Ich gebe zu, ich habe bei "freilebenden" Austern echt auch schon an eine Verschwörungstheorie glauben wollen.
Wir haben sie , absolut sicher, daß echte Austerrn , tatsächlich 2 Jahre lang an einer sonst gesunden Buche am abgesägten Nebenast gefunden (waren sicher die Amis, die da Biowaffen ausprobiert haben ;)) .
Aber Mist. die haben uns gesehen , und das Projekt umgehend eingestellt. Nichts mehr! AUS!!!
Beiträge von Safran
-
-
Hallo Ihr Lieben, ich werde meinen Beitrag: Marktpilze Kunmings noch weiterbearbeiten: bitte Geduld! Es wird WEITERE BEITRÄGE geben, auch abgesehen vom Marktpilizen!
Ich kann das auch nur mit dem Fotomaterial meiner Tochter (welches ich zur Zeit nicht zur Verfügung habe) und den ganzen Notizen. Aber es gibt Pilze, zu denen ich keine Infos der Marktleute bekam, z.B. Laccaria yunannensis.
Gibt es irgendwo gute Literatur, die Ihr empfehlen würdet? An das meiste interessante komme ich irgendwie nicht ran., besonders auch nicht an das aktuelle.
Wenn ich z.B. in einigen Veröffentlichungen lese; Laccaria laccata und L. proxima sei dort ein Marktpilz- nein- niemals. Ob diese beiden da vorkommen----- keine Ahnung- wir! haben sie nicht gefunden, aber tatsächlich vermutlich! vereinzelt "Laccaria amethysta"- diesen aber nie als Marktpilz.
Laccaria yunannensis (höchst!!!!!warscheinlich) war aber ein Marktpilz.Ich bin da echt noch am Nacharbeiten, auch wenn es im Moment mehr an der Nichtzugänglichkeit der Fotos liegt - na ja, ich arbeite bei Gelegenheit weiter am PC meines Töchterchens, wenn ich sie bald wieder besuche : und sie muß dann auch übersetzen!!!!! sie hat auch schon eine Liste erstellt: Chinesiche Pilznamen- Lateinische Pilznamen + gelegentlich echt deutschen Pilznamen -------wirklich!- das ist dann echt verblüffend, wenn Pilze dort UND in Deutschland vorkommen
[hr]
Unser interessantester Fund war vermutlich!!! (Rubro) boletus esculentus- für uns spektakulär- Einzelfund- nur einmal. Nur für den komme ich an keine wirklich gute Beschreibung ran- obwohl markant ohne Ende!- Erstbeschreibung nach unserer Recherche aber auch erst 2017! -
Oh, heute Pilz angeschaut: Sofortassoziation gehabt- Bildvergleich- sieht gleich aus! Nur so einfach kann es doch nicht sein
. Wahrscheinlich denke ich nur nicht an die 1000 anderen Möglichkeiten. Und habe dazu noch irgendeine Kleinigkeit übersehen :shy: .
-
Ich weiss, 3B ist gemein , soll ja auch so... ich will Annas B- Tradition ja auch getreulich fortsetzen.
Das gemeinste bei Anna war der Arbeitshandschuh- ist es genauso gemein? Nur dann hätte ich eine Idee. Eine "NORMALE" Idee habe ich nämlich noch nicht.
-
Gmorn!Ich tu einfach mal so als hätte ich die beiden Rätsel noch nicht gesehen.
Man muss sich ja nicht gleich den schönen ersten Adventssonntag so fürchterlich verderben.Naja, die 3 erscheint mir einfach- oder habe ich da was übersehen?
Die 3 b : da habe ich eine komische Azzoziation, aber das wäre dann doch zu seltsam.
-
Zum Glück bin ich noch mit im Boot- Uff!
Zimtsternchen hat- glaube ich- dieses Jahr ganz anderes zu tun- deshalb gab es keinen extra "NOT"Anruf meinerseits bei ihr.
Ich bin also auch wieder dabei, werde aber erst später durchstarten.
Wir sind aus China zurück, mit übler Erkältung und ich hänge im Moment mit allen Arbeiten hinterher, bin obendrein allgemein lustlos....- naja vielleicht bringt mich ja das APR wieder auf die Beine ( der Kunming- Pilzethread.... ist auch noch bei weitem! nicht abgeschlossen- da kommt noch einiges - und auch sonst noch einiges- meine Tochter hat aber alle Fotos- vom Laptop von ihr war es einfacher :shy: )Der von gestern: ja China eröffnet da ganz neue Vorschläge
, aber es ist ja ein deutscher Pilz- das grenzt es zum Glück wieder ein
, der heutige? nein in Yunnan habe ich zum Glück echt nichts ähnliches gesehen
- oder doch
- nein nicht wirklich!
