Hallo Safran,
stellen deine Hieroglyphen denn jetzt den deutschen oder den wissenschaftlichen Namen dar ?
VG
Wolfgang
Na, dann entschlüssele mal, ich verrate doch nicht alles :nana:
Hallo Safran,
stellen deine Hieroglyphen denn jetzt den deutschen oder den wissenschaftlichen Namen dar ?
VG
Wolfgang
Na, dann entschlüssele mal, ich verrate doch nicht alles :nana:
Noch was zur Bitterkeit.
Die wird von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich wahrgenommen. Mein Töchterchen mag nichtmal die ganz kleinen, weil sie sie als bitter empfindet. Also alle Semmelstoppler für mich. Ich nehme da die Bitterkeit weniger war, obwohl ich auch eine SEHR! dezente Bitterkeit wahrnehme, die ich aber noch nicht als unangenehm empfinde.
Ich sehe auf den Bildern nirgendwo einen Galli.
Ich hoffe, Du findest mal bald einen zum Vergleich- in manchen Wäldern ist der aber sehr selten.
Solltest Du die Bitterkeit beim Galli schmecken können (das können übrigens die meisten Menschen) : die Bitterkeit ist echt eiindrucksvoll! Und wenn Du sie schmecken kannst, kannst Du sie beim Galli immer schmecken.
-- --- .-. ... . - .- . ..- -... .-.. .. -. --.
Ja, das ist der Joker und auch die Lösung
Lösungsvoschläge bitte in lateinischer Schrift mit deutschem oder/und lateinischem Namen
Das war auch sofort meine Idee. (bezug zu Alex)
Hallo Safran!
Ich suchte letztes Jahr Pilzleute in der Provence und bekam den Tipp, mal auf Facebook zu schauen, nach entsprechenden Vereinen, die dann Kontaktadressen haben.
Dumme Frage: gibt es Facebook oder was Vergleichbares auch für China? vielleicht könnte Zimtsternchen da mal schauen.
Danke! ich werde da mal Zimtsternchen beauiftragen. Sie kennt sich aber selbst mit Facebook nur wenig aus. Facebook ist in China zumindest nicht gerne gesehen- kann bei einer Arbeitsstelle sogar zu einer Abmahnung führen. Abmahnungen laufen in China ercht anders als in Deutschland. Aber ich werde sie mal fragen.! Oft werden ja Sachen trotzdem kopiert Ich sollte mich mal mehr mit Facebook beschäftigen, habe bisher nicht mal einen Account.
[hr]
Omg Safran, willst Du auswandern😳
Lieben Gruß Claudia
Dankenswerterweise muß ich das ja nicht :shy: , Wutzi. Ertmal: NEIN
Hallo Ihr Lieben,
Ich habe mal eine Frage zu Pilzsachverständigen in China, speziell Yunnan.
Hat irgendwer zufällig Ahnung, ob da irgendwelche Listen von Pilzsachverständingen (wie in Deutschlöand) existieren?
Englisch, auch auf chinesisch kein Problem (das müßte dann mein Töchterchen ran)
O.k. eine sehr spezielle Frage, aber vielleicht hat ja ZUFÄLLIG jemand doch davon Ahnung und kann weiterhelfen, oder Tpps geben?
Wir haben echte Schwierigkeiten da was rauszufinden. Eine in Shaxi habe ich mittlerweile gefunden -Shaxi witf schon deshalb in der Reiseplanung berücksichtigt, aber z.B. keine bisher in Kunming, obwohl da die Uni sogar eine Abteilung für Pilze (wildwachsende Großpilze) hat, so etwas gibt es nirgendwo in Deutschland.
Kann irgendwer weiterhelfen?
Eine Bitte von MIR an Dich, keine Ahnung wie die anderen dazu stehen: Splitte so! viele Bestimmungsanfragen echt in mehrere Beiträge auf. Man verliert sonst leicht die Übersicht- geht zumindest mir so.
Und bevor Du weiter Riesenschirmlinge sammelst, wäre auch mein Tipp an Dich, Dich mit den einzelnen Arten auseinanderzusetzen- auch bezgl des giftigen Riesenschirmlings aber noch mehr wegen der Lepiotaarten.- Die KÖNNEN tatsächlich ganz schön groß werden, ich habe durchaus schon welche in Riesenschirmlingsgröße gefunden (auch wenn selten)- nur MEIST! sind de kleiner. Deine Safrtanschirmlinge sind auch nicht alle welche.
