Beiträge von Mreul

    Hallo zusammen,


    (so, nachdem mein Internet-Explorer erstmal abgestürzt ist schreib ich das jetzt nochmal)


    Durch meinen Studienbeginn hatte ich zunächst nicht mehr viel Zeit zum Erstellen von Beiträgen, aber das ändere ich hiermit:


    Die meisten gezeigten Funde stammen vom letzten Wochenende und aus einem Kiefern-Fichten-Wald mit eingebautem Birkenhain. Der Wald ist durch sein reichhaltiges Angebot an Raufußröhrlingen und Steinpilzen auch für Speisepilzsammler interessant sein dürfte. Doch es gibt dort nicht nur die bekannten Großpilze, sondern tief in der Ast- und Laubstreu auch viel Kleinzeug im Bereich um 1mm, das den meisten Sammlern wohl entgeht und nur nach gezielter Suche zu finden ist.


    Stark vergrößert sehen diese Pilzchen dann relativ exotisch aus, doch sie lauern überall, in jedem Wald, v.a. dort, wo es feucht ist. ;)


    Aber jetzt die Fotos: am Standort fotografiert (ist manchmal aber sehr anstregend in dem Größenbereich mit ner normalen Digitalkamera zu hantieren)


    1. Rotbrauner Zitterling, Tremella foliacea
    auf starkem, Birkenast am Boden, ca. 5cm



    2. Geopora spec.
    an grasigem Waldweg zwischen Fahrspuren, ca. 5-8mm



    3. Zitterzahn, Pseudohydnum gelatinosum
    an Laubholzstumpf (Buche?)



    4. Helmlingsschimmel, Spinellus fusiger
    auf Mycena sanguinolenta



    5. Köpfchenschimmel, Mucor spec.
    das Substrat will hier keiner wissen <X



    6. Kugelschneller, Sphaerobolus stellatus
    auf vermorschtem Birkenholz, ca. 3mm



    7. Eiförmiger Kohlenkugelpilz, Lasiosphaeria ovina
    auf Birkenast am Boden, ca 0,4-0,6mm



    Schleimpilze:


    8. cf: Physarum nutans
    auf Bruchstelle eines Birkenasts, ca. 1-2mm hoch



    9. cf: Comatrichia nigra
    Fundort wie Physarum nutans, ca. 1-3mm hoch



    10. Jetzt zur Abwechslung mal was Großes: Fliegenpilz, Amanita muscaria:



    Etliche Rindenpilze und Kleinbecherlinge hätt ich auch noch, aber dann ohne Namen. Mit Bildern von Großpilzen könnte ich hier gefühlt 100 Beiträge machen, so viele wie es da gab. Wenn ich es schaff kommen die nächsten bald nach. ;) Gerade untersuche ich Stropharia aeruginosa und S. caerulea, die kommen evtl. auch noch


    Viele Grüße und Spaß am Pilzen,
    Matthias

    Hallo Beorn,


    endlich schaffe ich es mal wieder hier zu antworten (Der Eingewöhnungsstress am Studienbeginn ist ziemlich vorbei)


    Schöne Funde hast Du da gemacht! :thumbup:



    Und einem Schleimpilz, extra für Matthias (Mreul):


    Tubifera Ferruginosa? :/


    Das sehe ich genauso wie Du: Tubifera ferruginosa,
    hab mir jetzt per Fernleihe Schleimpilzbücher bestellt, danach bin ich auf dem Gebiet hoffentlich noch schlauer. Wenn ich es schaffe, kommt heut noch ein Beitrag von mir zu einigen Kleinigkeiten (natürlich auch mit Schleimis :P ;))


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Merlin,


    ein sehr schöner Bericht!


    Zu den Funden, die Du nicht kennst:


    der, der dich interessiert ist - wie Tribun schon sagte - der Birkenporling, Piptoporus betulinus.


