Beiträge von Weisheit

    Hallo Dieter,


    auch, wenn ich vom Mikroskopieren so gut wie Nichts verstehe, bin ich von deiner Darstellung hier sehr beeindruckt, ebenso von deinen faszinierenden Aufnahmen von den Pilzen. Aus deinem Beitrag spricht Leidenschaft und endlose Begeisterung für das Thema Pilze.

    Hallo Lichtbildner,


    wieder eine sehr schöne Aufnahme, die du uns zeigst. Ich kenne bei Badhamia neben utricularis noch panicea. Dein Foto sieht B. panicea recht ähnlich.

    Hallo Paul, Peter und Rotfüßchen,


    vielen Dank für eure Antworten. Dass der Pilz Langstiellige Holzkeule (Xylaria longipes) diese Struckturen hervorrufen soll, ist mir bekannt und auch, dass nur Ahorn davon betroffen sein soll. Das Waldgebiet hat große Ahornbestände und ist ein reiner "Schweinewald" - nennt sich Swienskuhlen. Mich hat die enorme Größe, der Durchmesser der Bäume, auf welchen die Muster zu sehen sind, verwundert.

    Hallo Pilzfreunde,


    das Giraffenholz habe ich bisher auf kleinen Stöcken und Zweigen gefunden. Vor einigen Tagen fand ich diese Abbildungen auf großen liegenden Baumstämmen. Hat jemand so etwas auch schon gefunden und fällt das auch unter Giraffenholz?


    Liebe Pilzfreunde,


    kann mir jemand erklären, warum die Böhmische Verpel so heißt? Sicher etwas ungewöhnlich meine Frage, aber da ich auch Pilzvorträge z.B. in der Volkshochschule halte, ist eine solche Frage von Teilnehmern sehr möglich. Also wrum Böhmisch und warum Verpel? Ich bin gespannt, wer mir die logischste Erklärung geben kann.

    Hallo Frank,


    ich kann Pablo hinsichtlich seines in die Runde geworfenen Namens - Lederartiger Fältling (Byssomerulius corium) - nur unterstützen. Um diese Zeit ziehen sich diese schönen flächig wachsenden Pilze zurück und sehen aus wie "Baumreiniger".

    Hallo Maria,


    also ich habe bei der Striegeligen Tramete noch keine schwarze Trennlinie gefunden und bei der Schmetterlingstramete ist sie auch nicht immer deutlich zu erkennen.Es ist nicht immer einfach mit diesen Trameten. Aber mit der Zeit lernt man die Unterschiede schon.

    Hallo Jutta,


    dein Fund ist der Kastanienbraune oder Schwarzrote Porling - Polyporus badius. Dieser wächst auf Holz. Polyporus melanopus wächst auch auf Holz, welches aber nicht sichtbar ist und somit erscheint da sein Wachstum auf dem Erdboden. Sein schwarzer Stiel ist zur Spitze hin recht samtig wie fein striegelig.


    Die gegenüberstellung beider Pilzarten ist hier doch recht gut gelungen.



    https://www.123pilze.de/DreamH…hwarzfussstielporling.htm


    https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/KAstanienbrPorl.htm

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich würde erstmalig gern bei dem Treffen dabei sein und melde mich hiermit unverbindlich noch an. Am 30.09. vormittags habe ich noch eine Pilzwanderung zu absolvieren, aber von Rostock nach Schwerin ist ja nicht die Welt. Eine Option der Übernachtung könnte für alle die Jugendherberge in Schwerin sein, aber ich weiß natürlich nicht, was Andreas ins Auge gefasst hat. Ich bin jedenfalls sehr neugierig auf dieses Treffen.

    hallo Wildkatze,


    die Bilder 1-4 zeigen tatsächlich den Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon). Der Schleimpilz fängt mit dieser gekröseiten, höckerigen Oberfläche an, wird dann glatt und seidig glänzend bis er aufplatzt und eben stäubt. Auch Bild 5 zeigt diesen Schleimpilz noch mit einer Kriechspur. Warum er dann so flüssig ist ??? Aber vielleicht ist es doch ein anderer, was ich aber nicht glaube.

    Hallo Juliane,


    habe mir deine interessanten Funde angesehen. Man freut sich um diese Zeit ja immer um pilzliche Funde. Ich finde immer die Zeit im März als recht Pilzarm, ärmer als direkt im Winter. Dein Pilz bei Nr. 3 ist der Brandkrustenpilz - Hypoxylon deustum (schwarzer Teil). Der weiße Teil ist die Konidienform des gleichen Pilzes, wenn es nichts anderes ist. Diese bildet sich Frühling

    Liebe Pilzfreunde,


    vielen Dank für all eure Antworten, sie haben mir wiedereinmal weiter geholfen. Der Schmetterlingsporling ist ein echter Verwandlungskünstler und ich dachte, ich hätte ihn nun nach all den Jahren auf dem Schirm. Aber immer wieder fängt man an zu zweiflen. Ich habe hier eine interessante Gegenüberstellung von Jahn zu den beiden Pilzarten, die ich euch nicht vorenthalten möchte und die auch hilfreich ist.


    Gegenüberstellung Zonen- und Schmetterlingstramete.pdf

    Hallo Stefan,


    danke für deine Antwort. Ich habe Trametes versicolor deshalb ausgeschlossen, weil die Anwachsstellen sehr weit am Substrat herablaufen, was aber wiederum für Trametes ochracea sprechen könnte.


    Bei dem Dachpilz könnten die ungewöhnlichen Farben auch andere Ursachen haben, denn der orangefarbene Rand ist schon sehr ungewöhnlich.

    Liebe Pilzfreunde,


    bei noch recht kühlem Wetter habe ich gestern einen Rundgang durch meinen Lieblingswald gestartet und dabei immer noch interessante Funde gemacht. Aber ohne eure Hilfe komme ich bei manchem Pilz zu keinem richtigen Bestimmungsergebnis. Und so gleich bei den ersten Bildern.
    Die Porlinge sehen auf den ersten Blick wie Trametes versicolor aus, aber es sind keine. Angebrannter Rauchporling geht auch nicht und Reihige Tramete ebenso nicht, da sind mir die Hutfarben viel zu hell und die Art des Gewachsenseins stört mich auch. Gefunden habe ich die Porlinge an gelagertem Laubholz, vermutlich Eiche.
    Was könnte sonst noch in Betracht kommen?




    Der nächste Funde sieht mir sehr nach Lederartigem Fältling (Meruliopsis corium) aus. Den Pilz habe ich schon früher gefunden, aber die Farben haben mich dann doch etwas irritiert, abe ich denke, hier liege ich zu 90% richtig. Oder?



    Einen "richtigen" Pilz gab es auch noch. Es handelt sich um einen Dachpilz, aber in den Farben doch etwas ungewöhnlich. Zuerst hatte ich diesen für einen Frühlingsweichritterling gehalten, aber da stimmen die Struktur des Stieles und die leicht rosa Lamellen nicht.




    Hallo magellan,


    die Überschrift deines Beitrages kann ich als "Im Osten nichts Neues" zurück geben. Genauso sieht es in meiner Gegend auch aus und die Funde sind die gleichen. Deine schönen Bilder haben mich erfreut.