Beiträge von Hella

    Liebe Pilzfreunde,


    der Gabentisch im Wald ist zur Zeit reich gedeckt.



    Einige Funde würde ich mir gerne bestätigen lassen. Überwiegend war Nadelwald (Fichten und Kiefern) die Fundorte.
    Könnte dies ein gelber Fliegenpilz sein?


    1.



    Manchmal stehen auch ein paar Lärchen in meinem Nadelwald. Dort tummeln sich Butterpilze, Goldröhrlinge und diese Vertreter. Ich vermute Hohlfuß-Röhrlinge


    2.




    In diesen Tagen machen sich neben den Steinpilzen und Maronen und Rotfuß-Röhrlingen auch diese Pilze breit, die ich unter dem Namen Kuhmaul (Gomphidius glutinosus) kenne.


    3.



    Groß ist die Freude bei Erstfunden die man gleich glaubt zu erkennen.


    Zitterzahn:


    4.


    Und dann sind die Funde, die sich im Nachgang schwierig gestalten.
    Die Lorchel passt nicht so recht zu Herbst-Lorcheln oder Gruben-Lorcheln. 10 cm groß ist der Pilz mit weißem, gedrehten, dünnen Stiel. Der Hut ist graubraun. Geruch angenehm. Vielleicht könnte mich jemand von euch auf richtige Spur bringen. Das wäre schön!


    5.



    Danke Hella

    Danke dir Kuschel,


    ich wünsche dir viel Glück bei der Katzensuche im Tierheim. Als unser letzter Hund starb, war die Trauer so groß, dass ich mich nicht entschließen konnte, die Lücke zu schließen.


    Herzliche Grüße in den Norden


    Hella[hr]
    Hallo Peter,


    auch dir danke ich.


    Bei meinen Bestimmlingen helfen mir oft deine Beiträge und Anfragen.


    Herbstgrüße Hella

    Lieber Günter,


    danke! Es gab sehr viele junge Steinpilze und noch einige weitere Schmankerln für den Kochtopf, die nicht abgebildet sind (Reizker...).
    Allerdings auch viele Bestimmlinge über dehnen ich nun brüte. Da helfen mir eure Beiträge immer sehr.
    Eure schöne gemeinsame Tour "Berge oder Hügel" habe ich mit viel Freude verfolgt.


    Herzliche Grüße
    Hella

    Hi Andy,


    die Äpfel waren nur ein kleines Stilelement. Der Rest war noch üppiger als hier gezeigt.


    Hi Thomas,


    nein das sind junge Butterpilze (Suillus Luteus). Sie sind nicht für jeden bekömmlich. Ich ziehe die Huthaut ab und vertrage sie gut. Sie sollen sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Ob dies stimmt, weiß ich allerdings nicht.


    Grüße Hella

    "Besser als nichts. 9 Pilze" das ist, sorry Uli: Tiefstapelei!


    Du machst fantastische Fotos, findest die schönsten Pilze und schreibst, dass ich mir deine Berichte gerne ausgedruckt wünschen würde.


    Ich ziehe den (nicht vorhandenen) Hut vor dir!


    Liebe Grüße
    Hella

    Guten Abend Ulla,
    auch dir lieben Dank für die Hilfe.
    Die Erdsternarten hatte ich also richtig vermutet. Der Gewimperte ist ja häufig hier anzutreffen.


    Der "Der Parasit - Hypomyces viridis" hat mich auch beeindruckt und ich habe viele Arten fotografiert, die in der Nähe standen. Hauptsächlich Täublinge. Etwas rot ist auf der Oberfläche zu sehen. Der Fruchtkörper war schwer und kompakt. Noch nie gesehen.


    Grüße Hella

    Hey Inken,


    interessanter Ansatz, da muss ich mich erst einmal kundig machen.
    Es gab sowohl Fichtenreizker als auch viele Täublinge in diesem Wald.


    Ich werde erst einmal nachlesen. Ein aufgeschnittenes Foto hätte ich auch noch.
    Danke!



    [hr]
    Hallo Eike,
    auch du bringst mich auf eine gute Spur!
    Hummer Pilz ( Hypomyces lactifluorum ) und der Steinpilz Esser ( Hypomyces chrysospermus ). Noch nie was davon gehört. Was es nicht alles gibt.


    Ich werde das Exemplar wohl mal Tanja Böhning vorlegen, beim nächsten Pilzgruppentreffen.


    Ich danke dir recht herzlich!
    Hella

    Liebe Pilzler,


    die Fundlisten in diesem Jahr waren sehr lang für mich. Heute war so ein Wunschkandidat dabei, der Fransige Wulstling. Heute waren aber auch solche Wackelkandidaten zu finden, wo ich bei der Bestimmung Probleme habe. Vielleicht bekomme ich von euch Hilfe.


    Fransiger Wulstling (Amanita stobiliformis)





    Hier vermute ich einen Porling. Der Fruchtkörper wuchs einzeln im bodensauren Nadelwald. Die Farbe und Form war sehr ungewöhnlich für mich.




    Bei diesem Pilz habe ich mich an Ingo W. Riechempfehlungen gerichtet.
    Eindeutig Anis! Grüner Anis-Trichterling.




    Bei den Sternen am Waldboden weiß ich oft nicht welcher es nun ist. Gewimperte Erdstern. Oder zwei Vertreter? (Kamm-Erdstern?)





    Die Schleimer sind derzeit oft anzutreffen und ich kann sie schwer einordnen.





    Angaben kann ich noch nachliefern.


    Danke fürs Schauen


    Hella

    Hallo Anita,


    es geht bei euch bestimmt auch bald los. Ich drücke die Daumen!


    Den Satans-Röhrling (Boletus satanas) mal in den Händen zu halten war für mich heute die beste Erfahrung. (Links auf der blauen Bank)


    [hr]
    Hallo Pablo,


    für mich war es ja ein Sandröhrling. Sollte ich mich geirrt haben? Steinpilze gab es dort aber auch.


    LG Villa

    Hallo Helmut,


    ja das sind aktuelle Funde und sie scheinen sehr standorttreu zu sein. Ich fand sie exakt an der gleichen Stelle wie im letzten Jahr. Das Fichtelgebirge soll ja ein gutes Verbreitungsgebiet für diesen schönen Pilz sein.


    Viel Glück bei der Suche.


    Hella

    Guten Abend Ingo W.


    Da werde ich mir die Rote Listen Thüringens NR 26 zulegen. Bei Tanja und Andreas Gminder bekomme ich die. Wir hatten schon einmal darüber gesprochen.
    Danke!


    Vom Helmling hätte ich noch ein Foto mit Lamellenschneiden. Der Fundort war richtig vermutet und es war ein Einzelexemplar.



    Pilze suche ich im Großraum Jena, aber der Gatte kommt aus Mengersgereut-Hämmern und seit 40 Jahren fahren wir in seine alte Heimat. Die Wälder dort haben es mir angetan.


    Herzliche Grüße


    Hella

    Hallo Ingo W.,


    du hattest den richtigen Riecher. Genau ein Jahr später habe ich den sauren Fichtenwald in der Nähe von Sonneberg aufgesucht, um unter den Hut zu schauen. Nun ließ er sich sicher bestimmen. Danke für deine Anregung.


    Mohrenkopf-Milchling (Lactarius Lignyotus)





    Der schöne "Essenkehrer" gilt ja als Delikatesse, steht aber in einigen Bundesländern auf der Roten Liste. In Thüringen aber wohl nicht. Wie kann ich das erfahren?


    Herzliche Grüße


    Hella