    Nr 1: Gelborangemilchender Helmling, Mycena crocata
    Nr. 2: Buchenschleimrübling, Oudemansiella mucida
    Nr. 3: Ein Schüppling, Pholiota spec. da müsste ich mich erst noch genauer über die Einzelnen Arten informieren
    Nr. 4: Ein Mehlschirmling, vergleiche Weißer Mehlschirmling, Cystolepiota seminuda
    Nr. 5: Rehbrauner Dachpilz, Pluteus cervinus, auch wenn ich Stiel und Unterseite nicht sehe, meine ich den zu sehen, da ich ihn schon oft gefunden habe.


    Deinen unbekannten Funden nach warst Du in einem Wald mit Buchen unterwegs. Unter Buchen hab ich schon manche Pilz-Schönheiten auftreiben können, auch wenn die dann manchmal etwas klein sind...


    Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Pilzesuchen wünscht,
    Matthias

    Hallo Malone,


    zunächt auch von mir Glückwunsch zu den Funden.


    Dein Kaviar ist ein Schleimpilz der Gattung Trichia, welcher genau wird ohne Mikro schwierig. Die häufigste Art ist wohl Trichia varia, dazu passen auch die jungen, weißen Fruchtkörper, aber wie gesagt, nicht zu 100%, weil die z.B. mit T. lutescens und T. favoginea gleich mehrere Verwechslungsmöglichkeiten hat.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo boarder,


    hier mal meine Vermutungen:


    zu "was ist das denn" kann ich nur sagen, dass es ein alter Porling oder eine alte Tramete ist, welche Art das ist lässt sich da nicht mehr sicher sagen.


    zu "sind diese Dinger auch Pilze": ja, und zwar alte, letztjährige Stäublinge, höchstwahrscheinlich Beutelstäubling (Lycoperdon excipuliformis)


    zu "Flacher Lackporling 1:" also Lackporling seh ich da keinen, kann aber so nur von oben und ohne Kenntnis des Substrats auch nichts Belastbares sagen.


    zu "Flacher Lackporling 2": Dürfte eine Schmetterlingstramete, Trametes versicolor sein.


    zu "Tonweißer Schüppling": kann man so auch nicht sicher sagen, aber der Gelbe Knollenblätterpilz, Amanita citrina ist schon ähnlich von oben.


    zu "unbestimmt": ein Täubling, Russula spec.


    zu "keine Ahnung 1": Helmlinge, wenn ein weißer Milchsaft beim Abbrechen aus dem Stiel tritt, dann Weißmilchender Helmling, Mycena galopus, auch ist der sehr häufig.


    zu "keine Ahnung 3": Rötlicher Holzritterling, Tricholomopsis rutilans


    Noch ein Tipp fürs nächste mal: Es wäre für alle Antworter viel einfacher, wenn Du die Bilder durchnummerieren würdest. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Alex,


    das sieht stark nach dem aus, den ich schon lang suche: Schmutzbecherling, Bulgaria inquinans, da passt der Standort auf Eiche perfekt, die Optik passt auch, bei reifen Exemplaren färben sich die Finger schwarz, wenn man sie berührt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    ich halte die abgebildete Keule eher für eine Kernkeule, genauer gesagt die Zungen-Kernkeule (Cordyceps ophioglossoides), die parasitisch auf Hirschtrüffeln (Elaphomyces) wächst.
    Auf dem Bild meine ich da einen gelblichen Beiton zu sehen, während die restliche Keule bräunlich-schwarz ist und eine warzige Oberfläche hat.
    Beim Ausgraben sollte die nach unten hin immer gelber werden und wenn man tief genug gräbt würden man evtl. die Hirschtrüffel finden.
    Sollte sich das bestätigen, wäre der Fund leider nicht ganz so selten, wie Mausmann schreibt - stellenweise ist die bei mir stark verbreitet.


