Beiträge von Safran

    Na, ich habe sie bisher leider noch nie in einem brauchbaren Zustand gefunden.


    In meinen normal aufgesuchten Wäldern kommen sie nicht vor, aber in einem anderen Wald habe ich im letzten Jahr viele Fastleichen derselben gefunden. Da sollte ich dann echt noch mal dieses Jahr etwas früher hin. Na mal schauen, ob das noch vor Yunnan was wird, sonst halt nächstes Jahr.


    Klingen spannend.


    Hallo, ich denk es gibt da schon ein phaelchen. Und dem schließe ich mich, da er auch zu meinem Tipp passt, an und verabschiede mich noch kurz wieder in die Funkstille.
    Einen schönen Abend,
    eberhard


    Oh, ich habe das Phälchen jetzt auch entdeckt. Ob es zielführend ist, verrate ich aber nicht :nana:

    [quote pid='374929' dateline='1504119868']



    Bei ganz jungen Schopftintlingen könnte für Anfänger eine Verwechslungsgefahr mit dem Falten-Tintling bestehen, zumal beide an den gleichen Standorten und zur gleichen Zeit wachsen. Der Falten-Tintling ist in Verbindung mit Alkohol giftig.


    [/quote]


    ja, bei kleinen Exemplaren und Schnellsammeln ist das echt möglich, hatte tatsächlich schon welche dabei- die habe ich beim Pilzeputzen aussortiert.
    [hr]


    Bei Stäublingen gibt es möglicherweise Verwechslungsgefahr mit jungen, noch geschlossenen Knollenblätterpilzen (im Schnitt dürfen keine Lamellenansätze zu sehen sein). Bei Röhrlingen gibt es noch ein paar mehr, die vielleicht nicht unbedingt im Korb landen sollten (z.B. Wurzelnder Bitterröhrling, Wolfsröhrling, Ochsenröhrling).


    Ja , die Verwechslung von Stäublingen mit jungen Amananitas ist wirklich möglich. Auch wenn man sich das erstmal kaum vorstellen kann. Wir hatten tatsächlich auch schon eine Amanita im Korb, statt Flaschenstäubling. Welche es dann war, konnten wir nicht mit Sicherheit feststellen(die war noch zu jung)


    Deswegen: Es sollten auch nur Leute die Pilze putzen, die sich ebenfalls auskennen. Dann gibt es damit eine nochmalige Nachkontrolle. Ok, beim PSV wäre der auch nicht durchgegangen, auch nicht bei einer sonstigen Nachkontrolle durch mich.


    Aber im Eifer des Gefechtes ;) : bei kleinen Exemplaren immer aufpassen, auch bei Champis und vielen anderen.



    Der Perlpilz war übrigens auch einer meiner ersten, die ich sicher erkannte. Meine Oma hingegen bekam es mit dem nicht so schnell auf die Reihe und wollte mir als Kind dann immer nicht glauben, daß sie auch Panther dabei hatte. Sie glaubte es dann aber wenigstens jemand anderes. Sie ließ ihre Pilze schon noch mal kontrollieren. So kam es nie zu einer Vergiftung.
    Und die Kremplinge hat sie auch überlebt , aber akzeptiert, daß ich die nie mitessen durfte. An das Verbot durch meine Mutter hielt sie sich streng.

    Ich wollte auch gar nicht dafür werben, den zu essen. Verzehrfreigaben gibt es hier für deine Pilze schließlich auch nicht.
    Wenn ich so Kostversuche mache, dann brutzel ich mir davon einen Fruchtkörper und teste den einfach mit Salz und Pfeffer. Letztlich ist es dann nach dem ersten Bissen schon oft ein Reinfall und kann weg ;)
    Naja. Sollte ich sie dieses Jahr nochmal finden (so wie es begonnen hat wahrscheinlich spätestens am Wochenende), gibts mal einen Kostbericht...


    ich, wenn , genauso, aber ohne Pfeffer.In einem kleinen Puppentopf.
    Aber mit diesem habe ich normalerweise nicht das Vergnügen. Freue mich schon auf Deinen Kostbericht.
    Ja, es gibt da echt viele Reinfälle. auch mein 2 .Test vom breitblättrigen Schwarztäubling (nach 123-Pilze sollen die süddeuschen besser sein, (sind sie tatsächlich, aber nicht ausreichend) )ging nach einem Bissen ab in die Tonne.

