Beiträge von JanMen

    Ein grausam schlechtes, 5-Minuten-Gedicht, aber ich poste es trotzdem :P


    Das Pilzgericht


    Er wußt–˜ nicht, wieso
    Und er wußt–˜ nicht, warum,
    doch plötzlich stand Bovist,
    im Pilzgericht rum.


    Er fühlt–˜ keine Schuld,
    er hatte nichts getan,
    doch die Pilzbürokratie
    hatte ihren eigenen Wahn.


    So wurde er angeklagt,
    geführt vor den Riesent-richter,
    überall schockierte Blicke
    und taube Gesichter.


    Die Anklageschrift,
    verlesen von Herrn Pilz vom Stein,
    sprach von Mord und von Gift,
    da wurd der Bovist ganz klein.


    –žIch wollte doch nicht,
    es tut mir auch Leid
    die Menschen, die dachten,
    ich wär–˜ ne Mahlzeit–œ.


    Doch nichts war zu machen,
    das Pilzgesetz sagte,
    dass jeder, der vergiftete,
    sich zu weit heraus wagte.


    So kam er,
    das tat vielen Leid,
    in den großen, dunklen Gefängniswald.


    Und noch heute hört man dort sein schluchzen und weinen,
    und trotz aller Neugier traut man sich nicht rein,
    denn man weiß, dass der Bovist die Leute vergiftet,
    und statt Geschmack nur Schmerzen stiftet.

    Die genaue Bezeichung zu deutsch und hinsichtlich des wissenschaftlichen Terminis wäre schon Nebelkappe ( Clitocybe nebularis), also nicht alias.....
    Ich sehe auch, von dem was machbar ist, die Nebelkappe.
    Nebelgrauer Trichterling war die frühere Bezeichnung.


    Ist nicht Nebelgrauer Trichterling immer noch als Begriff aktuell, vorallem wenn man den artenfamiliären Zusammenhang miterwähnen möchte? Ich lese hier im Forum bei Bestimmungen zumindest beides zu gleichen Teilen. :)

    Ich kam nach unten und da waren sie schon im Ofen. Immer noch keinen wirklichen Geschmack und ob sie im Essen viel ausmachen, möchte ich bezweifeln. Sammeln werde ich sie wohl nicht mehr, esseidenn ich habe was falsch gemacht. :)

    Guten Abend,


    um einmal zum Hallimasch zu kommen: Unverträglich ist er nur dann, wenn er nicht abgekocht ist. Wenn man ihn vor dem Verzehr 10 - 15 Minuten gart, werden die Gifte aus dem Pilz genommen, die manche Leute eben nicht vertragen und er ist essbar. Allerdings meiner Meinung nach nicht sehr nahrhaft, vielleicht mit Speck.


    Ich habe letztens eine Liste gesehen, auf welcher die Pilze aufgelistet wurden, die am häufigsten für Pilzvergiftungen sorgen. Der Hallimasch war auf Rang 4, doch ist davon auszugehen, dass die Unwissenheit des gemeinen Volkes in Bezug auf das Abkochen dafür verantwortlich zu machen ist.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo und willkommen,


    sieht von oben wirklich sehr nach dem Nebelgrauen Trichterling, alias Nebelkappe, aus. Wurde früher verspeist, soll aber nach neueren Erkenntnissen giftig sein.


    Ein Foto von unten (Stiel + Lamellen) wäre für eine sicherere Bestimmung sicherlich gut.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo nochmal,


    danke erst einmal für die Bestimmung!


    Ich weiß, dass man wieder ein paar Angaben fehlten, freue mich aber, dass trotzdem etwas erkannt werden konnte.


    Der falsche Pfifferling liegt, nach dem ich mir jetzt noch einmal Bilder angesehen habe, ja auf der Hand. Ich habe leider zu lang alle so ähnlich aussehenden Pilze als falsche Pfifferlinge bezeichnet, sodass ich letztlich keinen mehr für den eigentlichen falschen Pfifferling hielt. Dass es jetzt doch einer ist, wäscht mir vielleicht mal den Kopf und lässt mich da besser durchblicken.


