Beiträge von Weisheit

    Liebe Pilzfreunde,


    ich wünsche allen Pilzfans ein gesundes neues Jahr, vor allem ein Pilz reiches.


    Ich habe gestern einen Porling gefunden, den ich von weitem für den Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) hielt, aber dann einen weichen, feinsamtigten Pilz mit gelb-oranger Unterseite vorfand.Einen bestimmten Geruch konnte ich nicht feststellen. Der Fundort war ein Baumrest ohne jede Rinde, doch das Waldstück bestand aus reinen Fichten. Den Pilz habe ich am Baum gelassen. Ich bin mit meinen Bestimmungsversuchen zu Fuchsrotem Schillerporling (Inonotus rheades), dann zu Kiefernfilzporling (Dunia trequeter) und auch zum Leuchtenden Weichporling (Pycnoporellus fulgens) gekommen. Aber all diese Pilze stimmen nur teilweise.


    Kann mir einer im Forum noch einen Weg weisen?

    Hallo Ingo, hallo Pablo,


    ich greife meine Anfrage und eure Antworten zu dem eigenartigen Pilz wieder auf.
    Ich habe meinen Pilzberaterkollegen in M-V dieses Foto auch geschickt und die meisten meinten, das es sich auch um den Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata) handeln würde. Dieser Pilz erscheint auch in solch zarten lila Farben.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    habe gestern einen Porling gefunden, den ich nicht recht zuordnen kann. Er wächst auf einem abgefallenen Buchenast. Seht selbst.


    Viele Grüße


    PS. Eine Möglichkeit ziehe ich in Betracht und das ist der Purpurfarbene Wachsporling (Ceripora purpurea).

    Hallo Birki,


    das Bild mit den vermeintlichen Seitlingen wurde ja bereits von pablo richtig bestimmt.
    Die folgenden Bilder sind Kartoffelboviste (Scleroderma spec.), welcher genau läßt sich vom Bild her nicht eindeutig sagen, ob dick- oder dünnschaliger oder ....
    Deine vielen Korallen sind vermutlich Steife Korallen (Ramaria stricta).

    Hallo Forenmitglieder,


    ich habe das Jahr mit dem Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata) als meinen persönlichen Erstfund begonnen und wie es aussieht auch beenden. Am gleichen Standort fand ich am 15.12. weitere schöne Kammpilze und bei einigen hat man den Eindruck, als wären es Schleimpilze, die über ihr Beute griechen.


    Hallo Pilzfreunde,


    ich bin zwar in diesem Forum angemeldet, habe es aber lange Zeit nicht genutzt, weil ich mich in einem anderen Forum viel mehr "herumtreibe".


    Vielleicht ist aber jemand in diesem Forum, der mir bei der Bestimmung dieses Pilzes helfen kann. Auf der Suche nach meinen Orangeroten Kammpilzen (davon später mehr), stieß ich auf diese Birke. Zu sehen sind die Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa) und rechts daneben grau, violette wulstige Gebilde, die einem Kammpilz ähnlich sind.

    Diese Gebilde habe ich versucht, aus der Nähe zu fotografieren.


    Ich bin gespannt, auf eure Antworten. Vielen Dank