Beiträge von Mreul

    Hallo zusammen,


    Soweit man das auf den Fotos erkennen kann, denke ich an den Halbkugeligen Träuschling (Stropharia semiglobata). Für einen Ring-Düngerling ist mir der einfach zu gelb.


    Grüße,
    Matthias[hr]
    Oh, bis ich das geschrieben habe, ist mir hübchen schon zuvorgekommen mit exakt dem gleichen Einfall. :D
    Na, da sind wir zwei uns ja einig.

    Hallo Ingo, Hallo Sven,
    Vielen Dank für eure Mühe. Ich habe auch selbst schon dazu recherchiert und kam auch zu Ch. vitellina als wahrscheinlichste Art.
    Also, dann ist es wohl in Ordnung, wenn ich den Fund für mich als Cheilymenia cf. vitellina bezeichne, auch wenn das dann nicht wissenschaftlich gesichert ist.
    Ich habe auch schon über die Anschaffung eines Mikroskops nachgedacht, aber dann brauch ich ja auch noch Literatur (bei meinen über 10 Büchern kommt noch nicht einmal die Gattung Cheilymenia vor) und das wird dann teuer. Gerade erst ist für mich die Schule zu Ende gegengen, und naja, so eine kostspielige Anschaffung verschiebe ich erst einmal auf später.


    Wenn ich es schaffe, (Zeit ist aber heute knapp bei mir) stelle ich heute noch meine vormittags gefundenen Pilze vor, darunter auch viele Kleinbecherlinge und ein Becherling auf Dung.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,
    danke sehr für die rasche Antwort. Ich habe im Internet vereinzelt Bilder gesehen, die eine gelbe Scutellinia zeigen sollten, aber so richtig beschrieben ist das nirgends. Ich habe auch schon selbst daran gezweifelt, dass das ein Schildborstling ist, nur habe ich magels Fachliteratur keine mögliche Alternative gefunden.
    Dank dir hab ich jetzt eine:thumbup:.
    Nochmals danke dafür!


    Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,
    dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hätte da eine Frage zu den Schildborstlingen:
    Gibt es von denen auch eine gelbe Form? Und wenn ja, ist diese dann eher häufig oder seltener?


    Bei meinem bisher letzten Waldgang (vor der großen Dürre) sind mir folgende Exemplare aufgefallen:8|




    Gefunden habe ich sie unter Brennnesseln im Laubwald, am Rand eines alten Forstweges.
    Mich interessiert dabei nur die oben genannte Frage, die Art lässt sich ja höchstwarscheinlich ohne Mikro sowieso nicht klären.


    Für eure Antworten bedanke ich mich schon jetzt.


    Grüße,
    Matthias