    Ja echt gut durchdacht, wenn man mit Sorgfalt rangeht, Fast analog meiner eigenen Vorgehensweise, als ich Anfängerin war. An die Täulinge habe ich mich lange nicht rangetraut . Herute tue ich es-
    Ich hatte in meiner ! Anfängerzeit noch ein paar weitere dabei, die ich trotzdem sicher erkannte.


    Aber Dein Plan erscheint mir stimmig (trotzrm immer Vosicht, aber das weißt Du eh)-

    Breassella, ich gebe ehrlich zu, daß ich nicht zu 100% !!!! sicher bin, daß nur eine! Pilzart infrage kommt (ich denke aber, : JA). Ob der Kombi fällt mir nur eine ein. Aber ja, das rechte Teil des Bildes ist nicht unerheblich zur genáueren Artsabgrenung- denke ich (bei unsicheren Exemplaren -wobei: es gibt ähnliche)
    Und das ist jetzt auch mein Schubs- Weiteres wird bis zum Joker nicht mehr erfolgen,. Plane nicht darauf!


    In unserem Alter wird die Privatsphäre des Einzelnen sicherlich einigen Stellenwert haben.
    Ich denke nicht daß Gruppendusche und gemeinsames WC auf Begeisterung stoßen. Auch bei mir nicht.


    Naja, dann bin ich anscheinend immer noch jung ;) - aber lieber ist mir auch anderes ja, ja, das Alter. Ehrlich!!


    Aber ja, wenn wirklich alles irgendwie klappen sollte- Zimtsternchen und ich- kommen echt nicht. Flug nach Yunnan ist gebucht, Visum beantragt Und erste Unterkünfte schon fest geplant (ja auch mit Gruppendusche /WC...., aber wir müssen rechnen (und die 1. anvisierte Unterkunft hat auch im allgemeinen ein sehr nettes Klientel, schon erprobt von meinem Töchterchen- ein paar Jahre her)- die ca. 7 Wochen Yunnan sollen am besten mit unter 2000€ :) (2500€ :rolleyes: - 3000€ :cursing: ) für die Reisekosten (für beide zusammen)drin sein (Verdienstausfall wegen Abwesenheit kommt noch hinzu!..) Aber ich habe dann auch wenigstens nicht zu viele Unkosten /Beschädigungen durch Gäste in der Zeit.


    Aber mir ist auch mehr Komfort lieber - ja, ja- das Alter- und der größte Teil der Reise wird echt im Zweibettzimmer incl. Bad stattfinden (solange die Nacht totzdem unter 20€ für 2 Personen bleibt)



    Ich wünsche Euch allen für das nächste große Nordtreffen viel Spaß und werde die Berichte später! mit Begeisterung lesen.


    Man kann halt nicht alles machen.

    Hallo Ihr Lieben,
    ich habe jetzt die Punkteliste nachgetragen,leider kam ich nicht schon gestern dazu.


    Bitte überprüft, wie üblich, Eure Punktestände! (auch wenn ich mir natürlich stets Mühe gebe), ich bin halt ein Schusselkopp.


    Bei der Punktevergabe an Janmen habe ich echt mit mir gehadert, weil der Tipp, der abgegeben wurde, war echt nicht schlecht- auch wenn vollkommen andere Gattung. Aber bei DEM Ausschnitt echt ziemliche (und echt verblüffende) Ähnlichkeit- war mir vorher gar nicht so klar. Aber es gab. 1. noch echt Kleinigkeiten! in dem Rätzelausschnitt, die nicht so GANZ paßten Und Janmen war zumindest zwischen Joker und Auflösung im Pilzforum aufgetaucht (Korrektur wäre möglich gewesen), wenn auch nur kurz, habe mich da echt schweren Herzens für die 0 Punkte entschieden. Man hätte sicher auch anders entscheiden können.


