Beiträge von Hella

    Lieben Dank für all die netten Kommentare hier.
    Dieses Lob treibt mich zu neuen Ufern.
    Vier Urlaubstage bin ich in meiner Umgebung auf Pilzsuche, darum die etwas verspätete Antwort.
    Heute am Tag Zwei galt es das Gemörch auf die Spitze zu treiben.
    Neben den üblichen Verdächtigen meine stolzen Erstfunde: Böhmische Verpel, Fingerhut-Verpel, Hochgerippte Bechermorchel und den Aderigen Morchelbecherling. Soll ich die Funde hier zeigen?


    Die Himbeeren waren ein Pustelpilz (Nectria caccinea).


    Pablo, du hattest sicher einen Verdacht. Nach genauer Bestimmung und unter dem Mikroskop war es doch ein Pilz mit 2-sporigen Basidien.
    Nach acht Stunden Wanderung durch den Muschelkalk bin ich heute fix und foxi. Aber die Ergebnisse können sich sehen lassen.


    Beste Grüße
    Hella

    Hallo Peter,


    Glückwunsch zum schönen Fund.
    Ich habe mich auch an Ulis Worte gehalten und? Wurde fündig.
    Alles was das Morchelherz begehrt: Käppchen-Spitz und Speisemorcheln.
    Was für ein Morcheljahr!


    Grüße Hella




    Herzlich bedanke ich mich bei euch: Günter, Joli, Pablo, Malone und Mario für die netten Antworten.
    Dieses freundliche und geduldige Klima hier im Forum macht mir Freude und oft denke ich im Wald, das musst du ihnen zeigen.


    In diesem Sinne: Der Wald ruft nach uns!


    Hella

    Hey Eike,


    Danke,
    ich hatte hier mal von Ingo gelesen, dass man kosten sollte. Zapfenrübling reicht mir ja auch als Name.
    Wann bist du eigentlich in Thüringen? War das nächste Woche?
    Da hält Andreas Gminder in Jena einen Pilzkurs ab, der erste, den ich in meinem Leben besuche.
    Ich freue mich sehr darauf und hoffe viel zu lernen.


    Grüße Hella[hr]
    Lieber Pablo,


    schön, dass du mir beim Bestimmen hilfst.
    Es stimmt, bei dem Brandkrustenpilz habe ich in der Nähe auch was Schwarzes gesehen.
    Den Eichenwirrling hatte ich auch in Verdacht, nun kann ich ihn sicher benennen!


    Was meinst du, liege ich mit meinem Halskrausen-Erdstern richtig?


    Grüße Hella

    Liebe Pilzfreunde


    Immer bei meinen letzten Waldgängen musste ich an Eberus (Uli) Beitrag "Melzers Reagenz" http://www.pilzforum.eu/board/thema-melzers-reagenz-i
    denken. Auch an mir fraß der Ehrgeiz unbedingt Becherchen, Gemorchel und Gelorchel zu finden. Es war vergeblich und fast hätte ich verabsäumt, die Frühlings-Schönheiten im Wald zu schätzen. Aber nur fast! Dabei fand ich Pilze, die ich vor Forumszeiten nie benennen konnte und vielleicht auch nicht beachtet hätte.


    Tolles Artenspektrum bei den Blumen im Wald



    Winter-Stielporling



    Herbe Zwergknäulinge




    Hier glaube ich an die Überreste vom Halskrausen-Erdstern



    Viel kleiner war der Winter-Stielbovist



    Überhaupt Winterpilze wollte ich ja nicht mehr finden
    Judasohren zeigten sich dennoch.




    Bei den Zapfenrüblingen muss man graben, habe ich im Forum gelernt.




    Und ich habe gegraben und gekostet, darum glaube ich an den Milden Kiefern-Zapfenrübling.



    Schwierigkeiten bereiteten mir immer die vielen mir unbekannten Baumpilze.








    Ich hoffe, dass ich den Beitrag nicht überfrachtet habe. Bin ja immer froh, wenn ich es überhaupt schaffe, Bilder einzufügen.


    Bedanken möchte ich mich auch für die vielen schönen Beiträge im Forum, sie schüren die Leidenschaft für Pilze!


    Hella

    Hallo Toffel,


    danke für deinen Anstoß. Ich habe ein wenig gesucht und auch Bilder gefunden, die ähnlich aussahen. Schleimpilze sind für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Aber das habe ich ja vor Kurzem auch von Winterpilzen gedacht und nun konnte ich meine Fundliste um einige Neuentdeckungen erweitern.


    Abendgrüße


    Hella

    Hey Jan-Arne und Mario,


    ihr habt mich auf die richtige Spur gebracht. Ich habe eure Angaben im Forum und Netz verglichen und viel Ähnlichkeiten entdeckt. Super! Wieder dazugelernt.


    Lieben Dank
    Hella

    Noch immer liegt viel Schnee auf den Waldböden in meiner Gegend und noch immer bin ich auf der Suche nach den roten Becherchen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
    Im Mischwald am Bachlauf sah ich nun etwas "Rotes" aber von den schönen Prachtbecherlingen war es weit entfernt. Nun meine Frage an das Forum. Ist das überhaupt ein Pilz? Rötlicher Sporenstaub kam reichlich bei Berührung.





