Beiträge von deep7


    Zu den Bildern gibt's nur ein Wort, dass mir spontan einfällt: GENIAL :)

    Welche Untertreibung! Die Bilder sind superdupermegatoll!
    Boletus: mich würde deine Ausrüstung interessieren, da ich mir früher oder später endlich mal eine Kamera für genau solche Bilder kaufen will.


    Hi deep7!


    Ich habe mir gerade ein Bild aus deinem Beitrag für ´s "pilzepilze"-Forum geklaut. Hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Ärger mit dir??


    VG Ingo W

    Das ist überhaupt kein Problem.

    Vielen Dank, Andreas!
    EDIT: natürlich auch an den Sammler (wir haben die Threads wohl parallel erstellt, deswegen hab ich deinen erst jetzt bemerkt.)


    Ich hatte schon das Gefühl, ich würde euch durch meine massigen Bestimmungsanfragen wohl irgendwann überlasten ;)


    Sind die Steinpilze immer so anfällig? Der sah nämlich von außen echt passabel und recht jung aus.

    Hallo, ich mal wieder :P


    Ich habe hier zwei Unbekannte, anfangen will ich mit dem hier (in meinen Augen ein Steinpilz), der zwar außen "Oho", innen aber "Igitt" war:


    2803944918_9164086406_m.jpg
    2803100475_615360a454_m.jpg
    2803105455_4348c0744b_m.jpg


    Dann hab ich noch den hier gefunden (ist mir, bis ich daheim war, ein wenig eingegangen):


    2803094535_90b6a5ce51_m.jpg
    2803102853_9725b4949b_m.jpg
    2803111259_466b6bb460_m.jpg


    Geruch und Geschmack waren bei beiden unauffällig. Dominierend waren Nadelbäume.

    Die Nr. 2 zeigt meines Erachtens den Fleischblassen Milchling, Lactarius pallidus. (Vielleicht auch den Maggipilz, Lactarius helvus) Riech mal daran. Der Maggipilz riecht stark nach Maggiwürze.

    Gerochen hat er unauffällig.


    All die erwähnten Pilze sind scharf, also keine Speisepilze!

    Hm, also zumindest Nr. 2 habe ich probiert und der hatte, wie ich meine, einen milden Geschmack 8|
    Und mit den Lamellen hat hjp finde ich Recht, die gehen richtig in den Stiel über.


    Zitat von emmess2006

    Verrätst du uns noch, WO die Pilzlehrwanderung stattgefunden hat und von wem sie veranstaltet wurde?

    Pyrbaum, Nähe Nürnberg. Veranstalter der regelmäßigen Lehrwanderungen bei uns ist die NHG - Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg.



    Hier habe ich noch Fotos von Unbekannten gefunden, zwar keine wirklichen zur Bestimmung gedachten, aber vllt. lässt sich der ein oder andere zu einem Tipp verleiten:


    Nr. 1: gefunden auf Schafswiese; evtl. Weißer Mistpilz?
    2802255307_19ba59b77d_m.jpg


    Nr. 2:
    2803110064_65ee666255_m.jpg
    2802271001_f2002a53db_m.jpg


    Nr. 3:
    2802267849_5ddff31718_m.jpg


    Nr. 4: Eichen-Rotkappe?
    2802283419_5435dc34eb_m.jpg


    Nr. 5: gefunden auf Baumstumpf
    2803098718_dc0e16e2cd_m.jpg

    Anm.: für höhere Auflösung auf die Bilder klicken!


    Hallo!


    Ich habe letztens an einer Pilzlehrwanderung teilgenommen und konnte (als Anfänger) endlich einmal für mich neue, essbare Arten kennenlernen, die ich bis zuletzt einfach immer links liegen gelassen habe.


    Neben den Maronenröhrlingen, die selbst mir bereits bekannt waren...
    2801483568_351fb75ca5_m.jpg


    ...landete schließlich auch einiges in der abendlichen Mahlzeit, was mir absolut neu war - OK, von den vier Rotfußröhrlingen sowie dem hier abgebildeten Sandröhrling einmal abgesehen.
    2800651791_93bc06f27b_m.jpg


    Die Ziegenlippe habe ich zwar sicher schon öfters gegessen, ohne dass ich sie allerdings als solche identifiziert hatte:
    2801501230_a7ee319365_m.jpg


    Die Gattung der Täublinge war mir davor unbekannt, zumindest was deren einfache Unterscheidung bez. ihres Speisewertes anbelangt.


