Beiträge von Safran

    Liebe Rätselgemeinde,


    ich rekapituliere nochmal. Climbys Lieblingsgattung, relativ selten, schwer zu bestimmen, und Farben, ja Farben, denkt an unsere liebe Kagi. :gverstanden: Jetzt noch ein bißchen Recherche.:gverstanden: So, mehr kann ich nicht beitragen. :gidee:


    LG Brassella

    Ich weigere mich das zu glauben!!!! Bin renitent!!:haue:. Sollte der es wirklich sein, komme ich bei Dir mit der Keute vorbei, wobei er gilt ja tatsächlich als Verwechslungsmöglichkeit zu meinem eigenen Tipp.

    Ok, morgen ist Bärlauch angesagt, haben Zimtsternchen und ich gerade beschlossen- ich werde sie in Lübeck besuchen.

    Zimtsternchen hat die letzte Woche sämtliche Gebiete um Freiburg nach Morcheln gescannt- leider erfolglos.

    Nach Morcheln schauen wir morgen auch.

    Nach den Bildern müßte ich hier fast überall Morcheln finden können. Die hast Du nicht zufällig hier um die Ecke gemacht- außer den Seidelbast- der ist mir noch nie begegnet. Und Märzenbecher sind eher selten- kommen aber vor, Schneeglöcken fühlen sich wohler und Leberblümchen auch nur selten, Lungenblume teilweise Massenblüher, der nur noch vom Aaronstab verdrängt wird. Eine Stelle mit Käppchenmorcheln hatte ich in so einem Wald- die ist aber wegen Ablagerung von Gartenabfällen fast verschwunden.

    Bei der Schlüsselblume hingegen verstehe ich absolut nicht, daß die unter Naturschutz steht. Und warum Weinbergschnecken verstehe ich auch nicht, aber vielleicht fressen die ja die Morcheln auf ==Gnolm1

    Oh weih, danach müßte ich einen anderen nehmen. Aber irgendwie glaube ich nicht an den==Gnolm5.
    Ich glaube, ich warte einfach auf den Joker

    Ich weiß nicht ob sämtlichen Rätselspielern klar ist, dass man den zweiten Tipp vor dem Joker abgeben kann ohne Punktverlust. Merkt man also im Laufe der Zeit vor dem Joker, dass man verkehrt liegt, kann man korrigieren und erhält dennoch 10 Punkte. :gcool:

    Und gäbe es dann noch den 3.Tipp nach Joker?

    Naja, es solle auch schon Leute Schopftintlinge erfolgreich getrocknet haben- im Dörrgerät. Aber , ob der dann- wiederbelebt-schmeckte- keine Ahnung! Habe es selbst noch nicht probiert.

    Aber ich vermite, daß der Ackerscheidling trotzdem nichts zum Trocknen ist- Schade. Aber, wenn! ich mal Massen! finden sollte, werde ich es es probieren. Die halten ja tatsächlich auch sonst noch viel schlechter als Schopftintlinge. Welche nur für den nächsten Tag aufheben- ist nicht- so schnell, wie die hin sind.

    Ja, der Pilz ist schwierig zu erraten, das gebe ich gerne zu. :gkopfkratz:

    Jetzt bin ich wieder verunsichert- Du hast es geschafft Brassella:haue:. Jetzt traue ich mich wieder nicht, einen Tipp abzugeben, obwohl ich eigentlich bisher nur einen wirklichen Kandidaten zu haben glaube.

    .

    "Herausforderung"

    Da wird so ein verdächtig großer Ausschnitt gezeigt: Das MUSS ein kniffliger Kandidat sein! ==3

    Die "Herausforderung" macht mich auch stutzig. Und zu meinem Kandidaten gäbe es auch schon so unterschiedliche genannte Verwechslungsmöglichkeiten, aber irgendwie gefallen mir diese deutlich weniger. Ich bin echt am überlegen, ob ich schon mal einen Tipp rausschicke- soll ich?- soll ich nicht?- soll ich?- soll ich nicht?

    Zum Phählen bin ich mir auch irgendwie zu unsicher! Vielleicht sollte ich mal Stellen aufsuchen, wo ich glaube, daß der Kandidat da wächst. Und noch mal vergleichen==Pilz26.

    Habichtspilze, frage ich nicht welcher, erinnere ich aus meiner Kindheit als sehr lecker. Das letzte Mal in Bayern, wo wir welche gefunden hatten: alles andere als berauschend, aber mag sein, daß da echt die Erfahrung fehlt, war nur EIN Fund, vielleicht zu alt? Den Ackerscheidling trocknen dürfte echt nichts sein,denke ich, obwohl, wie ja bekannt, einer meiner absoluten Lieblingspilze und schon einige Jahre nicht mehr gefunden==Gnolm6. Ich selbst habe aber noch nie versucht, den zu trocknen- Alle Funde wurden sofort verschlungen==3. Hast Du das den schon mal probiert, den zu trocknen?

    Das Problem ist, daß ich ja viele Pilze noch gar nicht kenne, weil ich sie nicht finde und die tollen, die ich schon kenne und extrem wild drauf bin,weil sie hier kaum oder nicht vorkommen nicht so die Trocknungspilze sind. Chaga natürlich immer, den bloß nicht stehen lassen, sonst weiß ich aktuell nicht, was Du so findest, aber es muß auch nichts im Gegenzug kommen.