Aber nicht uninteressant ist es echt, daß durchaus einige der Yunnanpilze tatsächlich auch in Deutschland vorkommen, aber dort! dann plötzlich Massenpilze sind. Da will ich noch die tollsten Fotos raussuchen.
-
So jetzt, da die Internetverbindung wieder geht, gleich der nächste Pilz
Vorher aber noch kurze Anmerkung zu dem Tanzbild. Das Feuerwehrauto links im Bild, welches an dem Ort Tag und Nacht incl.!!! voller Besatzung steht (siehe der Brand der Altstadt von Sangria 2014, dem ein Viertel der Altstadt zum Opfer viel) haben wir heute im Einsatz gesehen. Sie waren echt schnell zur Stelle- der brennende Generator war flugs gelöscht (hier haben sehr viele Leute Generatoren, da der Strom dazwischen wohl öfters ausfällt- so auch heute wieder)
Aber jetzt erstmal zum nächsten Pilz, von dem Ihr alle sicher schon gehört habt:
6. Tuber indica - der chinesische Trüffel (der ja gerne verwendet wird, um bei Waren "Trüffel....." draufzuschreiben.)
Ich beim Auswählen der Trüffel (so etwas wie mit Polyporus ellisii sollte doch nicht wieder passieren
)
Leider hat beim Schnittbild die Kamera wohl nicht ausgelöst
Deshalb kann ich nur noch das bereits verkochte Ergebnis liefern:
So nun zur Verwertung: ein durchaus schmackhafter Pilz: sowohl roh als auch verkocht.
Der T. indica hat einen russigen Geschmack mit sehr dezenter Bitternote. Er wertet ein Gericht durchaus auf, hat aber geschmacklich wirklich nichts mit den teuren europäischen Trüffeln gemein. Als Ersatz für diese taugt er nichts. Er hat aber durchaus seine eigene Wertigkeit, ist aber nicht sehr intensiv schmeckend, so daß man man mit geringen Mengen nicht ein ganzes Gericht würzen kann.
So und jetzt muß ich erstmal schließen. Mein Töchterchen will Yak- Feuertopf essen gehen. :yumyum:
-
Ewigkeiten klappte das Einloggen ins Forum fast nie (keine Ahnung warum) und nie, wenn ich gerade Zeit hatte.
Unser Urlaub geht ja jetzt langsam dem Ende zu . Im Moment sind wir in Shangri-La und das Wetter macht uns echt fertig. 4 Jahreszeiten an einem Tag , das ist echt nicht übertrieben. Zwischen 3 und 4 Uhr nachmittags laufen wir in T-Shirt rum und ich in dünner Hose.
Sobald die Sonne aber untergeht, wird es bitterkalt. Wir mussten echt Kleidung nachkaufen, um in unserer Unterkunft (die schlechteste auf unserer Reise) nicht zu erfrieren.
Gerade liegt mein Töchterchen dick eingemummelt im Bett neben mir. Atemwölkchen erscheinen und es ist soo kalt. Eine Heizung gibt es NICHT- nur eine Heizdecke. Und so ganz normale Fenster gibt es auch nicht. Die breiteste Ritze haben wir von unserem Vermieter erstmal mit Klebeband zukleben lassen, so bleibt die Temperatur nachts immerhin noch knapp über dem Gefrierpunkt.
Im Hintergrund höre ich die Musik vom Marktplatz, wo gerade sicher wieder getanzt wird. Volkstänze. Jeder, der Lust hat, tanzt einfach mit. Macht auch warm.
Pilze sind HIER schon lange vorbei: Kälte, die Höhe und die Trockenheit.Ob hier überhaupt im Sommer Pilze wachsen?- Keine Ahnung.
Vermutlich aber doch, denn der Matsutake steht auf Speisekarten (die sind aber nicht jahreszeitaktuell, und man geht besser direkt schauen, was es gibt, als nach Speisekarten zu gehen) und einen Matsutakegarten gibt es auch (aber keine Ahnung, ob da Matsutakes wachsen
).
Es wird noch weitere Berichte geben.
