Beiträge von Safran

    Es gibt diese Plastikbeutel für Biomüll, bekommst Du in fast jedem Geschäft, wo es Müllbeutel gibt. Aber diese Beutel sind nicht wirlich dicht gegenüber Flüssigkeiten etc. (eigene Erfahrung).

    Wie gut sie wirklich kompostierbar sind, weiß ich noch nicht. Ich habe sie mal gelegentlich für die Biomülltonne. auf meinen Kompost selbst habe ich sie noch nicht verbracht. Aber schmerer als Moos werden sie wohl auch kaum zu kompostieren sein. Moos kommt bei mir nur noch in die Biotonne- praktisch 0 kompostierbar auf dem Komposthaufen

    Ich selbst tauche sie gerne in etwas Wasser ein.

    Normal werden die ja echt aus dem getrockneten Zustand aus verwendet. Und dann weicht man sie halt erstmal in Wasser ein, oder gewürzter Brühe (m.E. echt toller, wenn man sie verkocht)- dann bekommen sie echt auch durch das Einweichen mehr Eigengeschmack. Der Eigentliche Eigengeschmack ist bei ihnen ja eher schwach ausgeprägt.


    Bei Judasohrensalat, auch wenn scharf und ordentlih gewürzt, mag ich TATsächlich friscvhe, ungetrocknete Judasohren NOCH lieber- habe da echt den Vergleich. Und auf dem Brötchen- neben Käse/Schinken mit Remoulade mag ich auch tatsächlich lieber frische und zum direkt knaspeln soundso. Aber eigentlich sind Judasohren ein klassischer Trockenpilz und selbst in der Natur wechseln die oft ihren Zustand durch die Wetterbedingungen.


    An die lieben ersten , die sich gemeldet haben. Es braucht wider Erwarten doch etwas. Ich melde mich bei Euch, wenn ich genügend zusammen habe. Der Frost ist wieder vorbei- es regnet zur Zeit! also ideale Bedingungen

    So ich war jetzt heute das erste Mal los punkto Judasohren. Ich habe im Vergleich! zu sonst echt wenig gefunden. Normal hatte ich in einer halben Stunde mindestens einen 5 Litereimer voll. Heute mußte ich echt suchen. Wahrscheinlich liegt das daran, daß in dem betroffenen Wald lauter Schneisen reingeschlagen wurden=O - ist jetzt trockener und vieles ist auch einfach plattgemacht. Mußte heute nicht einfach ernten sondern tatsächlich etwas SUCHEN, aber suchen ist ja auch nett. WEITERE! Bestellungen erstmal nur unter Vorbehalt.


    Aber trotzdem liegen schon 3 Schichten auf dem Dörrex:D , brauchte nur länger, aber macht mir ja auch Spaß. Werde aber wohl noch ein weiteres Mal losgehen, damit genügend zusammenkommt. Aber die, die bisher angefragt haben, bekommen sicher welche.

    Danke vielmals für den Hinweis mit der Tauschbörse.

    Mykoma, natürlich trocke ich schon (schon alleine für den Sommer- die Judasohren sind ein Winterpilz) und verwende die auch oft, ich schmeiße sie auf den Dörrex. Aber ich finde davon solche Massen, wie ich sie echt nicht mehr brauche- selbst bei allen möglichen Verwendungsmöglichkeiten.

    Woran ich den Schneckling erkannt habe, waren die kleinen Einkerbungen im Hutrand. Meines Wissens nach gibt es die nicht bei Ellerlingen (oder irre ich da?) Wenn ja bitte Aufklärung! . Der Rest war bei mir mehr Zufall!

    Wow, die 21. ich bin von mir begeistertg:D, absoluter Schnellschuß ohne irgendwelche Ahnung und RICHTIG. Ich bin begeistert von mir (und nur 5 Mal ohne Jokerhilfe :girre:g:Dg:D. WIE habe ich das nur gemacht:whistling:? Hoffentlich werde ich nicht größenwahnsinnig!

    Auch wenn ich das Rätzel nicht zu ernst nehme, finde ich! solche Einstreuungen trotzdem interessant, wenn sie nicht ÜBERWIEGEN (statt dessen umgekehrt eher selten sind) und das tun sie m.E. nicht. Aber für zuviel in der Richtung bin ich irgendwie auch nicht empfänglich und das liegt nicht unbedingt daran , daß ich bei 7 tatsächlich Laccaria laccata (var. pallidifolia) stehen hatte.;)

    Das einzige, was mich an dem Eichen- Wirrling echt verwirrt hat, war der untere Teil des Bildes. Jetzt, wenn man das Foto mit diesem Arrangement sieht, ist das natürlich klar. Ansonsten war das für mich ein Soforterkennpilz. Gephält habe ich nicht und auch keine Phäle gelesen. Zu der Zeit habe ich hier eh schon nicht mehr mitgelesen.- Keine Zeit!!!

