Beiträge von Mykovino

    Hallo Cleoluka,


    ja, bei guten Bedingungen - wie ich in diesem regenreichen Sommer - kommen viele Pilze in nie gekannten Mengen vor. Das gilt nicht nur für die Speisepilze, sondern natürlich auch für die Giftpilze.


    Beim Grünen Knolli ist bekannt, dass er sich in manchen Jahren eher rar macht, in anderen Jahren dagegen ein richtiger Massenpilz ist.


    Ich habe ihn in den letzten Wochen auch schon häufig (und oft auch mir vielen Exemplaren) gesehen.


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Waldfried,


    ja, das ist wirklich ein toller Fund - herzlichen Glückwunsch!


    So langsam scheint der Kaiserling Richtung Norden voranzukommen (es gab vor kurzem schon eine Fundmeldung aus Hessen - nachzulesen auf http://www.derpilzberater.de).


    Da habe ich ja Hoffnung, dass er bald auch in der Eifel ankommt :snail:


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Sandra,


    ich kann ein paar Bilder zur giftigen Variante beitragen:





    Und das spannende daran ist: seit letztem Jahr finde ich an einer bestimmten Stelle am Rande eines Fichtenwaldstücks viele Exemplare davon. Das ist nicht etwa am Waldrand, sondern mittendrin. Bis dahin bin ich immer davon ausgegangen, dass es diesen Giftpilz nur in Gärten oder Siedlungen gibt; vielleicht auch am Waldrand, wenn dort jemand Gartenabfälle deponiert hat.


    Deshalb war ich auch völlig überrascht, als ich diese Kollektion das erste Mal zu Gesicht bekam.


    Viele Grüße
    Gerd

    Vielen Dank an Pablo, Karl, Ditte und Oehrling für die zahlreichen Anregungen und Kommentare!
    Ich habe inzwischen einiges davon in den Beitrag eingebaut (und meine Fehler ausgebaut :( ).


    Gelernt habe ich auch, dass ich Pilze, die ich bestimmt haben möchte, nicht im Wald lassen sollte (Risspilze Nr. 3 und Nr. 7) und auch nicht sofort auf den Kompost entsorgen sollte (Nr. 1) :shy:


    Heute habe ich mich dann doch mal überwunden und die Nr. 4 probiert - er war natürlich - wie erwartet - scharf. Deshalb habe ich das Fragezeichen mal weggenommen.


    Eine letzte Frage hätte ich noch an Oehrling:
    Du meintest, die Fotos von Nr. 11 zeigen nicht alle C. varius. Bei welchen hast Du Zweifel und warum? Ich würde gerne verstehen, worauf ich achten muss bei der Bestimmung dieses Pilzes.


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Karl,


    vielen Dank für Deine Ratschläge!


    Es sieht so aus, als würden sie gut passen.


    Bei Nr. 11 ist mir aufgefallen, dass ich genau den meinte: Ziegelgelber Schleimkopf = Cortinarius varius ; ich hatte versehentlich den lateinischen Namen aus dem Bon falsch abgeschrieben (einen nach unten verrutscht) - sorry!


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,


    erst mal danke für die Ideen!


    Nun im einzelnen:


    Zu 1: Pilz ist schon auf dem Kompost gelandet. Ich kann morgen mal schauen, ob noch etwa zu retten ist.
    Aber wenn du nicht an den Ringlosen glaubst, woran glaubst Du dann? Wie gesagt: Kalk und Kiefer.


    Zu 3 und 7: Mikroskop hab ich nicht, also nichts zu machen.


    Zu 4: an einem habe ich mal geschnuppert: roch angenehm kompottig; ich muss gestehen, dass ich auf das Kosten keine richtige Lust hatte, weil ich mir dachte "das kann ja nur ordentlich scharf schmecken"


    Zu 5a: Ja, da ist was schiefgegangen; das Bild aus dem Anhang sollte da rein.


    Zu 8: alles war im Fichtenwald; diese Pilze in einem Graben; mehr war leider nicht zu retten.


    Zu 9: okay, also Gürtelfüße und Wasserköpfe - das ist schon mal gut zu wissen.


    Zu 10: Roch unangenehm muffig; ob allerdings nach altem Ziegenbock? Habe ich so selten dran gerochen ;)


    Zu 11: Also ich habe mir gedacht: ein schleimiger Hut mit Gelbtönen, die Lamellen (jung) mit schönem Violettton, die Stielbasis knollig verdickt (aber nicht gerandet), Kalkboden im Fichtenwald auf ca. 500m - das passt schon sehr gut. Die Frage ist, ob es noch Alternativen gibt?
    Da mir das aber bisher auch nicht sicher genug war, habe ich die Pilze vom Verzehr ausgeschlossen.


    Viele Grüße
    Gerd

    Liebe Forianer,


    ich war heute in der Kalkeifel unterwegs und war erstaunt, was da so abgeht.
    Der Wald war voller Pilze, von den Fichtenreizkern gab es nicht Hunderte, sondern eher Tausende.