So jetzt erstmal der nächste Marktpilz (immer noch Kunming)
5.Polyporus ellisii:
Charakteristisch bei diesem Pilz ist die im Vergleich zu seinen Verwandten deutlichere grünlich- bläuliche Verfärbung an den Druckstellen.
Wir wollten ihn eigentlich geschmacklich auch testen, haben dann aber die Testexemplare weggeworfen- der Geruch zeigte, daß die nicht mehr frisch waren. Und weitere Einkaufsmöglichkeiten gingen mit unseren Kochmöglichkeiten leider zeitlich nicht konform.
-
Ich finde den Geruch von violetten Rötelritterlingen am ehesten in Richtung parfümiert , blumig- ist ein leckerer Pilz.
Ja Nebelkappen sind umstritten, sicher wird da jemand gleich den Link liefern. Lecker sind sie aber auch
-
Was denkt ihr? Nächstes Jahr das Nordtreffen in Asien ?Na, das wäre doch was.
Bin auch begeistert von Deiner Fotostrecke.
Bei Nr. 10 würde ich Mreul spontan zustimmen.
Die anderen sagen mir nichts.
[hr]
Tja dann auf in ferne LänderIch wollte ja eigentlich unbedingt eine Schleiderdame finde aber das das nicht klappt war ja klar...Murphy ´s Gesetz
.... Und dann mache ich Safran ´s Chinareise auf die zeigt sie gleich Stiegenweise
Wir haben sie selbst immer noch nicht selbst gefunden, aber in Shaxi, wo wir erstmals mehr durch die Wälder tigern konnten, wird sie auch nicht auf dem Markt angeboten.
Aber den Matsutake finden wir wir auch einfach nicht , obwohl er auf dem Markt angeboten wird.
-
So, jetzt hier aus unserer nächsten Unterkunft , ich sitze hier gerade, den Duft von Räucherstäbchen einatmend-dem Gott der Kultur muß gehuldigt werden -im Hof eines alten restaurierten Tempels (hier ist unsere Unterkunft) in himmlischer Ruhe(nur das Gezwitscher der Vögel, ein paar Stimmen und das obligate Kratzen des Besens- in China wird stets jedes heruntergefallene Blatt weggefegt- ist zu hören)- mein Töchterchen schläft noch- der nächste Pilz.
4.Termitomyces albuminosa
Dieses ist einer der meiner Kenntnis nach 4 Termitomycesarten in Yunnan und ebenfalls ein häufiger Marktpilz.
Das besondere an Termitomyces ist , daß er eine Symbiose mit Termiten eingeht, und deshalb ohne Termiten nicht anzutreffen ist.
Als erstes zeige ich Euch mal Bilder von Wildfunden (auf dem Markt, nicht von mir gefunden).
Dieser Pilz wird obendrein auch noch gezüchtet-ich habe keine Ahnung, wiw die das mit den Termiten machen.
Dann sieht er so aus:
Man kann sich echt kaum vorstellen , daß das die gleiche Art ist.PS: Dieser Beitrag wurde erst sehr verspätet vollendet, weil ich tagelang dazwischen nicht mehr ins Pilzforum kam.
[hr]
Wir haben übrigends mittlerweile den Matsutake nochmals in Butter gebraten probiert, und ja dann schmeckte er doch SEHR gut.Hier sind wir ja gerade auf dem Land, und da kann man ja so einen Kocher mal anschmeißen.
Bilder hier:
Im Moment hat es uns leider beide erwischt. Montezumas Rache . (So etwas haben wir in China normalerweise nicht. ). Deshalb hat sich mein Töchterchen gerade hingelegt. Die Pilze waren es sicher nicht. Wir VERMUTEN das Trinkwasser in unserer Unterkunft. Denn es ging bei uns beiden los, nachdem wir einen Tag völlig ausgedurstet waren und sehr viel Wasser in unserer Unterkunft getrunken hatten. Den Tag über hatten wir eigentlich sonst nichts irgendwie bedenkliches gegessen. Aber nichts besonders schlimmes. Wie Ihr seht, sitze ich ja gerade sogar am Computer. Jetzt wird das Trinkwasser in unserer Unterkunft besser gekocht.
