Beiträge von erebus

    Für einen Scheidenstreifling ist mir der Pilz zu groß und wuchtig!! Scheidenstreiflinge sind "zarter"!


    Hallo zusammen!


    Ich finde, das passt sehr gut zum Riesen- oder Doppeltbescheidete Scheidenstreifling (Amanita ceciliae).


    Der scheint heuer ein gutes Jahr zu haben.


    LG, Uli

    Hallo Rudi,


    schöneFunde mit schönen Bildern!
    Den Schwarzhütigen möchte ich wohl auch einmal in solch unverzehrtem Zustand fotografieren. Allein, die Mykophagen aller Reiche sind immer schneller als ich.
    Oder den Sägeblättling - der hat ja sehr eindrucksvolle Lamellen.




    Hallo Pablo,


    na, der Rudi lässt sich seine Funde ja gerne per Internet bestimmen und rückt nicht raus mit den Namen..


    Aber diese erinnern mich schon sehr an Peziza isabellina, die ich mal mit einem cf zusammen an morscher weide fand



    Liebe Grüße, Uli

    Der Akku war leer, kaum dass ich den Stack begonnen hatte. Das ist kein Problem, denn ich habe stets einen Ersatzakku (mindestens einen) dabei.
    Das Problem lag darin, dass ich vergessen hatte, mein Messer in die "leichte" Fotoausrüstung zu packen. Klar, es war warm, schwülwarm, und ich hatte keine Lust mir den Fotorucksach aufzuschnallen. Denn Rucksack mit schwülwarm fördert den Schweißaustritt am Rücken. Das ist etwas, was ich gerne vermeide.


    Da saß ich also am Blutseeufer mit leichtem Gepäck und gegenüber der kleine süße Fratz von Perlpilz, der unstackable durch den lehmigen Weg bricht. Morgen ist er platt. Soviel ist sicher.


    Ich habe mir, weil ich ein Sparfuchs bin, mehrere Nameless-Ersatzakkus gekauft. Die haben jetzt, drei Jahre nach Erwerb, durchaus menschliche Tendenzen.
    Sie sind kurzatmig und neigen zu sekundärem Dickenwachstum. Den dicksen habe ich in der Kamera, und der will partout nicht freiwillig heraus.
    Normalerweise nehme ich also ein Messer und hebele den Fettwanst kleinhübig aus der Höhlung.
    Nicht heute, denn ich verfüge nur über leichtes Gepäck.


    Dreißig Meter hinter mir, dort wo der Hauptweg eine Fünffach-Kreutzung bildet, parkt nun ein Berliner Fahrzeug ein. Ich könnte kotzen! Immer diese Schlöcher, die im Naturschutzgebiet herumgurken.


    Die mir körbeweise meine Fotomotive stehlen, die ihre Monsterhunde XXXL-Haufen legen lassen. Leinenlos. "Ach, wir konnten ja nicht wissen, das Sie hier herumssitzen"...



    Und richtig. In der Rückenansicht sehe ich einen jungen Mann, der eine Kunststoffbox aus dem Kofferraum nimmt und auf den Boden stellt. Dann noch eine.


    Scheixxe.!



    Was mach ich nun?
    Anpflaumen? Zurechtrücken? Geifern...?



    Sitzenbleiben und Akku angucken?



    Tatsächlich betritt der Unhold meinen Weg (er hätte ja vier andere wählen können). Nun habe ich keine Wahl.




    "Entschuldigung, haben Sie vielleicht ein Messer dabei?"


    Ein freundliches fernöstliches Gesicht wendet sich mir zu.
    "Ja", er setzt die Kunststoffkästen ab, durchsucht die Hosentaschen und reicht mir ein Schweizer Offiziersmesser.
    Da nenne ich mal international.


    In den Kästen liegen einige Akkus. " Fledermäuse?" will ich wissen. Er sagt ja.




    Um den Blutsee herum befinden sich etliche verkabelte Nistkästen. Hier läuft ein Langzeitprogramm zur Untersuchung heimischer Fledermausmausarten. Alle, abgesehen von der Alpenfledermaus. Das weiß ich von einem Assi der Uni, der langbärtig wie ein Salafist ein sehr vorrangiges Interesse an meinem Laster hatte: "Bitte machen Sie die Zigarette aus!" Blockwartbefehlen folge ich ungern. Auch in diesem Fall nur widerwillig.


