Beiträge von Safran

    Nur eine kleine Bitte - verwendet bitte ausschliesslich die Zahlen zwischen 1 und 10 (also kein 0 oder negative Zahlen). Es ist für die Berechnung der Durchschnittswerte wichtig, sonst werden sie verfälscht.

    Ok. die 0 und das Negativzeichen war ich- ich hatte die 0 für mich für mich für eher hungern , als DIESEN Pilz essen, vorgesehen (für MICH ist der Elfenbeinschneckling nicht mal mehr ein Kriegspilz- ich finde selten mal ein PFLANZLICHES (o.k. Pilze sind keine Pflanzen aber auch keine Tiere) SO ungenießbar, daß ich lieber hungern! würde, als das zu essen, aber, wenn ein! Elfenbeinschneckling zu Hungerzeiten im Essen wäre, würde ich das Gericht NOCH essen. (wobei ich es echt für möglich halte, daß andere den Elfenbeinschneckling aus gutem Grund anders bewerten. Mein Töchterchen finden den Elfenbeischneckling übrigends auch scheußlich!, ABER, und das ist das verrückte! aus ganz anderen Gründen als ich. SIE findet den GESCHMACK scheußlich (mit dem käme ich klar) ich die KONSISTENZ!



    EIN Gallenröhrling im Essen und ich würde wohl nichtmal das mehr schaffen, selbst bei Hunger! Der ist so extrem! bitter für mich, daß dann schon ein ziemliches großes Essen ungenießbar. Deswegen bin ich da ausnahmsweise! von der Skala 1-10 abgewichen Alle anderen habe ich da reingepackt- selbst, wenn ich sie scheußlich! finden sollte

    Danke vielmals!, das Plussymbol hatte ich gar nicht entdeckt. Und besonders die Reihenfolge verstand ich dadurch gar nicht. Einen der Pilze konnte ich tatsächlich erst mit dem wissenschaftlichem Namen zuordnen.

    Es folgen meinerseits noch ein paar in der Liste. Wie könnte man die denn gleich alphabetisch korrekt einfügen?

    Auch ich heiße Dich herzlich willkommen.

    Die Geschichte Deines Namens finde ich sehr nett, wie so auch der Zufall entscheidet, aber auch nicht wirklich Zufall. Die Beobachtung finde zumindest ich interessant. So früh im Jahr habe ich die noch nie gefunden und in meinen Gärten kamen sie bisher auch nicht vor- trotz Ansiedelungsversuchen (aber nur im Sinne Pilzreste hinschmeißen- das hat bei mir BISHER nur bei Rotfußröhrlingen funktioniert)

    Auch sonst hat mir Deine Vorstellung echt gefallen. Wenn Du z.Zt. echt Zeit hast, rate ich auch zum OEPR (Open- END- PILZ- Rätzel)- das ist einfach eine nette Kurzweil, wenn man am Rätzeln Spaß hat.

    Aber auch sonst wirst Du hier vieles interessante finden. Dieses Forum ist vor allem so richtig super entspannt. Du darfst auch die blödesten Fragen stellen, ohne, daß Du Dich blamierst, o.ä.. ohne, daß dann jemand von oben herab kommt, und meint, daß DU DAS! doch wissen müßtest. Irgendwie scheint es hier nur nette Leute zu geben. Passiert in kaum einem andere Forum (o.K. die Moderatoren zun da auch einiges, daß hier der Umgang miteinander einfach super ist, aber ich sehe dieses Forum als absolut NICHT überzensiert an)

    Herzlich willkommen!!!!!

    Brassella, jetzt aber echt noch eine wichtige Frage. Wenn ich Deinen Joker richtig interpretiere, willst du doch wohl nicht die jeweils aktuellste , neu definierte Art mit lateinischem Namen haben, oder? Ich blicke da NULL noch durch und dächte dann eher an ein s.l. oder? Oder sogar besser sogar ohne exakten lateinischen Namen. Nur Frage zur Sicherheit!!!!