    Da ich beide Keulen, sowohl die Erdzunge als auch die Kernkeule schon gefunden habe, bin ich mir da schon recht sicher, was das Bild angeht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    heute hab ich schon wieder ne Coccomyces auf Birkenblättern aufgegabelt:



    Proben hab ich gesammelt für den Fall dass Interesse besteht.
    Diesmal waren nicht ganz so viele auf einem Haufen, die Blätter waren nur unwesentlich blasser als normal und Skelettierung war keine auf dem Blatt zu sehen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    Mausmann: Jepp, Auswahl gibts bei mir mehr als genug, wird bloß mit steigender Artenzahl immer schwieriger noch was Neues aufzutreiben.


    Malone: Mir gefällt das Keulchen auch, das Größte war über 2cm lang, allerdings sind die auf der Laubstreu in ziemlich dunkler Umgebung relativ schwer zu finden, dafür musste ich wieder mal am Boden entlangrobben. :D
    Hat sich aber gelohnt, ist für mich ein Erstfund. :P


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    war heute an einer mir bekannten Stelle unterwegs, an der ich schon so manche Besonderheit gefunden hatte. Es regnet bei mir fast jede Nacht, entsprechend sieht es im Wald hier aus: Man kann kaum einen Schritt laufen ohne über einen Pilz zu stolpern.
    Da ich bald mit dem Studium beginne, habe ich die verbleibende Zeit genutzt und war fast jeden Tag im Wald, entsprechend viele Funde waren zu verzeichnen. Die hier gezeigten stammen alle von heute (28.09.12) und aus einem Nadelmischald, hat etwa 1,5 Stunden gedauert. Anfangs fand ich nur Bekanntes und dann doch noch einige wenige interessantere Arten.
    Ein paar davon möchte ich hier vorstellen:


    1. Maronenröhrling, Xerocomus badius



    2. Fliegenpilz, Amanita muscaria



    3. Falscher Pfifferling, Hygrophoropsis aurantiaca



    4. Starkriechender Körnchenschirmling, Cystoderma carcharias



    5. Gallertkäppchen, Leotia lubrica



    6. Mehlräsling, Clitopilus prunulus



    7. Runzeliger Schichtpilz, Stereum rugosum



    8. Blutender Schichtpilz, Stereum sanguinolentum



    9. Krauser Adernzähling, Plicatura crispa



    10. Rotstieliges Sklerotienkeulchen, Typhula erythropus



    Insgesamt hab ich 57 Bilder gemacht, Massenpilze sind bei mir momentan:
    Weißmilchender Helmling, Falscher Pfifferling, Kahler Krempling, Maronenröhrling, Fliegenpilz und der Nadelschwindling, der ganze Flächen bedeckt. Viel Essbares war heute nicht dabei, ich hab aber auch nicht extra danach gesucht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ingo,


    naja ich hab jetzt nicht mit nem Lineal jeden nachgemessen, aber der war schon sehr groß verglichen mit dem, was ich sonst so finde. 3mm waren die Größten allemal, die hätte vielleicht auch jemand finden können, der nur Speisepilze sucht, denn die waren schon recht auffällig auf den Blättern.


    Viele Grüße,
    Matthias


    Doch, die Bestimmung IST möglich, und zwar mit meinem Mikroskop hier :D


    Ja dann ich hätt mich wohl eher so ausdrücken sollen:
    Die Bestimmung ist für mich alleine nicht möglich, solange ich kein Mikro (und Literatur) habe.