-
Hallo Safran, Danke, dass Du uns von Deiner kostbaren Erlebniszeit opferst. Also den Pilz, den Du an erster Stelle zeigst, kann ich mir höchstens als Heiltee vorstellenKeine Angst, ich opfere keine Erlebniszeit, sondern setze mich hier einfach mal ran, wenn z.B. mein Töchterchen noch schläft oder mal dazwischen schläft oder Busfahrkarten umtauschen fährt( die letzten hatten wir z.B. falsch gekauft- wurden da regelrecht überrumpelt- fällt unter sonstige Erlebnisse dieser Reise). Deshalb gibt es auch keine zuverlässigen Fortsetzungen, sondern nur, wenn halt Zeit.
Der Telephora gambajun ist zumindest in guter Qualität nicht zäh und ist wohlschmeckend. Ob ihm überhaupt medizinische Eigenschaften zugeschrieben werden - keine Ahnung.
[hr]
Boah Safran du machst mich fertigIch tobe Tage-und Stundenlang in Thailand durch die Urwälder auf der Suche nach der Schleierdame und zeigst sie hier kistenweise :nana: Ich werd verrückt
Schönen Urlaub euch Beiden noch
Naja, selbst! gefunden im Wald haben wir sie auch noch nicht. Unsere bisher sehr spärlichen Waldfunde , das wird noch mal ein extra Beitrag. Wir konnten diese bisher nichtmal am Standort fotografieren, da zu unzugänglich, statt dessen in der Hand und z.T. keine Ahnung, was das jeweils war.
Die nächsten Tage geht es aber mehr in die Wälder. Wir sind an unserer nächsten Station angelangt, auch wenn ich mit den Marktpilzen noch lange nicht fertig bin, und werden hier die Gegend mal unsicher machen, auch wenn die Dame , die hier die Unterkunft managt, meint, daß es zur Zeit hier sehr schlecht mit Pilzen aussähe.
-
Hallo Safran,das ist ja sehr interessant was Du postest!
Wie schmeckt denn diese Thelephora ganbajun?
Gebraten (eine der Zubereitungsmethoden) konnte ich ihn bisher noch nicht probieren. Roh schmeckt er durchaus aromatisch und vielversprechend. Stinken tut er keineswegs - Geruch ist aromatisch.
Marktbilder werde ich noch nach Sortierung nachreichen, im Moment müssen die erstmal vom Smartphone auf den PC gebracht werden.
Deshalb erstmal die Vorstellung des nächsten Marktpilzes:
2. Dictyophora rubrovolvata:
hier schon die Teile, die nicht gegessen werden, entferntDie Kappe und der untere Teil des Stieles mit Volva werden vor dem Verzehr entfernt. Dann wird der Pilz z.B. kurz in Brühe gegart,(z.B. im Feuertopf) kenne natürlich nicht alle Zubereitungsmethoden, mag noch einige geben. Der Pilz hat dann eine relativ weiche, festschaumartige Konsistenz und milden Geschmack.
Ein toller Pluspunkt ist auch, daß der Pilz keine Maden hat. Im Restaurant werden Maden hier in China oft ziemlich unzureichend ausgeschnitten
[hr]
Und hier gleich der 3.Tricholoma matsutake:
Eine gute Qualität hat noch geschlossene Hüte:
Dieses ist so ziemlich der teuerste Pilz, den wir trotzdem probiert haben, aber wo wir meinen, daß es bei DEM Preis echt nicht dafür steht.
Wir haben ihn im Restaurant probiert, wo wir ihn gekühlt,dünn geschnitten mit einer Soja-senftunke serviert bekamen, die wirklich geschmacklich sehr gut paßte. Er erinnerte geschmacklich am ehesten an Steinpilze, etwas zarter im Geschmack. Ein Stückchen ließen wir noch probeweise in der Brühe garen, zum Entsetzen der Restaurantbetreiber, aber mußte ja probiert werden! Das Stück schmeckte dann gar nicht mehr besonders.
In Japan wird er aber durchaus auch gegart in Brühe, gegrillt etc.
Toll war, daß auch dieser madenfrei war.
s.o
-
Hallo Ihr lieben Zurückgebliebenen!
Wir sind ja jetzt endlich in Yunnan angekommen und nach einigen Problemen (vom zerbrochenen Zahn bis zum üblen Sturz) ging es jetzt erstmal auf den Markt und ich werde Euch in nächster Zeit mal einige Pilze, die hier vorkommen und verkauft werden, vorstellen- peu a peu, wenn ich mal dazwischen Zeit haben werde, hänge ich es dann hier an. (Eine direkte Exkursion konnten wir noch nicht organisiert bekommen)
1. Thelephora ganbajun
wird hier zur Zeit in Massen verkauft.
