Beiträge von randy

    ARD-Ratgeber: Heim + Garten



    Sender: ARD | Länge: 30 Minuten | Datum: 25.10.2009 | Beginn: 16:30 | Ende: 17:00 | SV: 7-748




    Herbst im Staudengarten Markus Phlippen besucht Gerhild Diamant in ihrer idyllischen Gärtnerei in Duisburg. Die passionierte Staudenliebhaberin hat die alte Gehölzsammlung der Familie in eine paradiesische Oase verwandelt. Hier findet man Raritäten, die man im Gartencenter vergeblich sucht. Dazu gibt es viele Profitipps für den herbstlichen Garten. Das Ringelblumenprojekt - eine Schule geht in den Garten Die Ringelblume ist die Heilpflanze des Jahres 2009. Passend zum Anlass stellt der 'ARD-Ratgeber: Heim + Garten' ein bemerkenswertes Schulprojekt der Carl-Orff Schule in Neuwied vor. Hier dreht sich alles um die Ringelblume. Gartenscheren - unverzichtbare Gartengeräte Ohne eine vernünftige Gartenschere kann man nicht gärtnern. Gerade im Herbst gibt es viel zu schneiden. Was unterscheidet eine Amboss- von einer Bypass-Schere und mit welchen Modellen schont man effektiv Muskeln und Gelenke? PILZE selber züchten - ein fesselndes Hobby Champignon, Braunkappe und Parasol zum selber Züchten gehören längst in das Programm grüner Versandhäuser. Welche Kniffe und Tricks sind wichtig, um Erfolg mit der eigenen Pilzzucht zu haben?

    Der Pilzprofi



    Sender: NDR | Länge: 30 Minuten | Datum: 14.10.2009 | Beginn: 13:00 | Ende: 13:30 | SV: 816-743





    Jetzt im Herbst hat er Hochsaison: der Pilzprofi. Fast täglich ist er im Wald unterwegs, umgeben von jungen und alten Menschen, die mit gebeugtem Kopf und einem Korb über dem Arm durch den Wald gehen, immer auf der Suche nach dem grünblättrigen Schwefelkopf, dem jungen Goldröhrling oder der krausen Glucke. Dieter Honstraß kennt sich aus mit diesen PILZEn und mit ihren giftigen Doppelgängern und gibt deshalb das ganze Jahr über Kurse, in denen er sein Wissen an Einsteiger und Fortgeschrittene weitergibt. Und das auf eine unvergessliche Art und Weise. Bärbel Fening hat ihn bei seiner Arbeit beobachtet und ist mit auf Pilzsuche gegangen, in der Lüneburger Heide, im Harz und im Solling.

    hessenschau



    Sender: HR | Länge: 30 Minuten | Datum: 12.10.2009 | Beginn: 10:30 | Ende: 11:00 | SV: 9-460-725




    Themen:
    u. a.
    Runkelrübenweitwurf - Weltmeisterschaft in Jesberg
    RiesensteinPILZE und Pfifferlinge - Pilzsuche in Nordhessen
    Dirk-Oliver Quillling (CDU) oder Carsten Müller (SPD) - Wer wird Landrat im Kreis Offenbach?

    nagut, aber es wäre glaube vorteilhafter gewesen, einfach eine antwort mit ner erinnerung auf meinen beitrag zu schreiben, anstatt double-postings zu schreiben.


    solche sendungen werden ja öfter mal wiederholt im jahr und wenn man deswegen immer wieder nen neuen thread eröffnet, haben wir bald etliche threads mit dem gleichen namen / gleicher sendung.
    dann wird es erst richtig unübersichtlich.


    nimm die kritik aber bitte nicht persönlich. mir geht es nur darum das board sauber und geordnet zu halten.


