Beiträge von Rübezahl

    Hi Joli,


    ja, macht Spaß, wieder unterwegs zu sein und dann auch gleich wieder fündig zu werden.
    Den Schleimpilz habe ich tatsächlich im Eichenkamp gefunden, die übrigen allerdings im Kottenforst bei Metternich.


    Da hast Du wirklich eine sehr schöne Beschreibung deines Ausflugs veröffentlicht. Vielen Dank dafür!
    [hr]
    Danke Markus,


    ich habe auch zwischendurch immer mal reingeschaut und mich an deinen und anderen Beiträgen erfreut.

    Hallo Melanie,


    danke für die schöne Tour. Da hast Du mich auf die Idee gebracht, ebenfalls mal die Quellgegenden meiner heimischen Bäche Erft und Swist zu erkunden...

    Hallo Zusammen,


    nachdem ich beruflich bedingt die Pilze einige Zeit vernachlässigen musste, bin ich nun wieder regelmäßig im Wald und habe am vorletzten Sonntag meinen ersten "richtigen" Ständerpilz der Saison gefunden.


    Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei. Deswegen gibt es keine Standortfotos.


    Er stand als Einzelexemplar am Rand des Waldweges (Mischwald) und war schon nicht mehr ganz frisch. Meine Vermutung ist, dass es sich um einen Faserling (Psathyrella spec.) handelt.


    FK Durchmesser ca. 6 cm
    Stiel hohl und brüchig, ca. 10 cm
    Geruch neutral
    Sporenpulver sehr dunkel braun


    1a.


    1b.


    1c.


    1d.


    1e.


    Ein paar Tage später fand ich ein "Ding", dass mir mehr wie ein weicher Camenbert als wie ein Pilz vorkam. Die Recherche ergab allerdings relativ klar, dass es sich um einen Stäublings-Schleimpilz (Reticularia lycoperdon) handeln sollte...


    Fundort an Schnittfläche eines liegendem Totholzstammes
    Durchmesser ca. 4-5 cm
    Geruch neutral
    Konsistenz sehr weich (fast wie Butter)


    2a.


    2b.


    2c.


    Und heute stolperte ich im Mischwald mit vielen Eichen über diese Pilze, die ich für Tintlinge (Coprinus spec.) halten möchte.


    Durchmesser ca. 2-3 cm
    Stiel hohl und sehr zerbrechlich
    Geruch neutral
    Sporenpulver dunkelbraun/schwarz


    FK ist allerdings nicht zerflossen, sondern eingetrocknet. :(


    3a.


    3b.


    3c.


    3d.


    3e.


    3f.


    3g.


    Solltest du nicht Skifahren, viel Erfolg bei der Ausschau nach Ohren, Austern und Samtfüssen,
    und wünsche dir einen schönen Kurzurlaub.


    Hallo Rudolf,


    vielen Dank! Skifahren werden wir nicht, aber mit unserem Hund ausgedehnte Wanderungen durch den Schnee und durch Kluftingers Heimat unternehmen. Wenn dabei ein paar Pilze unseren Weg kreuzen ist's schön, wenn nicht, auch gut!

    Hallo Markus,


    das ist schon klar, dass es jetzt dort etwas weißer aussieht. Im letzten Jahr waren wir auch im Februar dort und hatten die ganze Woche 20 - 26 Grad Minus.
    Trotzdem werde ich Ausschau halten nach Ohren, Austern, Samtfüssen und auch nach den kleinen, schönen nicht essbaren. Aber auch sonst werden wir den Kurzurlaub sicher geniessen!


    Danke für die guten Wünsche,

    Hallo Allgaier,


    gibt es zur Zeit bei Euch auch Speisepilze zu finden? Austern, Samtfüßchen oder sonst was?


    Ich bin nächste Woche in Wertach und würde gerne mal auf die Pirsch gehen.


    Aus dem Rheinland...


    Zusätze wie "cf." oder "s.l." habe ich (entsprechend der korrekten Bezeichnung) in den lateinischen Namen hineinverfrachtet, somit werden alle Dateien ihren diesbezüglichen Zusätzen zusammen gelistet und ich kann die "Wackelkandidaten" einer Gattung auf einen Blick erkennen.


    Hallo Fredy,


    das finde ich gut! Ich habe mich nämlich schon gefragt, wohin ich meine Wackelkandidaten packe (Parallelverzeichnis, ganz wo anders,...), denn wenn ich Ordnung schaffe, will ich natürlich ein sauberes Verzeichnis haben.


    Jetzt bin ich leider des Lateins nicht mächtig und habe mal gegoogelt.


    Bei s.l. stieß ich zuerst auf die entsprechende Klasse eines deutschen Automobilherstellers, die ich aber ausschloss, weil im Mercedes keine Pilze wachsen. Die weitere Suche ergab die Begriffe sensu lato (lat.: »im weiteren Sinne «) oder sine loco (lat.: »ohne Ortsangabe «). Cf. steht wohl für conferatur (lat.: »[man] vergleiche «).


    So weit, so gut!


    Nun würde mich aber noch interessieren, welche Abk. in diesem Zusammenhang sonst noch gebräuchlich sind und ob jemand eine Liste hat oder eine Seite kennt, wo ich diese nachlesen kann?


