Ahoi!
FomFom an Nadelholz ist aber schon äußerst unwahrscheinlich. Auch wenn es wohl ganz selten mal vorkommen kann, müsste man in dem Fall mal gucken (Brutzeltest?), ob das nicht auch ein FomPini (Rotrandschwamm) sein könnte. Weil der kann auch mal recht hell ausfallen und das Sporenpulver von der Art wäre ja auch weiß, falls die helle Farbe hier vom Einpudern kommt.
Ohne das Substrat zu kennen hätte ich hier rein optisch aber auch auf FomFom (Zunderschwamm) getippt.
Kleine Richtigstellung am Rande: Borkenkäfer haben nix mit dem Absterben der Fichtenbestände zu tun. Das ist ein Narrativ, das aufgebaut wurde, um sich nicht mit den tatsächlichen Ursachen befassen zu müssen. In wirklichkeit ist es allerdings so, daß Borkenkäfer sich tatsächlich nur in Baumbeständen stark vermehren können, die zuvor bereits massiv geschädigt sind. Ein einigermaßen gesunder Baumbestand ist jederzeit in der Lage, sich erfolgreich gegen Borkenkäfer zu verteidigen. Ist ein Baumbestand (insbesondere Fichtenplantagen an Standorten, wo physiologisch gar keine Fichten vorkommen können) massiv geschädigt durch zB Stickstoff im Boden, absterbende Mykorrhiza, Dürre / Zerstörung der natürlichen Wasserkreisläufe, Giftanreicherungen aus industrieller Landwirtschaft (Glyphosat usw.), dann gehen die Bäume natürlich ein. Erst in dem Moment vermehren sich Borkenkäfer massenhaft, um den absterbenden Waldbestand im normalen ökologischen kreislauf wieder zu verwerten.
LG; Pablo.