    Dieser Fledermäusling stammt aber aus Japan (wie ich vermute), kommt aus Berlin und händigt mir sein Schweizer Offiziersmesser aus. Und er ist freundlich. Aber ich rauche auch grade nicht.


    Und deshalb kommt Erebus ins Schwadronieren. Schwätzt von Billigakkus und Pilzfotografie und vergessenem Messer.


    "Ah, Pilze! Letzte Woche waren viel viel mehr hier!" sagt sein Gegenüber und sieht interessiert zu, wie Erebus den Akku explantiert.


    DAS. Wollte Erebus NICHT hören. Hinten grollert ein Gewitter.


    "Meine Eltern suchten mit dem Mond. Aufsteigender Mond: Viele Pilze!"



    OK, denke ich. Interessante Sache. Dem sollte man doch mal nachgehen. Irgendwo las ich auch schon davon.



    LG, Uli



    .

    Liebe Pilzfreunde, so kann es gehen...



    dieses Jahr kam ich ja nur selten vor die Tür, doch just am 19.Juni war ich zum ersten mal seit langer Zeit wieder einmal mit Christoph(76) unterwegs und durfte die kleinen rosa Keulen nach zwei Jahren am alten Standort wiederfinden.


    Außerdem fanden wir noch einige alte Steinpilze und auch wunderschöne junge, Millimetertrompetenpfifferlinge, Milchlinge und eine Menge Täublinge. Zudem noch einige wunderschöne Graue Wulstlinge - dazu vielleicht später mehr.


    Was ich besonders schön finde, das ist der Umstand, dass ich die Keulchen auf den Tag genau finden, fotografieren und einsenden durfte. Sozusagen ein Geschenk des Waldes zum Stichtag.


    Herzlichen Dank an den Wald, die Juri und überhaupt.
    Bin sehr glücklich...


    LG, Uli

    Liebe Melanie



    wir wünschen Dir einen wundervollen Geburtstag im Kreise der Familie..


    hoffentlich so, wie sich eine Mutter das auch wünscht ;)


    Und vielleicht sehen wir uns ja einmal. Irgendwo, irgendwann. Als Bergische sind wir ja irgendwie dazu verpflichtet.



    Alles Liebe, Gute und Schöne


    von Isa und Uli







    .

    Lieber Mario,



    einen gaaanz herzlichen Glückwunsch an Dich.
    Du weißt, die Einladung steht immer noch. Auch wenn ich selbst nur noch selten in die Funga komme, so erinnere ich mich doch gerne an unsere gemeinsamen Streifzüge durch die Ohligser Heide.


    Habe eine gesegnete Zeit,


    Alles Liebe von mir und meiner Prinzessin!


    Uli




    .

    Ahoi Peter!


    Von Isa und mir einen lieben verspäteten Geburtstagsgruß aus dem Thüringer Wald.
    Gewiss konntest Du gestern ausgiebig feiern und stehst heute ein wenig später auf. Vielleicht wagst Du eine Geburtstagsrunde durch Deine heimatlichen Gefilde?


    Viel Glück auf diesem und allen anderen Wegen.


    Zahlreich sprießt das Bleiblatt, von dem wir einen wahren Hotspot entdecken durften. Genügend, um einer starkseeligen Sippe ein üppiges Kriegsgericht zu bescheren.
    Ansonsten sehen wir mal- die Sonne scheint und die Temperatur klettert auf ein erträgliches Maß.





    Liebe Grüße von Uli und Isa!



    und noch was für's Auge





    .

    Danke sehr Ihr Drei!


    Ich konnte nicht wiederstehen, nachdem ich die kleine Schnecke entdeckte.
    Eigentlich hätte ich noch das Gewitter mit Blitz und Donner erwähnen müssen, das mich ganz schön durchnässte - ich war nur in Hemd und Hose unterwegs, klatschnass, umschwirrt von tausend Mücken..



    Liebe Grüße,
    Uli

    und auf dem Nachhausweg




    da vermute ich Tricholomopsis decora - Olivgelber Holzritterling, bin allerdings unsicher.



    auf dem selben altenKiefernstamm nämlich auch diese Exemplare



    Samstag am Nordende des Waldfriedhofes in Würzburg Inocybe godeyi - Rötender Risspilz


    ... und das war noch nicht alles...
    lG, Uli





    Drama am Blutsee




    Aus Mulm und Moos glotzt trüb das Auge,
    darin ein Schneckenkind ertrinkt,
    und seine Leiche treibt in Lauge
    die stinkend sich zur Zäre zwingt.