Versuche in der Pilzbestimmung sicherer zu werden. Auch 25 Jahre sammeln ohne Pilzvergiftung ist kein 100%iger Schutz.
IOCH selbst sehe es mittlerweile auch etwas als Glücksfall an, daß ich mich nie mit Gifthäublingen vergifet habe. In meinen ältesten Pilzbüchern tauchten die gar nicht auf, im dann nächsten aktuelleren als NUR an Nadelholz wachsend. Ich sage ehrlich, daß ich früher mal irgendwie komische Stockschwä,mchen fand- und die habe ich stehen gelassen , was u.U. mein Glück war (ich kann absolut nicht rekonstruieren, ob es vielleicht Gifthäublinge waren oder doch nur "komische "Stochschwämmchen. Nach Kenntnis des Githüblings habe ich Jahre gar keine Stochschwämmchen mehr gesammelt, traute mich das nicht, wollte unbedingt mal den Gifthäubling zum Verglöeich finden- absolut erfolglos. SAmmelte dann doch irgendwann wieder Stockschwämmchen und suchte fast verzweifelt den Gufthäibling - NICHTS- bis dann plötzlich der Erstfund in einem meiner Hauptwälder- an Buche- habe mich riesig gefreut: Endlich hatte ich ihn mal. Und ab dem Fund: ich finde ihn jetzt ständig- er war kein Pilz meiner Haziptwälder- JETZT ist er es! Wälder verändern sich und es ist gut, wenn man gewappnet ist oder auch andere Pilze in unbekannten Wälfern erkennen kann.
Ich kenne eine Frau, die habe ich als ich jung war, als Pilzkundige angesehen, ihrer Bestimmung vertraut (sie lebte in der Tschechei).- Dann machte sie mal Urlaub in Östereich- etwas andere Pilze- sie landete dort echt auf der Intensivstation- hat es gut überlebt- nach ein paar Monaten war sie wieder fit, aber ohne Intensivstation hätte sie es vielleicht nicht überlebt und da sie nicht ausreichend krankenversichert war: sie zahlte noch sehr lange die Kosten ab.
Ich weiß zumindest, faß ich in Mitteleuropa und zumindest Gesamtdeutschland gewappnet bin. In China (Yunan) werde ich trotzdem keine Pilze ohme Sachverständige/N essen.. Wir versuchen gerade vor unsere Reise schon Sachverständige rauszubekommen. Eine habe ich schon in Shaxi- wird schon deswegen Etappenziel sein.
Für mich färbt der im Anschnitt für einen der Schwarztäublinge eigentlich zu wenig. Es kommt aber auf immer darauf an, wann man die Fotos schießt.
Sonst rein maktoskopisch würde ich einem der Schwarztäublinge zustimmen. Und sagen, daß es nicht der dickblättrige Schwarztäubling ist, den kenne ich am besten.
Wenn man da genauer rankommen will : Farbverhalten nach Anschnitt und ja auch Geschmack.
Toller Fund, ziemlich selten und schonenswert.
Wenn Du sie jetzt eh mit nachhause(zur Besimmung, Du hattest ja keine Ahnung, was für einen tollen Fund Du gemacht hast) genommen hast, probiere sie mal- echt ein leckerer Pilz (die Kartoffelboviste, auf den sie wachsen: NICHT mitverwenden!- die sind und bleiben giftig!)- und bringe die Reste da aus, wo Du Kartoffelboviste findest.
Normal läßt man diese wegen Seltenheit stehen. Aber das konntest Du ja nicht wissen.
ich meine, daß die tote Taube eine ordentliche Beerdigung verdient hätte.
Zartrosa sehe ich nicht und das sollte! man auch nicht sehen. Was bräunliches aber schon. Auch dieses ist eine phalfreie Farbendiskussion, der Chancengleichheit (unterschiedliche Monitore) wegen: Wobei, wenn ich mir andere Bilder von dem im Netz anschaue, ja es gibt echt welche (Bilder) von dem, die einen Rosatouch haben. In Natura ist mir ein solcher nicht aufgefallen und er taucht auch nicht in den Beschreibungen des Pilzes auf, also laßt auch einen Rosatouch in Euren Betrachtungen weg, genauso wie grün.
