Beiträge von Safran


    Hallo Safran !


    Etwas mit Punktabelle stimmt nicht . Ich habe 53 Punkte gehabt (erste Platz) und letzte Rätsel gekriegt für richtige Antwort 10 Punkte . Jetzt in Tabelle ich habe 48 Punkte und Platz 4 .


    LG beli !


    Doch , stimmt ! Bei den 53 Punkten war noch Pablos Extrarunde mitdrin (das war die 5. Runde davor, die mit dem Zusatzrätzel - also 15 Punkte) jetzt ist die 5.letzte Runde eine 8. Punkte -Runde- alle weiteren 10- Punkte- Runden, also 48 Punkte.

    Oh, Ihr macht das ja noch um einiges wissenschaftlicher als wir (Zimtsternchen +ich)


    Bei uns laufen Einzelverkostungen fast immer nach einem Schema: Butter +Salz+Schmoren +dann Verkostung, also bedeutend einfacher.


    Nur gelegentlich wird davon abgewichen, z.B. Judasohr, Brätling, und Samtfußkrempling. Samtfußkrempling wurde aber nicht mal mehr zum "Wurstsalat" angemacht- weil für uns: Schade um weitere Zutaten, der blieb stets für uns bitter, selbst bei mehrmaligem Kochen mit Wasserwechsel.


    Hallo Safran,


    alles klar, danke!


    Nochmal zum Mohrenkopf: Du nanntest in deiner Beschreibung als Verwechslungspartner den Pechschwarzen, den Rußfarbenen und den Rauchfarbenen M. Gehört auch der Schwarzbraune M. dazu oder ist der eher nicht so ähnlich? Oder ist das gar nur ein anderer Name für einen der schon genannten?


    Oh, der ist mir selber noch gar kein Begriff :shy:


    Juuuhuuu! Jubbeldiduuu!


    Es stimmt!
    Ich hab mein erstes Pilzrätzel einfach so direkt gelöst! Ich hab ihn erraten, obwohl man nur so'n kleines Stück gesehen hat!


    Danke Safran, es hat Spaß ggemacht! Und auch danke an die Mitrater!
    Der Pilz ist wunderschön, finde ich, und ich würde ihn auch mal gerne selbst entdecken...


    Das freut mich, daß Dir das Rätzel Spaß gemacht hat. Und ich hoffe, daß Du in auch mal bald selbst finden kannst- und sei es mal im Urlaub.


    Aber Achtung, sie erscheinen , wenn man sie mal findet, meist von oben gar nicht mal auffällig, nicht besonders markant und sind überwiegend auch nicht mal groß. Man entdeckt sie oft erst, wenn man die kleinen mal auf Verdacht hochnimmt, wenn man sie noch nicht aus eigenen Funden kennt.
    [hr]

    Nun bin ich gespannt, wie es weitergeht hier, und würde noch gern wissen, wo man die Punkte verzeichnet und "aufbewahrt".


    Das nächste Rätzel macht wieder Climbingfreak. Sobald er sieht, daß es wieder so weit ist.


    Die Punkteliste hat jeweils der Rätzelersteller (nachdem sie vom vorherigen Rätzelersteller erhalten hat- da werden die Punkte "verwahrt". Und diese Liste werde ich dann, nachdem ich alles nachgetragen habe, an Climbingfreak weitersenden, er dann wieder an den nächsten Rätzelersteller......

    Na dann löse ich mal auf,
    obwohl das Ergebnis sicher keine Überraschung für irgendjemanden ist.


    Irgendwie ist der Euch allen sehr leicht oder zumindest ziemlich leicht gefallen, obwohl den sicher noch nicht alle gefunden haben und er noch auf vielen Wunschlisten stehen dürfte


    Es ist der Mohrenkopfmilchling,
    -den man vom Pechschwarzen Milching durch den Buckel auf dem Hut, das weiße Fleisch, einen runzeligen Stiel und die milde Milch unterscheidet. Auch sieht der Stiel-Hut Ünergang beim Pechschwarzen Milchling etwas anders aus- der Übergang vom Stiel zum Hut wäre heller (ich hätte den ja fast lieber als Rätzel genommen- da etwas fieser, aber DEN habe ich noch nicht gefunden.
    - der Rußfarbene Milchling und Rauchfarbene M. (hellerer Stiel) hätte ebenfalls einen hellen Übergang vom Stiel zum Hut, keinen Buckel, wäre nicht mild und ist eher kein Pilz saurerer Nadelwälder.


