Beiträge von root_42

    Ok, also hier die Steilvorlage für Beorn: Dieser hier wächst knapp vor meinem Haus.


    Ich tendiere hier nach dem Wikipediaartikel zu urteilen auf pruinatus, aber die weinrote Linie unter der Huthaut fehlt. Das Fleisch war aber auf jeden Fall gelblich, gerade zur Stielbasis hin und leicht blauend. Das sieht man auch auf dem letzten Bild. Farben sind recht korrekt wiedergegeben.


    Der Pilz stand unter einer Linde.





    Da müssen wir abwarten. Wenn ich den Arm langmache kann ich gerade so die kleinen Biester fotografieren. Wenn sie etwas wachsen, kann ich vermutlich auch die Manschette ablichten. :)



    Hi Arne,


    was ist mit Bildern von der Unterseite? Eine geriefte Manschette zu sehen wäre das letzte Prozent. ;)


    LG, Jan-Arne

    Ich komme leider an die Pilz nicht näher ran, da sie in einem umzäunten Garten liegen. Aber ich denke es sind junge Exemplare des Perlpilzes. Ich werde sie die nächsten Tage weiter in ihrer Entwicklung beobachten. ;)


    Wie immer: auf meinem Arbeitsweg aufgeschnappt. Diesmal: neue Fundstelle für netzstielege Hexen (Boletus luridus), und der Fundort für Birkenröhrlinge (Leccinum scabrum) vom letzten Jahr.




    Hallo zusammen,


    hier noch mal Bilder vom Xerocomus. Vielleicht hilft das ja bei der Bestimmung. Die Fruchtkörper sind inzwischen alle von Schimmel befallen. Habe einen auch mal angeschnitten, damit man mal reingucken kann...





    Ich platze vor Neid! :) Alleine die Steinpilze... Bist du dir sicher bei dem Goldröhrling? So kann ich noch nicht mal sehen, ob der kleine Geselle Röhren hat oder nicht...


    LG!

    Danke Pablo. :)
    Wie gesagt, heute ging's mir mehr um die Fotos, und nicht so ganz ums bestimmen. Falls die Tage der Trichterling noch da ist, nehme ich mir mal einen mit, und zerlege den. Die Champis interessieren mich allerdings eher weniger. Finde ich irgendwie nicht so spannen. Falls vom Xerocomus noch mehr kommen, pflücke ich vielleicht auch einen und stelle Bilder ein.


    LG,

    Ich wusste ja letztes Jahr schon, dass mein Weg zur Arbeit mit Pilzen gepflastert ist. Dieses Jahr kann ich schon im Juli(!) viele alte Bekannte wiedersehen. Ich habe die Pilze nur fotografiert, nicht geerntet oder zerschnitten, da ich sie eh nicht essen möchte. Es soll nur eine kleine Dokumentation sein, auch wenn der Filzröhrling dadurch nicht genau bestimmt werden kann. ;)


    1. Gesäte Tintlinge (Coprinus disseminatus). Die kommen scheinbar direkt vor der Arbeit jedes Jahr in Massen. Erstes Foto ist von Montag, zweites einen Tag später - von heute. Da kann man sehr schön sehen, wie schnell sie sich entwickeln.




    2. Ockerbrauner Trichterling (Clitocybe gibba)
    Das ist mehr oder minder geraten. Den Pilz habe ich bislang noch nicht beobachtet. Von den äußerlichen Merkmalen könnte es aber stimmen. Aber vielleicht gibt es noch andere Trichterlinge, die in Frage kommen...?




    3. Agaricus... campestris? Wiesenchampignon?
    Ein Champignon ist es gewiss, habe keine Knolle gesehen. Ein Exemplar war gefallen, habe ihn mal von unten abgelichtet. Kein Geruch festgestellt.




    4. Xerocomus... chrysenteron...?
    Einer der vielen Filzröhrlinge. Welcher? Keine Ahnung. :)



    5. Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus Luridus)
    Genau an der gleichen Stelle wie im letzten Jahr. :)


    Wow, danke für die Infos! Also kurz zusammengefasst: Es gibt bislang einen bekannten Wasser-Lamellenpilz, und vermutlich tausende Arten von einzelligen Pilzen, sowohl im Ozean, als auch im Toten Meer, und vermutlich dann auch im Süßwasser.


    Viele Grüße,[hr]
    Ah, ich korrigiere: Die Pilze sind längst nicht unbedingt einzellig, sondern bilden auch Myzelartige Körper aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Chytridiomycetes

    Gibt es eigentlich Pilze, die ausschließlich im Wasser leben? Wikipedia ist da etwas vage. Es gibt angeblich Schlauchpilze, bei denen das der Fall ist, aber welche wären das denn? Ich konnte keine Beispiele finden.


    Viele Grüße,

    Wir haben neulich beim Besuch der Brunssummer Heide folgendes Exemplar gefunden. Laut Bestimmungs-App würde ich mal auf eine Blasse Borstentramete (coriolopsis trogii) tippen. Fruchtkörper waren so um die 15cm groß, Poren weiss und gut mit dem Auge sichtbar. Farbe war sehr hell creme bis weiß. Unten sind ein paar Bilder, inklusive einem Detailausschnitt. Ich habe kein Schnittbild angefertigt, da ich nicht primär zur Pilzbestimmung unterwegs war. :)




    Auf dem Weg zur Arbeit habe ich einen Pilz gefunden, in einem Vorgarten, wo ich im letzten Herbst Filzröhrling, Steinpilz und Hexenröhrling gefunden habe. Ein toller Vorgarten. :)


    Ich habe von den Lorcheln absolut keine Ahnung, würde nach einem Durchklicken der Bestimmungsapp jetzt aber mal auf Herbstlorchel tippen. Außer den Fotos kann ich gerade keine Bestimmungsmerkmale liefern. Vielleicht pflücke ich auf dem Heimweg mal einen Fruchtkörper und liefere ein Schnittbild nach.


    Hallo Nobi,


    ja, du hattest Recht. Ich denke, was anderes bekommt man um diese Jahreszeit nicht unter den Christbaum gelegt, oder? :) Habe mich auf jeden Fall unglaublich gefreut.