Zur Größe und Häufigkeit des Pilzes sage ich diesmal erstmal nichts.
Also gut: Joker morgen abend. Wenn das jemandem zu knapp sein sollte, bitte ich um einen Hinweis.
Ich frage jetzt echt mal an: Wann sollt ihr den Joker?
Immer noch sind sehr wenige Lösungsvorschläge eingegangen, obwohl ich fast sicher bin, daß mehr den raus haben, als bisher richtige Lösungen eingergangen sind.
Aber, oh je, müßt Ihr alle genauso vorsichtig sein, wie ich?
Sitzen da so viele Safrans hinter dem Computer :shy: ?
Nein, kein Problem . Ich selbst bin ja nicht anders. :shy:
Wann soll ich den Joker einstellen?
Zum Anteil richtiger bisher eingegangener Lösungen sage ich nichts, außer, daß schon richtige dabei sind.
Ob der wirklich nur unter Eiche vorkommt, wage ich zu bezweifeln, die Literatur sieht es bisher anders, aber auch die kann irren. Ich schaue mal mal in nächster Zeit (irgendwann in den nächsten Monaten- (kann dann schon Winter sein) meine Fundorte diesbezüglich näher an. und gebe Bescheid. (ja, es wäre möglich, daß ich die Eiche dort bisher übersehen habe. )
Ergänzen würde ich, daß der Anhängselröhrling keine sauren Standorte mag . Wie weit er alkalisches Miliieu braucht, vermag ich nicht zu beurteilen. . Aber er mag keinen sauren Boden- das sehe ich als SICHER an.
Ich bestätige auch den Schwefelporling und trage noch gleich was zur Genußfähigkeit bei. 1. eigene Erfahtungen
Wenn er zu alt ist, bekommst Du den eh nicht mehr gekaut, er hat dann Konsistenz von Schuhsohlen, wird aber nicht giftig., wenn er an ungiftigem Holz wächst,
Allgemeiner Rat bei Porlingen: das Messer (selbst wenn nicht sehr scharf) sollte fast durchfllutschen können. Aber, wenn Du Dich mit der Einschätzung irren solltest: Auch nicht schlimm.
Visuell läßt sich so etwas GAR nicht beurteilen. Ob Groß ob klein? wie das Messer flutscht, ist entscheidend.
Wir selbst(Zimtsternchen und ich) haben erst diesen Sommer unseren ersten Fund eines Schwefelporlings gehabt (vorher nur andere Porlinge wie schuppiger Porling, Skletotienstielporoling (schuppiger Porling übrigens KLASSE).
Er war zwar winzig klein, ließ sich dennoch kaum absäbeln und dann noch an Eiche. Eigentlich kulinarisch ein Fund für die Tonne.
Aber wenn man einem Pilz so lange nachgejagt ist, dan kann man den doch nicht stehen lassen .
Wir haben also Stückchen abgesäbelt- das Messer kam an seine Grenzen und getestet- auf Deubel komm raus.
Ja, UNSER Schwefelporling hatte ERWARTUNSGEMÄSS ! eine Konsistenz von Schuhsohlen, war auch etwas bitterlich (Eiche), aber die hielt sich echt im Rahmen. Mein Töchterchen fand den nicht mal bitterer als junge Semmelstoppler(Ich! durchaus), aber dennoch hat der Schwefelporling sein Potential erkennen lassen, trotz Schuhsohlenkonsistenz und leichter Bitterkeit (Eiche) . Wir haben uns die Konsistenz weggedacht, die leichte Bitterkeit auch- und fanden ihn dann fantastisch- j ehrlich.Meine Tochter würde für den auch junge Semmelstoppler links liegen lassen (IMMER). Ich auch (obwohl ich die Bitterkeit von jungen Semmelstopplern nur WENIG merke.
Was ich damit sagen will: er wird weder durch Alter noch durch falschen Baum (klar: keine Eibe oder so) giftig.ö Bei sicherer Bestimmung schadet ein Test von unverdorbenen Fruchtkörpern NICHT.
Wir erkannten geschmacklich etc, einfach das Potential, welches dieser Pilz hat und waren dennoch begeistert.(obwohl UNSER Fund echt Schuihsohlernkonistenz hatte )Aber der nächste! mitgenommene wird schön weich sein..... .
