maronen
gewöhnlich und schön.
Ach, hier bei uns sind die gerade außergewöhnlich. Sehen niedlich aus, die kleinen!
maronen
gewöhnlich und schön.
Ach, hier bei uns sind die gerade außergewöhnlich. Sehen niedlich aus, die kleinen!
Also vor zwei Wochen in der Ecke um den Rursee (Nordeifel) war nichts los. Vor einer Woche beim Eupener See war viel los, aber nicht viel essbares. Trend geht hoffentlich also aufwärts. Ich glaube dieses Wochenende könnte ich mir noch mal einen Trip in die deutsche Eifel vorstellen.
Viele Grüße,
Sieht auch für mich wie ein Kahler Krempling aus. Der wächst hier gerade auch in Massen. Hinter der Firma stehen Kolonien, und auch in den Parks sehe ich sie momentan häufiger. Also längst nicht nur in Wäldern zu finden...
Viele Grüße,
Vielleicht ein Goldröhrling? Der Ring scheint mir da wichtig zu sein... Daher würde ich sagen fällt der Körnchenröhrling weg.
Ich denke auch, dass wir da eine Marone sehen. Das Bläuen ist doch eindeutig zu sehen.
Falscher Pfifferling wäre auch mein Tip gewesen, die scheinen momentan recht zahlreich aufzutreten.
Alles anzeigen
Hallo Arne,
kurz mal zu den Bilder, der brennenden Pilz ist klasse.
Zu den Pilze.
3 denke ich Mycena galericulata
7 Grüne schwefel Köpfe
10 her Baumschwamm, Fomitopsis pinicola
11 Schätze ein Schleierling
12 Sieht für mich her nach Speitäubling aus.
Zu 3: Kenne ich noch gar nicht, kann gut sein!
Zu 7: Ja, das glaube ich inzwischen auch -- darum esse ich die auch nicht
10 Ja, könnte passen. Wobei die auf den Fotos nie so glänzen wie die Exemplare, die ich gesehen habe.
11 Ja, Schleierlinge klingt passend.
12 Tja... Wie oben schon geschrieben: Kann auch gut passen. Da hätte ich ein Exemplar sammeln müssen, und mal genauer untersuchen. Nichtsdestotrotz ist er sehr, sehr hübsch.
Schöne Bilder!
Zu Nr. 12:
Hast du die mitgenommen und in die Pfanne gehauen?
Denn nur vom Aussehen her könnten es ja auch Speitäublinge sein.
Nein, an Täublinge traue ich mich noch nicht heran. Für eine sicherere Bestimmung hätte ich hier auch mehr Zeit aufwenden müssen. Ich denke mal ein Sporenabdruck oder so wäre notwendig gewesen. Habe die Pilze aber allesamt stehen lassen.
Viele Grüße,
Also hier im Dreiländereck ist gerade Röhrlingsflaute. Außer den Birkenpilzen bei meiner Arbeit gibt es nüscht. Aber auch gar nüscht. Dafür viele falsche Pfifferlinge, Riesen- und Kartoffelboviste -- letztere sind aber wohl nicht so gesund! Ansonsten habe ich am Wochenende bestimmt zwei Dutzend anderer Arten gefunden. An Pilzen mangelt es also nicht... Dafür habe ich im Juli und August etliche Netz- und Flockenhexen in den Vorgärten gefunden. Sowie wurzelnde Biterröhrlinge. Aber Maronen und Steinpilze? Ne...
Der ganz linke ist aber kein Pfifferling :D:D:D
Glückwunsch zum schönen Fund!
Grüße
Thomas
Nene, das kann man bei so einem schlechten Bild und der Auflösung doch gar nicht so pauschal sagen! Außerdem gibt's hier keine Essensfreigabe! Ich plädiere dafür mir schnell den linken Pilz und ein paar der "Pfifferlinge" zukommen zu lassen, zur genaueren Überprüfung!
LG,
Alles anzeigen
Ahoi, Arne,
hier zeigt sich einmal mehr,
wie man sich im Walde amüsieren kann,
selbst wenn die erwarteten Funde ausbleiben.
Dein Schwefelkopf hat aber schon sehr gelbe Aspekte,
sodaß ich eher vom grünblättrigen ausgehen würde...