    Ich habe hier einige Fotos zusammengestellt; bei manchen Bestimmungen bin ich nicht sicher, bei anderen habe ich gar keine Ahnung - so hoffe ich auf Eure Ideen oder Erfahrungen.


    Zunächst fand ich auf einer Wiese am Waldrand unter Kiefern:


    1 Ringloser Butterpilz (Suillus collinintus) (? - Pablo hat Zweifel)



    Letztes Jahr waren hier noch verschiedene Saftlinge, diesmal nur diese (aber auch sehr schön)


    2 Wiesenellerling (Cuphophyllus pratensis)



    Und dann noch viele Exemplare eines ziemlich kräftigen Braunsporers, der unangenehm süßlich roch:


    3 Risspilz spec? ==> möglicherweise Inocybe fraudans (?)





    Nun ging es weiter in einen Fichtenwald; dort konnte man kaum treten vor lauter Fruchtkörpern.
    Immer wieder schön, weil so kräftig dunkelrot:


    4 Stachelbeertäubling (Russula queletii)



    Da lutscht dann jemand die Farbe raus


    Fichtenreizker gab es ohne Ende, aber auch ein paar Edelreizker habe ich gefunden, deswegen habe ich sie mal nebeneinander gelegt.


    5 links Edelreizer (Lactarius deleciosus), rechts Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)



    und nun umgekehrt


    Ein Pilz, über den ich mich immer freue, wenn ich ihn mal zu Gesicht bekomme, obwohl er so glitschig-schleimig ist:


    6 Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus)




    Und nun kommen die großen Unbekannten, wo ich keine rechte Vorstellung von habe.


    7 vielleicht ein Risspilz? ==> möglicherweise Inocybe cincinnata (?)




    8 ??? ==> möglicherweise Calocybe chrysenteron (?)




    9 ??? ==> möglicherweise Cortinarius brunneus (?)




    Hiervon gab es auch einige:


    10 ich vermute mal den Bocksdickfuß (Cortinarius camphoratus) (?)




    Nun kommt mein Liebling, ein sehr schöner Schleierling, an dem ich mich kaum sattsehen kann, deshalb gibt es davon gleich fünf Fotos. Ich bin mir in der Bestimmung zwar nicht ganz sicher, denke aber, dass es da kaum Alternativen gibt. Er soll übrigens ein ausgezeichneter Speisepilz sein, hat jemand da schon Erfahrungen gemacht?


    11 Ziegelgelber Schleimkopf (Cortinarius varius)







    Dann habe ich noch einen gefunden, der so ähnlich aussieht, aber eine deutlich gerandete Knolle hat, also ein Klumpfuß.


    12 ??? (Cortinarius spec.) ==> möglicherweise Cortinarius multiformis (?)





    Und zum guten Schluss noch eine Lorchel, aber welche?


    13 ??? (Helvella spec.) ==> möglicherweise Helvella cf macropus (?)




    So, nun hoffe ich auf viele gute Ideen und Ratschläge


    Gerd

    Hallo Jan-Arne, Mario und Pablo,


    vielen Dank an Euch für die positiven Rückmeldungen.


    Danke Dir, Pablo, für die Bestimmung der Pfifferlinge (Trompetenpfifferlinge hatte ich zu der Jahreszeit noch gar nicht erwartet) und für die Bestätigung vom Gelbporigen Raufuß.


    Morgen breche ich erst mal nach Hann. Münden auf, um dort an einem Pilzseminar teilzunehmen. Wenn die Zeit reicht, gibt es danach vielleicht einen weiteren Bericht.


    VG
    Gerd

    Hallo Hexenfinder,


    das sieht ziemlich stark nach einem Flockenstieligen (nicht Netzstieligen!) Hexenröhrling aus.


    Der ist ausgesprochen lecker, für mich genauso gut wie ein Steinpilz (aber da gehen die Meinungen auseinander).


    Wichtig: der Pilz ist roh giftig, muss also gut durchgegart werden.


    VG
    Gerd

    Liebe Forianer,


    nun ist es soweit: ich versuche mich an meinem ersten Exkursionsbericht.


    Gestern war ich in der Ville unterwegs und habe so einiges vor die Linse (und in die Pfanne) bekommen.


    In diesem Jahr in Massen vorkommend (ich habe schon an die hundert Exemplare gezählt):


    1 Hainbuchen-Raufuß (Leccinum carpini)

    Durchaus lecker und deshalb auch in der Pfanne gelandet ...


    Mitten zwischen den Raufüßen stand dann dieses Bilderbuchexemplar:


    2 Pantherpilz (Amanita pantherina)


    Wer sich an dem aufdringlichen Geruch nach Bittermandeln nicht stört, hat schnell eine Mahlzeit an jungen Fruchtkörpern zusammen:


    3 Brauner Riesenchampignon (Agaricus augustus)


    Im Fichtenwald sprießen gerade ganze Kolonien von leider nicht essbaren Täublingen:


    4 Stinktäubling (Russula foetens)


    Und die fühlen sich in diesem Sommer auch pudelwohl und sind plötzlich überall zu finden:


    5 Gallenröhrling (Tylopilus felleus)


    Dann gabs mal wieder was für die Pfanne:


    6 Rotgelber Stoppelpilz ((Hydnum repandum var. rufescens)


    Und dann plötzlich Pfifferlinge (hatte ich dort noch nie gesehen), aber welche Art ist das genau? Die Farben sind so eigenartig.


