Beiträge von randy

    ich habe mal eine frage über das einfrieren von riesenbovisten...


    habe letztens irgendwo gelesen, das man die auch gut einfrieren kann.
    kann ich die im ganzen in die truhe hauen, oder sollte ich die lieber auch zerkleinern?


    Colbitz-Letzlinger Heide/Fläming auch tote Hose. Ich hoffe, dass bald mal Regen kommt:(



    dito...
    in unserer region hat es ja auch schon ewig nicht mehr geregnet... und ein ende der trockenheit ist noch nicht in sicht... :(

    ... und sogut wie keine Pilze.



    bis auf ein paar wirklich sehr wenige von diesen:



    Klebriger Hörnling
    26072009350h.jpg


    Schleimpilz
    26072009351.jpg


    Spei-Täubling
    26072009352.jpg


    der ist mir jedoch nicht bekannt... Lamellen drunter waren schneeweiß
    26072009354.jpg


    da bin ich auch auf eure hilfe angewiesen... Lamellen drunter knallgelb
    26072009357.jpg




    in meiner region ist es echt frustrierend.
    ich war heute in 3 verschiedenen wäldern. laub- nadel- und mischwald.
    nirgends eine spur von genießbaren pilzen. selbst diese obigen funde waren eher nur glück.

    hi ingo.



    ich danke dir für die schnelle hilfe.
    auf die art tintling hätte ich auch geschätzt. ich war mir aber keinesfalls sicher, da ich in all meinen büchern keinen hinweis auf die weißen punkte gefunden habe...


    nein, ein gewässer ist dort weit und breit nicht...

    hi leute.


    ich war vor ner stunde in einem kleinen laubwald in dem ich folgenden fund machte.


    was das für ein baum war, weis ich leider nicht. waren auch keine blätter mehr dran.
    diese pilze waren an insgesamt 3 toten bäumen zu finden.



    25072009342.jpg
    25072009343.jpg
    25072009344.jpg
    25072009345.jpg
    25072009346.jpg
    25072009347.jpg




    vielen dank für eure hilfe

    bitte.


    ich werde morgen mal einen ausflug nach cröchern und malwinkel machen und dann berichten.


    vor gut 2-3 wochen war in dieser umgebung aber noch gar nichts an eßbarem...
    ganze 2 kremplinge hab ich in mehr als 4 stunden gesichtet... :(


    hoffentlich sieht es morgen dann besser aus

    hi leute...


    ich mache das ganze mit meinem handy.
    hab ein nokia 6220 classic mit 5 mp carl zeiss objektiv, autofocus und optionaler standortaufzeichnung via gps (a-gps).
    das klappt wunderbar.
    gleichzeitig kann ich mich dank des gps und der mobilen google maps anwendung im wald nicht verlaufen und finde meine stellen immer schnell ^^

    hallo.


    ich weis, der beitrag ist schon älter, aber ich denke das es doch eventuell wem interessieren wird.



    für magdeburg und umland kann ich die colbitz letzlinger heide als pilzstellen empfehlen.


    ich persönlich suche gern in den wäldern um cröchern und malwinkel...
    das ist so mit das nächste bei magdeburg.

    ich würde an dieser stelle gern nochmal auf die von wildschweinen aufgewühlten stellen eingehen.


    nach meinen beobachtungen sind solche stellen eine goldgrube für mich.
    gerade an diesen stellen konnte ich beobachten, das die maronen nur so aus den kuhlen schossen...
    meistens direkt an den rändern und den oberen böschungen der kuhlen.



    letztes jahr hatte ich fast alle meine maronen aus solchen wildschweinkuhlen und genau danach werde ich dieses jahr an meinen pilzstellen wieder ausschau halten.

    vielen dank für die schnelle hilfe, andreas...



    Zitat

    Japanische Wissenschaftler in Nagoya haben folgenden Versuch unternommen:
    Durch ein entsprechend gestaltetes Labyrinth führten vier verschieden lange Wege, an deren Ein- und Ausgänge sie Haferflocken plazierten, um zu sehen, welchen Weg die Schleimpilze nehmen würden, um an die Haferflocken zu kommen.
    Es zeigte sich, daß die Pilze den kürzest-möglichen Weg nahmen und dabei das Plasmodium noch seine Form veränderte, um sich effektiv im Labyrinth zu bewegen.
    Fazit der Wissenschaftler:
    –žDieser bemerkenswerte Prozeß von zellularer Berechnungstätigkeit impliziert, dass zellulares Material eine gewisse primitive Intelligenz aufweisen kann.–œ


    Quelle: natur-lexikon.com



    Das ist ja faszinierend...
    wusste gar nicht das es sowas gibt.

    hi leute,




    kann das hier jemand näher bestimmen?



    ich fand es ende september in einem kiefernwald...
    sorry, das ich es jetzt erst poste, aber ich hab es grad durch zufall wieder auf meinem handy entdeckt.



