Beiträge von Mykovino


    Diese Exemplare habe ich massenweise auf Rindenmulch gefunden. Ich denke, es handelt sich um den


    Seidigen Dachpilz Pluteus cf. petasatus


    Glaube ich nicht, das wird cervinus sein. Beachte den Stiel, der sieht bei petasatus nicht so aus, außerdem spricht die "dellige" Hutform für den Rehbraunen.


    Hallo Harald,


    die Hutfarbe fand ich ziemlich ungewöhnlich für den Rehbraunen; auch das sehr büschelige Wachstum auf Holzspänen führte mich zum Seidigen.
    Aber Dein Argument, mal den Stiel anzusehen, lässt sich auch nicht von der Hand weisen: der sieht schon sehr nach dem Rehbraunen aus.


    Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung mit dem Rehbraunen in Massen auf Holzspänen???


    Vielen Dank Dir für den Hinweis


    Gerd
    [hr]
    Liebe Anna,


    vielen Dank für die Fotos vom Büscheligen Egerlingsschirmling.
    Er unterscheidet sich durch das safrangelbe Anlaufen ja deutlich - das habe ich jetzt also wieder gelernt ;)


    Euch wünsche ich noch eine gute (eis- und staufreie) Heimfahrt!


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,


    danke für Deine Erläuterungen zu C. brunneum und zu L. americanus.
    (Den Schlüssel von Gröger besitze ich nicht, also kann keine Verwirrung eintreten :D )


    Hallo Sarah,


    dass Du die Beiträge sogar mehrfach gelesen hast, macht mich ja schon ein bisschen stolz :shy:


    Wenn ich das richtig mitbekommen habe, bist Du ja noch im Rennen beim APR, gehörst also zu den besten acht Teilnehmern - eine tolle Leistung! Da drücke ich doch die Daumen, dass es noch weiter nach vorne geht :thumbup:


    Dein Gesamtlob freut mich sehr.


    Hallo Juliane,


    es ist schön, dass Du Gefallen an meinen Zusammenstellungen findest!
    Ja, der Ansistrichterling ist schon ein interessanter Pilz; ich finde sogar, dass ein paar Exemplare davon sich in der Pfanne ganz gut machen (aber das ist natürlich Geschmacksache).


    Euch Dreien viele Grüße
    Gerd

    Hallo Hans-Peter,


    schöne Husky-Mädels (?) sind das.


    Und die haben sich ganz gut Power.


    Wir hatten mal einen kleinen Spaniel und einen kleinen Terrier-Mischling - das war eine ideale Kombination zum Pilzen.


    Der Spaniel ist inzwischen im Hundehimmel; als Ersatz gibt es eine Deutsche Wachtel. Mit dem hat das Pilzen genauso wenig Sinn wie mit Deinen Beiden; er hat nämlich ganz andere Ideen von der Ausflugsgestaltung als ich :cool: (Hirsche jagen steht ganz oben auf seiner Liste).


    Noch viel Spaß bei den Ausflügen mit oder ohne Hunde


    Gerd

    Liebe Forianer,


    ein frohes Neues Jahr Euch allen!


    2014 ist vorüber - da wird es Zeit, den Jahresrückblick zu Ende zu bringen.
    In diesem (letzten) Teil gibt es eine bunte Mischung von allem, was nicht so richtig in die Kategorien der übrigen Teile passen wollte.


    Wir starten mit ein paar Risspilzen.
    Am 1. November war ich ja mit Karl in seinem Depot unterwegs; dort fanden wir auch drei verschiedene Inocybe (die Karl gottseidank bestimmen konnte).