    Also ich sehe 2 Bilder: eines vom Spechttintling, eines von der Liste. Ich hoffe, Du bist nur forumssoftwaregenervrt und nicht von uns==3. Ich habe auch noch Schwierigkeiten, ist eine Wissenschaft für sich. Aber sie hat auch neue Möglichkeiten, aber ich packe es auch noch nicht wirklich.

    Da ja jetzt Rezepte leichter findbar sind (werde das auch verlinken):

    gegrillte Riesenbovistscheiben:


    Als erstes muß ich erstmal etwas ganz wichtiges voranstellen:

    Allgemein heißt es ja, daß der Riesenbovist verwendbar sei, solange rein weiß.


    Verabschiedet Euch beim Riesenbovist davon. Auch noch reinweiße Riesenboviste können wirklich schon so schmecken, daß sie echt kein Genuß mehr sind.


    Riesenboviste müssen obendrein prall, kein bißchen weich sein, nicht elastisch, sondern eher brüchig. Dieses Rezept schmeckt bei alten Riesenbovisten NICHT (haben selber die Erfahrung gemacht). Die Größe des Riesenbovist sagt hinhegen nichts über die Qualität aus.


    Man setzt erstmal Öl mit Kräutern (besonders gut Thymian und Rosmarin- habe noch nicht alles ausprobiert) an, gibt, wenn gewünscht, noch etwas Knoblauch hinzu, Ölmenge durchaus reichlich- für einen großen Bovist eine Tasse bis 1 Kaffeebecher- es wäre schon gut , wenn das Öl dann einige Zeit ziehen kann.Also das als erstes nach dem Fund machen.


    Dann , wenn es zum Grillen geht, den Riesenbovist in ca. kleinfinger- bis ringfingerdicke Scheiben schneiden. Diese Scheiben dann mit dem Öl bepinseln. Der Riesenbovist saugt dann schon etwas Öl,aber wenn er zu viel Öl saugt, ist auch das schon verdächtig, sprich, in der Richtung, daß der Riesenbovist nichts mehr ist.

    Dann die Scheiben erstmal auf Alufolie auf den Grill, die Scheiben neigen sonst dazu festzupappen oder auch auszutrocknen. Bevor sie ganz fertig sind, können sie aber zum Schlußgaren auch noch mal direkt auf den Rost (für den Rauchgeschmack). U.U. kann nachbepinseln während des Grillens vonnöten sein.


    Bei einem Riesenbovist guter Qualität wird er der Renner jeder Grillparty sein. Wir hatten mal einen zu einer größeren Grillparty mitgenommen- JEDER fand den TOLL. Ein Riesenbovist schlechter Qualität hingegen ist echt zum Abgewöhnen- Der größte Teil wird auf dem Müll landen, Zum Glück ist uns das nur im Minikreis (nur Zimtsterchen und ich) passiert. Zimtsternchen hatte ja sogar Bedenken gehabt- ich leider nicht ==21- schade um das Öl==18 und die Kräuter.

    Wolltest Du absichtlich den Kommentar #6 von Craterelle dort verlinken?

    Nein, das ist ja die kleine Panne, wo was schief gelaufen sein muß.

    Kein Problem, ich korrigiere es gleich.

    Mist , jetzt ist mir das gleiche mit Mausmanns Rezept: Maipilze in Apfel-Kokos-Sauce passiert. Was mache ich falsch? Dazwischen klappte ein Link anstandlos!

    Craterelle, ich merke Dich mal für dieses Jahr Kampfermilchlinge vor, trotz Harvester (seitdem sind es auch bei mir weniger) , sollte es es mit dem Teufel zugehen, wenn ich im Herbst keine fände.

    Heute ist es viel wärmer==15.

    Wir haben bei so ganz jungem Bärlauch immer unsere Skrupel, aber wenn die Stelle groß genug ist....... Muß als erstes mal wieder zur Scharbockskrauternte- da nehme ich ein großes scharfes Messer und dann wird gesäbelt(ohne Rücksicht auf Verluste), bei Bärlauch ernten wir pro Pflanze immer nur 1 Blatt- etwas mühsamer- aber wir wollen den Bestand auf keinen Fall verkleinern /gefährden- wenn wir Einzelpflanzen in der Umgebung finden, gehen wir gar nicht ran- in der Hoffnung, daß sich der Bestand noch ausbreitet, aber das Erntefeld ist schon größer als mein Garten im Blumeneck==12 und der ist ja auch nicht klein.

    Ich denke mal, nächste Woche......



    Dem Bärlauch ist das übrigens ziemlich egal.

    Die Tagestemperatur ja, aber wenn es immer kalt ist, braucht der einfach. Wir haben schon vor ca 4 Wochen die ersten Blättchen gefunden, aber auch nur, weil wir WUSSTEN , wonach wir suchen (auch wenn auch dann mehr Schnee als Boden, aber ein paar Tage davor war es warm gewesen)- Die ließen wir aber stehen, bzw. Zimtsterchen und ich teilten uns das eine! Bestimmungsblatt schwesterlich ==3

    was machst du mit dem Scharbockskraut? Auch als frisches Kraut für den Salat oder den Frühlingsquark?

    Bin zwar nicht abeja, aber ich mache das immer als Salat- mit Tomaten und einer dünnen Majo-Joghurtsoße- muß! dünn sein. damit die Blätter nicht zu dick benetzt werden Am ehesten noch wie Feldsalat, aber etwas milder.

    Oh, Mausmann, ich VERMUTE, daß es echt noch ein bißchen früh punkto Bärlauch ist, war ja letzte Zeit ziemlich kalt im Norden, wobei Hamburg ist ja noch eine Spur früher.