-
Bei dem wäre auch die Knolle /Stielbasis interessant.Und ob er im Anschnitt rötet.
-
Falls du nur ausschließen willst daß es sich um Karbolchampignons handelt, so hau doch einfach mal ein Stück davon in die Pfanne. Sollte es der böse Jung sein so wirst du das schon riechen.
Und SEHEN: das Wasser verfärbt sich beim Karboli stark gelblich - bräunlich. Ich schmeiße, wenn ich mir wirklich unsicher bin, ein paar Stückchen in Wasser- in hellem Topf. Sobald das Wasser heiß wird, zieht der Karboli Farbe.Habe den Tipp hier aus dem Forum und ihn erstmal an sicheren Proben verifiziert . Es klappt perfekt. Mache ich bei unsicheren jetzt immer.
Ob das mit dem Perlhuhn und dem Rebhun auch funktioniert, weiß ich aber nicht
[hr]
Von der Größe her könnte der passen, aber meiner riecht kein bisschen nach AnisLaß auch mal andere schnuppern. Nicht immer ist der Anisgeruch deutlich- manchmal riecht es dann ein anderer. Aber Vorsicht: WEnn der andere Anis riechen WILL, kann es zu Fehldeutungen kommen.
Ich habe schon Anischampignons gefunden, bei denen ich KEINEN Anisgeruch feststellen konnte, manchmal konnte es dann meine Tochter. Manchmal mußten wir auch beide passen. Ebenso habe ich auch schon Karbolis mit unauffälligem Geruch gefunden. In der Pfanne wird der deutlicher (aber keine Garantie, daß das immer klappt).
-
Hallo
Wo hast du die Information her? Mir ist so etwas nicht bekannt!
Rotfüße schmecken allesamt nicht besonders gut und sind nur in kleinen Mengen als Mischpilz brauchbar.
Habe ich noch nie gehört.Er gehört tatsächlich zu meinen Lieblingspilzen , und ich mische die gar nicht. Wenn die nicht nur immer so viele Maden hätten Wobei der Herbstrotfuß hat etwas weniger im Vergleich zum gemeinen und ich mag ihn noch lieber.
-
Hallo,
Nr. 8 und 10 = Russula ochroleuca (Ockertäubling),Auch wenn der optisch was vom Ockertäubling hat, wäre ich mir da nicht so! sicher. Eigentlich sollte der Ockertäubling kein reinweißes Sporenpulver haben, sieht man aber nur, wenn man das Sporenpulver echt zusammenschiebt, und mit einem schneeweißen Blatt vergleicht.
Er kann schon mal mild rüberkommen. Die Bitterlichkeit ist sehr dezent und auch je nach Exemplar unterschiedlich stark. Eine leichte Schärfe soll bei de auch mal vorkommen können- ich habe sie nie wahrgenommen.
Andererseits spräche aber die Größe ebenfalls für einen Ockertäubling, die Verwechslungspartner sind eher etwas kleiner.
-
Ja, ich habe tatsächlich auch schon Faltentintlinge beim Schopftintlingsammeln miteigesackt, es aber dann beim Putzen gemerkt.
Schlimm wären Faltentintlingeja nicht- bei Alkoholkarenz. Aber ich nehme die auch nicht- ich bin zu wenig Antialkoholiker
-
Wartet nicht auf mich- ich habe tatsächlich keine Zeit zum Rätzeln- wie befürchtet.
Also in diesem Rätzel Tschüß bis ca Ende November.
-
... Erbsenspargel!
Das kommt hin
Übrigens eine gute Wort-Geruchs-Kombinationsfindung
Ich weiß ja nicht, was Du mit Wort-Geruchs- Kombinationsfindung meinst
.
Erbsspargel gibt es wirklich! Sind die Keimlinge von Erbsen:
http://www.enjoyliving.at/esse…ame-fuer-langen-keim.html :yumyum:
-
Hello, bei dem roten Täubling würde ich glatte eine alte Socke wetten,Deine alte Socke will ich nicht
. Würde eher nicht erwarten, daß der scharf ist. Sporenpulverfarbe wäre außerdem interessant.