    Weißfilziger Risspilz Inocybe jacobi


    Struppiger Risspilz Inocybe lacera


    Wolligfädiger Risspilz Inocybe sindonia


    Während eines Seminars mit Lothar Krieglsteiner stießen wir auf


    Wolliger Risspilz Inocybe lanuginosa


    Schuppenstieliger Risspilz Inocybe terrigena


    Das hier ist ein Risspilz, den man an seiner Größe und an seinem unangenehm aufdringlich-süßen Obstgeruch erkennen kann:


    Birnen-Risspilz Inocybe fraudans


    Hier drei Lacktrichterlinge im Vergleich:


    Violetter Lacktrichterling Laccaria amethystina


    Rötlicher Lacktrichterling Laccaria laccata


    Braunroter Lacktrichterling Laccaria proxima


    In höheren Lagen der Nordeifel im sauren Fichtenwald stoße ich ab und zu auf diesen intensiv gefärbten Kerl:


    Blutroter Hautkopf Cortinarius sanguineus


    Wer an weiteren Cortinarien interessiert ist, sei an dieser Stelle auf einen Beitrag vom September verwiesen:
    Mit Karl in der Eifel


    In meiner Umgebung stoße ich immer öfter auf diesen giftigen Vertreter; diese Aufnahme stammt sogar aus einem Fichtenwald - dort erscheint er jedes Jahr mit zahlreichen Fruchtkörpern.
    (Ist die Bezeichnung eigentlich richtig?? Ich stolpere da auch über die Bezeichnung C. venenatum!?)


    Gift-Riesenschirmling Chlorophyllum brunneum


    Zum ersten Mal hatte ich im Herbst einen kleinen Schirmling in der Hand (wuchs auf Rindenmulch bei uns in der Siedlung), der schon beim Anfassen rötete wie Sau. Das Stöbern in der Literatur führte mich dann schnell zum


    Anlaufenden Egerlingsschirmling Leucoagaricus cf. badhamii
    (deshalb war die Nr. 7 aus dem APR nicht schwer zu erkennen :) )
    Es gibt wohl noch eine weitere, sehr ähnliche Art (L. americanus); da ich nicht weiß, wie man die unterscheidet, füge ich mal ein "cf." ein.


    Nach ihnen hatte ich die letzten Jahre vergeblich gesucht, in diesem Jahr gleich mehrfach gefunden:


    Herkuleskeule Clavariadelphus pistillaris


    In Karls Depot dann diese persönlichen Erstfunde:


    Heidekeule Clavaria argillacea


    Geweihförmige Wiesenkoralle Clavulinopsis corniculata


    Dann mal ganz was anderes - auf einem Fichtenstumpf gefunden.


    Berindeter Seitling Pleurotus dryinus


    Immer wieder schön anzusehen und - falls man Anis mag - zu schnuppern


    Grüner Anistrichterling Clitocybe odora


    Zum ersten Mal in der Hand, aber sofort zu erkennen:


    Keulenfuß-Trichterling Clitocybe clavipes


    Zwei Dreierreihen von ganz jungen Fruchtkörpern


    Gemeiner Safranschirmling Chlorophyllum rachodes

    Drei Tage später


    Bei uns noch nie gesehen, aber im Schwäbischen Wald häufig


    Habichtspilz Sarcodon imbricatus


    Bei uns dagegen häufig ist der Semmelstoppelpilz. In diesem Jahr fiel mir auf, dass diese Pilze extrem lange (mehrere Monate) im Wald stehen können, ohne sichtbar zu vergammeln. Am besten erkennt man das Alter an der Länge der Stacheln.


    Semmelstoppelpilz Hydnum repandum


    Nun kommen wir zu zwei Dachpilzen.
    Immer schön anzuschauen ist der


    Löwengelbe Dachpilz Pluteus leoninus


    Diese Exemplare habe ich massenweise auf Rindenmulch gefunden. Ich denke, es handelt sich um den


    Seidigen Dachpilz Pluteus cf. petasatus
    (edit: nach Hinweis von Zuehli handelt es sich wohl eher um den Rehbraunen Dachpilz Pluteus cervinus )




    Ein besonderer Helmling, der in den letzten Wochen öfters hier im Forum präsentiert wurde:


    Postament-Helmling Mycena stylobates


    In Karls Depot fanden wir diesen Fälbling:


    Dunkelscheibiger Fälbling Hebeloma mesophaeoum


    Nun mal im Vergleich diese beiden Winzlinge:


    Orangefarbener Heftelnabeling Rickenella fibula


    Violettstieliger Heftelnabeling Rickenella swartzii


    Bei Verletzungen läuft dieser Besiedler von Laubbaumästen dunkelrot an


    Runzeliger Blut-Schichtpilz Stereum rugosum


    Vor die Linse kam mir in diesem Jahr auch der


    Erdwarzenpilz Thelephora terrestris


    Nun weiter zu den Schüpplingen. Das hier ist natürlich einer der häufigsten, aber immer wieder fotogen


    Sparriger Schüppling Pholiota squarrosa


    Der hier ist mir aber zum ersten Mal über den Weg gelaufen


    Tonfalber Schüppling Pholiota lenta


    Im Schwäbischen Wald fanden wir den


    Safranroten Schüppling Pholiota astragalina


    Hier noch ein Vergleich von Grünblättrigem Schwefelkopf Hypholoma fasciculare (links), dem Schwefelkopfähnlichen Schüppling Pholiota subochracea (Mitte) und dem Safranroten Schüppling (rechts)


    Zum Abschied noch ein häufiger Vertreter, den ich aber noch nie so gut ins Bild setzen konnte.


    Klebriger Hörnling Calocera viscosa


    Sorry, der Beitrag ist ein bisschen länger geworden. Schön, dass Ihr trotzdem durchgehalten habt!
    Ich verspreche auch, dass es die letzten Pilzfotos aus 2014 waren.


    Hier geht es zu den anderen Teilen meines Jahresrückblicks:


    Mein 2014 Teil 1 - die Spröden mit Milch
    Mein 2014 Teil 2 - die Spröden ohne Milch
    Mein 2014 Teil 3 - Schöne Köpfe
    Mein 2014 Teil 4 - die Schläuche
    Mein 2014 Teil 5 - Weicheier
    Mein 2014 Teil 6 - viel Farbe
    Mein 2014 Teil 7 - die Glibbrigen
    Mein 2014 Teil 8 - mit Röhren


    Nun wünsche ich noch freudige Stunden beim superspannenden Finale des APRs und Euch natürlich ein spannendes Pilzjahr 2015


    Gerd

    Hallo Joli,


    Dir auch ein frohes Neues Jahr!


    Wir können gerne mit einem kleinen Trupp von Pilzfreunden losziehen in diesem Jahr. Es würde mich freuen, wenn das klappt.


    Das schwierigste daran ist ja immer, einen gemeinsamen Termin zu finden. Ich hoffe, wir kriegen die Terminkalender dann überein, wenn auch die Rahmenbedingungen für die Pilze stimmen, aber irgendwie wird das schon gehen ...


    Viele Grüße
    Gerd

    Angucken werde ich mir immer wieder Täublinge, aber ich bin sicher: Trotz der Schönheit und Faszinierenden Wandelbarkeit dieser Arten, werde ich mich in der Gattung nie so richtig auskennen.


    LG, Pablo.


    Genau das meine ich! Das sind meine Gedanken!! 8| :D :thumbup:


    Hallo Ihr Beiden,


    aber irgendwie reizen diese bunten Teile mich.
    Ich stehe ja noch ziemlich am Anfang, habe mir aber vorgenommen, mich intensiver mit den Täublingen zu befassen.
    Vor wenigen Tagen trafen die beiden Bände "Russularum" von Helga Marxmüller hier ein. Wenn man da so durchblättert, wird einem schnell klar: das ist ein Lebenswerk, da steckt soviel akribische Arbeit und Erfahrung drin.
    Da wird man dann ganz ehrfürchtig und fragt sich, wie weit man wohl selbst mit begrenzter Zeit und Möglichkeiten (kein Mikro) in dem Thema kommen wird ...
    Aber bangemachen gilt ja bekanntlich nicht.