    Aber wenn ich Dir was schicken kann, dann haben wir beide was davon: Du bringst die Forschung voran und ich kann endlich mal einen Artnamen ohne "cf", "spec." o.ä. schreiben.
    Insofern: Vielen Dank für Dein Angebot! Das nächste Kleinzeug nehm ich mal mit und präsentier es hier, wenn Du dann willst, kriegst Du was.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    Hauptsache ist erstmal, dass ich sowas überhaupt finden kann, das mit der Bestimmung ist ja so nicht möglich, damit hab ich mich längst abgefunden, aber das macht die Kleinen nicht weniger interessant.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    Das ist ein Spechttintling, Coprinus picaceus /Coprinopsis picacea.
    Den hab ich leider noch nicht gefunden. ;(


    Weils Wernazuma grad geschrieben hat: manchmal heißt der auch Elsterntintling, meint aber die gleiche Art.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ingo,


    eigentlich hab ich ja geschrieben, dass ich da keine Prognose erwarte, wollte die nur zeigen, weil Dich sowas ja interessiert, deswegen auch keine näheren Angaben.
    Aber gut: Der auf dem Blatt wuchs gleich auf vielen Blättern nebeneinander, relativ groß, ca. 4mm Durchmesser, Substrat waren stark verottete Blätter, allerdings gabs da wirklich alle Arten von Bäumen drum rum (Birke, Buche, Ahorn, Eiche), nach der Größe des Blatts kommen nur die letzten zwei infrage, und Eiche war an der Stelle glaub ich keine, also Ahorn (aber nur zu 85%).


    Und wenn Du was dazu sagen willst, hier der Kiefernnadel-Winzling, so klein, dass man ihn mit dem Auge grade so als Punkt erkennt und auch meine Allerweltskamera kommt da an die Grenze, nur die auf dem Bild waren dort, sonst keine und es ist nur schwer zu erkennen, ob der behaart ist:



    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ingo,


    Deine Antwort zu Bisporella citrina erklärt dann auch warum ich die einmal mit sehr kurzen Stielchen zwischen den anderen gefunden habe. Die waren allerdings noch sehr klein, ja und im Winter hab ich die noch nicht gesucht. Aber so lang wie auf dem Bild hab ich noch keine Stiele von Bisporella citrina gesehen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Karen,


    so kleine Dinger hab ich schon viele gefunden und habe deshalb auch recht schnell feststellen müssen, dass es da so viele Arten gibt, die einander ähnlich sehen, dass es meistens sehr schwer ist, da eine verlässliche Diagnose abzugeben.
    Ohne Mikroskop wird es da fast immer bei einer nicht sicheren Bestimmung bleiben (das Problem kenn ich nur zu gut, weil ich ja selber kein Mikro habe).
    Die Gattung Hymenoscyphus könnte schon sein, mein erster Gedanke bei den Bildern war was in Richtung Cyathicula cyathoidea (Pokalförmiger Stengelbecherling). Bisporella citrina ist es allerdings sicher nicht, da die keinen Stiel hat und richtig zitronengelb ist.


    Ich bin sicher, dass Ingo dazu noch mehr sagen kann als ich, denn ich bin ja noch Anfänger. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ingo,


    diesmal hab ich mir die Blätter im Wald noch etwas genauer angeschaut, bei Buchen wurde ich nicht mehr fündig, dafür aber an einer Eiche. Die meisten Fruchtkörper waren schon zu alt und nicht mehr fotogen, aber ein paar hab ich fotografiert. Bleich sind die Blätter wie beim letzten mal, verschieden ist das Substrat und diesmal ist eine skelettartige Zeichnung auf den Blättern zu erkennen, dann wäre wohl auch C. dentatus ein Kandidat:




    Was Becherlinge auf Blättern angeht wurde ich auch fündig:
    (Nur zum Zeigen, ich erwarte da keine Bestimmungsvorschläge)



    Es hat in der Nacht wieder geschüttet und wo man auch sucht, immer zeigt sich irgendwo ein kleiner Becher, auch auf einer feuchtliegenden Kiefernnadel fand ich 0,1-0,3mm große, gelbe Becherchen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Beorn,


    sehr schöne Funde hast Du da gemacht. :thumbup: :P
    Mann, eigentlich wollte ich heute nicht in den Wald, aber wenn ich mir Deine Bilder so ansehe...