Was ich damit sagen will.: Solltest Du Dich echt punkto Alter und Konsistenz täuschen: Auch nicht schlimm, er wird nicht giftig- das nächste Mal nimmst Du dann halt jüngere.
Beim schuppigern Porling haben wir es voll raus und er ist echt einer unserer Lieblingspilze geworden (bei den besten 10, (maximal besten 20) besten Speisepilzen. Der Schwefelporling hat unseres Erachtens sogar noch mehr Potential und könnte durchaus ein neuer Lieblingspilz werden, wenn in entsprechendem Zustand gefunden.
Beli, tröste Dich, auch ich sehe manchmal auf MEINEM Bildschirm etwas andere Farben als andere. So ein Feintuning des Bildschirmes ist halt nicht genormt. Und im Allgemeinen fallen die geringen Unterschiede ja auch kaum auf.
Mit Grün beim Rätzelpilz könntest Du aber alleine dastehen, aber wer weiß? Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, Farbschattierungen nochmals zu erfragen. Hast Du ja getan. KEIN Grün
Der Fragesteller kann sich den Pilz ja noch mal direkt ansehen,er weiß ja jetzt, worauf zu achten ist! Das mit der Verfärbung der Innenseite der Volva habe ich übrigens auch erst vor kurzem gelernt
Gemein wird es aber, wenn unterschiedliche Menschen direkt (ohne Bildschirm oder ähnliches) unterschiedliche Farben sehen. Das habe ich mal als ganz verrücktes Phänomen bei Nordlichtern gehabt. Meine Mutter sah die Nordlichter in Reinweiß, ich sah sie mit einem deutlichen Grünton, habe dann extra nochmal meine Brille abgenommen- der Grünton blieb.
Und bei Gerüchen habe ich festgestellt, daß ich TEILWEISE anscheinend anders rieche als die Mehrheit- o.k. allgemein wohl eher etwas schlechter als Durchschnitt (KANN auch daran liegen, daß ich Raucherin bin). Aber umgekehrt rieche ich auch Sachen, die andere nicht riechen.
Bei Chloranisolen hat man echt Untersuchungen dazu gemacht, und festgestellt, daß unterschiedliche Leute die unterschiedlich stark riechen., daß die Wahrnehmungsschwelle extrem variabel ist und manche den Stoff sogar gar nicht riechen. Ich selbst habe da eine durchschnittliche Empfindlichkeit. Als Spürnase für einen Sanierungsfall hatten wir tatsächlich einen starken Raucher, der Chloranisole deutlich überdurchschnittlich roch .
Ja, mit Sinneseindrücken ist es schon so eine Sache und wenn dann noch Technik zwischengeschaltet ist, wird es noch unübersichtlicher.
Auf meinem Bildschirm erscheint die Innenseite der Volva (dieses Bildes ) nicht! weiß. Beli, Dein Bildschirm scheint doch ziemlich andere Farben wiederzugeben als meiner.
Und damit wäre für mich A. crocacea nicht aus dem Rennen. Außerdem sehe ich eine Stielnatterung, die bei A. cocacea auch reinweiß sein kann.
Man sieht hieran mal wieder, wieviel Unterschied Bildschirmeinstellungen machen.
Als Magenmykologe könnte man den Pilz auch probieren
, um zur Lösung zu kommen.
Ich bin absolut keine Tofu-Freundin, geräuchert geht er gerade noch so durch.
In Deutschland ist man irgendwie nicht in der Lage, Tofu gut zuzubereiten. Tofu ist fantastisch.. Der Mapou Dhofu meiner Tochter ist fantastisch (ja,eines meiner Lieblingsessen) und in China (ist ja bald wieder fällig) wird die Tofukarte hoch und runter bestellt werden.
Fleisch mag ich aber durchaus auch. Und Tofu ist ja- kein Fleischersatz,sondern ein eigenes Lebensmittel mit enormer Verwendungsbreite. :yumyum:
@ Safran , an mein Bildschirm ist Rätselpilz grün und etwas braun (Lamelle) sieche Bild in vorletzte Beitrag , ist das in Natur auch oder gehet um Falschverfärbung . Mein Bildschirm ist gut eingestellt weil habe auch andere Pilzbilder aus Forum nachgeschaut .