    Diese (milden) Täublinge kann ich im Nachhinein nicht mehr sicher bestimmen:
    2801495206_508689c92b_m.jpg


    Einige unter den Sammlern meinten, es seien wohl einfach hellere Apfeltäublinge, wie es der hier einer sein sollte:
    2801491346_0e8c7762e1_m.jpg


    Immerhin folgender lässt sich ausnahmsweise schön einfach identifizieren, der Buckeltäubling:
    2800656595_6b5d7ed4b9_m.jpg


    Als weiteren und damit vorerst letzten Neuling durfte mein Gaumen schließlich den Reifpilz begrüßen:
    2801487286_e406f54a22_m.jpg



    Mittlerweile habe ich wieder zwei Ausflüge für mich gemacht.
    Hier zwei Kandidaten, die ich bis heute nicht bestimmen konnte:


    Nr. 1
    2801480148_cd025d45d7_m.jpg
    2801473900_498393011c_m.jpg


    Nr. 2
    2800661847_d36b6e4b0b_m.jpg
    2800666041_9b0a6cfe49_m.jpg


    Ansonsten gelangen mir noch ein paar schöne Aufnahmen wie diese hier:


    Beutelstäubling mit Begleiter
    2800670215_26c864a15c_m.jpg

    Falscher Pfifferling
    2801522750_5c73339eb0_m.jpg


    Junger Maronenröhrling
    2801527278_cda5db90f4_m.jpg

    Hallo alle miteinander,


    heute Nacht habe ich das erste Mal von Pilzen geträumt.
    Da war ein kleiner Weiher / See in einem Wald und es ragten 1. ein Parasolpilz und 2. eine Stinkmorchel, beide deutlich überdimensioniert, mitten aus dem Wasser heraus :)


    Leider kam ich nicht an sie heran...


    PS: Kurz vor dem Schlafengehen habe ich - ich glaube auf BR alpha - eine Doku "Die Welt der Pilze" gesehen, wo u.a. eben diese zwei Pilze Erwähnung fanden.

    Hallo, sind das Stockschwämmchen? Brauner, hautiger Ring ist da, geschuppt sind sie auch. Ich würde sie gern essen, habe nur so meine Bedenken wegen des Gifthäublings. Sie wuchsen alle auf dem selben Stumpf.


    2768081963_9220ec5414.jpg
    2771794948_5eeac205cd.jpg
    2770965169_3ba3a6b2ac.jpg


    Hier die deutliche Beschuppung:
    2771091823_dcd1260847.jpg

    Hallo Ingo,


    Stockschwämmchen passt, du hast Recht! Mmmh, dabei waren da noch sooo viele, das nächste mal nehm' ich die also auch mit (sofern ich den Gifthäubling sicher auszuschließen vermag).


    2769173828_0348bf9012.jpg


    Fichtenporling scheint ebenfalls zu stimmen, das machst du gut :)


    Ansonsten habe ich dann mit dem Gallenröhrling ja noch einmal Glück gehabt!


    Hallo deep7,


    Bis du dir sicher das du den gegessen hast ? Denn das ist definitiv ein Gallenröhrling - ganz klar an der gelblichen Stielfarbe und dem Netz zu erkennen, Birkenpilze haben kein Netz sondern schwarze Schüppchen.

    Ich habe ihn zu hundert Prozent gegessen, soviel kann ich sagen. Hm, vielleicht hat es etwas bitter geschmeckt, das kann sein. Allerdings kann ich mich an früher erinnern, wo wir immer gleich alles wegschmeißen mussten, weil alles gleich total bitter und daher ungenießbar war.


    Und danke für die Perlpilz-Identifikations-Aufklärung :thumbup:

    Mit Nr.12 musst du falsch liegen. Immerhin hab' ich den vorhin in meiner Pilzmahlzeit mitdabeigehabt und die hat ganz lecker geschmeckt :P


    Das mit den Rotfußröhrlingen kann sehr gut sein, da habe ich viele gesammelt. Im Nachhinein und allein vom Foto her war mir die Zuordnung aber zu schwer.


    Wie bist du dir mit Perlpilz so sicher? Ich bin mir nicht im Klaren, woran man die jungen von Pantherpilzen unterscheiden kann.


