Wahnsinn, einfach toll!
Glückwunsch zu einem so tollen Fund - sieht fast so aus, als würden die Hexen sich um die "letzten freien Plätze" streiten
Viele Grüße
Melanie, Leon und Michael
Wahnsinn, einfach toll!
Glückwunsch zu einem so tollen Fund - sieht fast so aus, als würden die Hexen sich um die "letzten freien Plätze" streiten
Viele Grüße
Melanie, Leon und Michael
Sorry für "unser spätes Danke":
Vielen Dank für eure Hilfe und die extrem aufschlussreichen Antworten! So macht lernen Spaß!
Wir waren zwar bereits am Wochende unterwegs, da war aber nur sehr wenig los. Mehrere Stunden unterwegs, nur wenige Arten. Heute hat sich "das Blatt gewendet". Die Artenvielfalt ist bei uns extrem nach oben geschnellt. Wir haben heute 6 Erstfunde des Jahres 2017 machen können (Pfifferlinge, Maronenröhrlinge, Mohrenkopfmilchlinge, Goldröhrling, Scheidenstreifling und sogar eine unfassbare Menge Trompetenpfifferlinge). Anbei einige Impressionen von unseren Touren die wir gerne mit euch teilen möchten:
1. Klebriger Hörnling (CALOCERA VISCOSA)
2. Violetter Pfifferling (Cantharellus Cibarius Var. Amethysteus)
3. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)
4. Mohrenkopf-Milchling (Lactariella Lignyota)
5. Speisetäubling (RUSSULA VESCA)
6. Gelbstieliger Trompetenpfifferling (Cantharellus Tubaeformis var. Lutescens)
7. Halsbandschwindling (MARASMIUS ROTULA)
8. Täubling (Russula Spec.)
9. Knoblauchschwindling (MYCETINIS SCORODONIUS)
10. Grüngelber Scheidenstreifling (Amanita Submembranancea) (Bei der genauen Scheidenstreiflingsart sind wir uns etwas unsicher, über andere Meinungen würden wir uns freuen.)
11. Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)
12. Breitblättriger Holzrübling (Clitocybula Platyphylla)
13. Stinktäubling (RUSSULA FOETENS)
14. Blutmilchpilz (LYCOGALA EPIDENDRUM)
15. Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) (Danke ander Stelle für die Hilfe im Bestimmungspost)
16. Birkenporling (Piptoporus betulinus)
17. Bereifter Rotfußröhrling (XEROCOMELLUS PRUINATUS)
18. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)
19. Unbekannt / Nicht bestimmt (auf lebender Eiche) - Klein wie ein Stecknadelkopf
OFFTOPIC / TIERISCHES[/u]
20. Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)
21. Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) (Mama ist scheint weniger begeistert zu sein als Junior )
22. Kröte
Wir sind gespannt wie sich die Situation weiter entwickelt. Bei uns hat es so viel geregnet, dass sich der Boden über Tage lang hat vollsaugen können. Über das Wochenende kommt die Hitze zurück. Wir sind gespannt!
Viele Grüße
Melanie, Leon und Michael
Unser erster Gedanke war sofort Stockschwämmchen. Da wir diese Art bisher nicht sammeln, haben wir nur ein Paar Exemplare für die Fotos entnommen. Auf Grund der Verwechselungsgefahr mit dem tödlich giftigem Gifthäubling bleibt bei uns doch noch eine kleiner Rest Unsicherheit, weshalb wir gerne eure Meinung zum Fund einholen möchten.
Auch wenn wir die Pilze nicht mitgenommen haben, würde uns trotzdem eure Einschätzung und vor allem die Begründung interessieren, warum Ihr die Art Anhand der Fotos bestimmt habt wie Ihr Sie bestimmt habt.
Gefunden am: 22.07.2017
Geruch: Sehr pilzig
Geschmack: Nicht probiert
Hut / Stiel / Lamellen: Siehe Fotos
Gefunden büschelig wachsend auf Baumstumpf.
Über eure Meinungen würden wir uns wie beschrieben sehr freuen.
