Beiträge von Safran

    ...woher denn nur? ==Gnolm10 ...und warum ziehst du bei dem schönen Wetter kein Röckchen an?

    Ich kapiere jetzt mal wieder nichts8|. Auch die meisten anderen Phäle kapiere ich mal wieder nicht;(- außer einem. Ich war dicht davor, den gleichen zu senden;).

    Ich glaube, daß dieser Pilz spannend wird ==Gnolm5 , bin nur noch unentschlossen, ob ich schon tippen soll==Gnolm5.

    Ich weiß nicht, ob der Link schon mal hier war. Aber ich vermute!, daß alle eingefleischten Foris den schon kennen.

    Ich selbst nutze die Seite tatächlich oft, weil ungemein praktisch, aber komme trotzdem oft echt an die Grenzen dieser Suchmaschine und suche dann lieber anderso bei den Gattungen. Diese Suchmaschine ist leider nicht immer stimmig, aber ich erkenne den hohen Aufwand dahinter an. sie hat mir auch schon öfters geholfen.

    Aber selbst im Test, bei mit bekannten Arten funzte sie nicht immer. Aber die Idee, die dahinter steckt, ist toll!

    Kann mir mal irgendwer die Phäle zum letzten erklären, ich habe nämlich keinen einzigen auch nur irgendwie verstanden:rolleyes:

    Mausmann, das sind eindeutig Samen und zumindest bei den "Austern2, ist schon am Samen erkennbar, daß er zu den Kreuzblüttlern gehört. Die Sämlinge entsprechen dem.

    Im Moment würde ich nur nach den Sämlingen auf Kohlrabi tippen, aber die hätten dunklere Samen Es bleibt spannend!!!

    In China wird ja auch noch viel mehr angebaut als hierzulande.

    Halte uns echt auf dem laufenden.! Ich bin schon jetzt an vielen Stellen über diese Filter nur noch genervt. Mir wurden schon oft wegen irgendwelchen Filtern Beiträge gesperrt. Und Ihr, die Ihr mich kennt, wißt sicher, daß ich nie was Hetzendes oder so schreibe. Und genau deshalb kann man dann die Ursache unmöglich finden, gerade bei längereren Texten, einmal hat dann jemand einen Text von mir durch so einen Filter gejagt, es war eine Pflanzenbeschreibung gewesen : Die Textstelle, die nicht durchging, sah sinngemäß so aus:"......Ich pflanzte eine gerne in meinem Garten...." Na, findet einer den Fehler? Und dann so eine Stelle in einem Text einer DINA- 4 Siete zu finden, viel Spaß dabei. Bei anderen Texten bin ich vollkommen gescheitert, da ich selbst ja nicht mal ein solches Filterprogramm besitze, den Fehler also unmöglich finden konnte

    Geschmack: Ich werd mich hüten...

    Du kannst da durchaus mal ein kleines Stückchen probieren. Danach natürlich ausspucken! Aber natürlich nur, wenn Du Dir sich bist, daß es Schwefelköpfe sind. Die sind echt eindrucksvoll bitter. Ich habe sie nur mal aus Interesse probiert, wußte aber sogar sicher, daß es grünblättrige Schwefelköpfe sind. Aber mach das natürlich nicht bei anderen Pilzen - also schon richtig.

    Jetzt denke ich, ich hätte meinen Tipp doch besser schon gestern abgegeben und nicht noch eine Nacht überlegt==14

    So viel steht da wohl nicht zur Auswahl. Den hätten wir heute wohl finden können wären wir gemeinsam losgezogen.

    Damit fällt meine augenbllickliche Idee eigentlich auch weg. Denn ich glaube nicht, daß wir meine Idee hätten finden können- hier im Norden überhaupt vorkommend? Weiß ich nicht, aber wenn dann selten.

    Ob mir nächste Nacht im Traum noch die Erleuchtung kommt?

    Offensichtlich bleibt sie ihrer Linie im OEPR treu: ungewöhnliche Ansichten eines Pilzes. :gaufsmaul:==Gnolm4 Ich bin auf den Joker gespannt wie ein Flitzebogen

    Ja, Brassella ist für ungewöhnliche Ansichten eines Pilzes mittlerweile berühmt==14, ich habe da immer noch Schwierigkeiten mit, wenn ich einen Pilz noch gar nicht oder nicht gut kenne und diesen kenne ich auch entweder gar nicht oder nicht in allen Alterstadien==14. Ich habe es bis jetzt noch nicht raus- mit Brassellas Rätzeln. Hähnchenphäle? wo ? Habe ich übersehen!! Aber wenn, dann stimmt da die Farbe nicht. Auch ganz kleine haben eine andere Farbe und Oberfläche, wobei JUNGE sind mir tatsächlich noch nicht begegnet! Ich suche immer noch verzweifelt! Aber ich frage mich, ob meine augenblickliche! Idee wirklich! besser ist.