    Oh, ich vermute schon, was der Joker sagen soll. Den hatte ich auch schon auf dem Schirm gehabt, aber VERWORFEN.

    Den kahlen Krempling kann ich leider oder zum Glück ( ich lebe noch) geschmacklich nichtmal beurteilen. Meine Oma liebte die. Aber meine Mutter hat meiner Oma schon damals! verboten!, mir kahle Kremplinge zu geben (ungefähr in meiner Jugend muß es wohl die ersten bekannten Todesfätlle gegegeben haben und meine Mutter las viel. Sie (meine Oma) durfte die natürlich für sich sammeln(auch wenn meine Mutter sehr abriet) , aber MIR nie was abgeben. Meine Oma ist nicht an Kremplingen gestorben;). Aber ich habe mich nie an die rangetraut.


    Für mich gilt das für Nebelkappen(super lecker) und für Herbstlorcheln. Herbstlorcheln sind m.E. nicht schlechter als die krause Glucke und Nebelkappen sind für mich gleichwertig mit violetten Rötelritterlingen.

    Interessant! Wir (Zimtsternchen und ich) lieben den Mairitterling auch, aber er ist nicht so vielseitig verkochbar, wie der Schuppige Porling, weil der schon etwas eigener im Geschmack ist. Fantastisch harmoniert der mit Spargel. Der Schuppige Porling hingegen läßt sich mit fast allem kombinieren (muffig, Gurke- häh=O)

    Trichonolopsis, jetzt würde mich ! echt mal interessieren, ob Du schon den großen Scheidling mal probiert hast! Der ist echt sehr speziell. auch einer meiner Liebingspilze, aber am besten echt , solange die Lamellen noch nicht mal einen Rosastich haben- erinnert an Erbsspargel.

    Und ferner: wie findest Du den Riesenträuschling? Der ist ja auch sehr umstritten. Dem würde ich spontan noch am ehestene Ähnlichkeit mit dem schuppigen Porling geben ( aber auch hier: Lamellen am besten noch weiß, allerhöchstens etwas Färbung.) Sind bei dem die Lamellen dunkel, oder er sport noch schlimmer sogar schon aus!- muß er dann echt nicht mehr sein

    Ja, ich zähle den schuppigen Porling auch zu den am meisten unterschätzten Pilzen. Nur ist in unserem Habitat dafür ein krasser Rückgang zu verzeichen.;(;(;(;(;(;(;(;(. Einfach ein klasse Pilz, der sich super verkochen läßt. Für DEN lassen wir viel anderes stehen, der rangiert echt ganz oben- neben anderen

    Das Habitat ändert sich zur Zeit sehr. Und nur in dem einen! Habitat war er wirklich häufig.

    Brätling und Mohrenköpfe kommen HIER in der Gegend gar nicht vor. Dafür muß ich reisen.

    Ich will ja auch noch mal eintragen, aber dann muß die schriftliche Liste meiner Tochter auch dabei sein. Bei manchen habe ich es schon fast vergessen. Interessant Gaukler, alle von Dir genannten sind ja auch bei meinen Favoriten.

    ich berichte weiter - allerdings zur Zeit nicht hier im Forum. Dann wird es für viele doch zu morchellastig...g:-)

    Ach, nee. Ich glaube, daß ich hier im Forum nicht die einzige bin, die die Berichte gerne liest. Zimtsternchen liest nicht so regelmäßig, überläßt das eher mir, aber sie ist noch mehr morchelsüchtig wie ich- ich muß alles, was ich hier lese, berichten und zusammenfassen.


    HEUTZUTAGE finde ich schon fast witzig, daß ich am Anfang so! große Probleme hatte, Judasohren zu finden. Forum hat da schnell geholfen. Heute habe ich einen regelrechten Riecher für solche Gebiete, versende /verschenke sehr gerne. O.K. bei meinen Judasohrengebieten könnte es mal vorkommen, daß ich nur noch sehr wenig finde- die verändern sich laufend. Aber ich habe es jetzt echt raus. Pfifferlinge auch noch nicht.