    :)

    und hier noch ein paar wiederholungen:



    EinsPlus | Beginn: 07.10.2009 Mi 20:15 | Länge: 45 Minuten


    EinsPlus | Beginn: 09.10.2009 Fr 16:15 | Länge: 45 Minuten


    EinsPlus | Beginn: 10.10.2009 Sa 9:15 | Länge: 45 Minuten



    Beschreibung:
    Pilze sind keine Pflanzen. Sie können sich nicht von Sonnenenergie ernähren, sondern setzten ganz auf Chemie. Mit der Kamera war Karlheinz Baumann drei Jahre lang auf Pilzsuche: In den Wäldern Australiens, in der Wüste Amerikas und in der eisigen Arktis.

    herzlichen glückwunsch zum erstfund! :)



    meine lieblingszubereitungen:


    1. kleinmachen, bauchspeck und zwiebeln anbraten, glucke dazugeben, gut durchschmoren lassen und zum schluss nen paar gequirlte eier dran, nach bedarfwürzen. fertig ist das gluckenomelette.
    2. in scheiben schneiden, panieren und wie schnitzel braten.

    jo, denke ich auch.


    es war einfach lange zeit kein regen. und wenn, dann nur mal nen tag zwischendurch.


    heute regnet es seit dem nachmittag... eventuell reicht das noch für ne kleine mahlzeit am wochenende. aber viel mehr wird wohl nicht mehr kommen.

    bin mir auch mehr als 90% sicher das es ein riesenschirmling ist.


    meine schirmlingstelle brachte in diesem jahr auch keine deutlich größeren exemplare hervor.
    grund scheint wirklich die trockenheit zu sein.
    bevor meine schirmlinge vergammelt und vermadet werden konnten, hat ihnen die trockenheit schon zugesetzt und sie sind ganz einfach ausgedörrt.

    so, sachsen-anhalt, speziell magdeburg / colbitzer heide, ist es wieder aus mit pilzen.


    es gab vielleicht eine woche einen kleinen lichtblick, der nun schon vorrüber ist.
    es hat wieder lange nicht geregnet und das waldgras ist schon fast überall ausgedörrt / braun.


    weit und breit keine pilze mehr in sicht!


    :(

    nun will ich mich hier auch mal zu wort melden.



    hier mal meine literatur:


    mein aller erstes buch war
    "Pilze sammeln aber richtig" (Ewald Gerhardt)
    das habe ich damals vom schwiegervater geschenkt bekommen als ich mit ihm durch die wälder bin und angefangen habe mich für pilze zu interessieren. sehr gutes buch für blutige anfänger wie ich finde.


    dann habe ich meine sammlung mit folgenden werken aufgestockt:


    Pilze - 1-2-3...schon erkannt! - Treffsicher Bestimmen mit dem 3er-Check" (Ewald Gerhardt)


    "Der Kosmos Pilzatlas" (Hans E. Laux)


    "Pilze" (Antonio Carluccio) enthält die wichtigsten speisepilze und viele wunderbare pilzrezepte


    "Pilze sicher bestimmt" (Bickerich-Stoll) von 1980. vor nem monat vom schwiegervater geschenkt bekommen


    "Die neuen Kosmos Naturführer - Welcher Pilz ist das?" (Gminder & Böhning) letzte woche frisch gekauft.


    "Der große Kosmos Pilzführer" (Hans E. Laux) ebend grade bei ebay für 13€ geschossen (neu)



    irgendwie wird das zur regelrechten sucht. ^^

    Pilze - Naturwunder aus dem Waldboden




    Sender: WDR | Länge: 60 Minuten | Datum: 07.10.2009 | Beginn: 15:00 | Ende: 16:00 | SV: 218-674


    Sender: SWR | Länge: 60 Minuten | Datum: 07.10.2009 | Beginn: 15:00 | Ende: 16:00 | SV: 6-047-674


    Sender: EinsPlus | Länge: 60 Minuten | Datum: 07.10.2009 | Beginn: 17:45 | Ende: 18:45


    Sender: BR Alpha | Länge: 60 Minuten | Datum: 07.10.2009 | Beginn: 21:45 | Ende: 22:45 | SV: 91-402-610


    Sender: SWR | Länge: 60 Minuten | Datum: 08.10.2009 | Beginn: 5:00 | Ende: 6:00 | SV: 1-927-953


    Sender: BR | Länge: 60 Minuten | Datum: 08.10.2009 | Beginn: 12:30 | Ende: 13:30 | SV: 911-359


    Sender: RBB | Länge: 60 Minuten | Datum: 08.10.2009 | Beginn: 14:15 | Ende: 15:15 | SV: 7-776-601