Viele Grüße
Melanie, Leon und Michael
Nachdem es die letzten beiden Wochen immer mal wieder geregnet hat waren wir endlich mal wieder etwas öfter im Wald. Anbei unsere Funde der letzten Tage / Wochen.
Hexenbutter | Gelbe Lohblüte (FULIGO SEPTICA)
Weiße Hexenbutter (FULIGO SEPTICA VAR. CANDIDA)
Schuppiger Sägeblättling (NEOLENTINUS LEPIDEUS)
Suppenfaserling, Behangener Faserling (PSATHYRELLA CANDOLLEANA)
Bereifter Rotfußröhrling (XEROCOMELLUS PRUINATUS)
Nadelholz-Braunporling (PHAEOLUS SCHWEINITZII)
Klebriger Hörnling (CALOCERA VISCOSA)
Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)
Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)
Hexenei | Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)
Blutmilchpilz (LYCOGALA EPIDENDRUM)
Speisetäubling (RUSSULA VESCA)
Echter Knoblauchschwindling (MYCETINIS SCORODONIUS)
Breitblättriger Holzrübling (Clitocybula Platyphylla)
Wir möchten auf Grund der Artenvielfalt nicht meckern. Im letzten Jahr füllten sich unsere Körbe zu dieser Zeit aber schon mit unzähligen Pfifferlingen, Steinpilzen, Maronenröhrlingen und vielem mehr. Das völlige Fehlen von Arten wie dem schwarzblauendem Röhrling, Goldröhrlingen, Maronenröhrlingen, Steinpilzen, Pfifferlingen, Rauhfussröhrlingen, Perlpilzen, Grauen Wulstlingen, usw. zeigt uns, dass es dieses Jahr bei uns einfach überhaupt nicht passt. Wenn es überhaupt mal geregnet hat dann zu wenig. Dazwischen immer mehrere Tage mit brütender Hitze und dazu oft noch ein trockener Wind - das hat den Wald in diesem Jahr bei uns wirklich komplett ausgetrocknet. Es bleibt für uns aber immer noch die Hoffnung auf August / September / Oktober.
Viele Grüße,
Leon, Melanie und Michael
Hallo liebe Schwammerlfreunde,
gerne möchten wir unsere Funde der letzten Wochen mit euch teilen!
1. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)
2. Hexenbutter | Gelbe Lohblüte (FULIGO SEPTICA)
3. Nadelholz-Braunporling (PHAEOLUS SCHWEINITZII)
4. Grüner Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE)
5. Rauchblättriger Schwefelkopf (HYPHOLOMA CAPNOIDES)
6. Blutmilchpilz (LYCOGALA EPIDENDRUM)
7. Schwefelporling (LAETIPORUS SULPHUREUS)
8. Birkenporling (Piptoporus betulinus)
9. Überzuckerter Tintling (COPRINELLUS SACCHARINUS)
Tierisch gab es auch ein Paar Highlights für uns (ich hoffe die sind hier in dem Thema erlaubt - alles nebenbei beim Schwammerlsuchen gesehen):
1. Singdrossel (Turdus philomelos)
2. Spinne auf Holunder
3. Spinne und Schmetterling
4. Eine wirklich wunderschöne Kröte(?)
5. Möglicherweise ein Rotkehlchen beim Brüten
Wir freuen uns schon sehr auf die jetzt starteten Hauptsaison. Leider ist es bei uns derzeit sehr, sehr trocken. Sobald aber der versprochene Regen endlich kommt, werden die Pilze endlich auch bei uns richtig loslegen und nicht mehr sofort vertrocknen.
Viele Grüße
Melanie, Leon und Michael
Geruch: Neutral (kann aber an der Trockenheit liegen)
Geschmacksprobe: Nicht probiert
Gefunden: In einem Fichtenbestand der an einen reinen Buchenbestand angrenzt (Abstand zu den Buchen ca. 10-15 Meter)
Stielbasis verdickt / knollig
Gefunden am: 02.06.2017
Bilder:
Wir hatten als erste Idee die Richtung Faserling - was meinen die absoluten Experten? Irgendeine konkrete Idee anhand der Beschreibung und der Bilder?
Vielen Dank und viele Grüße!