    Ansonsten Danke :)

    Geschmeckt hat er :)


    Hier einmal die Aufnahmen vom heutigen Marathon:


    Nr.1: Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare?) - ??? -
    2768075499_607b2cc36f.jpg


    Nr.2: Siamesische Zwillinge (kamen öfters vor) - ??? -
    2768924270_d92c03530e.jpg


    Nr.3: Junger Perl- oder Pantherpilz - ??? -
    2768927502_e54065992a.jpg


    Nr.4: - ??? -
    2768081963_9220ec5414.jpg


    Nr.5: Irgendein Röhrling
    2768082533_23e7ff73aa.jpg


    Nr.6: Irgendein Röhrling
    2768932110_c69e463901.jpg


    Nr.7: Knallgelbe Koralle - ??? -
    2768089251_b7e6a01d2c.jpg


    Nr.8: Irgendein Röhrling
    2768938354_406fe316ee.jpg


    Nr.9: ganz kurios - ??? -
    2768941302_bc5128f112.jpg


    Nr.10: Baumpilz - ??? -
    2769028266_787b6814c1.jpg


    Nr.11: Irgendein Lamellenpilz
    2768101413_0e59898b41.jpg


    Nr.12: Birkenpilz
    2768950968_fab2f16048.jpg

    Anm.: für höhere Auflösung auf die Bilder klicken


    Hallo, heute vormittag war ich kurz mit dem Rad auf unserem Feld und habe die Gelegenheit genutzt, zwar in Eile, aber immerhin, nach Pilzen zu stöbern. Prinzipiell will ich anmerken, dass ich hier bewusst auf Farbangaben verzichte(n muss) , da ich leider von der Rot-Grün-Schwäche betroffen bin, die sich auch auf andere (Misch-)Farben auswirkt und mir eine sichere Aussage über die Farbe der Pilze verunmöglicht. So wird aus Hellbraun ganz schnell einmal Grün und solche Späßchen.


    Der hier wuchs auf einer Schafswiese (vielleicht ein Wiesenchampignon?):
    2767074341_30065df60e.jpg
    2767923284_ed39568858.jpg


    Ansonsten fand ich diese Gesäten Tintlinge (Coprinus disseminatus), so zumindest mein Tipp:
    2767923684_192c8ddb35.jpg


    Nachher werde ich dann in den Wald gehen und mir ein Essen für heute Abend sammeln. Bilder (Bestimmungsbilder und Aufnahmen aus Spaß heraus) von der kleinen Reise werden sicherlich noch folgen.


    Danke schon einmal im Voraus!

    Amanita crocea kann ich eigentlich ausschließen. Der Stiel war ohne Musterung, wird also wohl - vulga sein.


    Besonderen Dank an hjp für die Aufklärungsarbeit und an alle sonstigen für euere Mühe!

    Mmmh, eigentlich passt der Scheidenstreifling perfekt. In meinem Pilzbuch steht nichts über gefährliche Verwechslungen, und ein Speisepilz ist er ja :)


    Danke!

    Hallo, ich war heute auf einer klitzekleinen Radtour und habe neben dem See mit seinen Bewohnern wie diesem hier auch den umliegenden Uferboden ein wenig inspiziert und bin dabei auf folgende drei Pilze gestoßen, die ich gerne von euch bestimmt hätte.


    Kandidat Nr. 1 (kein Lamellenpilz!), dessen Aufnahme aus meiner Ungeschicktheit heraus leider ziemlich unscharf geworden ist, fällt v.a. durch den hellen Rand des Hutes auf:
    2766051194_bf48bfa54d.jpg
    2766130162_d53f6cf896.jpg
    2766051072_a9ac805a24.jpg


    Kandidat Nr. 2 wuchs neben einem Baumstumpf direkt am Ufer (im Hintergrund ein deutlich dunklerhütiges junges Exemplar):
    2765206477_de513341ff.jpg


    Kandidat Nr. 3 (größere Version hier), den ich übrigens nicht im Makromodus aufnahm, der mir die übrigen Pilzfotos versemmelt hat (muss noch üben), fand ich auf einem Baumstumpf:
    2765205477_80eb68afe6.jpg

    Hallo, in meinen Pilzbüchern werden z.B. bei Düngerlingen beim Punkt Standort "bevorzugt Pferde- und Kuhwiesen" angegeben.


    Meine Frage: das gilt schon genauso für Schafswiesen, oder gibt es da irgendwelche Unterschiede, eine Art artenspezifische Düngqualität des jeweilgen Kots? 8|