    Datum vorne ist doch Quatsch,


    Natürlich ist das Quatsch! Habe ich aus einem anderen Ordnungssystem ungeprüft übernommen und reichte anfangs aus.



    Du legst deine Dateien an, wie du es oben gesagt hast, also zunächst vielleicht die Ober-Datei Strophariacae und darin gliederst du nochmal Gattungs-Dateien in Stropharia, Pholiota, Hypholoma usw., was reingehört. Kannst du ja langsam wachsen lassen, erweiterst du halt nach und nach. Kommt halt später die Flammulaster-Datei dazu oder Tubaria, muss ja nicht alles jetzt schon.


    Darin speicherst du gattungsgemäß deine Funde. Sollte sich mal herausstellen, dass Pholiota zu den Becherlingen gehört, schnappst du die Datei und zerrst sie zu den Becherlingen, aus.


    Das gefällt mir. So werde ich das machen. :) Danke!

    Hallo Björn,


    die Homepage sieht gut aus und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass da massig Arbeit drin steckt.


    Fachlich ist sie sicher top, das kann ich aber nicht beurteilen.


    Eine einzige Kleinigkeit ist mir aber aufgefallen, die ich Dir vorschlagen möchte zu ändern:


    Zitat

    Mein Name ist Björn Wergen, ich bin 27 Jahre alt


    Das Alter ändert sich in schöner Regelmäßigkeit, der Text aber nicht. (Es sei denn, Du würdest das Alter z. B. mittels JavaScript berechnen.)


    Mich persönlich stört es immer, wenn ich auf überfällige Angaben stoße wie zum Bsp. "im nächsten Jahr biete ich ..." und dann feststelle, dass das nächste Jahr schon zwei Jahre vorbei ist. ;)


    Beim Alter ist es sicher nicht ganz so schlimm ich würd's trotzdem ändern oder dynamisieren.


    [hr]


    Zufällig habe ich gesehen, dass das Ulmer-Buch "Der Pilzberater für unterwegs: Fragen und Antworten" bei Amazon schon vorbestellt werden kann. ;)

    Da hab ich jetzt so lange für meine Antwort gebraucht, dass ich Ingos Beitrag noch gar nicht gelesen hatte...


    Das System mit dem verdrehten Datum habe ich auch, aber bei mir steht das Datum vorne. Das war so lange gut, wie ich mich noch an jeden einzelnen Waldbesuch erinnern konnte. Langsam wird's aber schwierig. :/

    Hi Bjoern und Ingo,



    meinst du jetzt, generell Neufunde für einen selbst, oder Neufunde für ein bestimmtes Gebiet?


    Ich meinte schon die Funde für einen selbst. Ich habe z. Zt. die Fotos in einzelnen Unterordnern nach Datum sortiert, verliere dabei aber den Überblick, was in welchem Ordner alles enthalten ist.


    Zitat

    Ein Profi würde würde wohl Datenbanksysteme nehmen, die bei Suche nach Agaricus bisporus alle Funde ausspuckt oder bei Eingabe der Ortsbezeichnung von dort alle Funde oder aber nach Substrat, z.B. "Buche" alle deine Buchenfunde usw.


    Habe mir schon überlegt, evtl. mal ne kleine Datenbank zu programmieren, befürchte aber, dass der Aufwand, eine Datenbank zu pflegen höher ist, als eine vernünftig strukturierte Dateiablage.


    Was wäre denn von einer Ordnerstruktur in Anlehnung an die Systematik der Pilze beginnend bei der Ordnung - Familie - Gattung, kombiniert mit Deiner Systematik zu halten?


    Zum Beispiel für den Grünblättrigen Schwefelkopf:


    Agaricales \ Strophariaceae \ Hypholoma \ Hypholoma fasciculare _1a, Brück 06.I.2013, an Aesculus hippocastanum (weiß ich gar nicht, ób das vorkommt, aber warum nicht?)


    oder in deutsch:


    Champignonartige \ Träuschlingsverwandte \ Schwefelköpfe \ Grünblättriger Schwefelkopf _1a, Brück 06.I.2013, an Gewöhnlicher Rosskastanie


    oder ist das viel zu aufwändig???



    Welche Arten ich bereits gefunden habe, merke ich mir (bis auf etwa 5%, die ich vergesse).


    Da bin ich ja beruhigt, dass das Dir (und anderen) auch so geht. ;)

    Hallo Zusammen,


    ich hätte da mal eine Frage:


    Wie organisiert man sinnvollerweise seine Funde?


    Ich sammel erst seit drei Monaten Pilze und kann nicht ausschließen, dass ich einen Pilz finde, von dem ich annehme, es sei ein Erstfund. Dabei hatte ich ihn bereits vor Wochen.


    Das kann daran liegen, dass einer jung, der andere alt, groß oder klein ist oder ich ihn schlicht vergessen habe.


    Gibt es so etwas wie einen Standard zur Organisation der Funde? Wie macht Ihr das, dass Ihr nach Jahren noch wißt, dass dieser oder jener Pilz schon mal da war? Oder umgekehrt, dass es ein Erstfund ist?