    Nun zum neuen Rätzel:
    Bei dem! hatte ich echt erwartet, daß es ziemlich schnell richtige Lösungen hageln würde, daß der einfach! wäre. Ich habe mich anscheinend getäuscht. Er scheint Euch schwerer zu fallen als der letzte. Bis jetzt kamen erst SEHR wenig Vorschläge. Und gepfählt wird bisher auch nicht 8| .


    Na, ich warte noch ein bißchen und entscheide dann, ob ich einen Schubser gebe. Wobei beim letzten , den ich für viel schwerer hielt, kamen die Schubser auch nicht bei jedem! an. Ob der einigen geholfen hat weiß ich gar nicht. Wäre nett, wenn jemand was zu schreiben könnte- bin ja echter Rätzelerstellerneuling.



    Nächster Punkt: Ich könnte eventuell! ab Mitte September (da sind Climbingfrak und Pablo weg) noch ein Rätzel erstellen, käme aber echt auf den genaueren Zeitplan an, aber selbst das würde knapp werden können. Es könnte sein, daß dann mein Zeitplan schon zu dicht ist und ich nur noch gestresst bin.


    Ja der Flug nach Yunnan ist gebucht, das Visum beantragt..., und ja wir sind dann echt lange! weg. Bis Mitte November. Es darf also gar! nichts liegen bleiben. Lieber sage auch ich schon vorsorglich ab ( punkto Rätzel). Bevollmächtigte müssen gefunden werden.... SO eine weite Reise (alleine die Reisetortur- unter wesentlich 20 Stunden für einen Flug (mit Umsteigen) läuft nichts)- das muß dann schon für eine lange Reise sein :saint: .Danach werde ich u.U. so fertig sein, daß vor Anfang Dezember gar nichts mehr läuft. Aber es ist halt ein langgehegter Traum : und mir geht es zur Zeit insgesamt gesundheitlich etwas besser- Also müssen wir los- wer weiß , ob so etwas nicht in ein paar Jahren gesundheitlich völlig unmöglich ist. Ich hoffe, daß nichts mehr dazwischen kommt.



    Also überlegt Euch schon mal, wer dann übernehmen würde: Pablo, Climbingfreak und auch ich würden sicher gerne beraten (im Vorfeld). Und nein , es ist nicht so, daß man über umfangreiche Pilzkenntnisse verfügen muß- habe ich auch nicht. Es geht hier um makroskopisch bestimmbare Pilze. Das einzige wirklich wichtige ist, daß der Pilz makroskopisch sicher bestimmt wurde. Gut ist, wenn etwas irgerndwie charakteristisches! gezeigt wird (und ja, das ist auch bei meinem jetzigen Rätzel der Fall), was nach Möglichkeit nicht viele Pilze haben (ich denke beim aktuellen, daß überhaupt nur EINER infrage kommt). oder nur der eine. .Der Ausschnitt kann sogar von sehr bekannten Pilzen kommen, z.B. Huthaut Schopftintling. Und selbst wenn dann doch niemand drauf kommen sollte oder zu unspezifisches Bild o.ä.: Niemand wird einem deswegen den Kopf abreißen- das ist doch alles keine Katastrophe.


    Mir macht zumindest zur Zeit das Rätzelerstellen auch echt Spaß- wirklich!!!!


    Und HIER in DIESEM Forum, es ist doch alles so super entspannt, daß sicher niemand mit einem vielleicht ungünstigen Rätzel dann auch nur irgendwie schlechter angesehen würde.
    TRAUT EUCH!!!!

    Hallo Ihr Lieben,


    Na, dann komme ich jetzt mal zur Auflösung.