    Ja ich bin im lange nachgejagt und im Schwarzwald wurde ich endlich fündig- sogar an mehreren Stellen. Die Verwechslungspartner hingegen habe ich noch nicht gefunden.


    Und nun noch ein paar Bilderchen:







    Nun die Punktestände:
    1.50 Punkte
    EberhardS,Malone, Ipari
    4. 48 Punkte
    Brassella,Joe83,Lupus,Beli1,Wutzi
    9. 46 Punkte
    Romana, nochnPilz
    11.10 grandiose Punkte Einstieg
    KeiAhnungGrüni


    Und ja, jeder bekam ihn noch vor dem Joker raus. Ich schätze, jetzt werden wieder schwerere Geschütze aufgefahren :haue:

    kei AhnungGrüni:
    Schick Deinen Tipp einfach per PN an mich (nur noch dieses Rätzel- ich gebe danach an den nächsten ab)- immer an den Rätzelersteller schicken
    Bis wann, das ist immer unterschiedlich, der Rätzelersteller gibt den Schluß immer vorher individuell bekannt und bespricht sich mit den Rätzllern.
    Fair ist es , sich vorher beim Rätzel anzumelden oder auch abzumelden, dsamit sich niemand nur die leicht lösbarn Brocken raussucht. Es gibt ja auch eine Rangliste.
    Aber zu streng wird es nicht gesehen (habe ich bei Rückfrage bei Pablo erfahren). Weil hier im Forum sind doch eh alle fair! oder?
    Ich selbst bin eigentlich fast immer dabei, habe bei schwierigen auch meine 0 Punkte einkassiert und ,melde mich ggf. ab (wenn ich keine Zeit habe) z.B. ab ca Mitte, Ende des Monats bis MINDESTENS Mitte November.


    Mache es einfach so, wie es Dir Deine Fairness sagt.
    Ansonsten kannst Du auch immer außer der Reihe mittippen und mitfiebern-( aber bitte sich nicht nur die Rosinen rauspicken als Dauerrätzler). Die Rätzel sind einfach unterschiedlich schwer.
    Ich würde Dir im Moment zu einen außer der Reihe tippen raten- kennzeichne das in der PN- es sei denn Du beabsichtigst dabei zu bleiben, auch wenn das nächste Rätzel schwerer werden sollte. Man lernt dabei echt einiges , aber manchmal braucht es etwas Zeit. Dieses Rätzel , ich fand den nur deshalb leicht, weil der mir schon vorher untergekommen war (vermutlich Pilzrätzel- obwohl NICHT!Lösung! )genau kann ich es gar nicht sagen.

    Zu Nummer 30 hatte ich eine spontane Idee und dabei bin ich auch geblieben. Doch Vorsicht, kann sich auch in Rauch auflösen und eine Falle sein. :/ Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die liebe Safran, so wie
    ihre Vorgänger ;) zu Rätselgemeinheiten neigt. :)


    LG Brassella


    Na, wer weiß? Zu Rätzelgemeinheiten wäre ich durchaus willens. Aber das Rätzel sollte lösbar sein.


    Danke für Deine Gedanken zu dem Rätzel. Die rechte Seite war ja bei meinem durchaus nicht unwichtig . Den schwarzgeähnten Helmling kenne ich gar nicht.


    Hallo Safran !


    53 punkte stimmt aber 8 punkte nicht , ich habe nur 1 (Richtige) Antwort (Russula illota) vor dem Joker geschickt (10 punkte) .


    LG beli !


    Danke vielmals! für die Korrektur- habe es gleich geändert. Meine Konzentration ist echt nicht die beste! :shy: . Hatte es noch richtig in die Liste eingetragen (die dann auch weiter gegeben wird) und dann einen Fehler in der Aufstellung gemacht.

    Man kann aus Judasohren ainfach einen Salat machen- mit viel Knoblauch. Leider habe ich da gerade kein Rezept zur Hand, überlasse da das kochen immer anderen, z.B. meiner Tochter oder auch meinem Lieblingschinesen, schmeckt echt gut, aber da kommt es echt auf die Würzung..... an.


