Das sind ja allesamt Baumpilze.
Bereitest du dich gerade schon auf den Winter vor ? 
Und dennoch. Mir zucken schon die Waden. Ich soll Stachelbärte auffinden, scheint mir. 
ha! Ist mir ja gar nicht aufgefallen. Jetzt wenn Du es so schreibst... im Winter gibt es auf jeden Fall mehr zu finden. Und an den Steinpilz glaube ich eh nicht mehr, das ist ein Ammenmärchen. Dann schon eher Weihnachtsmann. Von dem habe ich schon einen Stollen bekommen.
Gegen Wadenzucken hilft übrigens Magnesium - schlimm, wenn's mitten in der Nacht los geht
_____________________________________________________
Hallo, Uli!
Wunderschön...
Baumpilze, ja, aber doch alles Sommer - Baumpilze. Vom FomPini mal abgesehen.
Tolle Bilder auch. Bleib dran, hier kommen nun nach dem ganzen Gedöns an Holz auch die Täublinge und Röhrlinge raus, sowie ein paar Wulstlinge.
Heute konnten wir bei einer ganz kurzen Waldinspektion auch eine absolute Rarität finden, möglicherweise sogar Erstfund für Deutschland: Ein voll aufgeschirmter Perlpilz ohne einen Wurm!
LG, Pablo.
Alles anzeigen
Mal abgesehen von ein paar wenigen Rotfüßen röhrt sich nichts. Knoblauchschwindlinge sind jetzt gut im Angebot, ein paar Scheidenstreiflinge. Eichenwirrlinge erinnern mich ständig an meine ausweglose Lage - was musste ich mir auch so ein Hobby zulegen?
Ich beglückwünsche Dir zum Perlpilz! Ohne Wurm? Haben die denn auch schon die Hoffnung aufgegeben? Unglaublich.
Und morgen muss ich wieder hinaus..
Schönen Urlaub
LG, Uli
_____________________________________________________
Ahoi, Uli,
Und wieder einmal mehr dürfen wir in Bildern schwelgen...
...was zu erwarten war, wenn der Verfasser erebus heisst.
Gespannt bin ich indes auch schon auf diese hier:
"...Zwei Beiträge habe ich begonnen, die liegen unfertig auf der Festplatte..."
Gibt's dabei vielleicht auch was Saftiges?
GLG
Peter
Alles anzeigen
allo' mon capitain,
danke für die Blumen!
Auch wenn die Phantasie, gebeutelt und durchglüht von heftigen Temperaturen bisweilen auf Abwege gerät, die saftigen Geschichten behalte ich lieber für mich... bin viermal hin und viermal her geschritten. War nix zu finden, nebendran alles frisch gemäht. Nur unten zwischen ein paar Kiefern eben so ein paar Täublinge und ein Wulstling mit Laserspuren- da hatte wohl ein Jedi geübt.
So was richtig Saftiges sollten wir dann mal im Herbst erledigen, halben Wegs, gewissermaßen auf blöder Wiese. Denn die Hoffnung stirbt zuletzt.
LG, Uli
_____________________________________________________
Hallo Uli,
danke für die wundervollen Fotos. Insbesondere die Kombination von Vollansicht und Details beim "tropfenden" ist Dir hervorragend gelungen. 
Danke lieber Ralf,
meine altbekannten Eichen tragen alle keine Fruchtkörper, ich dachte schon, denen wäre es zu heiß. Aber am Sonntag, Spaziergang ohne Equipment fanden sich dann 1, 3, 8 und 11 im Umkreis von max. 100m. Genau dort musste es einmal geregnet haben! Soetwas gibt Hoffnung
LG, Uli
_____________________________________________________
Auch wenn's ein blödes Wort ist: geil!
Na, ich versteh dich! Der Frosch übrigens auch. Geil, meine ich. Sah ich diesen Sommer noch gar nicht. Aber ich traue mich derzeit auch nicht in den Klosterforst, meinen "Hauswald", in dem sich die Harvester sattgefressen haben. Dort begegnete mir der Laubfrosch ab und an in Brombeergestrüppen und Wasserrohren.
_____________________________________________________
Hallo Uli!
Wieder einmal grandiose Bilder! Diese Stschelbärte sind ja ungeheuer schön! Und die Tröpfchen leuchten am Baumpilz und ... danke für die tollen Bilder!
Hallo Tuppie-
ich sehe die ja auch nicht häufig, aber gefallen haben sie mir auch immer sehr. Der Igel hat eine wirklich imposante Größe, sicherlich um die 35 bis 40 cm breit, leider sah ich aber auch nicht mehr taufrisch. Der Ästige wird aber noch zulegen - falls er eine Chance hat. Das ist nämlich ein sehr bekannter Standort. Im Nachhinein erfuhr ich, das ihn Ruben -unser Jüngster- letztes Jahr mit der Schule besucht hat.
Aber der war erst in der ersten Entwicklung, zahlreiche kleine Keimzellen über einen gewichtigen Buchenstamm verstreut. Mal sehen wie er beim nächsten Besuch ausschaut.
Der Schillerporling war bereits über seine schönste Jugend hinaus. Aber es ist einer meiner Lieblingspilze, den muss ich immer fotografieren.
_____________________________________________________
Hallo Uli,
ganz feine Pilze wieder mal wunderbar in Szene gesetzt.
Danke fürs zeigen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo Stefan: danke für's Besenfen! Habe mich auch sehr über die Funde gefreut.
_____________________________________________________
Hallo Uli
Tolle Pilze und tolle Bilder. Den Ästigen Stachelbart habe ich noch nie gefunden.
LG Karl
Hallo Karl,
hier um meinen Wohnsitz herum finde ich auch keine Stachelbärte, es gibt kaum Buchen in den Wäldern. Aber wenn ich etwas weiter fahre, in den Steigerwald oder den Irtenberger, da gibts die dann schon. Wenngleich selten. Mal abgesehen vom Tannenstachelbart, den wird man hier herum wahrscheinlich garnicht finden.
LG, Uli
_____________________________________________________
Hallo Uli,
wieder wunderschöne, oft "geheimnisvoll" erscheinende Bilder.
Mir gefallen ja auch immer besonders solche Detailaufnahmen - und wieder Prachtexemplare der jeweiligen Arten gefunden (Beineid!).
Stachelbart (in jeglicher Ausführung) fehlt mir auch noch.
Hallo Abeja!
Ja, genau, das habe ich auch darin gesehen: irgendwie erscheinen mir die Bilder geheimnisvoll, fand ich schön. Besonders der Igelstachelbart auf dem zweiten Bild, aber auch der Riesenporling mit Farn- da stecken Geschichten und Märchen drin.