    Der Butterrübling war für mich ein "keine Zeit mehr" Pilz- da reichte es bei mir nur noch zum Gattungsnamen- weiter kam ich nicht mehr, aber jetzt sehe ich gerade, daß der aus der Gattung Collybia mittlerweile ausgegliedert wurde. Gab es bei dem trotzdem noch Punkte?

    Ich fand auch keine Macrolepiota procera, die derart feinrissig ist, und dann bräuchte es ja einen, der im Zentrum NICHT dunkler ist.

    Ich leihe dir mal eine verführerische.


    Fotto

    O.k. ich gebe es zu, die wäre echt verführerisch- ja auch ich sehe jetzt echt ein, wie man dazu kommen konnte. Gibt es auch noch irgendwo einen "verführerischen" Körnchenschirmling?

    Anna, bitte verate uns wie Du DAS gemacht hast==Pilz24. Ich bin auch für 20 Punkte für Anna. Und ich gebe zu, daß ich auch mit genügend Zeit wohl NIE auf diesen gekommen wäre. Wahrscheinlich nichtmal bei einem Jahr Rätzelzeit. Ich war bei dem bei den kleinen Schirmlingen: Lepiota- auch wenn keiner so wirklich paßte, aber der Amiant- Körnchenschirmling wäre für mich ohne Joker eine fast absurde Idee gewesen.==stinker

    =O schon so viele Punkte und immer noch bin ich nicht an der Reihe=O, aber mein Listeneingang war erfolgreich. Wurde bestätigt.

    Aber der letzte war auch schon sehr zu meiner Überraschung richtig, habe keinen Phal gesehen..... , die richtige Idee bei dem hatte ich auch erst ziemlich spät gehabt und Zweifel blieben trotzdem.

    Engelchen, wünsche ich ebenfalls.

    Aber das Foto ist doch wohl nicht von heute, oder?

    Wenn ICH nicht wüßte, daß es im Januar und Februar noch sehr kalt werden kann, würde ich mich heute an die Aussaat machen, so frühlingshaft ist es bei uns. Da vergehen fast meine Winterschlafgefühle.

    Nordtreffen@ Kosaki




    Ja, ist echt hilfreich!

    Auch , wenn man bei so einem Treffen förmlich von Informationen erschlagen wird, sich oft echt nicht alles merken kann, die Nordtreffenn sind echt immer, wenn Teilnahme möglich, DER Höhepunkt des Jahres- Echt!!!!

    Aber auch nicht NUR wegen den Pilzbestimmungen und was man pilztechnisch lernt, sondern AUCH. wegen dem Beisammensein mit nur supernetten Leuten, den Abenden....., wo man sich NUR wohlfühlen kann. Komme echt mal zu uns dazu. Ich möchte mittlerweile kein Nordtreffen mehr missen. Ist für mich (nein besser uns: Zimtsternchen denkt genauso und zig andere auch) echt das Highlight des ganzen Jahres.

    Ich wünsche uns allen einen supertollen Rutsch uns neue Jahr. Und für 2019 alles Liebe und Gute. Einen reich gefüllten Pilzkorb und das Wichtigste.........Gesundheit, und davon gaaaaaanz viel.

    Ich wünsche Euch auch einen guten Rutsch und gut gefüllte Pilzkörbe. Aber die Gesundheit ist so viel wichtiger!!!!

    Wenn man sich sich entscheiden müßte, ob Gesundheit oder volle Pilzkörbe, würde wohl niemandem die Wahl schwer fallen.

    Aber volle Pilzkörbe können auch zur Gesundheit beitragen- in vielerlei Hinsicht- deswegen auch kein unbedeutender Punkt- auch besonders in gesundheitlicher Hinsicht.

    Grüni, ich weiß jetzt nicht, ob Du den gefleckten Gelbfuß meinst oder das Kuhmaul.

    Beim gefleckten Gelbfuß gab es eine regelrechte Fotografierschlange ... Den erinnere ich echt!

    Das Kuhmaul habe ich dann nur im Bericht über das Nordtreffen mitbekommen. Vor Ort echt: NICHTS mitbekommen.

    Davor , dass man mich bei einer Fehlbestimmung erwischt........==Gnolm4

    Ja, bei dem würde ich auch lieber keine Feldbestimmung vor Zeugen durchführen wollen. Nach dem Bild kam ich ziemlich schnell zu den Gelbfüßen, alleine wenn man so quasi nur etwas schlüsselt. Das Kuhmaul , das ich selbst eigentlich gar nicht aus eigener Anschauung kenne, schied aber sofort aus Beim letzten Nordtreffen wurden aber wohl welche gefunden- nicht mitbekommen- bitte mich bei weitereren Nordtreffen bei solchen Funden holen!! Büdde, Büdde...!