    Und ein Pilz, bei dem ich es unbedingt auch mal rausbekommen will, ist der große Scheidling, nicht verschickbar......nach dem bin ich total süchtig! 3 Jahre kein Fund mehr;( Mein Töchterchen überläßt mir alle!!!! Sie mag den Großen Scheidling auch gerne, aber bei ihr keine Sucht. Für den großen Scheidling bekommt sie von mir alle! Steinpilze und noch viel mehr. Ich LIEBE den.

    Oh, Murph, wie gerne lese ich doch jedes Jahr Deine Morchelberichte!. Dazwischen waren wir (Zimtsternchen und ich) ja auch schon total desullionisiert und zu dem Schluß gekommen, daß Morcheln nur eine Erfindung seien, die es gar nicht gibt, daß es die Bilder nur gäbe ,um Leute zu verulken==18, bis vorletzes Jahr, da dann echt der erste Speisemorchelfund (aber da dann schon echt überständig). Im Moment sind wir IMMER noch auf Spenden angewiesen (Danke nochmal Murph, Verkochung muß aber gemeinsam mit meinem Töchterchen erfolgen- und im Moment hat stets immer mindestens einer von uns Stress-gemeinsame! geruhsame Momente gibt es kaum- genauer!: gar nicht (zur Zeit))


    ABER: Kurztrips in entsprechende Gebiete haben sowohl Zimtsternchen als auch ich unternommen- Zimtsterchen meinte, daß es in ihrem Gebiet noch zu kalt sei, ich in meinem Gebiet meinte, daß wohl zu trocken. Keine Ahnung, ob nur eine der Annahmen:/ stimmt oder beide :/ oder Keine:/.


    Aber danke Murph für die jahreszeitaktuellen Berichte. Die geben echt immer einen Anhaltspunkt.


    HEUTE aber auch echt bei mir: Schneeregen, Graupel, die sogar liegen blieben, aber SO weiß war es nicht.

    Irgendwie habe ich bei dem neuen schon wieder eine Spontanidee, aber irgendwie waren einige meiner letzten Spontanideen irgendwie leider falsch, besonders dieses Frühjahr.

    Oh, interessant: Weichritterlinge! Ich habe da schon relativ selten mal Exemplare gefunden. Weichritterlinge scheinen zumindest bei uns in der Gegend nicht gerade häufig zu sein. Über die Gattung kam ich noch nie hinaus. Gibt es bei den Weichritterlingen eigentlich irgendwelche, die man als gut bestimmbar ansehen kann?

    Climbingfreak, danke für die Zusatzinfo.

    Und ich sehe DAS tatsächlich auch als das Recht gesperrter User. Ist schade, daß manchmal eine Sperre echt nötig ist. Ich weiß, daß die Moderatoren sich das nicht leicht machen. Und Sperren nicht leichtfertig verhängt werden.

    Noch ne kleine Sache: Ich ändere nur noch Rechtschreibfehler, Grammatikfehler..... später. Ansonsten bemühe ich mich bei Änderungen wie die anderen auch, den Bezug noch gewährleistet zu lassen. .

    Toll ist da übrigends das Durchstreichen mit Erklärung der Änderung. Leider vergesse ich immer wieder, wie das geht. Ich finde z.B. sogar toll, wenn in eine Anfrage,später sogar die Lörung eingefügt wird mit Erklärung, und die Änderung aber klar hervorgeht..


    Wäre fein , wenn man dazu einen Beitrag irgendwo antackern könnte, vielleicht finde ich den dann auch im Bedarfsfall.:/. Ich merke mir irgendwie so viel nicht.

    Die Antackerung z.B., was man bei einer Bestimmungsanfrage alles angeben soll, hat mir am Anfang echt sehr geholfen., die zu den Bildern auch, die gilt aber nicht mehr. Mein Gedächtnis ist echt schlecht.