    Viele Grüße
    Gerd

    Lieber Melanie,


    im Schwäbischen Wald gabs den Tiger reichlich, sonst habe ich auch noch nicht gefunden - aber Karl hat mir ja Hoffnung gemacht, dass ich auch in der Eifel über ihn stolpern kann.


    Danke für Deine Rückmeldung
    Gerd

    Hoppla, hier findet ja gerade eine Wiederbelebung meiner Threads statt ;)


    Liebe Melanie,


    erst mal ein frohes neues Jahr für Dich!


    Es freut mich, dass Dir meine kleine Serie gefällt.


    Und fürs APR wars auch hilfreich, meint Pablo?!
    Okay, die Nr. xx (darf ich das hier schon verraten?? - nee, wohl besser nicht) - also die mit dem rosa Schimmer ist wohl klar. Aber der zweite Treffer? Na, ich warte wohl mal die nächste Auflösung ab, oder?


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Angela,


    es freut mich, dass meine Zusammenstellungen Anklang finden.


    Für das APR wären der Fleckende Schmierling (Nr. 12) und der Anlaufende Egerlingsschirmling (Nr.7) - der kommt aber erst in Teil 9 - hilfreich gewesen.


    Ich muss zugeben, frische Austern noch gar nicht probiert zu haben (außer vom Gemüsehändler). Ich habe zwar vor wenigen Tagen eine schöne Stelle gefunden (ganz klassisch an einer verletzten Buche), hatte aber leider keine Leiter oder entsprechendes Werkzeug dabei :( .


    Dir danke für Deine Rückmeldung und ein frohes Neues Jahr!


    Hallo Pablo,


    auch Dir ein frohes Neues Jahr!


    Dass B. erythropus auch auf Kalk vorkommt, habe ich noch nicht gehört.
    Ich kenne aber einen Wald (eigentlich auf Kalk), wo B. erythropus und B. luridus nur ca. 30 Meter auseinander stehen (jeweils in größerer Anzahl). Bisher bin ich davon ausgegangen, dass dort die Bodenverhältnisse wechseln; das werde ich mir in diesem Jahr dann noch mal etwas genauer ansehen.


    Da ich B. aereus bisher noch nicht gefunden habe, fehlt mir jegliches Gefühl für eine Unterscheidung zu B. reticulatus. Daher muss ich Dein Bauchgefühl mal so stehen lassen.


    Viele Grüße Euch Beiden
    Gerd

    Hallo Uli,


    das sind einfach fantastische Fotos!!!
    Wieviele davon wohl jeweils auf dem Treppchen des Pilzfotowettbewerbs gelandet wären?


    Ich glaube, ich muss mir das mit dem schweren Stativ für eine schwere Kamera doch mal überlegen ... :/ - einfach unvergleichlich schön!


    Dir vielen Dank für diese Serie und einen guten Rutsch


    Gerd

    Hallo Tuppie, Anna und Mario,


    vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen - dann war die Entscheidung, die Röhrlinge zu präsentieren, ja nicht so ganz daneben :)


    P.S.: Das Bild vom Butterpilz mit geschlossenem Velum hätte ein prima Rätselbild gegeben... ;)


    Immerhin wäre es einfacher als der Graue gewesen.


    Das Rätsel mit dem Grauen Lärchenröhrling fand ich auch sauschwer - da wäre ich wohl so schnell nicht drauf gekommen.


    Mario, danke auch für Deine Meinung zum Ringlosen; ich werde das cf. dann mal rausnehmen.


    Viele Grüße und weiterhin freudiges Mitfiebern beim APR


    Gerd
    [hr]
    Hallo Heinz,


    sorry, Deinen Beitrag hatte ich eben übersehen :shy:


    Auch Dir vielen Dank für das Lob!