    Wenn ich das alles bedenke, komme ich bisher eigentlich nur auf einen ziemlich abartigen Tipp, der mir aber genau genommen nicht gefällt. Es paßt einiges eigentlich gar nicht. ;meine letzten waagen Ideen habe ich mittlerweile verworfen. Ich trete echt auf der Stelle. Ich würde aber meinen abartigen Tipp noch gerne vor dem Joker abgeben, falls ich nicht immer noch auf bessere Ideen komme. Wann soll denn der Joker kommen?

    Aber denkt doch mal darüber nach wo Wuhan liegt.:gomg:

    ich verbinde spontan mit Wuhan sie besten Entenhälse==Pilz27,war aber nich nie dort. Entenhälse "Wuhan Art" sind legendär.

    Ich glaube meine jetzigen Ambitionen laufen alle ins Leere. Ich mache mich morgen früh nochmal ran - dann munterer. Aber meine bisherigen Ideen passen zu keinem Phal-- denke ich.

    Hallo,

    @ Safran: so oft finde ich die leider nicht - und wenn es große Pilze sind (kiloweise) ... dann sind sie immer schon zu alt/hart/trocken gewesen.

    Ja, das stimmt- die alle sind nicht mehr geeignet. Ich bin mit meinem einen Gebiet echt gesegnet- aber leider ein paar Kilometer hin. Man überlegt dann schon: Umwelt, Benzinkosten..... , ob man wirklich hinfährt. Auf einen Verdacht hin und das letzte Mal NICHTS. kein einziger!

    In der Hinsicht sind immer meine Pilzvorkommen in unmittelbarer Hausnähe ideal- die "Schuhsohlenabnutzung" sehe ich eigentlich immer als "vertretbar" an (-;- aber da finde ich den "schuppigen Porling" nicht==14 .. Aber ich habe tatsächlich bei einigen Pilzen auch große Pilzvokommen in unmittelbarer Hausnähe.


    Ich erinnere nochmal eine echt absurde Situation. Ich war gerade krankgeschrieben- zu RECHT! und dann rief die Krankenkasse an, mein damals noch junges Töchterchen ging ans Telefon und erzählte denen dann, daß ich gerade weg sei: "Pilze sammeln" . Ich wollte was zum Abendbrot kochen- sollte man ja auch als Mutter- selbst wenn gerade krank ist und die Pilze waren viel dichter als der Supermarkt. Mein kleines Töchterchen hätte mich nur rufen! müssen und die Krankenkasse warten- ich konnte echt kaum laufen, hätte (und habe hin) für die 100 Meter echt gebraucht. (und ich konnte leider nur in Hanglage ernten).


    ABER die Krankenkasse hat echt- zu Recht- meine Erklärung akzeptiert, obwohl es echt absurd! erschien. Manchmal gibt es auch vernünftige Leute

    Oh, habe den Thread nicht gesehen. Auf schuppige Porlinge hätte ich aber nicht getippt, weil , wenn wir nach denen schauen gehen, sind es nicht nur 250 gr. Der letzte Versuch (vor 2 Wochen???), die zu finden war leider erfolglos, muß aber bald noch mal schauen- ist echt Zeit für die. Ein wunderbarer Frühjahrspilz!!!!! Wir haben einen Wald, wo der echt häufig ist. So viel, wie man da findet, kann man manchmal kaum mehr verbrauchen. In anderen Wäldern ist der aber viel seltener- da sind dann 250 gr. eigentlich realistisch.


    Einer unserer Lieblingspilze- ja sehr umami- phantastisch auch mit Gemüse- besonders Paprika- kombiniert.

    Abeja, ja ich habe schuppige Porlinge bis jetzt auch noch nie vermadet gefunden.

    Übrigens halten die Maipilze sich hier noch versteckt. Ich komme gerade von meiner frühen und guten Stelle dafür.

    Scheinbar ist aber die Vegetation noch nicht weit genug als das es den Maipilzen schon gefallen würde. Vielleicht schlüpfen sie ja am Wochenende. Lange kann es jedenfalls nicht mehr dauern.


    Naja! Von Morcheln rede ich erst gar nicht. Wieder mal keine gesehen.

    Vor ein paar Tagen ließ sich in der Umgebung von Grömitz nichts dergleichen sehen, weder Maipilze- da haben wir ein paar zuverläßige Standorte- noch Käppchenmorcheln- die einzigen für die ich einen Standort kenne.

    Vor 2 Tagen in Lübeck- zumindest keine Speisemorcheln- oder wir haben sie unter dem Gekräut nicht gesehen, aber eine bekannte Stelle schon ziemlich intensiv abgesucht.


    Am 1. Mai geht es leider nicht, obwohl ich an einen "chicken-run" echt Interesse hätte. Mittlerweile haben wir ja den Schwefelporling immerhin schon mal gefunden- und gejuchzt ohne Ende, aber zum Verzehr war der eigentlich echt nichts mehr- zäher als Kaugummi, aber trotzdem angenehmer Geschmack (-;. Hochgerippte Becherlorcheln wären auch toll- habe ich noch nie gefunden.