    Das mit dem Riechen, z.b. von der Nebelkappe ist auch immer so eine Sache. Ich finde das immer sehr schwer nachzuvollziehen und man braucht wohl auch etwas Zeit um wirkliche Unterschiede im Geruch der Pilze zu verinnerlichen.


    Der Rehbraune Dachpilz scheint es zu sein, auch wenn dieser nicht unmittelbar auf Holz wuchs, eventuell war aber einfach Holz unter der Erde, wie man es vom Hallimasch teilweise kennt.


    Danke nochmal für die Hinweise! :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    wir waren heute wieder unterwegs und konnten ein paar Arten finden, die wir, falls möglich, gerne bestimmt hätten. :)


    1) Zunächst einmal der Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum) ?




    2) Eventuell eine Variation der Nebelkappe (Lepista nebularis)? Roch recht pilzig, wobei ich den typischen Nebelkappengeruch leider noch nicht so ganz verinnerlicht habe. (Hutdurchmesser ~ 10 cm)





    3) (Hutdurchmesser ~ 10 cm)






    4) (Hutdurchmesser ~ 5 cm)





    5) (Hutdurchmesser bis ~ 5 cm)





    Danke für jeden möglichen Hinweis!


    lg,


    Jan-Arne

    und 2.: kann man die persönliche Verträglichkeit irgendwie ermitteln, ohne eventuell tagelang Probs mit dem Magen zu haben?


    Guten Morgen,


    ich würde behaupten, dass man nur durch Probieren sehen kann, ob man die Pilze verträgt. Ich persönlich lasse die Finger von allen Pilzen, bei denen von teils schweren Vergiftungen die Rede ist: Kahler Krempling + Nebelkappe werden von vielen gegessen, teilweise weil sie dies schon tun seit der Zeit, bevor deren Giftigkeit ermittelt wurde. Aber ich als Pilzunerfahrener werde in dem Zusammenhang nichts riskieren. Ist aber nur meine Meinung.


    Liebe Grüße und nun auf in den Tag! :)


    Jan-Arne

    Danke schön, wir haben mal den Ofen angeschmissen. Wird sich kaum lohnen, aber irgendwann müssen wir ja mal gucken, ob das mit dem Pilzetrocknen so funktioniert, wie wir uns das vorstellen.


    lg,


    Jan-Arne

    Guten Abend,


    wir waren gerade auf unserer ersten kurzen Herbstpilze-Suchtour und haben neben einigen wunderschönen und bunten "Glibber"-Pilzen (mal sehen, ob ich einige davon bestimmt bekomme) auch Judasohren gefunden.


    Und zwar auf einem morschen Stamm, vermutlich Buche. Und gesehen habe ich ihn auf Grund seiner Ähnlichkeit mit den Buchenblättern nur durch Zufall.


    Oder ist es etwa doch was anderes? Sicher bin ich mir bei noch nie vorher gefundenen Pilzen, trotz zig gesehener Fotos, fast nie! :rolleyes:






    Wenn es das "Ohr" sein sollte, wonach es zumindest sehr aussieht:
    Es besitzt ja bekanntlich keinen wirklichen Eigengeschmack.


    Kann man, ohne ein großes chinesischen Gericht zerzuzaubern, aber eventuell doch etwas darausmachen? Also mehr so testweise, um es mal "gegessen zu haben"? :D


    lg,


    Jan-Arne

    Am besten, du nimmst dir von deinem Pilzgang eine eindeutige Nebelkappe mit (die stehen doch jetzt überall!) und vergleichst beide direkt miteinander, nämlich im Geruch und der Fleisch-Konsistenz (beim Büschelrasling eher knorpelig zäh).


    Danke für Eure Hinweise. Ich nehme mir jedes Wort zu Herzen und bin für jeden noch so simplen Tipp dankbar! :)

    Ok, wenn du sagst, er hatte den typischen Geruch der Nebelkappe.....


