Beiträge von Mreul

    Hallo Beorn,


    Den größten "Rausch" bekomme, ich dann, wenn ich eine neue Pilzart identifizieren kann.
    Und ja, der Wald ist sehr heilsam für mich, denn als Informatik-Student denkt man immer nur noch in 1 und 0, da sind es der Wald und seine Geschöpfe, die mir zeigen, dass die Welt aus mehr als nur Zahlen besteht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Anna,


    die Spinnweben mit Wassertropfen gabs heute in Massen, auch Grashalme wurden nicht verschont. Aber jedesmal, wenn ich mal was anderes als nen Pilz knipsen will, stehen schon wieder midestens zwei neue Pilze vor mir - da bin ich schon froh, dass wenigstens auf der Wiese zwischenzeitlich mal genug Zeit war, um die Tröpfchen so abzulichten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    Freitags hab ich - wie der Name schon sagt - frei. Also ist Pilzen angesagt. Zielgebiet war ein überwiegender Nadelwald mit angrenzender Wiese. Kleinzeug gabs auch, allerdings kenn ich das entweder schon auswendig oder kann sowieso nichts dazu sagen. Hier beschränke ich mich mal auf etwas größere Pilze, denn sonst würde ich stundenlang Pilze einstellen, wenn die komplette Pilzflut gezeigt werden sollte.


    Erst mal ein Bild von einem Spinnennetz mit Tautropfen vom Nebel:



    Einige der schönsten Pilze:


    1. Rauchblättriger Schwefelkopf , Hypholoma capnoides



    2. Sparriger Schüppling, Pholiota squarrosa



    3. Horngrauer Rübling, Rhodocollybia butyracea var asema



    4. Heftelnabeling, Rickenella fibula



    5. Grünspanträuschling, Stropharia aeruginosa



    6. Stinkende Lederkoralle, Thelephora palmata



    7. Spitzkegeliger Kahlkopf, Psilocybe semilanceata (Steht natürlich noch am Standort! ;))



    8. Nadelhaubenpilz, Heyderia pusilla



    9. Köpfchenschimmel, Mucor cf mucedo



    Insgesamt dürfte ich heute deutlich über 100 Arten gesehen haben, die alle zu fotografieren wäre eine Lebensaufgabe. In 2 Stunden hab ich immerhin 74 Bilder gemacht (waren schon mal mehr).
    Bevor ichs vergess: es gab auch einige Steinis, Maronenröhrlinge in Massen und vereinzelt Raufußröhrlinge.


    Soviel für heute, morgen gehts wieder raus!


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    Vielen Dank, scheint zu passen.
    Hab schon an irgendwas in Richtung Tricholoma gedacht, allerdings kenne ich mich mit Ritterlingen noch nicht so gut aus.
    Jetzt kenn ich schon einen mehr, ist dann meine dritte Ritterlingsart. :thumbup:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    heute fand ich zum dritten mal einen Pilz, den ich zwar erkenne, allerdigs fehlt mir da der Name dazu. Längere Recherche brachte da keinen Erfolg, deswegen frag ich hier nach.


    Also:


    Größe: Hut bis über 7cm breit, Stiel erreicht auch diese Größe, meist aber kürzer.
    Standort: Kiefern-Fichten-Wald mit weiter entfernten Birken, überwiegend saurerer Boden.
    Geruch: schwer zu beschreiben, pilzig, erfrischend?
    Fleisch: im Schnitt weiß, keine Verfärbung beobachtet, Stiel ist hohl.
    Sporenpulverprobe wird gerade gemacht, falls nötig liefere ich das noch nach.


    Den Rest sieht man, denk ich:


    Am Standort:



    Zerstückelt:


    Vielleicht kennt ihn ja jemand.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    der Schleimpilz unten ist für mich ein Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum), der schon was abgekriegt hat. Auf dem Bild unten glaube ich unten rechts zwei ziemlich intakte Fruchtkörper zu sehen, außerdem scheint die für Lycogala typische rötliche Milch auszutreten.


    Ach ja, die kopfige Kernkeule such ich schon lange vergeblich - Glückwunsch dazu!