    Wie die meisten von Euch richtig erkannt haben handelt es sich um den Brandkrustenpilz, Kretzschmaria deusta,Hypoxylum deustum, Ustulina deusta und sicher noch weitere andere)


    Natürlich wollte ich es Euch nicht zu einfach machen, deshalb habe ich nicht die typische Endform, sondern die imperfekte Konidienform gezeigt.


    In der typischen Form, die in allen Büchern etc als erstes als Foto auftaucht, wäre er dann doch zu einfach gewesen.


    Hätte ich einen 2. Joker gesetzt, wäre der 1. Joker in die Richtung gegangen.


    Obwohl er insgesamt dicht kartiert ist und Deutschlandweit vorkommt und nicht als selten gilt, würde ich tatsächlich sagen, daß er in der Mehrzahl der Wälder, die ich häufiger besuche NICHT vorkommt. Ob man in auch in Nadelwäldern mit Laubbaumeinstreung finden kann, weiß ich nicht


    Ich selbst finde ihn, wenn, eher nicht in den intensiiver genutzten Wirtschaftswäldern , sondern eher in naturnäheren Habitaten. Auch kommt er nur an Laubholz vor. Es gibt aber durchaus Wälder, wo er ein Massenpilz ist. Er gilt als Schädling und lebt auch parasitisch, später saphrophytisch


    Jetzt noch ein paar Bilder:







    Die Punkte werden zeitnah nachgetragen ( heute- spätestens morgen)


    Heute in maximal 2 Stunden kommt der nächste Rätzelpilz, will Euch ja nicht zu sehr auf die Folter spannen.



    So jetzt (leider verspätet) die Punkteliste:


    1. 51 Punkte
    Romana (+10), beli (+10)


    3. 48 Punkte
    Joe (+10), Wutzi (+10), Lupus (+10), Eberhard S. (+10)


    7. 46 Punkte
    Brassella (+10). Linnea (+8)


    9. 44 Punkte
    Engelchen (+8)


    10. 36 Punkte
    Janmen (+0)
    [hr]
    Und nun kommt der nächste!


    Was für ein Pilz ist das?


    Eine Frage in die Runde! Möchte noch irgendjemand eventuell seinen Tipp ändern,einen ersten Tipp abgeben, weil zuvor NUR Ratlosigkeit..... und überlegt noch?


    Ich hätte nämlich noch ein paar PN's erwartet!


    Ansonsten: Auflösung morgen vielleicht?


    Ich weiß aber nicht ganz sicher, ob ich morgen die Zeit finde(Gästewechsel und Besuch) Sonst Auflösung Montags ?

    Fen Großen Knoblauschschwindling kenne ich noch nicht., aber wenn ich mir da die Angaben zum Saitenstieligen ansehe Scharf 8| einen pro kg :/ , wir verwenden den in deutlich höheren Konzentrationen, aber nicht für andere Pilze- außer vielleicht mal Champis- die mag ich nähmlich teilweise nicht so besonders, kann man damit aufpeppen.


    Aber , wiegesagt den großen Knoblauchschwindling kenne ich noch nicht.


    ICH habe den echten Mousseron bisher nur! im Laubwald gefunden, auch ohne Nadelbäume in der Nähe. Das liegt aber auch daran, daß ich weit mehr im Laubwald sammele. Nadelwälder sind in meiner Gegend praktisch nicht vorhanden..


    Eine mit Borreliose infizierte Zecke ist gefährlicher als ein Schnitzel. Die Zecke erhebt ja auch nicht den Anspruch Lebensmittel zu sein. Noch gefährlicher ist allerdings, wenn man beim Waldspaziergang in ein großes Loch fällt und nicht wieder hinaus kommt. Gab's auch schon.


    Ja, vor den Zecken habe ich echt die größte Angst.