-
Beim 1. Blick erschien der mir auch wie ein großer Scheidling- einer meiner Lieblingspilze, aber da sollte man sich mit der Bestimmung keinesfalls irren.Und sobald die Lamellen deutlich rosa werden, schmeckt der auch nicht mehr. Geruch rettichartig?
würde ich irgendwie anders beschreiben, weiß aber auch nicht wie, Geschmack wie Erbsspargel (am ehesten)
Leider finde ich den viel zu selten, letztes Jahr z.B. kein einziger Fund
-
Am Computer nutze ich gerne die Suchmaschine von 123- Pilze, wenn ich mal gar keine Idee habe.
Da gibt es auch eine App- meines Wissens nach nur für das I-Phone.Daß aber beides nicht zur letztendlichen sicheren Bestimmung ausreicht, ist Dir hoffentlich klar!!!!!
Man kann damit oder mit Büchern , erstmal eine grobe Vorabbestimmung eines unbekannten Pilzes machen und dann u.U. entscheiden ein paar mehr Pilze als 2 oder 3 mit nach Hause zu nehmen, wenn die fast sichere Erwartung ein Speisepilz ist. Habe ich schon gemacht. (in einer extra Papiertüte)- Aber dann bleibt trotzdem zuhause die SICHERE Bestimmung, die ich noch nie !!!nach nur einer Quelle vorgenommen habe.
Ich habe die App von 123- Pilze noch nicht, da kein I-Phone in meinem Besitz ist, aber hätte ich ein I-Phone, dann hätte ich sie mir tatsächlich gekauft- ist leichter als ein Pilzbuch.
Aber gehe grundsätzlich nie nach nur einer Quelle bei unbekannten Pilzen.
Meist nehme ich mehrmals , wenn ich mein Wissen erweitern will, ein paar Pilze in allen Altersstadien mit, bekomme sie dann zuhause sicher bestimmt oder auch nicht (manchmal dann Anfragen hier im Forum) und irgendwann kenne ich einen weiteren Pilz. Und dann geht es ans probieren, aber Sorgfalt beim Bestimmen ist das A&O. Und beim geringsten! Zweifel- nie essen!
Nur mit Täublingen bin ich heute etwas sorgloser (wenn Täubling 100% sicher), da esse ich auch mal nicht sicher bestimmte. Und bei Röhrlingen kann man auch etwas sorgloser sein
-
. Mit erklärender Nachricht an den Verfasser, denn ebenso wie auch in diesem Fall besteht in den meisten Fällen bei solchen Erstanfragen auch die Möglichkeit, daß die anfragende Person an sowas überhaupt nicht gedacht hat.
Das finde ich SEHR wichtig.
Gut, daß Du das machst.Es könnte ja auch immer eine absolut harmlose Frage dahinterstehen. Ich weiß gar nicht mehr, welches meine erste Frage hier im Forum war. War es vielleicht sogar auch Kleinzeugs? Ich weiß es nicht mehr. Ich selbst bin ja auch hier gelandet, weil ich irgendwann nicht mehr weiter kam. Und war am Angang reiner Mykophage. Diverse kannte ich. Der Unterschied zwischen den einzelnen Röhrlingen z.B. interessierte mich noch nicht so- Hauptsache eßbar und nichts giftiges bei. Beim Röhrlingssammeln war ich sehr sorglos, bei anderen natürlich nicht. Aber ich wollte weiterkommen- und bin dies dank des Forums auch sehr. Und interessiere mich heute auch für giftige Pilze, oder ungenießbare etc. und bin glücklich, wenn ich die benamsen kann.
Daß es überhaupt bestimmte Pilze gibt, die zu anderen Zwecken mißbraucht werden, wußte ich nur am Rande (Fliegenpilz) und verband das nie mit Kleinzeugs.. Habe auch zunächst die Reaktionen hier nicht verstanden.
Aber wenn derjenige dann eine erklärende Nachricht bekommt, ist es m.E. ok. Und ja, ich weiß mittlerweile auch, daß echt viele Anfragen in die Richtung gehen- bei Kleinzeugs- es gibt ja auch andere Foren. Daß sich dieses Forum dazu bekennt, solche Anfragen nicht zu unterstützen, finde ich nachvollziehbar und in Ordnung. Wie die rechtliche Lage da bei Beantwortung wäre, ist eine andere Sache.
Aber dieses Forum hat halt einen anderen Zweck. Und dieses Forum ist auch wegen der sehr guten Moderatoren so toll, daß ich hier geradezu eine Heimat gefunden habe. Aus manchen anderen Foren anderer Themengebiete habe ich mich doch trotz Interesse wieder verabschiedet, weil ich den Umgang miteinander einfach nicht mochte.