    7 Pfifferling (Cantharellus spec.)


    Dann bin ich auf ein Exemplar gestoßen, das mich zunächst ratlos machte, dann aber dämmerte es - ein persönlicher Erstfund:


    8 Brätling (Lactarius volemus)


    Immer wieder fotogen:


    9 Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)


    Und dieses zerbröselte Exemplar war so farbenfroh:


    10 Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    Wer kämpt sich denn da ans Tageslicht?
    11a ??

    vermutlich will er mal so einer werden:
    11b Grauer Streifling (Amanita vaginata)


    Zum Schluss noch ein weiterer persönlicher Erstfund an Eiche und Hasel.
    Da ich ihn noch nie gesehen habe, bin ich in der Bestimmung nicht sicher.
    Nach dem Schnitt (letztes Foto) hat es einige Zeit gedauert, bevor sich die Schnittstelle rötlich färbte; als ich nach ca. 3 Stunden noch mal nachsah, war die Schnittfläche schwärzlich.


    12 Gelber Raufuß ?? (Leccinum crocipodium)




    Ich hoffe, Ihr hattet Spaß an meinem ersten (virtuellen) Ausflug.


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo Patrik,


    ja, die grünen Knollis sind ausgesprochen fotogen; ich habe gestern auch viele Fotos gemacht.


    Hier noch ein paar Hinweise, wie Du sie recht sicher erkennen kannst:
    - die Hutfarbe ist bei Deinen Aufnahmen schon sehr typisch; sie kann aber variieren von dunkeloliv bis hin zu weiß
    - der weiße Ring am Stiel
    - der Stiel selbst ist mehr oder weniger grünlich genattert
    - die Lamellen sind immer rein weiß
    - das wichtigste Merkmal ist das Säckchen (Volva), in dem der Stiel steht (auf Deinem letzten Bild gut zu erkennen). Da hilft es manchmal, den Pilz vorsichtig mit einem Messer aus dem Boden zu heben, damit dieses Merkmal nicht verloren geht.


    Viele Grüße
    Gerd

    Hallo glücklicher(?) Finder,


    da bist Du ohne jeden Zweifel auf den Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) gestoßen.


    Über den bin ich gestern auch mehrfach gestolpert. Er scheint gerade richtig im Kommen zu sein.


    Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass er tödlich giftig ist!


    Viele Grüße
    Gerd

    :thumbup:Hallo Ingo,


    als Biologie-Unterricht hatte ich das Forum bisher nicht gesehen, aber letztlich lernt man hier ja eine ganze Menge, also warum nicht: Bio- (Myko-) Unterricht in besonders angenehmer Form.


    Eure Geduld mit neuen Mitgliedern und deren Fragen/Nichtwissen habe ich auch nicht bezweifelt, ich hatte viel mehr den Anspruch, selbst etwas für die Anderen beitragen zu können. Aber mal schauen, das kann sich ja noch entwickeln.


    VG
    Gerd

    Liebe Forianer,


    bevor ich mich gleich vorstelle, erst einmal ein großes Kompliment an alle die Teilnehmer, die mit ihren regelmäßigen Beiträgen und ihrer Fachkompetenz, aber auch mit ihrem sachlich-freundlichen Umgangston das Lesen und Stöbern in diesem Forum zu einem anregenden und lehrreichen Vergnügen machen!


    Seit ein bis zwei Jahren lese ich mehr oder weniger regelmäßig mit, habe mich aber bisher nicht aufrappeln können, eigene Beiträge zu verfassen. Einerseits habe ich mich gefragt, was ich hier denn noch bieten sollte, was andere nicht bereits geboten haben? Andererseits war auch eine gute Portion Bequemlichkeit dabei.


    Nachdem Andreas nun mit seinem Hausputz indirekt angedroht hat, auch meinen Account zu löschen, habe ich mir einen Ruck gegeben und die ersten Hürden genommen (Benutzerprofil ergänzt, Avatarbild hochgeladen und den ersten Vorstellungsbeitrag verfasst).
    Die nächste Hürde (wie man Bilder hochlädt) ist schon etwas kniffliger, weil der Link aus der Hilfe ins Nirwana führt, aber früher oder später werde ich das auch herausbekommen ...


    Nun zu meiner Person:
    ich bin in den Wäldern der Nordeifel unterwegs (Ville, Bad Münstereifel, Nettersheim) und noch auf der Suche nach Gleichgesinnten aus dieser Gegend. Zu Joli habe ich schon Kontakt aufgenommen; vielleicht ergibt sich da bald mal ein gemeinsamer Ausflug.


    So, fürs erste soll das mal reichen (sonst schlaft Ihr ja schon bei meinem ersten Beitrag ein).


    Viele Grüße
    Gerd