Beiträge von Weisheit

    Hallo Pablo,


    ich danke dir für deine Antwort. Dass die kleinen Kügelchen etwas mit den Kohlenbeeren zu tun haben könnten, habe ich mir schon gedacht, weil größer Fruchtkörper, wahrscheinlich dann die Hauptfruchtform, auf dem einem Bild zu sehen sind.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    mein Rundgang führte mich vor wenigen Tagen in ein kleines Wäldchen. Jetzt ist wieder die Zeit, sich mit Pilzen zu beschäftigen, die diese Jahreszeit "lieben". Ich liebe diese Pilze auch immer mehr, stoße aber an meine Grenzen der Kenntnisse dazu. Würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere etwas dazu sagen kann.

    An diesen Holzstapeln wimmelt es nur so von Pilzen.


    Handelt es sich bei den folgenden 3 Bildern vielleicht um den Ablösenden Rindenpilz (Corticium evolvens) ?



    Auf dem folgendem Bild sieht man nur Kügelchen über Kügelchen, was könnte daraus werden?



    Vielen Dank

    Hallo Heinzelmännchen,


    ich habe mit diesen Bänden mein Grundwissen erworben und benutze sie heute noch neben neuzeitlichen Büchern. Die Beschreibungen gehen sehr ins Detail, aber es gibt in diesen Büchern noch viel mehr Themen und auch Schlüssel, auch über Schleimpilze gibt es ein Kapitel, Fortpflanzung, Vergiftungssyndrome, Erklärungen zu deutschen und wissenschaftlichen Namen und Geschichtliches u.v.m.
    Prof. Hans Kreisel ist ein sehr renomierter Mykologe und hat diese Bände neu bearbeitet und eine Vielzahl weiterer hochwertiger Bücher zum Thema Pilze verfasst.

    Hallo DieterB,


    wo siehst du die Unterschiede zu Amanita vaginata? Auf den ersten Blick kann ich keine sehen, deshalb meine Frage.

    Hallo Sprite,


    du könntest natürlich recht haben. Die Wuchsform sieht den Auster sehr ähnlich, aber mich stören die Farben und ich glaube, dass Doris und Helmut das Fotografieren verstehen. Ich muss überlegen, welche Pilz noch in Frage käme.


    Nachtrag: Der Laubholzknäuling (Panus conchatus ) könnte in Betracht kommen.

    Hallo Leila,


    der Schirmpilz ist schon älter, dennoch halte ich ihn für einen Safranschirmpilz. Auf dem Hut ist links oben eine leichte orange Verfärbung zu sehen. Auch wenn die Beschuppung nicht sehr dicht ist, denke ich doch, dass Safranschirmpilz hin kommt.

    Hallo Malone,


    du hast voll ins Schwarze getroffen und das sicher nicht nur bei mir. Ich habe große Freude an deinen Bildern und deinen Bemerkungen dazu. Vielen Dank kann ich da nur sagen.

    Hallo Brätling,


    das ist ein Rotrandiger Baumschwamm auch Fichtenporling (Fomitopsis pinicola) genannt. Der Porling wächst aber neben den Nadelbäumen sehr häufig an Laubbäumen.
    Ein herzliches Glück auf in meine alte Heimat.

    Hallo magellan,


    ich habe mir deine Schillerporlinge nocheinmal angesehen und bitte dich "untertänigst" ;) um Vergebung. Natürlich, du hast Recht, ich habe immer den Knotigen Schillerporling im Kopf gehabt und dann zu schnell mein Urteil gefällt.

    Hallo Alisa,


    und ich habe viel Spaß an deinen Bildern. Mal eine andere Sichtweise, sehr schön, danke. Aber das angenagelte Brot kenne ich auch nicht. Ist das überhaupt ein Pilz oder vielleicht ein Auswuchs des Baumes?

    Hallo magellan,


    ich glaube nicht, dass das die gleichen Pilze sind. Der Knotige Schillerporling hat in seinem jungen Stadium keine Tropfen und auch nicht solche knubbeligen Formen, wenn ja, dann bin ich aber bisher immer auf dem falschen Fuß gewesen. Der Flache Schillerporling (Inonotus cuticularis) bildet auch Tropfen und kann dem Knotigen Sch. ähnlich sein.

    Hallo magellan,


    ein sehr schöner Beitrag. In den Buchenwäldern fühle ich mich gleich heimisch.


    Bei deinen Schillerporlingen stimmt etwas nicht. Das sind zwei verschiedene Arten, einmal der mit den Tropfen, Erlenschillerporling ? (Inonotus radiatus) und die zwei Bilder danach, das ist der Knotige Schillerporling (Inonotus nodulosus).

    Hallo alle miteinander,


    der Name Cerioriopsis gilvescens scheint mir passend zu sein. Auf vielen Seiten, auch ausländische, kommt mein Pilz nur vom Bild her gut hin. Natürlich hätte das Bild besser sein können und natürlich müsste hier das Mikroskop her. Übersetzt wird der Name mit Fleckender Wachsporling/ bzw. Harzporling.


    Vielen Dank für eure Vorschläge.

    Hallo Pilzfreunde,


    vor einigen Tagen als es noch keinen Frost gab, fand ich diesen Porling durch Zufall. Ich wollte andere Pilze mir genauer anschauen und griff dabei mich stützend an ein Stück Holz. Dieses Stück war so vermorscht, dass ein Erkennen der Holzart unmöglich war. Das Teil, worauf der Pilz sitzt, wird eigentlich nur durch den Pilz zusammen gehalten. Das Waldstück selbst bestand nur aus Laubbäumen, hauptsächlich Buche.
    Kann jemand mir einen Tip geben.


    Hallo Grüni,


    zur Betimmung des Pilzes ist kein Kommentar mehr notwendig. Ich bin nur verwundert, dass einige diesen Pilz als selten einschätzen. Das hat sicher etwas mit euren Waldgebieten zu tun. Bei mir an der Ostsee sind reichlich Buchenwälder und um diese Jahreszeit fangen die Bäume regelrecht an zu "blühen" und das sieht wunderschön aus.