    Ansonsten verwende ich Judasohren gerne in Frikadellen (ich glaube der Tipp kam von Gdno) oder als Salat (Gemüseersatz) bei belegten Brötchen und Sandwiches. Gibt denen eine ganz eigene Note :yumyum: (die Idee war aus der Not geboren: Salat und Gurke war im Kühlschrank gerade alle und mein absterbender Hollunder im Garten trug gerade gut Judasohren- Mittlerweile mache ich das auch planmäßig. Die Kombi hat echt was. Am liebsten echt mit FRISCHEN Judasohren- die getrockneten verlieren viel Eigengeschmack.

    Punkteliste ist nachgetragen. Überprüft bitte.....


    Na, der Neue scheint Euch ja echt leicht zu fallen (zumindest bzgl einer Idee), so schnell, wie da die Antworten kommen. Den Anteil richtiger und falscher Antworten verrate ich auch wieder nicht. :haue:

    Gute Frage!, Ich denke, daß ich den Panzerrasling einfach noch nie gefunden habe. Vielleicht, hoffentlich würde ich es merken, anhand dessen, daß mir die Pilze irgendwie komisch vorkämen. Aber echt gute Frage. Bin schon gespannt auf die Antworten.


    Ob Deine jetzt wirklich Büschelraslinge sind, vermag ich nach Foto nicht mal sicher zu sagen. Irgendwas gefällt MIR an denen nicht :/ , ja das lockere Fleisch und der Lamellenansatz., und überhaupt ;) Experten ran! Falls die mehr sagen können.

    So, ich löse jetzt mal einfach auf, da keine Rückmeldungen kommen und ich auch nicht denke, daß noch jemand ändern will:


    Ja es ist der Morsetäubling Ich habe Euch da nicht irgendeinen Morsecode geschrieben sondern exakt den Code für –ž Morsetaeubling–œ.




    Ich dachte, daß er einfach sei, weil ich ihn gleich das erste Mal , als ich ihn gefunden habe, sofort erkannt habe, obwohl ich ihn nie vorher gesehen habe.



    Er scheint nicht allzu häufig zu sein, wenn man sich die Kartierungsdichte bei gleichzeitig markanten Merkmalen ansieht.
    Er ist auch für Schleswig- Holstein als vorkommend kartiert, aber ich gebe zu , daß ich ihn noch nie! in Schleswig- Holstein gefunden habe. Die Bilder sind Urlaubsbilder aus dem Süden Deutschlands.



    Als ich den Pilz fand, wurden echt gleich Bilder für ein späteres Rätsel gemacht Meines unvollständigen Wissens nach war der noch nie Thema bei einem Rätsel gewesen.



    Warum ich DIESEN Bildausschnitt gewählt habe?: Diese gegabelten verästelten Lamellen Richtung Stiel sind für den Morsetäubling auch geradezu typisch. Die sind im Bild zu sehen und keine abgebrochenen Lamellen. Ich weiß nicht, ob sie immer und stets auftreten, aber sicher leichter und häufiger zu finden als die Gabelungen beim kaffeebraunen Gabeltrichterling.



    Der Mandeltäubling gilt als sehr ähnlich und soll gelegentlich mit dem Morsetäubling verwechselt werden. Es soll sogar Autoren geben, die beide als eine Art ansehen- glaube ich! nicht.



    Ok. Mandeltäublinge habe ich bisher kaum gefunden/gesehen und brauchte dann sogar einen Schubs, um die überhaupt zu erkennen. Ich habe an denen keine Punktierungen und Auffälligkeit der Lamellenschneiden gesehen (sie sollen aber manchmal im Außenbereich den Hutes (also stielfern )vorkommen. Die Lamellengabelungen Richtung Stielbereich wird man denen auch nicht finden. Der Stiel des Marzipantäublings ist auch auffallend gekammert, der des Morsetäublings nicht.



    Geruchlich lassen sie sich wohl nicht unterscheiden.



    Der Morsetäubling wird mit anderen zum Teil in die Gruppe der Foetentinae gestellt, aber da wird auch ständig umgruppiert- Ihr könnt meinetwegen gerne darüber diskutieren, aber da müßte ich mich dann mangels Wissens ausklinken.


    Die Punktestände trage ich morgen früh nach. Dazu sollte ich munterer sein!