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nobi,


    ich weiß auch nicht, wie ich das mache: einfach in den Wald gehen, Nadeln durchschauen und da sind sie dann...
    Meistens finde ich erst was Größeres :D (bei mir warens eine Geopora und Ascocoryne sarcoides)und weil ich dann so genau hinschaue und schon am Boden liege find ich dann immer noch was auf Nadeln, Blättern oder was es sonst noch so gibt.
    Die Heyderia find ich jetzt wohl öfters, weil ich sie kenne und speziell danach suche.
    Mehr weiß ich auch nicht, man kanns auch einfach Glück nennen... ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nobi,


    vielen Dank für den Tipp!
    Also Klee gibt es dort in Massen, das ist mir sogar aufgefallen, so "zugekleet" wie diese Wiese war/ist. Ich dachte aber nicht, dass das für den Becherling interessant ist. Sklerotium hab ich keins gefunden, aber hab ja auch nicht danach gesucht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    heute ist mir ein Becherling begegnet, der stark nach Ciboria o.ä. aussieht. Allerdings hab ich keine Idee zur möglichen Artzugehörigkeit.





    Größe des Köpfchens ca. 3-5mm, der Stiel ist auffällig lang bis 10mm, insgesamt ziemlich groß für einen Becherling.
    Am seltsamsten kommt mir der Standort vor: Auf einer Wiese, (nebendran ist ein Fichtenwald mit Kiefern) etliche Meter vom Waldrand entfernt, scheibar wächst der an Gras (kann mich auch täuschen) ich sehe sonst nichts worauf der wachsen könnte, kein Holz, keine Eichel oder sonstige Frucht.


    Vielleicht kann mir jemand aus der Experten-Runde hier weiterhelfen. :)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Beorn,



    Es ist ja wirklich ärgerlich derzeit, wenn der ganze Wald so dermaßen vollsteht von diesen riesigen Pilzen mit Hut und Stiel, die größtenteils auch noch lecker sind. Das ist sehr nervig, lenkt total vom Wesentlichen ab. :evil:


    Exakt so isses. Hab heut wieder nervige Speisepilze gefunden. Gut daran ist nur, dass man nebendran meistens noch was Wichtiges findet, weil man wegen dem haufen Großzeug dann mal genauer hinschaut... :D:D:D


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nobi,


    vielen Dank für das Kompliment.
    Gerade die kleinen Arten sind es, die mich interessieren, eben weil sie so wenig bekannt sind.
    Dieses Keulchen hab ich übrigens auch erst in diesem Forum kennengelernt, in einem Beitrag von Björn. Seitdem will ich es finden und jetzt hats geklappt. :)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    heute schaff ich es nicht mehr eine ganze Bilderserie zu erstellen, deswegen will ich hier mal nur einen für mich erfeulichen Fund zeigen:


    Adlerfarn-Sklerotienkeulchen, Typhula quisquiliaris




    Den hatte ich schon in etwa 5 Adlerfarnbeständen gesucht, heute bin ich zum ersten mal fündig geworden :P - war ja schon überfällig. Die Keulchen sind etwa 0,7cm groß.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Malone,


    schöne Präsentation, um den Grünspanbecherling beneid ich Dich, der will bei mir einfach nicht auftauchen.


    Ach ja, die Trichia varia würd ich eher Trichia decipiens nennen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nobi und Björn,


    Vielen Dank für die Infos!



    Sehr schöne Aufnahmen :thumbup:


    Danke, war ziemlich aufwändig die so zu fotografieren, von etwa 15 Versuchen waren 4 brauchbar.
    Hoffentlich hat mich keiner gesehen wie ich da ewig in der Nadelstreu gewühlt und experimentiert hab... :D
    ... aber wer geht schon bei Dauerregen in den Wald (außer mir) :D ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    beim heutigen Waldgang ist mir ein Rindenpilz auf einem Birkenast aufgefallen, ca. 15-20cm lang, an der Unterseite wachsend, Rand auch von oben zu sehen.
    Wie er sonst aussieht, kann man auf den Bildern sehen denk ich.