    Viele Grüße
    Gerd

    Liebe Forianer,


    sozusagen als kleine Auflockerung zwischendurch (in der Anspannung zur APR-Auflösung) streue ich hier den nächsten Teil meines Jahresrückblicks ein.


    Diesmal geht es um die Röhrlinge. Ich habe länger überlegt, ob ich sie überhaupt präsentieren soll, weil sie natürlich mit Pablos Sammlung, die er hier vor wenigen Wochen gezeigt hat, nicht mithalten können.
    Aber für mich waren durchaus einige persönliche Erstfunde dabei, so dass ich auch nicht gerne auf diesen Teil verzichten will.


    Ein solcher Erstfund war für mich in Karls Depot der


    Hohlfuß-Röhrling Suillus cavipes


    Da ich gerade gelernt habe, dass der inzwischen also bei Suillus eingeordnet wird, machen wir doch in dieser Gattung weiter.
    Der hier war oft zu finden (aber leider nicht der ihn manchmal begleitende Rosenrote Schmierling):


    Kuhröhrling Suillus bovinus

    Zu erkennen ist er an seinen ungewöhnlich großen Röhrenöffnungen


    Ein schmackhafter Vertreter ist der bei Kiefern aus sauren Böden zu findende


    Butterpilz Suillus luteus


    Wenn der Ring fehlt und der Boden kalkhaltig ist, dann ist es vielleicht der


    Ringlose Butterpilz Suillus collinitus
    (edit: das "cf." habe ich nun entfernt)


    Sehr ähnlich (auch bei Kiefer auf Kalk) und im jugendlichen Stadium an den Guttationstropfen gut zu erkennen ist der


    Körnchenröhrling (oder Schmerling) Suillus granulatus


    Streng an die Lärche gebunden ist der recht häufig anzutreffende


    Goldröhrling Suillus grevillei


    Ebenfalls bei Lärche (und eher auf Kalk) findet man den


    Grauen Lärchenröhrling Suillus viscidus


    Ein Erstfund dagegen war für mich bei Weymouthskiefer der


    Elfenbeinröhrling Suillus placidus


    Diesen sehr bitteren, aber auch schön anzuschauenden Vertreter gab es bei uns schon früh im Sommer reichlich zu sehen


    Gallenröhrling Tylopilus felleus


    Ebenfalls bitter (und auch leicht giftig) ist der auf sauren Böden zu findende


    Schönfußröhrling Boletus calopus


    Dieser Leckerschmecker ist im Laub- und Nadelwald zu finden


    Fichtensteinpilz Boletus edulis

    Hier musste ich leider einräumen "okay, Du hast gewonnen" :(

    Aber es blieb noch genug übrig ... :)


    Ganz ähnlich sieht der


    Sommersteinpilz Boletus reticulatus aus


    Und dieser Maronenröhrling Boletus badius wuchs aus einem Fichtenzapfen heraus


    In diesem tollen Pilzjahr gab es nicht nur ungewöhnlich viele Pilze, sondern auch ungewöhnliche Arten an Orten, die man eigentlich gut zu kennen glaubt. An meiner besten Steinpilzstelle bin ich plötzlich gestolpert über den


    Schwarzblauenden Röhrling Boletus pulverulentus


    In der Nähe von Hann.Münden fanden wir auf Kalk den


    Wurzelnden Bitterröhrling Boletus radicans


    So, es wird Zeit für die Hexenröhrlinge.
    Erstaunlich variabel in seiner Hutfarbe ist der auf Kalkboden anzutreffende


    Netzstielige Hexenröhrling Boletus luridus - von dunkelbraun und grau-beige bis rotbraun und eindeutig rot




    Auf saurem Boden findet man sein Pendant, den


    Flockenstieligen Hexenröhrling Boletus erythropus


    Und hier noch mal ein Vergleich der Beiden


    Zum ersten Mal habe ich den


    Satansröhrling Boletus satanas gefunden (leider nur ein überaltertes Exemplar)