    Und ja die Löcher im Wald, bzw. ein Loch würde man ja noch sehen, aber ich kenne einen Wald, da konnte(kann u.U. noch heute) man mit viel Pech echt plötzlich im Boden einbrechen und in einem alten Stollen landen. Darunter lag/liegt ein altes Bergwerk. Na Tuppie, kennst Du diesen Wald? Den könnten einige aus dem Forum kennen. In diesem Wald blieb ich doch tatsächlich lieber auf den Wegen und ließ die Pilze stehen.


    Ich habe ihn noch nie gefungen, aber einmal gesehen. Wurde gefragt und erstmal Ratlosigkeit :/ Ehrlich bei diesem Fund hätte ich trotzdem nicht asuf Hasenröhrling getippt, der Fund hatte viel weißere (und auch grobere Poren)
    Gratulation!

    Gärten sind leider Hochrikogebiet und ich spreche da nicht von Gartenteichen, wobei mal in die Hand genommen macht nichts.


    Aber ich bin mit meiner Tochter echt z.B. mal ins Krankenhaus, weil sie Kippen (Und Du kannst mir glauben- DAS waren NICHT meine) in den Mund genommen hat. Ich hatte etwas den Dreck meiner Nachbarn zusammengefegt Ich hatte mich echt nur einmal umgedreht, war aber danach , beim Wiederumdrehen nicht so 100%ig sicher, ob sie doch schon was geschluckt haben könnte. Krankenhaus und Magenspülung.
    Nein sie hatte keine geschluckt gehabt, ich hätte echt nicht ins Krankenhaus müssen. Es waren wohl wirklich nur 1 oder 2 Sekunden vergangen. Aber wie will man so etwas abschätzen. Bei so einem Schreck setzt oft das Zeitgefühl aus..


    Pilze sind da echt nicht DAS Risiko, aber ein Risiko.


    Die Schwester einer Freundin war sogar in der Wohnung echt gestorben- ja an einem Knopf, der von einem Kleidungsstück abgefallen war. Der kam in die Luftröhre- nein der war gar nicht giftig. Niemand bekam den mit den üblichen Erste-Hilfe- Maßnahmen raus. So etwas dürfte häufiger passieren, als eine Pilzvergiftung.


    Erst sobald Kinder nicht mehr alles in den Mund nehmen, schon Sachen untersuchen...., aber halt nicht mehr alles in den Mund nehmen, kann man etwas! sorgloser sein. Vorher ständig beobachten, ansonsten Laufstall o.ä. oder Kind auf der Hüfte


    Selbst wenn ein Kind mit den Händen einen Knollenblätterpilz untersuchen sollte- macht nichts. Danach sicherheitshalber Hände waschen- fertig- Putzmittel können eine größere Gefahr sein.

    Die Schwermetallbelastungen sind je nach Pilzart sehr unterschiedlich Ich schätze viele Arten sind noch nichtmal näher untersucht.


    Dir Marone strahlt in entsprechenden Sammelgebieten auch weiterhin , speichert gerne Cäsium.


    Ansonsten bei sehr vielen Veröffentlichungen generalisieren die Leute gerne. ala weil in vielen Kopfsalaten viele Nirate gefunden wurden, ist alles Gemüse ungesund , da nitratbelastet..


    Wenn man sich zu allem die negativste Quelle ausssucht, sollte man das Essen ganz einstellen. Nicht nur Pilze.


    Zu einem würde ich allerdings tatsächlich raten: Von keinem Pilz in einer Woche sehr wiederholt große Mengen zu essen, zumindest nicht von Pilzen , wo das nicht viele Leuter machen. Ich denke mal, die wirklich gängigen Sammelpilze (Steinpilze, Pfifferlinge......), da hätte man schwere Nebenwirkungen von Massenkonsum schon mittlerweile rausgefunden.


    Aber die Grünlingsproblematik (er gilt ja jetzt nicht mehr als Speisepilz) hätten wir gar nicht, wenn manche Leute die nicht zu gerne gemocht hätten und zu viel gefuttert hätten.