LG beli !
Denke Dir das Grün dann mal weg.
[hr]
wann kommt zum aktuellen eigentlich der joker? ein bisschen bräucht ich noch- vor allem pfähle
Weiß ich noch nicht. Bisher sind erst sehr wenige Antworten eingegangen. Also lasse ich Euch noch mal Zeit und lasse mich von SOS- Rufen nicht irririeren. Nein , ich gebe bis zum Joker nicht mehr Preis :nana: Oder wollt Ihr den Joker schon? Ich habe einen echt netten Joker
Band IV könnte im Preis auch noch mal steigen, wenn er vergriffen ist.
Alle anderen Bände sind schon vergriffen. Und da gilt dann halt Angebot und Nachfrage.
Hallo Tuppie,
hab ich das jetzt richtig verstanden, dass dein Arbeitgeber jeglichen Bildungsurlaub ablehnt? Ist doch ein soziales Grundrecht, das man ohne rot zu werden einfordern kann. Hat geschichtlich auch etwas mit dem Menschenrecht "Recht auf Bildung" zu tun.
De facto nutzen so etwas nur Leute, die im öffentlichen Dienst arbeiten. Ich kenne bisher keinen Fall, wo das ein Arbeitnehmer außerhalb des öffentlichen Dienstes beantragt hätte.
Beli,
Nein , ist kein so schlimmes Bild- echt nicht. Was Du siehst, sind Lamellen Öh.,Nein,das kann man mit DEINEM Bild nicht mehr erahnen.
Das Rätzeli st aber sogar mir deimem GROTTENSChlechtenbild lösbar. wenn man weiß, daß es Lamellen sind- (teile ich Dir hiermit mit- es SIND Lamellen!) also ran. ich warte auf Deinen Tipp.
Ich selbst erkenne "falsche" Pilze spätestens beim Aussortieren des Korbes. Da schaue ich genau hin, besonders wenn Kinder die Pilze mitgesammelt habe.
Das geht natürlich genauso. Wichtig ist halt die abermalige! Kontrolle.
Wer von uns diese Amanita in den Korb geworfen hat, ließ sich nicht mehr rekonstruieren- Nein, ich will nichtmal ausschließen, daß ich selbst der "Übeltäter" war. Meine Tochter kannte sich diesbezüglich nicht weniger als ich aus (egal , ob Kind oder nicht- war sie (Kind), als das passierte , aber nicht mehr).
Und bei unsicheren Schafchampignons mache ich eh die Kochprobe- danach weiß ich SICHER, ob es nicht doch Karbolis sind. Diese gelbe Verfärbung der Stielbasis sehe ich als unsicher an (sie fehlt gelegentlich völlig) und der Geruch ist auch nicht immer eindeutig
O.k. ein "Übeltäter" entlarvte sich auch erst beim Geschmack nach dem Kochen, ein Täubling, den wir beide bei der Geschmacksprobe als mild angesehen hatten und dann war er doch bitter. Aber selbst, wenn wir ihn gegessen hätten, wäre wohl nichts passiert. Täublinge sind ja zum Glück harmlos.
[hr]
[quote pid='374971' dateline='1504129713']
Ingosixecho,
merk' ich mir, aber die Stoppelpilze gibt's hier im Norden doch wohl eher nicht, oder?
[/quote]
Doch, Semmelstoppelpilze zumindest gibt es auch im Norden, ok. weniger zahlreich als in südlichen Wäldern, aber man stößt auf sie. Die kommen in fast allen meinen Pilzgründen durchaus vor, lokal sogar häufig. Sie sind absolut kein Pilz des Südens von Deutschland,. VIEL häufiger als Pfiffis ( die ich ja überhaupt vor wenigen Jahren überhaupt das erste Mal in meinem Leben fand- als ich schon jegliche Hoffnung aufgegeben hatte, die überhaupt mal irgendwann, irgendwo zu finden.
[hr]
Bezüglich Totentrompeten merke ich Dich mal vor, die sind bei uns jahreweise ein sehr häufiger Pilz. Gerne schicke ich Dir welche zu.-
Aber wir haben dieses Jahr den ersten Schwung echt versäumt, fanden nur noch welche, die hinüber waren..
Aber falls es im September noch was damit werden sollte (danach bin ich außer Landes) dann denke ich an Dich.