    Danke und Grüße
    Hella

    Hallo Joli und Lara,


    danke und ich glaube, es ist ein Zunderschwamm allerdings recht eigenwillig geformt.[hr]
    Sicher bin ich mir natürlich nicht Mausmann,


    Lackporlinge sind mir auch über den Weg gelaufen. Die sahen für mich so aus:


    Hey Malone,


    diese wunderschönen Roten werden sich uns sicher noch zeigen.
    Geduld ist leider nicht meine Stärke. Ich habe Ralfs Biotopangaben befolgt und das Waldgebiet mit Bachlauf sah sooo vielversprechend aus.


    Hallo Lara,


    du sprichst mir aus dem Herzen. Aber für Ostern haben sie uns über 20 °C versprochen und darauf hoffe ich. Bis dahin müssen wir mit dem Wintergrau wohl noch leben.


    Abendgrüße aus dem verschneiten Thüringen

    Leider war es nur ein sehr kurzes Frühlingserwachen, nun deckt der Schnee die ganze Pracht wieder zu. Bei meiner vergeblichen Suche nach den roten Becherchen fand ich an diesem 2. Märzwochenende riesige Blütenteppiche aus Märzenbechern, Schneeglöckchen und Winterlingen.



    Viele Samtfüßrüblinge drängten sich ans Licht.



    Die Trameten legten sich wie Manschetten um die Bäume.




    Ein grünes Baumungeheuer glänzte im Regen.




    Diese kleinen Vertreter wollte ich mit Stummelfüßchen ansprechen, ich hoffe sie sind nicht beleidigt, wenn ich daneben lag.



    Der violette Knorpelschichtpilz wächst und wächst.



    Die Judasohren teilten sich den Stamm mit Kolonien von Kohlenbeeren.




    Nur die roten Becherlinge wollten sich mir nicht zeigen. Gut, dass ich hier im Forum schon herrliche Exemplare bewundern konnte.


    Grüße Hella

    Gestern hat uns Beorn ja den Mycena epipterygia = Dehnbarer Helmling sehr schön erklärt und so nach und nach finden meine Pilzlein vom letzten Jahr ihren Namen.


    Beorn ist er das?




    Eine Bestätigung würde mich freuen.
    LG Hella

    Hey Pablo,


    herzlichen Dank für deine konstruktiven Anmerkungen.
    Der goldgelbe Zitterling wuchs auf einem Ast der abgebrochen war, Weide glaube ich, er presste sich an verschiedenen Stellen aus der Rinde.
    So etwa:



    Die dunklen Drüslinge wuchsen an stehenden Bäumen und waren an manchen Stellen fast flach, also nicht überall knubbelig und gallertartig.
    So etwa:



    Zu dem rosa-roten Schichtpilz, der wuchs nur an der Unterseite am liegenden Weidenstamm. Ich hatte den roten Weiden-Schichtpilz im Auge. Die Fruchtkörper waren schon eingetrocknet hart, nur der Randbereich stand etwas wellig ab. Kleine kreisförmige Areale wuchsen zusammenfließen zusammen.



    Der Stamm beherbergte auch noch den violetten Rindenpilz und andere.




    Spannende Geschichte für mich, sich auch im Nachhinein so mit den Pilzen zu beschäftigen. Schön!


    Danke und Grüße Hella

    Danke Malone,


    hmm, die Motive waren schön, aber mit der Foto-Qualität bin ich so gar nicht zufrieden. Erster Ausflug mit neuer Knipse (von Canon zu Panasonic gewechselt), entweder muss ich noch üben, oder ich habe mich verkauft.


    Liebe Grüße
    Hella


    @Tribun
    Sorry, ersetze alt gegen weise :D

    Hallo in die Runde


    Eine kleine Übung für die wintermüden Augen sollte es werden, und seit ich über den normalen Speisetellerrand schaue, finde ich auch in diesen Tagen Pilze über Pilze.


    Die üblichen Verdächtigen: Austern, Ohren und Samtis




    Farbe ins Spiel brachten die Drüslinge: Goldgelber Zitterling und Abgestutzter Drüsling?




    Und natürlich die Trameten: Gebuckelte Tramete und eine ganz frische Schmetterlingstramete. Ich sah sie erst kürzlich hier bei Laras Baumpilzen und habe mich gefreut, sie heute auch zu finden.




    Aber bei jedem Pilzgang öffnet sich ein beharrliches Pop-up an Fragezeichen. So bei diesem Exemplar:



    Und bei den Becherchen versagt meine Handtaschenknipse und mein Kenntnisstand völlig. Als ich das Becherchen berührte, staubte es wie ein überreifer Bovist.



    Pilze sind eine schöne Möblierung des öffentlichen Raumes und meine heutigen Funde am Fluss schmecken optisch besser, als in der Pfanne zubereitet.


    Danke fürs Schauen
    Hella