    Ich kann zu dem konkreten Fall nichts sagen, ich bin auch kein Moderator. Aber eines kann ich tatsächlich sagen. Bisher wurden nicht alle Beiträge gesperrter User entfernt. Ich habe bei Recherchen zu verschiedenen Themen bisher viele Beiträge von G. gefunden, die als durchaus wertvolle Beiträge stehen blieben, auch wenn ich glaube die Sperrung von G zu verstehen.

    So Flohmarkt hat sich jetzt doch erledigt.Meine Freundin , mit der ich immer Flohmarkthopping mache, ist für ein paar Tage woanders hingefahren. Alleine habe ich keine Lust, obendrein lohnt es alleine das Benzin nicht, also sitze ich hier und rätzele und verstehe sogar die Phäle, werde wohl bald meinen 1. Tipp abgeben.

    Alles halb so schlimm, ich kann mich schon wieder rühren, nur heute und morgen habe ich eigentlich anderes vor, z.B. morgen Flohmarkt, falls es dann wieder gut mit dem Laufen klappt, bin im Moment durchaus zuversichttlich, daß ich morgen als Käufer wieder auf den Flohmarkt gehen kann (nicht als Verkäufer (massenweise Kisten schleppen wäre noch! nichts), aber gestern der Tag fiel echt aus.

    Ich bitte im Moment um einen Joker erst am Montag. Muß da noch einiges nachschauen, zu viele ähnliche Pilze. Und gestern der Tag fiel völlig aus, habe den Tag mehr im Bett verbracht, konnte mich kaum rühren, nach Sturz vorgestern. Heute geht es besser, habe aber anderes zu erledigen, morgen auch. Montag Morgen habe ich aber Zeit. Wenn möglich! also erst Montag. Vielleicht finde ich auch vorher Zeit, aber ich arbeite da lieber ohne Druck.

    OH:/. Das wird echt ein Suchen werden. Es gibt da geradezu unzählige Möglichkeiten. Aber es muß ja wohl ein makroskopisch bestimmbarer sein, oder?


    PS: Darf ich als nichtharte Frau überhaupt dran teilnehmen?

    Oh, Leute Ihr seid echt genial!!! Ja,es ist echt ein Aprilscherz. Der gezeigte Pilz ähnelt nach den gezeigten Bildern echt dem Boletus dupainii.==Gnolm8.. Aber er ist es nicht! Der Querschnitt dieses Pilzes ist tatsächlich leider verschütt gegangen, bzw. wurde erstmal von Zimtsternchen in der Chinadatei nicht gefunden. Ich wollte unbedingt noch den Querschnitt in der Verfärbung zeigen. Dann wären die Dupaini- Anhänger nämlich echt ins Schwimmen gekommen. Aber er fand sich leider nicht (der Aprilscherz war eine Spontanidee-zu wenig Zeit für intensive Vorbereitung).


    Dieser Pilz ist der Rubroboletus esculentus . Die wissenschaftliche Erstbeschreibung und wissenschaftliche Namensgebung erfolgte Anfang des vorletzten Jahres. Und dieser Pilz wurde von uns in China (Yunnan Tigersprungshlucht) gefunden (Ende vorletzten Jahres). Wir haben diesen Pilz tatsächlich eine zeitlang mitgeschleppt , um einen zu finden, der diesen Pilz kannte. Wir fanden niemanden! Ich weiß, daß wir mehr Fotos als die obigen gemacht haben- nur sind die irgendwie verschollen! ;( Ich habe zu dem Pilz aber trotzdem viele Notizen gemacht, soweit in einem Urlaub ohne Mikroskop möglich. Ich plane, ihn dennoch mal im Forum vorzustellen.


    Aber die, die in ihm einen Dupainii sehen, sind echt gut!!!!


    PS. Der Pilz ist eßbar. Wir hatten schon in China einen Tipp in Höhe von 99% auf den abgegeben, aber 99% reichten uns nicht zum Verzehr.

    Jetzt gucke ich mir den Pilz gerade auf dem Laptop meines Töchterchens an und plötzlich hat der Pilz tatsächlich eine ganz andere Farbe. Wahnsinn, wie die Bildschirmeinstellungen einen Pilz verändern!