    Kann man diesen Geruch irgendwie definieren oder muss man ihn erlebt haben? :)


    Edit:


    Dann riechst du irgendwann die tollsten Sachen bei Pilzen: Kirschbaumholz, billiges Parfum, getrocknetes Obst, überreife Gurken, ranzige Butter, Pommes Frites, Kernseife, Pastis, Radieschen, nasses Mehl, saure Drops, Marzipan...


    WELCHER PILZ RIECHT NACH POMMES, ICH MUSS IHN HABEN!!!

    Der fotographierte Pilz hatte einen Hutdurchmesser von etwa 10 (+ / - 2) cm.


    Gerochen hat er sehr angenehm pilzig.


    Ich bin gespannt, was herauskommt und biete (falls Klärungsbedarf da ist) an, morgen einen Pilz mit nach Hause zu nehmen und genauer "auseinanderzupflücken".

    Der auf dem Foto wächst wirklich ein bisschen zu büschelig für die Nebelkappe.
    Wird wohl Lyophyllum decastes (Büscheliger Rasling) sein.


    Hallo nochmal,


    Danke für die Bestimmung. Sowohl die Unterschiede, als auch das allgemeine Unterscheidungsmerkmal Sporenpulver, werde ich mir mal genauer ansehen.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo,


    ich will keinen neuen Thread aufmachen, aber da hier gerade über die Nebelkappen gesprochen wird, hab ich ein paar heute geschossene Fotos und würde mich gerne vergewissern, ob es die benannten Pilze sind. Habe bis jetzt keine eigenen Erfahrungen im "wahren Leben" mit ihnen gemacht.






    lg,


    Jan-Arne

    Guten Abend,


    das ist ein wirklich interessantes Thema und es ist schade, dass noch niemand geantwortet hat. Ich habe mich gestern durch den Thread zu den beliebtesten Speisepilzen als Rangliste durchgelesen und dieser Thread könnte als Ergänzung einen wirklich guten Einblick bieten.


    Ich kann mich selbst leider aus mangelnder Erfahrung [habe bis jetzt spontan gezählt etwa acht essbare Pilze gefunden (und 5 davon verzehrt), aber die Reduzierung auf eine "Saison" ist natürlich alles andere als aussagekräftig] nicht beteiligen, aber trotzdem möchte ich den Thread aktuell halten, damit diese Idee nicht einfach untergeht.


    lg,


    Jan-Arne

    Beim letzten könnte man vielleicht mal in Richtung Habichtspilz, Sarcodon Imbricatus ermitteln.


    Guten Abend nochmal,


    ich wusste, dass da was in meinem Hinterkopf war. Leider verfestigen sich Pilze meist erst dann im Gedächtnis, wenn man sie selbst einmal gefunden hat. Aber es ist immer schön, Ziele zu haben. :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hello again,


    jetzt, wo ich die Experten hier beisammen habe: Ist das denn der Fleischrote Gallertbecher? Oder gar auch ein Buchen-Schlauchzitterling?


    Ich bin gerade sehr planlos und finde diese Art von Pilz noch schwieriger sicher zu bestimmen, als die "klassischen" Pilze mit Stiel und Hut.



    Danke schonmal und liebe Grüße,


    Jan-Arne

    einen so schuppigen Stiel wie auf dem letzten Bild hat kein Hallimasch .


    Hallo nochmal,


    danke für den Hinweis! Und schön, dass ich meine leider falsche Vermutung doch noch losgeworden bin. :)


    lg,


    Jan-Arne


    Edit:


    ich oute mich jetzt auch einmal,bei den besagten 3 Fotos kam mir auch der Gedanke.;)


    Juhuu, Zuspruch! Dann liege ich wenigstens nicht allein daneben! Nee Spaß, jetzt sind wir beide klüger. Wenn ich demnächst noch einem Hallimasch begegnen sollte, werde ich mir besonders den Stiel nochmal genauer ansehen. :)