    Auf einem Seminar in Hann.Münden wurde der


    Schmarotzerröhrling Xerocomus parasiticus entdeckt


    Auch diese beiden düsteren Gesellen stammen aus Hann.Münden:


    Strubbelkopfröhrling Strobilomyces strobilyceus


    Düsterer Röhrling Porhpyrellus porphyrosporus


    Zum Schluss noch ein paar Vertreter von den Raustielröhrlingen.
    Der erste wächst bei Eichen


    Eichenrotkappe Leccinum quercinum


    Sehr ähnlich ist die


    Espenrotkappe Leccinum rufum


    Bei Birken findet man den


    Vielverfärbenden Birkenpilz Leccinum variicolor


    Und das war für mich ein erfreulicher Erstfund bei Eichen


    Gelbporiger Raufuß Leccinum crocipodium


    Also, ich bin mit dem Röhrlingsjahrgang 2014 zufrieden.


    Hier geht es zu den anderen Teilen meines Jahresrückblicks:


    Mein 2014 Teil 1 - die Spröden mit Milch
    Mein 2014 Teil 2 - die Spröden ohne Milch
    Mein 2014 Teil 3 - Schöne Köpfe
    Mein 2014 Teil 4 - die Schläuche
    Mein 2014 Teil 5 - Weicheier
    Mein 2014 Teil 6 - viel Farbe
    Mein 2014 Teil 7 - die Glibbrigen


    Schön, dass Ihr Zeit gefunden habt, mal vom APR-Auflösungsthread hier rüber zu wechseln.


    Jetzt noch viel Spaß und Spannung bei Annas Enthüllungen


    Gerd

    Juppidu - gewonnen!


    Der einzige Tipp, den ich bei Anna abgegeben habe, war zur Nr. 7 - und der war richtig, also sozusagen 100 Prozent Trefferquote! :D:D


    Vielleicht sollte ich ja doch im nächsten Jahr in Erwägung ziehen ... :rolleyes: ? Zumal ja auch die Nr. 2 nicht so schwer war - das wären ja schon 20 Punkte gewesen!?! :cool:
    Aber bis zu Tuppies 138 Punkten ist es noch ein ganz schön weiter Weg ... :/


    Also noch mal Hut ab vor den bisher bereits mit Urkunden bedachten Teilnehmern!


    Gerd

    Liebe Joli,


    ich hoffe, es ist Dir - auch ohne meine pilzliche Begleitung - gut ergangen in den letzten Monaten!? Hat das mit dem Segelschein geklappt?


    Es freut mich, dass Dir meine Rückblicke gefallen (das Pilzjahr war für mich auch außergewöhnlich).


    Im neuen Jahr wäre es schön, mal gemeinsam mit Dir und vielleicht Mario loszuziehen. Gibt es eigentlich den von René initiierten Stammtisch noch? Ich bin irgendwann beim Stöbern alter Berichte mal darauf gestoßen (leider ein Jahr zu spät :( ).


    Dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr und viele Grüße
    Gerd

    Liebe Tuppie,


    nicht nur Deine Gnolme sind etwas ganz besonderes, auch die 9 Treffer und 138 Punkte finde ich bewundernswert bei den schwierigen Rätseln (ich glaube, um so weit zu kommen, hätte ich viele Tage und Nächte investieren müssen - mit ungewissem Ausgang).


    Deshalb: :sun::sun: Herzlichen Glückwunsch!! :sun::sun:


    Gerd

    Hallo Anna,


    na, ewig werden sie nicht weitergehen, aber es reicht wohl noch für zwei Teile; die sind auch schon in der Mache ...
    Danke, dass Du Dir zwischen der großen Auflösungsarbeit die Zeit genommen hast, in diesen Thread zu schauen :)


    Hallo Pablo,


    ja, das mit dem leeren Akku hat mich dieses Jahr auch mal heftig erwischt.