    Am besten immer wieder wechseln und nicht zu große Mengen einer Sorte und dann noch wiederholt, wobei beim z.B. büscheligen Rasling mag das echt schwer fallen :yumyum: Ich hoffe nicht, daß ich da mal Studienobjekt werde. ;)


    Ich selbst futtere sehr viel Pilze und habe bis jetzt noch keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen fesstellen können.


    Zu Bedenken gebe ich auch, daß es durchaus nicht wenige Heilpilze gibt. Ich verwende den Chaga (Schiefer Schillerporling) regelmäßig mit sehr gutem Erfolg und nehme keine anderen Rheumamittel mehr- der Chaga ist einfach besser und im Gegensatz zu den Medis der Schulmedizin habe ich bei dem noch KEINE einzige unerwünschte Nebenwirkung festgestellt.


    Sollte ich mal an Diabetes mellitus erkranken, werde ich den Schopftintling verwenden- der ist hochpotent(medizinisch in Versuchen übrigens nachgewiesen) Die blutzuckersenkende Wirkung hat alllerdings einmal bei meinem Töchterchen (damals wußte ich noch nicht über die Wirkung) eine scheinbare Pilzvergiftung hervorgerufen (sie hatte gerade mal eine kohlenhydratarme Diät ausprobiert und ja sie hat einen instabilen Blutzucker. Und aß die dann ohne Brot, Kartoffeln oder andere Kohlenhydrate. Die war so etwas von krank(ein paar Stunden), bis wir dahinter kamen , was die Ursache war!. Manche würden nach so etwas dann gleich schreiben: Kann zu Vergiftungen würden.


    Der Birkenporling hilft auch sehr vielen Leuten.


    Und sicher noch viele andere.


    Ich sehe Pilzarten als fast so unterschiedlich wie Gemüsearten an. Nur werden halt Gemüsearten von mehr Leuten gegessen. Und mehr Untersuchungen. Aber selbst da widersprechen sich alle.


    Aber einen kulinarischen Tipp gebe ich Dir tatsächlich mal, für später, wenn Du mehr Arten kennst,auch wenn er der Mischung verschiedener Lebensmittel widerspricht. Mache bloß auf Dauer nicht immer Mischpfannen, sondern genieße Pilzarten einzeln, wechsle dann aber von Tag zu Tag, sonst ißt man sich Pilze echt über, wenn man sie so oft ißt, wie wir.

    So dann mal mein Joker:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wer damit noch nicht weiter kommt!, was will man damit erreichen?
    [hr]
    Zu Climbingfreak und geplante Abwesenheit,


    ich würde ja sonst für die Zeit übernehmen, aber ich bin dann- zumindest geplant- auch weg, weiß noch nicht genau wann, aber auch so was ab Mitte/Ende September. Genaueres kann ich hoffentlich nach dem nächsten Wochende sagen, käme dann! also auch nicht infrage, außer vielleicht ! noch am Anfang.


    Dein zuletzt gezeigter Pilz ist der Strubbelkopfröhrling, Strobilomyces strobilaceus, welcher oft "oll" aussieht, wie ein überaus alter Pilz des Waldes.
    So kam er auch zu seinem englischen Namen "The old man of the woods". Schneidet man ihn an und es ist, entgegen seines Erscheinungsbildes, ein noch vitaler Pilz zeigt die Schnittstelle ein schöne Rotfärbung.


    Siehst Du ein anderes Bild als ich? 8|

    Du meintest wehl eher, daß wenn , rechts unten der Semmelstpoppelpilz zu sehen ist, oder?


    Der sieht am wenigsten nach Täubling aus.


    Ich vermute bei allen anderen gezeigten Täublinge, würde aber ebenfalls nach den Fotos nicht für alle die Hand ins Feuer legen, da Bilder suboptimal.


    Bei Bild 3 würde ich mal schauen, ob Du eventuell mittlerweile ein Grauen des Stieles feststellen kannst.Zumindest auf dem Foto erscheint der Pilz doch ziemlich orangelich (ein Tipp: mache Fotos am besten bei Tageslicht).