Anbei ein Paar Bilder unserer Frühlingsrunden inklusive einem Ausflug in den Nürberger Tierpark. Unterwegs waren wir 2 Mal in den Innauen (am 17.03.2017 und 08.04.2017 - [url=https://www.google.de/maps/@48.2488652,12.6284751,1153m/data=!3m1!1e3]Google-Maps[/url]), 1 Mal im Wald (am 05.03.2017 - [url=https://www.google.de/maps/@48.289238,12.5779302,1440m/data=!3m1!1e3]Google-Maps[/url]), und einmal im Nürnberger Tierpark (am 28.03.2017 - [url=https://www.google.de/maps/@49.4472368,11.1435403,1210m/data=!3m1!1e3]Google-Maps[/url]). Anbei eine Auswahl unserer Funde die wir gerne mit euch teilen möchten:
1. Rötende Tramete (DAEDALEOPSIS CONFRAGOSA)
2. Gemeiner Spaltblättling (SCHIZOPHYLLUM COMMUNE)
3. Hexenbutter (FULIGO SEPTICA)
4. Rotrandiger Baumschwamm (FOMITOPSIS PINICOLA)
5. Unzählige Prachtbecherlinge (SARCOSCYPHA AUSTRIACA)
6. Schmetterlingstramete (TRAMETES VERSICOLOR)
7. Unbekannte und nicht näher untersuchte Pilze im Tierpark
8. Vermutlich Schwefelporling (zumindest ist der an dem Baum schon mal gewachsen)
9. Unbekannter Porling
10. *OFFTOPIC* Vermutlich Knochen eines Nutria (Myocastor coypus) - wir haben hier erst auf einen Bieber getippt, aber auf Grund der Größe wurde uns gesagt, dass es sich eher um ein Nutria gehandelt haben dürfte.
Wir haben zumindest gestern auf die ersten Morcheln, Verpeln oder Lorcheln gehofft. Leider waren bei uns die Auwälder gestern wie leergefegt. Es scheint aktuell zumindest bei uns leider zu trocken zu sein.
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Gerne möchten wir euch an unserer zweiten kleinen Wald- bzw. Pilzwanderung 2017 mit ein Paar kommentarlos angezeigten Bildern teilhaben lassen. Alle Bilder haben wir bei Interesse in der folgenden Galerie zusammengefasst: 17-02-2017-Flaschenbovist-Muschelseitling-Judasohren
Video:
Wir wünschen euch schon jetzt einen guten Start in die Frühlings- bzw. Morchelsaison
Viele Grüße aus Oberbayern
Melanie, Leon und Michael
Zunächst möchten wir euch allen einen frohes neues (Pilz-)Jahr 2017 wünschen. Wir habne diesen wunderbaren 1. Januar heute gleich für einen Waldspaziergang genutzt. Das Wetter war perfekt und es gab pilztechnisch viel mehr zu sehen als erhofft. Anbei eine kleine Auswahl unserer Eindrücke aus dem Winter-Märchen-Wald (alle 45 Bilder haben wir bei Interesse hier für euch zusammengefasst: 01.01.2017) ohne dabei großartig auf Bestimmungen usw. einzugehen:
Wir hoffen Ihr könnt den heutigen Tag genauso genießen wie wir und wünschen euch alles Gute für das neue Jahr
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
- Steinpilz(e) putzen und in dünne Scheiben schneiden
- Zwei Eier aufschlagen & mit Salz&Pfeffer würzen
- Eier verquirlen
- Steinpilze ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen
- Steinpilze in verquirlten Eiern wenden
- Steinpilze fest in Semmelbrösel drücken
- Die so panierten Steinpilze fritieren
- Am besten dazu passt etwas Zitronensaft
Eignet sich hervorragend als kleine Vorspeise.
Alle Bilder haben wir bei Interesse in der Galerie "Steinpilz-Nuggets" zusammengefasst.
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Das war mit großem Abstand unser schönster und größter Steinpilz des Jahres 2016. Gefunden heute am 13. November bei 0,5 Grad Celsius. Ansonsten extrem viele Maronenröhrlinge in allen Altersstufen. Trompetenpfifferlinge wie Sand am Meer, ein flockenstieliger Hexenröhrling und natürlich noch viele andere Arten. Das Pilzjahr 2016 geht bei uns als eines der schönsten Pilzjahre in die Geschichte ein.
1. Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)
2. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)
3. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS) & Blutblättriger Hautkopf (CORTINARIUS SEMISANGUINEUS)
4. Safranschirmling (CHLOROPHYLLUM OLIVIERI)
5. Kaffeebrauner Gabeltrichterling (PSEUDOCLITOCYBE CYATHIFORMIS)
6. Trompetenpfifferling (CANTHARELLUS TUBAEFORMIS)
7. Dunkelschuppiger Seifenritterling (TRICHOLOMA SAPONACEUM VAR. ARDOSIACUM)
8. Grünspanträuschling (STROPHARIA AERUGINOSA)
9. Gemeiner Hallimasch (ARMILLARIA SOLIDIPES)
Und der letzte und wohl auch traurigste Fund unseres Pilzjahres 2016 war dieses Eichhörnchen
Alle weiteren Funde von heute haben wir bei Interesse in der Bildergalerie 13.11.2016 (56 Bilder) zusammengefasst.
Wir hoffen Ihr hattet ein ebenso erfolgreiches Jahr wie wir und wünschen euch eine ruhige und besinnliche Adventszeit!
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Für uns war die Hauptsaison eigentlich schon vorbei. Trotzdem wollten wir unsere Freizeit sinnvoll nutzen und etwas durch den Wald streifen. Dabei konnten wir einige für uns erstaunliche Funde machen (u. a. Pfifferlinge im November). Anbei eine Auswahl der Fotos der letzten 3 Touren. Alle Fotos haben wir bei Interesse in den Galerien: 01.11.2016 / 05.11.2016 und 06.11.2016
1. Korbansichen vom 05.11 und 06.11
2. Amethystschuppiger Pfifferling (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)
3. Ein perfekter 360gr Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)
4. Der 360gr Maronenröhrling (IMLERIA BADIA) im Vergleich mit einem für uns "normalen", mittelgroßen Maronenröhrling
5. Dunkelschuppiger Seifenritterling (TRICHOLOMA SAPONACEUM VAR. ARDOSIACUM)
6. Schneeritterling (TRICHOLOMA PORTENTOSUM)
7. Birkenporling (PIPTOPORUS BETULINUS)
8. Orangebecherling (ALEURIA AURANTIA)
9. Violetter Rötelritterling (LEPISTA NUDA)
10. Rötlicher Holzritterling (TRICHOLOMOPSIS RUTILANS)
Obwohl wir sogar noch von vielen Steinpilzfunden in ganz Deutschland lesen, sind wir vor allem von unseren Pfifferlingsfunden gestern und heute total beeindruckt. Wir sind bei uns in der Region nicht gerade das "Top-Pfifferlingsgebiet", aber dieses Jahr war bei uns ein richtig tolles Pfifferlingsjahr.
Wir hoffen Ihr hattet eine ähnlich schöne Hauptsaison wie wir und seid mit dem Pilzjahr 2016 bisher ebenso zu zufrieden wie wir.
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Hallo und vielen Dank für eure lieben Kommentare,
das Lob, dass die Bilder "einen deutlichen Satz nach vorne gemacht haben" muss ich wohl unsere "neue Kamera" im neuen iPhone schieben, welche wir seit ein Paar Wochen für die Bilder verwenden. Ansonsten haben wir (zumindest bewusst) nichts verändert.
Die Hinweise bezüglich Grashalm oder Ästchen im Bild nehmen wir natürlich sehr gerne an und bemühen uns hier um Besserung, vielen Dank für den Hinweis
Viele Grüße
Wir haben die schönsten Pilzwochen des Jahres hinter uns. Da alle Bilder den Rahmen sprengen würden haben wir unsere Highlights herausgesucht die wir gerne mit euch teilen möchten. Bei Interesse haben wir alle Bilder in den Galerien 07.10.2016 // 08.10.2016 // 14.10.2016 // 15.10.2016 // 22.10.2016 // 23.10.2016 // 28.10.2016 für euch zusammengefasst.