    27092008024dq3.jpg


    27092008025ph7.jpg




    danke, randy

    eine schöne diskussion die sich hier ergeben hat... wirklich. :)




    hoffentlich kommen wir letztendlich alle auf einen nenner und finden abschließend die wahre identität des exemplares raus. :)







    auf wunsch kann ich euch auch bilder des pilzes mit einer viel höheren auflösung posten, falls es helfen würde.

    hi andreas...



    ich habe mir meine bilder nochmal vergrößert angesehen und konnte bei dem großen pilz kein netz erkennen. oder kannst du anhand meiner bilder ein netz erahnen?


    wie gesagt habe ich das blauen leider nicht mehr überprüfen können... schade eigentlich.


    Hallo randy,


    Der Pilz war doch schon bestimmt worden. Eindeutig Steinpilz.


    Beste Grüße,
    Marco




    hi marco.



    sry, ich wollte nur nochmal andere meinungen hören, da ich mir noch fast sicher war, das es sich um nen "mutierten" maronenröhrling handelt... für mich (eigentlich noch laie) sah er abgesehen von der größe genau so aus wie ne marone.


    deswegen wollte ich nochmal nachfragen.



    ok, dann steinpilz. :)


    danke





    @ kleine marone


    das kann ich dir leider nicht sagen, da ich ihn direkt nach dem aufschneiden wegen dem massiven madenbefall sofort entsorgt habe.





    EDIT:


    gibt es denn außer der größe sonst noch merkmale die für einen steinpilz stimmen?


    das soll keine infragestellung sein, sondern mir eine hilfe um die in solch einem falle genauer unterscheiden zu können.

    hi leute...




    ich bin heute eigentlich nur zm spazieren gehen durch den wald gestreift und habe dabei massig maronen gesichtet.


    da ich aber keinen korb mit hatte, nahm ich alles mit, was ich mit händen tragen konnte.


    seht hier:


    16112008073ow1.jpg


    16112008075ut6.jpg






    ihr seht schon deutlich die riesenmarone...


    hier noch nen paar bilder von diesem schönen objekt.


    16112008076pw3.jpg


    16112008078qk3.jpg


    16112008079gi8.jpg


    16112008074xm4.jpg




    leider war die riesenmarone aber madig und somit für den verzehr ungeeignet. :(

    Hallo, Freunde...




    ich habe vorhin beim biken 2 Porlinge entdeckt, die meine Aufmerksamkeit erregt haben.



    Den ersten halte ich für einen Schuppigen Porling.
    Er ist ca 30cm breit, angenehm weich, saftig und riecht sehr frisch/süßlich.
    Würde meiner Meinung nach zum Schuppigen Porling passen.
    Da ich den Pilz jetzt zum ersten mal überhaupt wahrgenommen habe und ihn anhand meines Pilzbuches identifiziert habe, wollte ich auch eure Meinungen hören.


    Frage: Kann er trotz seiner stattlichen Größe unter den oben genannten Eigenschaften ein junger Pilz sein, der verspeist werden kann?




    Bilder 1. Porling










    Beim 2. Porling habe ich aber nicht die geringste Ahnung. Er ist etwa 15-20cm groß. Die oberseite fühlt sich samtig an und die Unterseite ist braun bis grün/gelblich.



    Bilder 2. Porling








    Vielen Dank!

    ich danke dir für deine hilfe...


    die exemplare auf dem foto sind nun mittlerweile vertrocknet... war am wochenende nicht da.


    wenn ich wieder im garten bin, werde ich die probe mal machen.



    nochmals danke.

    Hallo Leute,



    ich habe folgende Pilze in meinem Garten gefunden und würde gern wissen, was es für welche sind.




    Pilz 1


    Gefunden auf asen neben einer Tanne.
    da hätte ich als laie auf einen schwindling getippt







    Pilz 2


    Gefunden auch auf dem Rasen neben einer Tanne
    hinter diesem seidigen zeug in bild 1 verstecken sich lamellen.








    vielen dank schonmal für eure hilfe.

    ok, danke dir.


    dann werde ich beim nächsten waldgang mal die augen aufhalten und verstärkt nach hallimasch suchen.



    ich bin schon auf den geschmack gespannt. :)

    ich danke euch beiden für die guten informationen.



    glaube ich muss den hallimasch auch mal ausprobieren.


    gibt es denn noch andere pilze die dem hallimasch ähneln, und auch gebraten/abgekocht giftig sind? (nur ne frage zu meiner sicherheit) :)