    Bei Bild 4 müßte man, um bzgl eines eventuellen Speisetäublings weiterzukommen, besonders den Hutrand sehen..


    Die vorletzten würde ich ebenfalls mit dem grünen Anistrichterling vergleichen. Auf dem letzten Bild, weiß ich gar nicht, was ich eigentlich sehen soll, ein Suchbild? :/

    Das finde ich auch echt witzig- ich schmeiß mich auch gerade weg :giggle: Wie sahen denn die anderen "Samen" aus? , insbesondere die Lomaten, Tomatensamen erkenne ich.


    Wobei ? Samen aus Fernost zu bekommen- ich habe es mal versucht- über taobao (mein Töchterchen kann ja zum Glück chinesisch)- ich hatte da echt interessante Samen ausgesucht, z.B. die chinesischen langen Bohnen (die roh im Gegensatz zu deutschen Bohnen nicht roh giftig sind) und noch ein paar andere Sachen.


    Alles wurde "kassiert" - sprich nicht übersendet, weil Samen aus China zu importieren sei nicht erlaubt- mußte diese Posten aber auch nicht bezahlen.

    Mittlerweile habe ich von den meisten Lösungsvorschläge bekommen- und ja die meisten sind sogar richtig.
    Ich würde vorschlagen, den ersten , bzw. auch einzigen Joker , irgendwann übermorgen einzustellen. Wird einer oder 2 gewünscht? Bei 2en gäbe es noch Zwischenpunkte 9 für absolut richtig, 5 für Gattungspunkte) oder zieht das das zu weit in die Länge? (2. Joker wäre dann am Samstag)


    Soll ich ein oder 2 Joker einstellen?


    Und ist sich noch irgendwer unschlüssig (außer wutzi-ja Du mußt leider irgendwann zu einer Entscheidung kommen ;) :cool: ) und nimmt zur Zeit am Pilzrätzel teil? Die Übersicht über eine augenblickliche Teilnahme ist leider etwas unübersichtlich. Ich kann durchaus noch warten!.


    Die nächsten, die ich vorbereitet habe, wären meines Erachtens leichter- vielleicht zu leicht. Dieses ist mein Lieblingsrätzel.


    Ich weiß ja nicht, ob Ihr überhaupt noch ein weiteres Rätzel von mir wollt :shy:

    Das ist natürlich regional unterschiedlich. In meinem Sammelgebiet gibt es keine Gelben Graustieltäublinge. Dafür gibt es mehrere Arten Heringstäublinge, gut bestimmbar und schmackhaft. Aber man kann sich das Probieren sparen, wenn man nicht alles essen will, was mild schmeckt.


    in meinen eigentlichen Sammelgebiet gibt es leider auch keine gelben Graustieltäublinge,die nehme ich woanders mit.
    Und die Heringstäublinge sind so selten, daß ich mich noch nichtmal zu einer geschmacklichen Beurteilung hinreißen lasse. Die einzigen Funde bisher: ja wieder in besagter Ferienanlage, aber schon Jahre her und vereinzelt oder im Urlaub, sprich wo ganz anders.


    Ich bin hier sicher im Forum schon als die bekannt, die einfach alles, was sie findet, und! sicher bestimmen kann und! eßbar (Pilze, die noch nie getestet wurden, probiere ich tatsächlich NICHT! (außer Täublinge :shy: , aber ich kann langsam schon einige bestimmen) tatsächlich probiert (oft beschränke ich mich aber auf einmal)- ich bin stets einfach zu neugierig. Und 2 meiner absoluten Lieblingspilze hätte ich nie entdeckt, wenn ich nicht so experimentierfreudig wäre: den schuppigen Porling und den großen Scheidling (für den ersteren habe ich ein gutes Sammelgebiet, beim 2. kann ich mich in der entsprechenden Jahreszeit kaum noch aufs Autofahren konzentrieren ;) , so sehr schaue ich nebenbei auf mögliche Fundstellen. :shy: )