    Von unten:



    Von oben:



    Detail:



    Rindenpilze gelten ja als makroskopisch sehr schwer erkennbar, deswegen hoffe ich, dass zumindest ein (relativ sicherer) Tipp möglich ist, macht auch mix wenn nicht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nochmal,


    trotz Dauerregen hab ich heut wieder gesucht und das mit Erfolg:


    diesmal auf Fichtennadeln, etwas größer als die Vorherigen, das Köpfchen ist länger, insgesamt erreichen sie manchmal etwas über 1cm, aber nicht alle, nicht so oft gefunden, nur an einer Stelle, ca. 20 Exemplare:




    Könnte das jetzt eine andere Art sein oder wieder die gleiche wie oben?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    ja, nobi, wenns Dir darum ging hier Klarheiten zu beseitigen, dann ist Dir das gelungen. :D


    Scheint so, als wäre man sich hier nicht einig in der Fachwelt.
    In dem von mir verlinkten Artikel heißt es nämlich:


    Je pense donc que Heyderia cucullata et H. pusilla doivent être considérés comme
    deux taxons autonomes qu–™il est possible de distinguer l–™un de l–™autre grÕce à la clé suivante
    :
    1. Fructification de 10 à 25 mm de hauteur, crochets à la base des asques.
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heyderia cucullata
    2. Fructification de 5 Ã 10 mm de haut, base des asques sans crochet.
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heyderia pusilla


    Demnach wären die zwei nach der Größe auch zu unterscheiden, aber ich weiß nicht, wie aktuell dieser Text ist.


    Deswegen sag ich mal: Es ist eine von beiden :D


    Viele Grüße und danke,
    Matthias

    Hallo Björn,


    danke für Deine Antwort! :thumbup:
    Wie ist das jetzt eigentlich mit cucullata und abietis, sind das jetzt zwei Arten, die gleiche oder ist das auch schon wieder umstritten?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    hab es heute wieder in den Wald geschafft und folgende Pilzchen gefunden:




    Beschreibung: ca. 0,7cm, auch kleiner, auf feucht liegenden Kiefernnadeln, vereinzelt, aber auch mehrere an einer Nadel, stellenweise häufig in diesem Wald, sehr biegsam.


    Nach meinen Recherchen handelt es sich dabei um eine Heyderia, da gibt es meines Wissens nach H. pusilla , H. abietis und H. cucullata.
    Dann hab ich diesen Artikel bei ascofrace gefunden:
    http://www.ascofrance.com/uploads/forum_file/5557.pdf


    Demnach sind H. abietis und H. cucullata die gleiche Art und H. pusilla soll sich u.a. durch Fruchtkörper kleiner als 1cm davon abgrenzen.
    Dann wäre mein Fund H. pusilla.
    Da ich mich in dieser Gattung aber noch nicht richtig auskenne, frag ich einmal ob jemand noch was weiß und ob man meine Bestimmung so makroskopisch bestätigen/ablehnen kann. Denn auch hier fehlt es mir nämlich wieder einmal an Literatur und ich kann mich da nur an das Internet halten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Harry und Beorn,


    bei mir ließ sich der Panther wenigstens einmal im Wald blicken, zwei junge Exemplare standen dort, ansonsten ist der bei mir recht selten. Wulstlinge gibts dagegen in Massen, aber fast nie den richtigen Amanita pantherina.
    So ein schönes Feld von den Pilzen hätt ich auch gern mal, Glückwunsch dazu! :thumbup:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Beorn,



    Ich glaube aber, erraten zu können, auf welchem Substrat nr. 5 wächst. <X
    LG, Beorn.


    Du hasts voll und ganz erfasst! :D


    Am Freitag werd ich wieder raus in den Wald kommen, da hab ich frei, dann gibts vielleicht wieder neue Bilder. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Björn und Ralf,


    ja, bei der Tremella habt ihr wohl recht, die kannt ich noch gar nicht :shy:, ist also insofern gut, dass ich sie hier gezeigt habe, sonst wäre mein Irrtum gar nicht aufgefallen :thumbup:.


    Also Vielen Dank für eure Berichtigungen, ich muss halt noch viel lernen ;)


    Viele Grüße,
    Matthias