    Der nächste Pilz kommt bald (noch heute abend, zeitnah, Trommelwirbel an)


    So, und jetzt die Punkteliste:


    1.Platz: 53 Punkte
    Beli (+10)


    2.Platz:51 Punkte
    Romasna (+8)


    3.Platz:50 Punkte
    Ipari (+10). EberhardS(+10)


    5.Platz:48 Punkte
    Brasella (+10), Joe (+8), Lupus (+8), Wutzi (+10)


    9.Patz: 44 Punkte
    Nochn Pilz (+8)

    Gallenröhrlinge schmecken übrigens nicht immer bitter, daher ist der Geschmackstest unsicher (und sollte möglichst durch makroskopisch sichtbare Merkmale ersetzt werden).
    Gallenröhrlinge können unangenehm sein - ich habe heuer eine Gallenröhrlingsvergiftung als Pilzsachverständiger betreut. Die Vergiftung führte zu starken Brechdurchfällen nebst starkem Elektrolytverlust, damit verbunden Muskelkrämpfe und andere Probleme. Das ist nicht der erste Fall - ich kenne weitere aus Niederbayern und Österreich. Der Gallenröhrling kann folglich (wohl nicht bei jedem) heftige Magen-Darm-Probleme hervorrufen, wenn man ihn runterbekommt.


    LG
    Christoph


    Chrisiroph, bist Du sicher, daß der Probant die Bitterkeit des Gallenrörlinmg überhaupt schmecken konnte? Es gibt ja Leite,, die das nicht schmecken können.
    'Danke sehr für Deine Info. Daß bei dem! Unverträglichkeiten (oder Giftigkeiten) so heftig verlaufen können, war mir niicht klar, Weißt Du was über die konsumierte Mengre ?

    , dafür konnte ich endlich mal Schönfußröhrlinge in natura begutachten. Die gibt's bei mir gar nicht. Den Mohrenkopfmilchling wollte ich eigentlich auch mal finden, der ließ sich leider nicht blicken.


    Ja Schönfußröhrlinge sind in der Gegend häufig- in allen Alterstadien. Ich glaube daß ich jetzt Schönfußröhlinge erkenne
    Schade, daß Du den Mohrenkopf nicht gefunden hast. Er kommt in der Gegend vor.Luftsprünge ohne Ende(bei uns)
    Ich hätte Dir ja echt gerne gute Standorte genannt, aber ich hatte echt Probleme mt der Umsetzung Fundorte in Karten etc. Ständig war bei mir die Frage: Wo war das noch genau in der Karte? Ich habe es einfach nicht hinbekommen.

    Also ich habe bei der Beschreibung und den Bildern einfach nur gedachtt: Kenne ich nicht!.
    Deswegen würde ich auch echt was selteneres in Erwägung ziehen.


    Sehr interessanter Fund für mich, hoffe hier auf interessante Beiträge.


    Wie kann man eigentlich forumtechnisch sich einen Beitrag antackern , um ihn weiter zu beobachten
    . Irgendwie bekomme ich das nicht richtig hin.

    Ich würde den bei der Größe nicht für sicher halten, aber durchaus wahrscheinlich. Bitte nicht probieren! Aber das sollte man eh nicht bei einer Online- Pilzbestimmung.. Ganz nebenbei wäre der eh echt minderwertig- ich habe es bei einmal probieren gelassen

    Na, wann soll ich auflösen? Sofort oder doch erst morgen? Will noch jemand ändern oder tippen?


    Ein weiteres Rätzel habe ich noch- bei dem habe ich auch schon den Ausschnitt fertig, aber ehrlich keine Ahnung, ob Ihr den schwer oder leicht finden werdet. Aber wieder typisches Merkmal. Danach möchte ich erstmal an jemand anderen abgeben. Weitere Rätzel sind durchaus schon angedacht, aber noch nicht fertig. Da brauche ich erstmal die SD- Karte der Kamera meiner Tochter und muß Fotos sichten, vergleichen, ob der Pilz nach Bild und Merkmal lösbar wäre etc. Da wären noch etwas Vorarbeiten erforderlich.


    Joe, wenn man den Joker voll und richtig interpretiert HAT man die Lösung.- Der Joker ist eigentlich sogar schon Auflösung. Wollt Ihr überhaupt noch eine Auflösung? Aber ich würde in die Auflösung noch manches Interessante reinschreiben, z.B. warum ich genau diesen Bildausschnitt gewählt habe.