    Pilze sind seltsame Organismen. Sie gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren. Sie bilden ein eigenes Reich im Spektrum der Lebewesen, werden in ihrer Bedeutung für das Leben auf unserem Planeten aber oft unterschätzt. Pilze haben nahezu alle Lebensräume erobert und sie helfen auch, sie zu bewahren. Im Wald halten Pilze den Kreislauf des Lebens in Gang. Sie zersetzen abgestorbenes, organisches Material und stellen die entstehenden Mineralien und Nährstoffe anderen Organismen wieder zur Verfügung. Dabei produzieren sie Giftstoffe, aber auch heilsame Substanzen. Und da viele sehr schmackhaft sind, brechen alljährlich Millionen Sammler in die Wälder auf, um kulinarische Kostbarkeiten zu suchen. Studiogast: Die Biologin Dr. Rita Lüder ist seit ihrer Kindheit von Pilzen fasziniert. Als Pilzsachverständige veranstaltet sie Pilz-Seminare für begeisterte Sammler, bringt Ihnen die vielfältige Welt der Pilze näher und hilft Ihnen auch giftige von ungiftigen Pilzen zu unterscheiden.

    heute beim streifzug gesichtet.


    waldchampignon / Kleiner Blut-Egerling ( Agaricus silvaticus)


    die dinger wachsen in büschen aus dem nadelboden.


    5rbw89d697an.jpg


    45yqko65mntp.jpg


    n9b7xlpv692v.jpg



    am donnerstag wird zusammen mit weitläufig drumrum stehenden würzigen tellerlingen geerntet. ^^




    PS: sorry, kann das bitte jemand nach "speisepilze" verschieben?


    danke!

    @ andreas


    ok, also schonung anstatt pfanne. :)
    das der so selten ist war mir nicht bewusst. und zum sammeln hatte ich vorhin auch kein pilzbuch parat.
    mal sehen ob ich die stelle wiederfinde. werde da die nächste zeit immer wieder hin. das war ein waldweg wo ich alle pilze diesjahr gefunden habe.
    behalte den mal im auge und schaue genauer nach dem kornblumen-r.


    @ charleston


    ja, ist schon komisch. ich hab so generell meine probleme mit den abweichungen der meisten pilze. das liegt aber wahrscheinlich an der mangelnden erfahrung. habe bis jetzt noch nicht so die vielzahl verschiedene pilze gefunden in den fast 3 jahren in denen ich zu den pilzen gekommen bin.

    danke euch beiden für die bestätigung.
    nach blaufärbung nimmt die schnittstelle aber wieder die normale fleischfarbe an. wird also nicht grün(lich).


    gegessen habe ich ihn aber nicht. bei nem erstfund halte ich davon immer abstand und nehme nur einen zur bestimmung mit.


    naja, dieses exemplar war auch der einzige kornblumen-r. weit und breit.


    also nochmal danke.
    beim nächsten mal kommt er in die pfanne. ;)

    grüß dich christian.


    schön das du mit deiner family auch was gefunden hast.
    für die heite ist es wirklich mager. aber wenigstens seid ihr nicht mit leeren körben nach haus gefahren.


    ich war heute auch nochmal an meiner stelle und habe wieder ne mahlzeit zusammen bekommen.



    schöne grüße.

    hallo leute.



    heute hab ich im kiefernwald zwischen maronen und kremplingen diesen außergewöhnlichen röhrling gefunden.


    größe und statur erinnert sehr an ausgewachsene maronen.


    der hut ist leicht filzig
    das fleisch ist nach nem schnitt in wenigen sekunden bläuend. auf druck noch viel mehr bläuend. fast tintenartig.


    leider hab ich nicht alles vom stiel aus der erde bekommen.
    stiel röhren und huthaut haben die selben farben



    zuhause habe ich nun meine pilzbücher gewälzt und für mich kommt von der menge der merkmale nur der kornblumen-röhrling (gyroporus cyanescens) in frage.


    seid ihr der selben meinung? oder gibt es andere vorschläge?


    hmg93dppfm.jpg


    egypdjjefu8p.jpg


    pmjhjlc8xcih.jpg