    Punkto Tintlingen: Glimmertintlinge sind echt schon draußen- diverse Funde die letzten Male.

    Tröste Dich Kagi, Du bist nicht allein. Ich bin aber echt froh, daß mein Tipp falsch ist- ist beruhigend- weil ich meinen Tipp eigentlich für ausgeschlossen hielt, aber bei Brassellas Rätseln weiß man ja nie==Gnolm10

    Sehr interressant: dieser Verkostungsvergleich und immer ähnlich zubereitet.


    Meine Tochter steht in dieser Kombi auf Herbsttrompeten auch eher weniger- die unterscheiden sich ja auch geschmacklich stark von den anderen. Sie war schon zu dem Schluß gekommen, daß Herbsttrompeten nicht so ihres wären.

    Dann kochte ich das nächste Mal die Totentrompeten ganz anders: Und zwar : Wild- oder Rinderbraten(oder auch Gulasch) mit Herbstrompeten-Rotwein- Sahnesoße : Und auf einmal liebt! sie Herbsttrompeten. Ich mache zur Abrundung der Soße noch einen Klacks Preiselbeermarmelade rein- harmoniert perfekt mit den Totentrompeten. Vielleicht landen sie ja mit dieser Zubereitung bei Dir auch auf 10 Punkten. In der Kombi sind sie nämlich echt besser als Steinpilze.

    Oh, boah , Aleander, danke für DIe Fotos- Whnsinn! Toll!


    Ich bin auch keiner, der solche Pilze dann kaufen würde, aber ich finde es immer SUPER interessant, was woanders angeboten wird. Ich LIEBE da nur das Schauen.


    Mein Yunannbeitrag muß fortgeführt werden (aber Trockenpilze etc. sollen ein extra Beitrag sein)., sehe ich schon daran, wie viel Spaß mir! Deine Fotos gemacht haben- Ich schaue auch so etwas einfach gerne an!


    Einem echten Mykophagen, ja ich bin einer, macht auch sowas Spaß.

    Bei uns dominieren eigentlich überall! die Buchenmischwälder. Aber ich mußte echt erst meinen Radius erweitern, um den mal zu sehen. Aber in den Wäldern, wo er vorkommt, ist er dann häufig und ich habe auch schon gesehen, daß der wohl für der Umkrachen einiger Bäume da wohl zumindest MITursächlich war.

    Ich schätze echt,daß ein Förster, wenn er gar nicht vorkommt, echt froh ist. Ich wäre, wenn ich einen Wald besäße, auch froher, wenn er nicht vorkäme.

    Ich würde mich auch dringend nach einem Dörrgerat umschauen, weil echt energiesparender.

    Mein letztes Backofendörren ging übrigends in meinem einen Backofen (im anderen geht es aber) total in die Hose. Den nutzte ich nur, weil der Dörrex mal übervoll war. Der Backofen wurde trotz niedrigster Stufe zu heiß- konnte danach alles wegwerfen.

    Ansonsten finde ich im Backofen Baumwolllappen, alte Geschirrtücher etc. als Unterlage am besten- aber Achtung nur altes nehmen- es können Flecken bleiben. Aber ich habe von so einem Zeugs immer genug- alte Bettbezüge, Kissenbezüge, Laken.... das wird alles zu Baumwolllappen.

    Pablo, Brandkrustenpilz sehr häufig? Das ist er nur, wenn er überhaupt vorkommt. Ich würde sagen, er ist lokal häufig und in anderen Wäldern kommt er GAR nicht vor. In der ganzen näheren Umgebung von Grömitz, die ich näher inspiziert habe, habe ich ihn noch kein einziges Mal gefunden.

    Mein Töchterchen hatte auch schon den Gedanken, ABER , auf meinen Einwand gab sie auch zu, daß man die dann vermutlich gar nicht mehr finden würde, weil dann würden sich die reichen Pilzsammler so einen Radar gönnen und auch die kommerziellen- egal, ob es erlaubt wäre und der Rest würde nichts mehr finden- dann lieber so, wie es ist. Vermutlich bleiben dann die Chancen für unsereins trotzdem höher.

    Ja, die zinnoberrote Tramete FÄLLT auf, deswegen bin ich sicher, daß sie in den von Zimtsternchen und mir oft begangenen Wäldern nicht vorkommt, bei manch anderen bin ich mir da alles andere als sicher. Und ich gebe zu, daß ich den orangeroten Heftelnabeling nur dank OEPR jetzt dauernd finde

    Ich erinnere ein Rätzel von Climbingfreak: den geselligen Glöckchennabeling kenne erst sei dem OEPR, und auf den kam ich ja gar nicht- kannte ihn auch nicht. Dann war irgendwann die Rede von Mittelgebirgslage- ja in Schleswig-Holstein schwer (-;. Aber in Mittelgebirgslagen habe ich den seitdem OFT gefunden und sogar das ERSTE Mal erkannt.