    Als ich mit Karl in seinem Depot unterwegs war, kam man gar nicht mehr hinterher mit dem Knipsen. Es waren unglaublich viele - für mich seltene - Exemplare zu fotografieren, dass ich plötzlich beide Akkus leergeknipst hatte und mich ganz schön geärgert habe, am letzten Drittel nur noch staunend, aber nicht mehr fotografierend teilnehmen zu können.


    Aber so lernt man: ein dritter Akku schadet nicht ...


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,


    vielen Dank für Dein Lob!


    Ich schimpfe zwar oft auf meine fotografischen Ergebnisse (insbesondere, wenn ich es mal wieder geschafft habe, alle Fotos von einem seltenen Pilz zu verhunzen X(), aber unter dem Strich sind doch auch einige Fotos gut gelungen in 2014 .
    Also sag ich mir: erst mal zufrieden sein und an den Unzulänglichkeiten weiter arbeiten ...


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Hartmut,


    ich habe gar nicht mitbekommen, was Du da inzwischen noch alles präsentiert hast in diesem Thread - einfach toll, diese Zusammenstellung!


    Bei den Stäublingen hatte ich dieses Jahr auch so einiges gefunden, aber der Flockenstäubling, der fehlt mir noch.


    Die Serien an Cortinarien und an Ramarien waren auch ganz außergewöhnlich.


    Hoffentlich ist der Rückblick noch nicht ganz zu Ende ...


    Viele Grüße
    Gerd

    Lieber Hans, lieber Helmut,


    auch von mir viel Anerkennung dafür, dass Ihr mit dabei wart und schon das vielfache von mir an richtigen Lösungen gefunden habt! :thumbup:
    (Ich habe bei Anna nur einen inoffiziellen Tipp zu Nr. 7 hinterlassen.)


    Von den ersten vier Rätseln hatte ich nur bei einem spontan die richtige Idee (Samtfuß-Krempling).


    Ich bin auch sehr gespannt, wie es weitergeht ...


    Gerd

    Hallo Dieter,


    schon erstaunlich, was sich da noch so alles findet ...


    Die Nr. 7 sieht mir übrigens eher nach einem Halskrausen-Erdstern aus.


    Das Foto von den Kranichen gefällt mir besonders.


    Viele Grüße
    Gerd

    Ich habe mich nach längerer Zeit mal wieder in diesen Thread reingeklickt (nur die letzte Seite).
    Es ist einfach faszinierend, was da zusammenkommt an besonderen Aufnahmen!


    Ob der schöne Kiefernsteinpilz (den möchte ich auch mal finden) von Ja und Gerd, der wunderbar Goldzahn-Schneckling von Sepp, der gut getroffene Braungrüne Zärtling von Tuppie, das eingepuderte Judasohr (ist es denn eins?) von Mausmann, der zarte Geröllnabeling von Uli, die einmalig erwischte Stinkmorchel von Bjoern oder der getropfte Muschelkrempling von Matthias - eine einzige Augenweide.
    Gut, dass ich hier keinen Preis für das beste Foto vergeben muss! (Das wäre nämlich kaum möglich.)


    Ich glaube, ich werde mich bald mal durch den ganzen Thread kämpfen ...


    Danke Euch begabten Fotografen so weit
    Gerd

    Hallo Claus, Ja und Gerd,


    es freut mich zu hören, dass meine Täublings-Zusammenstellung für Euch hilfreich ist.
    Ich habe mir auch vorgenommen, mich dieser Gattung im nächsten Jahr noch intensiver zu widmen; mal schauen, ob das klappt ...


    Claus: vielen Dank auch für Deine Bewertung - hat mich sehr gefreut!


    Euch Dreien wünsche ich ein gutes Täublingsjahr 2015 und einen guten Rutsch
    Gerd