FICHTENSTEINPILZ (BOLETUS EDULIS)
Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)
PFEFFERRÖHRLING (CHALCIPORUS PIPERATUS)
BEREIFTER ROTFUSSRÖHRLING (XEROCOMELLUS PRUINATUS)
DÜSTERER RÖHRLING (PORPHYRELLUS PORPHYROSPORUS)
MARONENRÖHRLING (IMLERIA BADIA)
FLIEGENPILZ (AMANITA MUSCARIA)
VIOLETTER LACKTRICHTERLING (LACCARIA AMETHYSTEA)
RÖTLICHE LACKTRICHTERLING (LACCARIA LACATA)
AMETHYSTSCHUPPIGER PFIFFERLING (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)
TROMPETENPFIFFERLING (CANTHARELLUS TUBAEFORMIS VAR. LUTESCENS)
VIOLETTER RÖTELRITTERLING (LEPISTA NUDA)
NEBELKAPPE (LEPISTA NEBULARIS)
SCHOPFTINTLING (COPRINUS COMATUS)
GEMEINE STINKMORCHEL (PHALLUS IMPUDICUS)
DÜNNFLEISCHIGER ANISCHAMPIGNON (AGARICUS SILVICOLA)
RIESENSCHIRMLING, PARASOL (MACROLEPIOTA PROCERA)
PURPURFILZIGER HOLZRITTERLING (TRICHOLOMOPSIS RUTILANS)
GRÜNSPANTRÄUSCHLING (STROPHARIA AERUGINOSA)
ORANGEBECHERLING (ALEURIA AURANTIA)
GUMMIHELMLING (MYCENA EPIPTERYGIA)
WOLFSTÄUBLING (RUSSULA TORULOSA)
DUNKELSCHUPPIGER SEIFENRITTERLING (TRICHOLOMA SAPONACEUM VAR. ARDOSIACUM)
BLUTBLÄTTRIGER HAUTKOPF (CORTINARIUS SEMISANGUINEUS)
GEMEINER HALLIMASCH (ARMILLARIA SOLIDIPES)
SPARRIGER SCHÜPPLING (PHOLIOTA SQUARROSA)
Korbansichten / Zusammenfassungen
Wir hoffen Ihr könnt unsere Freude über die Funde teilen und wünschen euch ein schönes Wochenende
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Wuchs in einem jungen Fichtenbestand neben Fliegenpilzen, Pfefferröhrlingen und Pifferlingen. Geruch unauffällig.
Würden uns über einen Hinweis freuen.
Viele Grüße
Im September war bei uns leider nicht so extrem viel los - es war einfach viel zu trocken. Nach dem Regen der letzten Tage explodiert der Wald trotz Kälte förmlich. Anbei eine Auswahl unserer Funde der letzten Tage und Wochen: Bei Interesse haben wir alle restlichen Funde in den folgenden Galerien zusammengefasst: 05.10.2016 / 03.10.2016 / 02.10.2016 / 29.09.2016 / 24.09.2016 / 23.09.2016
1. Fichtensteinpilz (Boletus Edulis)
2. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)
3. Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)
4. Pfefferröhrling (CHALCIPORUS PIPERATUS)
5. Rotfußröhrling (XEROCOMELLUS CHRYSENTERON)
6. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)
7. Düsterer Röhrling (PORPHYRELLUS PORPHYROSPORUS)
8. Gelbstieliger Trompetenpfifferling (CANTHARELLUS TUBAEFORMIS VAR. LUTESCENS)
9. Amethystschuppiger Pfifferling (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)
10. Violetter Lacktrichterling (LACCARIA AMETHYSTEA)
11. Riesenschirmling, Parasol (MACROLEPIOTA PROCERA)
12. Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA)
13. Fichtenreizker (LACTARIUS DETERRIMUS)
14. Zungenkernkeule (CORDYCEPS OPHIOGLOSSOIDES)
15. Rotbrauner Scheidenstreifling (AMANITA VULVA)
16. Hexenbutter | Gelbe Lohblüte (FULIGO SEPTICA)
17. Perlpilz (AMANITA RUBESCENCS)
18. Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)
19. Flaschenstäubling (LYCOPERDON PERLATUM)
20. Hexenei, Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)
21. Gelber Knollenblätterpilz (AMANITA CITRINA)
22. Fliegenpilz (AMANITA MUSCARIA)
23. Grüner Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE)
24. Gummihelmling (Mycena epipterygia)
25. Es hat uns allen einen riesigen Spaß gemacht wie das letzte Foto beweist:
Wir haben versucht uns unsere 25 Lieblingsfotos der letzten beiden Wochen herauszusuchen und hoffen, dass euch die Eindrücke aus unserem wunderschönen Oberbayern gefallen haben. Zum Abschluss hätten wir hier noch ein kleines Video von einer Stelle die mit einer großen Anzahl von Lacktrichterlingen übersäht war:
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Es wäre wahrscheinlich das Pilzjahr des Jahrhunderts geworden, wenn es nicht seit 4-5 Wochen bei uns kaum bis gar nicht geregnet hätte. Trotz der schlimmen Trockenheit gab es die letzten Tagen / Wochen einige tolle Funde. Alle Funde haben wir bei Interesse in den folgenden Galerien zusammengefasst: 10.09.2016 // 07.09.2016 // 26.08.2016 // 24.08.2016
1. Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)
2. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)
3. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)
4. Vielverfärbender Birkenpilz (LECCINUM VARIICOLOR)
5. Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)
6. Grauer Wulstling (AMANITA EXCELSA)
7. Langstielige Holzkeule (XYLARIA LONGIPES)
8. Grüner Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE)
9. Frauentäubling (RUSSULA CYANOXANTHA)
10. Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)
11. Spitzgebuckelter Raukopf (CORTINARIUS RUBELLUS)
Anbei noch einige Beispielfunde für die schlimme Trockenheit bei uns in Oberbayern
12. Amethystschuppiger Pfifferling (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS) mit Trockenschaden
13. Ockergelber Täubling (RUSSULA OCHROLEUCA) mit Trockenschaden
14. Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA) mit Trockenschaden
15. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA) mit Trockenschaden
Tierisches
16. Feldhase?
17. Baby-Kröte
Trotz der tollen Funde - wenn jetzt nicht bald Regen kommt, dann dürfte die Saison sich bei uns jetzt schon dem Ende nähern. Es ist viel, viel, viel (...) zu trocken, was sich bei uns vor allem auf das Wachstum der Röhrlinge auswirkt. Röhrlinge sind im Vergleich zu von vor 2-3 Wochen bereits jetzt immer seltern zu findern. Wir hoffen das Beste.
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Vielen Dank!
Fakten
Geruch: Unbedeutend (waren aber bereits etwas trocken durch die Hitze, weshalb ich mich auf diese Angabe nicht verlassen würde)
Geschmack: Nicht probiert
Hut: ca. 1-3cm, Spitze/gebuckelt, grau/bräunlich
Stiel: Gräulich gestreift
Stielbasis: verdickt mit leichtem Wurzelansatz
Lamellen: Weiß, am Stiel anliegend
Fleisch: Weiß
Fundort: Auf Moos am Wegrand zwischen Fichten
Gefunden am: 26.08.2016
Bilder:
Würden uns über eine Bestimmungshilfe freuen.
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Wir haben die letzten 3 Tage genutzt und viel Zeit im Wald verbracht. Anbei einige Fotos der letzten 3 Tage. Alle Fotos haben wir bei Interesse in den folgenden Galerien zusammengefasst: 20.08.2016 / 19.08.2016 / 18.08.2016
1. Korbansichten
2. Trotz vieler toller Funde waren wir oft auch viel zu spät
3. Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)
4. Ein wirklich traumhafter Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)
5. Mohrenkopf-Milchling (LACTARIUS LIGNYOTUS)
6. Wollstieliger Raufußröhrling (LECCINUM CYANEOBASILEUCUM)
7. Rotbrauner Scheidenstreifling (AMANITA VULVA) & Gelber Graustieltäubling (RUSSULA CLAROFLAVA)
8. Gelber Knollenblätterpilz (AMANITA CITRINA)
8. Unzählige Riesenschirmlinge (MACROLEPIOTA PROCERA)
Es durfte fast alles im Wald bleiben. Für eine Schwammerlsuppe mit der ganzen Familie kamen nur Maronenröhrlinge, Steinpilze, Pfifferlinge und eine Glucke mit. Das waren bisher die 3 erholsamsten Tage des Sommers und es ist einfach schön zu sehen wie alles wächst und gedeiht.