    Zu Nr. 8: Jetzt, wo es bei mir viel geregnet hat, findet man die kleinen Dinger überall an oder auf alten Holzstücken, wie Ästen und Stämmen, außerdem auch viele auf feuchtem Laub.
    Sehr interessanter Fund, hab sowas auch schon gesehen:



    Auch wenn ich sie nicht exakt bestimmen kann, freu ich mich jedesmal wieder, wenn mir die Kleinen über den Weg laufen.


    Weiterhin schöne Funde wünscht
    Matthias

    Hallo Ingo,


    ja, natürlich wird der mit cf bezeichnet, hab das nur nicht mehr explizit geschrieben. Ist ja für mich total neu, diese Gattung und oben hab ich ja auch noch geschrieben, dass ich nicht weiß, ob es da noch mehr gibt und, dass C. coronatus die wahrscheinlichste Art ist, nicht, dass es sie ist. So rein makroskopisch kann ich halt nix anderes tun, als alle sichtbaren Faktoren abgleichen, und wenn da mehrere passen, muss ich das wahrscheinlichere mit cf bezeichnen oder gleich bei spec. bleiben, das ist mir schon klar.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ingo,


    danke für Deine nette Antwort.


    Hab hier noch mal ein bisschen zu den Coccomyces nachgelesen:


    http://www.ascofrance.com/main…h?searchString=coccomyces


    Demnach wäre also C. coronatus die wahrscheinlichste Art für meinen Fund, natürlich weiß ich nicht, ob es da noch mehr gibt. Wenn ich mir die Daten von Ascofrance anschaue, dann passt C. coronatus sogar ziemlich gut, denn er passt schon mal äußerlich und von den zwei dort aufgelisten Funden stammt einer von Fagus, Buche und einer von Betula, Birke, stimmt dann ja exakt mit den Substraten meiner beiden Funde überein.
    Die anderen erwähnten Arten sehen meist etwas anders aus, kommen aber vor allem auf ganz anderen Substraten vor, der sehr ähnliche C. strobi z.B. auf Weymouthskiefer, Pinus strobus (Deswegen heißt er wohl auch "strobi"). C. dentatus wird nur auf Eichenblättern beschrieben, auch von anderen Internetseiten (pilzbestimmer, etc.).
    Andere Quellen als das Netz kann ich leider nicht nutzen, aber hier deutet alles auf C. coronatus hin, ich tauf ihn dann mal so.


    Und naja, vielleicht fang ich ja nächstes Jahr auch mit der Mikroskopie an, spätestens dann, wenn ich alles makroskopisch Unterscheidbare durch hab. :D;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ingo,


    erst mal vielen Dank für Deine Hilfe!


    Um auf Deine Fragen zu antworten:
    Die gibt es nicht in jedem Buchenwald (zumindest hab ich sie noch nicht überall gefunden), an dieser Stelle war es sehr feucht (hat vor kurzem geregnet), ich hab die schon mal auf Birkenblättern gefunden, da war es ebenfalls sehr feucht, auch kurz nach Regen. Auffällig ist, dass die Blätter rund um den Bereich des Pilzes irgendwie ausbleichen (siehe Bild 2, das Blatt wirkt heller als normal, teils fast weiß), zudem findent man die, wenn man sie findet, gleich in riesigen Mengen.


    Ich war dabei kleinere Pilzchen zu suchen (Becherlinge, etc...) und da sprangen die mir richtig ins Auge. Zunächst dachte ich da an Insekten, aber besonders in der Vergrößerung sieht das sehr nach Pilz aus, deswegen hab ich hier gefragt.


    Heute war ich auch in einem Buchenmischwald und da hab ich keine gesehen, ich werd in Zunkunft noch mehr auf die achten. Bilder hätte ich da auch noch einige mehr, die sehen alle mehr oder weniger wie die in Bild zwei aus, Nr. 1 scheint noch junge Exemplare zu zeigen.


    Viele Grüße,
    Matthias