    Es regnet schon seit vielen Tagen,
    nur selten bricht ein heller Strahl
    hervor, ertastet in dem toten Ragen
    der Bäume längstvergangne Qual.



    Um ihre Wurzeln welkt der Schimmer
    von Lilien im hohen Ried
    aus dichtem Röhricht dringt Gewimmer-
    wer war's, der nicht den Rasen mied?



    Denn nun füllt sich das Loch im Wald.
    Am Rand der Soden die nichts tragen
    quillt Wasser modrig, schwarz und kalt
    hervor und rinnt, beladen mit den Plagen



    von tausendfacher Gier und Wut,
    durch einen längstvergessnen Graben.



    Es ist so rot, so rot wie Blut.


    [hr]



    Übrigens: am Blutsee wunderbares Pilzwetter


    LG, Uli



    Hallo Pablo!


    na, den meine ich nicht, ich meinte schon den Abort-Porling, den ich durchaus schon sehr unbunt fand.
    An Laubholz, speziell Eiche, det. durch die Herren Schäfer und Wamser, aber auch an Hainbuche ;)


    irgendwo finde ich vielleicht noch ein paar Bildchen...
    LG, Uli

    Hallo zusammen!


    Bild 1 und 2 haben mich direkt an einen etwas farblosen rötenden Saftwirrling erinnert. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit?
    Auch die Zonierung die auf Bild 3 so deutlich hervorsticht wäre -nach Bildvergleich im Internet- durchaus drin.


    LG, Uli


    Hallo Sbastian,


    war auch meine erste Idee, die kronenartig zerissenen Ränder sprechen eine eigene Sprache, wenngleich die sehr eigene Farbe des Becherinneren nicht zu erkennen ist.
    Als ehemaligen Herpetologen interessiert mich jedoch der letzte Fund noch mehr. Glückwunsch zu den beiden Alpensalamandern, die ich noch nie in freier Natur finden durfte!


    LG, Uli

    Lieber Stefan,


    Dir ebenfalls alles Gute und Gerechte! Möge der Pilz mit Dir sein!


    Liebe Grüße von Isa und Uli aus dem schönen Thüringen.
    Wenngleich verspätet.
    Macht nichts.



    Tülpchen.






    .

    liebe Kuschel,


    unverzeihlich spät aber den guten Willen will ich dennoch zeigen!


    Alles Liebe und Gute aus Frauenwald in Thüringen von Isa und Uli.
    Nachträglich.


    Liebe Grüße,
    von Uns2Beiden






    .


    Hallo Abeja
    was wäre dieser Wettbewerb ohne deine Beiträge?!


    Vielen Dank für deine Analyse :thumbup:


    Grüße


    Dem schließe ich mich aber so was von an..!


    Und noch ergänzend zum expressiv auftretenden Blauton in meinem Bild: den finde ich in einigen zum selben Anlass gemachten Bildern wieder, möglicherweise hängt er mit dem Umstand zusammen, dass mein Foto zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs gemacht wurde, also in der "blauen Stunde"?


    Keineswegs habe ich aber zum blauen Pinsel gegriffen. Und ich meine auch, diese Dunkelgrau-blau-verfärbung älterer Partieen des Fruchtkörpers durchaus als typisch ansehen zu dürfen, der Prachtbecherling beschränkt sich nämlich nicht auf Gelb-/ Olivtöne.


    Liebe Grüße,
    Uli

    Offengestanden hätte ich im Motto-Wettbewerb nicht mit einer so guten Platzierung gerechnet, um so größer die Freude, so weit nach vorne gekommen zu sein.
    Platz 1 ist unbestreitbar die schönste fotografische Aufarbeitung des Themas und wieder einmal Anlass für den Vorsatz, in der Zukunft genauer hinzuschauen (und die Brille nicht zu vergessen)


    Liebe Grüße,
    Uli

    Herzlichen Dank für die Glückwünsche!