Viele Grüße aus Oberbayern
Leon, Melanie und Michael
Was für ein toller Nachmittags-Ausflug bei uns in Bayern. Anbei einige unserer Funde von heute Nachmittag - alle weiteren Funde haben wir bei Interesse in der folgenden Galerie zusammengefasst: 15.08.2016
1. Persönlicher Erstfund: unzählige Strubbelkopfröhrlinge (STROBILOMYCES STROBILACEUS)
2. Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)
3. Falscher Pfifferling (HYGROPHOROPSIS AURANTIACA)
4. Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)
5. Amethystschuppiger Pfifferling (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)
6. Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA)
7. Unzählige Maronenröhrlinge (IMLERIA BADIA)
8. Direkter Vergleich: Echter Pfifferling & Amethystschuppiger Pfifferling
Viele Grüße aus Oberbayern,
Leon, Melanie und Michael
Hallo Maria,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ein wirkliches Rezept gibt es eigentlich nicht - wir hatten Rauke übrig und die Pfifferlinge waren auch nicht eingeplant, aber wir wollten die natürlich gleich frisch verwerten. Wir haben es dann ganz spontan einfach wie folgt probiert:
1. Pfifferlinge putzen
2. Pfifferlinge scharf in Butterschmalz anbraten
3. Pfifferlinge mit Salz und Pfeffer würzen
4. Die heißen Pfifferlinge über die wilde Rauke geben
5. Mit einem Schuss Balsamico & Olivenöl verfeinern
War wirklich sehr schon sehr lecker, aber ich könnte mir z. B. auch ein Walnussdressing sehr, sehr gut dazu vorstellen. Falls Ihr das "Rezept" abwandelt würden wir uns sehr über eine Nachricht freuen, wie Ihr den Salat zubereitet habt.
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Bei strömenden Regen war das mit großem Abstand der beste Ausflug in die Wälder seit langem. Anbei eine kleine Auswahl unserer Funde. Alle Funde von heute haben wir bei Interesse in der folgenden Galerie zusammengefasst: 05.10.2016
1. Flockenstielieger Hexenröhling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS) an Gallenröhrling
2. Eine große Menge Pfifferlinge (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)
3. Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS) - Wir mussten bei dem Anblick etwas schmunzeln
4. Tintenfischpilz (CLATHRUS ARCHERI) (persönlicher Erstfund)
5. Viele - teils riesige - Gallenröhrlinge (TYLOPILUS FELLEUS)
6. Fichtenreizker (LACTARIUS DETERRIMUS)
7. Eigentlich wollten wir nur frische Luft, aber es hat sich super gelohnt
Wie beschrieben nur eine kleine Auswahl an Funden von heute, die den Rahmen hoffentlich nicht sprengt. Zur Belohnung für diese tolle Tour haben wir uns einen Pfifferlingssalat mit wilder Rauke gemacht - wahnsinnig lecker: Pfifferlings-Salat mit wilder Rauke
Die Hauptsaison startet bei uns also wirklich SUPER!
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael
Wir haben uns gestern mal in einen neuen Teil einer "unserer Wälder" vorgewagt und sind auf eine stinkende Überraschung gestoßen - 15-20 Stück im Umkreis von 15-20 Metern + einiger noch komplett geschlossener Hexeneier im selben Bereich - Nachschub ist also unterwegs
(Alle weiteren Funde der letzten Tage haben wir bei Interesse in den Galerien 13.07.2016 & 14.07.2016 zusammengefasst.)
Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)
Es gab auch ein Paar übel zugerichtete Gallenröhrlinge und sehr viele Samtfußkremplinge:
Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)
Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)
Ansonsten eigentlich nur Einzelfunde, aber noch nichts für unseren Teller. Wir hoffe aber, dass es bald wieder mit Steinpilzen los geht - der viele Regen der letzten Tage sollte den Wäldern bei uns sehr gut getan haben.
Viele Grüße
Leon, Melanie und Michael