Servus!
In der Oberrheinebene (und Umgebung) ist Stereum insignitum an Rotbuche dominant und sehr häufig. Auch in den Hügeln links und rechts (Vogesen, Pfälzer Wald, Schwarzwald, Odenwald) ist die Art an Rotbuche oft zu finden.
Die Gelbfärbung des Hymenophors auf Druck / bei Verletzung ist zwar rudimentär vorhanden (bei frischen, feuchten Fruchtkörpern) aber bei weitem nicht so ausgeprägt, wie oft bei Stereum subtomentosum zu sehen.
Insgesamt würde ich die Fruchtkörper von insignitum als deutlich farbenfroher als die von subtomentosum beschreiben, vor allem mit wärmeren Braun- und Rottönen. Da dürfte es aber Übergänge geben, denn auch die Fruchtkörper von Steffen zeigen ja schöne, warme, rotbraune Farben. Inwieweit Stereum insignitum auch andere Substrate besiedeln kann, kann ich nicht einschätzen. An Hainbuche allerdings ist mir der immerhin schon begegnet.
Wenn ich daran denke, habe ich am 12. März ein Ästchen mit S. insignitum dabei, Andreas.
Ob ein DDR - Schülermikroskop ausreicht, um die Acanthophysen zu beobachten, da habe ich etwas Zweifel, Steffen.
Die Auswüchse an den Spitzen der Hyphidien sind ziemlich winzig, und auch mit einem guten LIchtmikroskop bei 400x schwer zu erkennen.
Befeuchtete und angekratze Fruchtkörper, sowie Fisselkram in Öl x1000 bei Stereum insignitum:
LG; Pablo.