    Jetzt ging es nur noch darum, welcher sonstige. Ah, am Nordtreffen, wo ja auch der Gnorbert dabei war, gab es doch den gefleckten Gelbfuß- Überprüfung! Befehl an Töchterchen: Bilder raussuchen. Nee, kommt irgendwie nicht hin;(.

    Nur welcher dann?

    Ich habe mich dann nach Bildervergleichen für den Aprikosengelbfuß entschieden, wegen dieser oranglichen Linie im Lamellenübergang zum Stiel. Die kam bei dem zumindest häufiger vor

    Ich gratuliere an dieser Stelle auch allen bisher plazierten. Ich fand dieses Rätzel echt eine harte Nuß, selbst wenn man u.U. mehr Zeit hatte. Es gab dieses Jahr eigentlich nur einen einzigen, den ich spontan erkannt habe und diesen verdanke ich echt Janmen, der mir auf dem letzten Nordtreffen die Spontanerkennung dieses Pilzes für Zweifelfälle gut erklärt hat- ja das hat jetzt auch hier sehr genützt- nein, waren keine "Perlen vor die Säue"- - habe mir alles gemerkt und danke auch für die Geduld bei meinen Nachfragen!


    Ich selbst war ja auch schon kurz vor dem Aufgeben dieses Jahr, weil einfach die Zeit fehlte, UND ich auch sonst nur noch gestreßt war . Hatte dann zwischenzeitlich schon die Lust verloren, selbst, wenn mal eine halbe Stunde Zeit übrig gewesen wäre.( im müden Zustand), hatte ich irgendwie keine Lust mehr. Aber ich habe mir eigentlich geschworen!, mich NIE im Stress mit Pilzen zu befassen, damit mein Hobby "Pilze" immer ! fernab von irgendwelchen Stress bleibt, auch wenn meine Beiträge manchmal anderes vermuten lassen. Ist aber nicht so. Ich bin nur oft allgemein so gestresst, daß ein anderer Eindruck entstehen KÖNNTE. Und ich war echt froh, als ich erfuhr, daß ich, selbst, wenn ich nicht abgeschlossen hätte, niemanden den Platz weggenommen hätte. Letztes Jahr gab es da doch so irgendwas wie Aufnahmestopp, oder erinnere ich das falsch?


    Wobei ich ehrlich zugebe, daß ich den falschen Pfifferling u.U. trotzdem nicht erkannt hätte. Ich war zwar mit meiner Lösung irgendwie nicht zufrieden aber den falschen Pfifferling hatte ich trotzdem GAR NICHT auf dem Schirm. Auch mein Familienjoker (Sprich Zimtsternchen ) hatte auch nur vollkommen andere Ideen. Um ehrlich zu sein: dieses Jahr hatte sie keine einzige ordentliche Spontanidee, im letzten Jahr immerhin eine.


    Aber jetzt den Auflösungsthread- wie ich diese Spannung genieße!!!!! Ich habe zur Zeit etwas Zeit, mag aber gar nicht in den Winterschlaf gehen, obwohl eigentlich geplant.


    Aber da ich mich jetzt echt mehr am Ende des Feldes befinden muß, ein Gedanke, nur zur Diskussion , ich weiß nicht mal, ob es ein irgendwie guter oder sogar schlechter Gedanke ist: Für die am eheren hinteren Feldrand wäre es - meine ich- spannender, wenn erst die Pilze aufgelöst würden, dann die Plätze- nur als EVENTUELLE Idee für zukünftige Jahre. Aber es mag auch eine schlechte Idee sein- nur ein Spontangedanke

    Morn!


    Ich hatte mit Joker schon aufgegeben (was hatte ich mir nicht alles für Baumfrüchte angeschaut!)

    Ich erinnere mich, dass du einen Phaal beantragt hattest und es kam auch ein gewaltiger. Im Prinzip wurde 2b damit komplett geleakt

    Nein, nicht komplett. Ich wäre bei dem Phal, hätte ich ihn gelesen, wieder bei der Ananasgalle der Eichengallwespe rausgekommen, und da war Ebergnardts Gedicht noch viel! deutlicher. Die hatte ich aber schnell ausgeschlossen. Ich gebe zu, daß ich für die 2 b echt gebraucht habe. Die hatte ich erst sehr kurz vor Ende raus

    Rein punktemäßig wäre ich günstiger bei der Ananasgalle geblieben (bei starkem Zeitmangel), aber ich wollte die einfach knacken und habe das Teil echt sogar von VERSCHIEDENEN Eichenarten verglichen.

    Oh, es geht schon los.

    Bei der 2 b hatte ich immerhin Eberhards Phal gesehen und verstanden, konnte aber im Bildvergleich diese Ansicht nicht teilen. Bei dem habe ich echt gesucht, auch Korbblütler , Zapfen und was nicht alles, die meisten Zapfen auch noch dieverse Eichelbecher kamen irgendwie auch nicht hin, bis ich dann bei der Flaumeiche landete :Ist es vielleicht auch diese?