    Natürlich habe ich mich sehr über meine Platzierung gefreut, und auch mir wäre, angesichts der vielen sehr guten Bilder eine Entscheidung schwer gefallen!


    Interessant ist für mich, dass bis dato die beiden Kandidaten von Platz 1 und Platz 2 die einzigen Pilze des Jahres 2016 waren, die ich -mangels Zeit und Engagement- vor das Objektiv genommen hatten.
    Da beide Motive aus dem würzburger Raum stammen, dachte ich mir bereits, dass die Trollhand aus Christophs Fundus stammte.
    Wie schön, dass sie punktgleich ins Ziel kam - herzlichen Glückwunsch, Christoph!


    Aber auch die Bilder auf Platz 4 und 8 sah ich mit den beiden Gewinnerbildern auf einer Höhe.


    Liebe Grüße, Uli

    Hallo Paul,



    meinen Glückwunsch!


    Den durfte ich auf den Tag genau vor vier Jahren zum ersten mal finden und er ist heuer im Würzburger Raum wieder reichlich vorhanden - natürlich nur im passenden Umfeld.


    LG, Uli





    :

    Hallo Clavulina,


    zunächst einmal meinen Glückwunsch zu Deinen Funden.
    esonders angetan haben es mir die beiden ersten Bilder - wo sind die entstanden? Im Freigelände, auf Trockenrasen oder so? Sie erinnern mich nämlich sehr an das, was ich bislang von Morchella steppicola, der Steppenmorchel sehen konnte. Andererseits weisen mich die Anemonenblätter auf Bild 1 in den Wald... interessant


    Liebe Grüße,
    Uli

    Lieber Nando,


    na, das ist ja was ganz Seltenes! Meinen Glückwunsch zu diesem schönen Fund!
    Das Dich mein Geburtstag Zur Fotosuche inspirierte, na das erfüllt mich ja mit Stolz. Immer wieder einmal schaue ich mir die Bilder vom letzten Jahr bei Borna an - und ich wäre gerne noch einmal dort, wo Du Deine Schatzkiste für uns geöffnet hast.
    Und irgendwann schaffe ich das auch.


    Liebe Grüße,
    Uli




    Lieber Pablo,


    danke für den weisen Zuspruch.

    Zitat von Pablo

    Wir lernen nur, unsere fehler besser einzuordnen.


    Ja, das stimmt wohl - und weise sind wir, wenn wir dazu wohlklingende und zuträgliche Worte finden.


    Und manchmal passiert es auch, dass einen das Werzeug findet. Ja, davon kann ich ein Lied singen! Sebstverständlich passiert das dann, wenn man ein ganz anderes sucht, das sich hartnäckig verbirgt, aber das gefundene hätte man drei Wochen zuvor benötigt, damals verzweifelt gesucht, möglicherweise die Mitbewohner der geheimen Ausleihe verdächtigt... so wird am Ende alles gut, es dauert halt ein wenig.


    Genau wie bei den Pilzen.


    Liebe Grüße,
    Uli




    Liebe Tuppie,


    Pettersson kenne ich irgendwoher, wenn ich mich auch nicht im Einzelnen erinnere, da müsste ich schon in meinem Gedächtnis suchen. Und Findus, latürnich, fällt mir grade ein.
    Bei mir krabbelt aber nichts durchs Untergeschoss, da bin ich sicher. Keine Ratte, keine Maus, kein Marder. Auch keine Gnolme oder ähnliches. Kartoffeln, Hundefutter und meine gebunkerten Lakritze (von 2014) sind unberührt. Nein, es muss sich um ein anderes Fänomen handeln. Vielleicht klärt es sich noch auf


    Liebe Grüße,
    Uli




    Lieber Hans,


    Bruder im Leid. Dann geht es Dir also auch so? Man kann sich soviele 13er und 17er besitzen wie man will - sie sind immer alle weg? Genauso wie die Bleistifte und Meterstäbe?


    Bei mir ist eine Suche nach, sage wir mal: fünf! erfolglosen Minuten, ein willkommener Anlaß für eine Zigarettenpause, oder, am späteren Nachmittag, für ein Bierchen mit Blick aus dem Fenster über die Berge.
    Vielleicht fällt mir dann mal eine Geschichte ein.


    Über das Werkzeugsuchen.


    Herzlichen Dank für Deine Glückwünsche,


    mit liebem Gruß,
    Uli