Ja, danke das dürfte er sein!!!
mfg
Ja, danke das dürfte er sein!!!
mfg
Standort: zwischen morschen Fichtenästen, auch wenig Laub vorhanden
Geruch: pilzig, angenehm
Bitte um einen Tipp!
Gruß
Bitte um Auskunft:
Welche Morchelart dürte das sein?
Es handelt sich wieder um einen Marktpilz:
Geruch fast 0. Viel weniger intensiv als die Verpa bohemica, die ich am selben Stand vor wenigen wochen gekauft hab( http://www.pilzforum.eu/board/…welcher-ascomycet-ist-das ) , dafür ist das Fleisch viel knackiger.
Vielen Dank für eure Einschätzung!
Liebe Pilz-Community!
Habe heute einmal keine Bestimmmungsfrage, sondern wollte einfach nur in die Runde fragen, ob ihr folgende Exemplare auch für die idealen Anfängerpilze im Herbst haltet.
Für mich als Einsteiger sind alle zweifelsfrei per Literatur bestimmbar, ohne dafür den Sachverständigen aufzusuchen:
Birkenpilze werden in unserer Familie schon seit Generationen gesammelt, bei einem Fehlgriff, isst man halt irgendeinen anderen Raufußröhrling (Rotkappe, etc.). Die Wuchsform und die Beschaffenheit von Stiel und Röhren ist sehr charakteristisch und leicht einzuprägen.
Trompetenpfifferling und starkriechender Pfifferling scheinen laut Literatur keinen Doppelgänger zu haben. Das Gallertkäppchen klammere ich da mal aus, da mir der Vergleich fast lächerlich vorkommt.
Das selbe bei den Herbsttrompeten. In der Literatur finde ich keine Hinweise auf ernstzunehmende Verwechslungsgefahr. Mit dem Judasohr werde ich sie kaum verwechseln, da ich dieses selbst zuhause züchte :D.
Freue mich auf eure Meinung!
mfg hasenstäubling
Folgende Pilze freuen sich auf einen Namen:
Nr 1:
Hatte ich denk ich schon mal reingestellt, allerdings mit anderer Kamera geknipst:
Umgebung war reiner fichtenwald, gewachsen also wahrsch. auf Fichtenstumpf
Geruch: am besten zu bezeichnen mit muffiger Rettichnote, nicht angenehm, ?mehlgeruch?
Hutdurchmesser etwa 2,5cm
Nr 2:
Müsste ebenfalls ein Fichtenstumpf sein:
Nr 3:
Hutdruchmesser 15 cm
Umgebung: reiner Fichtenwald
Nr 4:
Fichtenstumpf
Hoffe auf zahlreiche Antworten!
Besten Dank!
Edit: Nr 4: Lamellen weiß
So, habs korrigiert....
So, habs korrigiert...
Hi!
Ich beschäftige mich im Moment mit den Unterschieden zw Stockschwämmchen und Gifthäubling.
Heute lief ich folgendem Pilz über dem Weg!
(Ich liefere noch aussagekräftigere Fotos nach.)
Der Pilz wuchs auf einem bemoosten Fichtenstrunk.
Lamellen sind am Stiel angewachsen.
Hut: Farbe am Bild gut erkennbar. Zum Rand hin scheinen die Lamellen
deutlich durch.
Stiel: Besitzt einen kleinen Ring und ist sonst glatt.
Es haftet eine weiße leicht seidenglänzende Schicht auf braun
durchscheinendem hintergrund an der Oberfläche an.
Bei Berührung mit dem Finger verschwindet diese! Der Stiel wird
baun.
Die Natterung ist aber weniger deutlich ausgeprägt als hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...0201185917
Geruch: Schwach! Nicht pilzig. Nicht extra angenehm.
Dem Limonenseitling sehr ähnlich. evtl modrig
Danke schonmal für eure Kommentare!
Wow, geht das schnell! Vielen Dank!
Hallo!
Hier mein heutiger Fund:
Gefunden in der Nähe von Fichten, Jungtannen, Kiefern und Buchen. Der Boden kam mir dort für einen Waldboden relativ lehmig vor.
Hut: samtig Braun
Fleisch: gelb, beginnt beim anschneiden sofot zu bläuen
Röhren: rot und am Rand gelb.
Stiel: am Foto kommt die Textur leider schlecht rüber. Sie ist aber recht charakteristisch.
Er riecht nach dem Anschneiden wie ein Steinpilz.
Liege ich falsch?
Vielen Dank für zahlreihe Antworten.