LG
Malone
Ja, bei dem bin ich mir auch echt nicht sicher. Dazu habe ich ihn zu wenig beobachtet, um ihn genau bestimmen zu können. Habe ich quasi erst zu Hause anhand der Fotos versucht.
Viele Grüße,
Eigentlich wollten wir ein paar Röhrlinge suchen und nachher verspeisen, aber ausser einer alten Marone haben wir nix gefunden, was dem entsprach! Dafür aber viele schöne andere Gesellen:
1. Ich vermute: Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
2. Der gleiche Pilz, aufgeschnitten. Davon gab es in dem Teil des Waldes tonnenweise. Wahnsinnig viele...
3. ???
4. Klebriger Hörnling
5. Flaschenstäubling
6. Ich tippe auf Rotbrauner Streifling (Amanita fulva). Davon standen auch etliche im Wald. In verschiedenen Altersstadien.
7. Vielleicht ein Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)
8. Nette Mikrolandschaft mit Pilz, Moos, Flechten und Schnecke
9. Klebriger Hörnling und falscher Pfifferling
10. Ein Lackporling?
11. ??? Der war in echt ziemlich violett...
12. Ich tippe auf Apfeltäubling (Russula paludosa). War zu Hauf an einer sehr feuchten Stelle im Fichtenwald.
13. Riesenbovist mit Hund.
Mit iPhone 4S fotografiert. Nicht bearbeitet.
Super Foto!
Sehe ich richtig, dass der Steinpilz da nicht eine einzige Made hat? *neid*
Oha Maronen und Pfifferlinge klar die kommen natürlich noch dazu. Mir is hald auch erst mal wichtig das die alle verwechslungssicher sind. Klar Steinpilze da muss man hald wegen dem Gallenröhrling aufpassen der jetzt nicht giftig aber auch nicht wohlschmeckend sein soll (wenn ich grad net irre) der rest müsste eigentlich recht gut bestimmbar sein für mich Neuling.
Den Gallenröhrling hatten wir letztes Jahr mal in einem Gericht. War ein kleiner, der einem Steinpilz extrem ähnlich sah. Das dunkle Netz hätte mich aber stutzig machen sollen... Hatte so schönes, festes Fleisch... Habe dann nachher draufgebissen. Pfui! Hat zum Glück nicht das ganze Gericht verdorben...
Viele Grüße,
Danke. Ich habe jetzt auch raus, wie ich das iPhone dazu bekomme, die Farben im Wald besser abzulichten. Einfach vorher AF/AE und Whitebalancelock auf die blaue Handysocke. Dann kommen die Farben sehr natürlich rüber. Wenn man das nicht macht, wird alles zu blaustichig und die Farben gehen verloren.
Viele Grüße,
Oder doch ein Gallenröhrling? Sass einsam und klein unter einer Buchenhecke, mitten im schönen Moos, am Straßenrand. Habe versucht unter den Hut zu fotografieren, um die Röhren abzulichten, das war aber recht schwer. Daher kann ich nicht sagen, ob die Röhren nicht eventuell rosa sind. Vom Netz her würde ich ja jetzt eher auf einen Steinpilz tippen. In jedem Fall darf er sich weiter vermehren.
Und noch ein kleiner Link, den ich gefunden habe: http://www.schleimpilz-liz.de/
Das reicht für mich als Schleimpilz-Unwissender erstmal um mich einige Stunden zu beschäftigen.
Hallo Pablo,
Ich halte das für eine gelbe Lohblüte (Fuligo septica). Allerdings bin ich auf dem Gebiet auch kaum mehr als ein blutiger Anfänger, kann also sein, daß da noch ein besserer Vorschlag von kundigeren Leuten kommt.
Bestimmungsanfragen zu Schleimpilzen kannst du übrigens idealerweise >hier< parken. Da geht das Thema nicht so schnell unter und die Resonanz durch die wirklichen Auskenner dürfte größer sein.
Danke für den Tip, werde ich für das nächste mal im Kopf behalten.
Und Wikipedia hat mir auch den Horizont erweitert -- Caca de Luna. Soso. Also man kann selbst mit Schleimpilzen etwas anfangen.
Viele Grüße,