenden wenn man nicht-aufgewertetes Substrat beimpft.
    Stroh, als Substrat, reicht aus meiner Sicht bei allen saprobiontischen Kulturseitlingen aus.


    Eine Regel, die für mich immer gilt:
    Nichts mit den bloßen Händen angreifen. Alle nötigen Gefäße und Löffel gründlich reinigen.


    Gruß

    Leute!


    Ich hoffe ich nerve euch nicht schon mit meinen rosasroten Seitlingen, aber ich mag sie halt einfach so!


    Was P. djamor so ansprechend macht ist, dass er absolut einfach herzustellen ist und Brut, dank seiner Wachstumsgeschwindigkeit, locker im Verhältnis 1: 9 mit fermentiertem oder bloß abgebrühtem Stroh/Strohpellets vermischt werden kann.


    Nach 9 Tagen gibts dann erste Schwammerl!


    Macht riesen Spass! Bitte mitmachen!






    250g Frischpilze mit hervorragendem Geschmack! Und da kommt noch mehr :P :)


    Herzliche Grüsse
    Hasenbovist


    ich finde den pilz megalangweilig. er schmeckt nur mit viel wohlwollen überhaupt nach pilz!


    Mann, mann! Wie kann man sich nur so abfällig über nen Bauchpilz äußern! :( :D


    Bin von ihnen allen recht begeistert. Das Kauerlebnis hat erstens auch einen Stellenwert - Siehe Judasohr. In dem Fall aber nicht knorpelig, sondern zart wie Tofu.
    Der Pilzgeschmack ist natürlich subtiler als bei den üblichen Verdächtigen, aber vorhanden und gut!


    Schade halt, dass die Zucht bisher noch ne große Herausforderung darstellt!


    Gruß

    Hallo Gregor!


    Deine Pilzbeete sehen sehr überlegt aus! Schnecken dürften eher wenig Chance haben!


    Kann es sein, dass die Seitlinge längerem Regengüssen ausgesetzt waren? Angeblich ist deren Mycel, zumindest auf Schüttsubstraten, relativ empfindlich was Nässe betrifft. Englbrecht und diverse andere schlagen hier ein durchlässiges Dach als Regenschutz vor.


    Gruß hasenbovist

    Hallo Gregor!


    Gratuliere! Eine super Welle!


    Hatte heuer auch schon meine erste Ernte, allerdings um einige Wochen früher und mit geringerem Ertrag!
    Schmecken tun sie mir auch gut. Ich bevorzuge aber ein jüngeres Stadium.
    In dem Fall kann man sichs ja aussuchen! ;)


    Gruß Hasenbovist

    Kuschel


    Nee! Besser kein Versand! Wer weiß was da noch ankommt! <X :D


    Man buche doch lieber mal Urlaub in Österreich und schaue persönlich vorbei! :)


    Es geht halt nichts über den Geschmack frischer würziger Shiis!



    So, hier noch Bilder vom Reifezustand:




    Grüße

    Hi Kuschel!


    Klar! Muss man doch ;)


    Allerdings wars zumindes bei meinen letzten Austern- und Kräuterseitlingsansätzen schlussendlich so, dass sich die Kühltruhen mehr und mehr füllten. Ein Teil ging auch an Verwandte und Bekannte. Der Rest wurde geschnitten getrocknet und pulverisiert.
    Schließlich will man sich von diesen Gourmetpilzen nicht sofort abessen!


    Gruß

    Hallo Habicht!


    Für mich wirkt der vermeintliche Austernseitling wie ein klassischer Lungenseitling aus der Zucht.
    Auch wenn sich bereits viele wärmeliebende varieteten des ostreatus bei uns angesiedelt haben sollen, wenn du beide schon x-fach in der Hand hattest erkennst du die Unterschiede recht leicht.(welliger Hutrand + beige-brauntöne mit zeichnungen auch bei größeren Exemplaren beim Lungenseitling)


    Gruß

    Hi!


    Danke!
    Also vor 3 Tagen sind mir die ersten Ansätze aufgefallen.


    Hier noch ne andere Perspektive von heute:


    Ich rechne mit unter 7 Tagen, es ist ja schließlich recht warm.



    Das gute am Shii ist, dass er scheinbar keine allzu hohe Feuchtigkeit braucht, weil er diese - ich nenns mal "Rinde" - ausbildet.
    Also keine Fruchtugnsraum mit Befeuchter nötig ;)


    Für wieviel Brut hast' dich bei deinem Ansatz entschieden?


    Gruß

    Du hast völlig recht ;)


    Aber zum Kauf:
    Immer dran denken bevor ihr 15 € für so ne 1,5 kg Fertig-Packung ausgebt: Ein Pilz lebt so lange, bis die Nährstoffe in seinem Sack aufgebraucht sind! Die können dann nicht ersetzt werden!


    mfg

    Hallo!


    Wollte euch nur mal 2 weitere Videos zeigen in denen Pilze mit einfachen mitteln gewerblich auf Kaffeesatz angebaut werden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Hasenbovist

    Hallo Felix und Krissi und willkommen im Forum!


    Eigentlich hat bbq schon fast alles gesagt.


    Mir scheint es zunächst noch wichtig zu betonen, dass man Pilze nicht wie Pflanzen säht oder pflegt.


    Pflanzen "ernähren" sich hauptsächlich von Licht und CO2, Pilze beziehen ihre Energie aus ihrem Substrat.


    Samen gibt es im Reich der Pilze nicht. Vereinfacht ausgedrückt erfüllt die Pilzbrut für uns deren Funktion.
    Um einen Pilzkeller für den Egenbedarf wirtschaftlich zu betreiben ist es zwingend notwendig, dass man sich die Brut selbst herstellt.


    Am einfachsten ist es aber sich an die Thematik langsam heranzutasten! Fertigsubstrate sind wenig frustrierend und man lernt einiges über die richtigen Fruchtungsbedingungen von Pilzen! Versucht doch mal Austernseitling auf Pappe zu klonen. Anleitungen dazu finden sich mittlerweile zahlreiche.


    Unter allen Büchern die von mir gelesen wurden, gab mir übrigens "Pilzanbau in Haus und Garten" von Jolanda Englbrecht den besten ersten Überblick.


    Ich wüsche euch viel Erfolg und hoffentlich packt euch auch bald die Pilzzuchtmanie! :)



    Gruß Hasenbovist

    Jedes Der Päckchen bringt hoffentlich 400g. Mal sehen!


    Ja! Das video ist eh bekannt.
    Hier wird dem Substrat von Anfang an Kleie als Stickstoffquelle beigefügt und später sterilisiert.
    Folglich mit 3% Brut beimpft. Die Brut ist kaum der Luft ausgesetzt. Bei 5:45 glaube ich ein Hepa Filter Gebläse zu sehen.
    Für mich sieht das nach einer "sterilen" Arbeitsweise aus!


    Schade, dass ich keinen Sterilisator hab, der 60 Raummeter fasst :D

    Für den Shii verwende ich zZ


    - 1 Teil backofen-getrocknete feine Pappelspäne, Eiweiße sollen dabei denaturieren!


    - 2 Teile Kiefernpellets


    - 7 Teile Buche/Eiche Mischbriketts oder Räuchersägemehl.


    Sind natürlich sehr ungefähre angaben!


    Längeres Abkochen bringt definitiv weniger Ausfälle als einfaches überbrühen!


    ------


    Filter müssten an meherern Seiten angebracht werden, da dir sonst viele Körner nicht "aufwachen" werden.
    Ich nehm nen Nagel und stech ein paar mal rein.
    Dabei wieder besonders sauber arbeiten. Jedes Loch ist ungeschützt und ne potentiele Airborn-Konti-Quelle. Das Substrat also in sehr sauberer Umgebung durchwachsen lassen!


    Wenns klappt:



    Ansonsten:


    Was Seitlinge verzeihen, nimmt der Shii ordentlich übel!


    -----



    Die 20% Körnerbrut können möglicher Weise für die Durchwachsphase ausreichend sein. Die Rolle des Stickstoffgehalts in Hinblick auf den Ertrag, sollte aber nicht unterschätzt werden.
    Ob 2-3 kleinen Pilze ohne 2./3. Fruchtungswelle die Mühe wert sind, muss jeder für sich selbst entscheiden:



    besser mehr körnerbrut! ;)


    Gruß

    Nur noch kurz zum Shii-Versuch:


    Angesetzt: 8.5.

    Verhältnis 70:30


    Substratbehandlung: pasteurisiert (unsteril)


    nach 2,5 Tagen:



    Nach 3 Tagen:



    Nach 3,5 Tagen:



    Nach 4 Tagen:



    Nach 4,5 Tagen



    Update:
    Nach 23 Tagen
    sichbares Popcorning




    Update:
    Nach 29 Tagen
    allmähliche braunfärbung




    Update:
    Nach 31 Tagen
    Primordien formieren sich



    Update:
    Nach 33 Tagen
    Pilzkörper deutlich sichtbar



    Update:
    Nach 35 Tagen



    Update:
    Nach 37 Tagen